So findest du die besten Kopfhörer für dein E-Piano
Inhaltsverzeichnis
- So findest du die besten Kopfhörer für dein E-Piano
- Kopfhörer Test für E-Pianos: Wichtige Fragen beim Kauf
- Großer Kopfhörer Test für E-Pianos: die Besten in drei Preiskategorien
- Die drei besten Kopfhörer der Einsteigerklasse
- Die drei besten Kopfhörer zwischen 50 und 100 Euro
- Die drei besten Kopfhörer über 100 Euro
Mit guten Kopfhörern lässt sich ein E-Piano klanglich noch mal sehr aufzuwerten. Das gilt vor allem für günstigere Digitalpianos mit kleinen Lautsprechern.
Grundsätzlich sind die meisten Kopfhörer für Digitalpianos geeignet. Abstand nehmen sollte man nur von billigen Hifi-Kopfhörern oder den meisten Kopfhörern, die in Komplett-Sets beigelegt werden. Denn schlechte Kopfhörer können einem den Spaß beim Klavierspielen an einem Digitalpiano so richtig verderben.
Darum haben wir in unserem Kopfhörer Test darauf geachtet, Modelle auszuwählen, die für das Spielen am E-Piano besonders geeignet sind.
Ein Kopfhörer, der in unsere Auswahl aufgenommen werden wollte, musste in jedem dieser drei Punkte mit “gut” abschneiden:
- beim Tragekomfort
- beim Klang
- bei der Bauform
Gute Kopfhörer für E-Pianos: Auf den Tragekomfort kommt es an
Für das Üben am Digitalpiano eignen sich besonders Kopfhörer, die gut und bequem sitzen. Der Sitz und Tragekomfort hängen vom Material der Ohrmuscheln und des Bügels ab, aber auch von der eigenen Kopf- und Ohrform.
In unserem Kopfhörer Test haben wir darauf geachtet, dass die Modelle auch über längere Zeit angenehm zu tragen sind.
Wenn du lange und viel Klavier übst, ist es gut darauf zu achten, dass der Kopfhörer bequem sitzt. Den größten Komfort bieten Over Ear Kopfhörer, die das Ohr vollständig umschließen.
Die besten Kopfhörer für Digitalpianos: offen, halboffen oder geschlossen?
Gute Kopfhörer für E-Pianos geben den Klang des Pianos möglichst originalgetreu wieder. Der Klang sollte ausgewogen, transparent und doch kraftvoll sein. Denn nur so kannst du die hochwertigen Sounds deines Digitalpianos oder Portable Pianos genießen.
Doch welche Kopfhörer sind am empfehlenswertesten für das Üben am Digitalpiano: offene, geschlossene oder halboffene Kopfhörer? In unserem Kopfhörer Test kamen wir zu diesem Ergebnis:
Offene Kopfhörer klingen am besten. Ihr Sound ist ausgewogen. Das ist angenehm, wenn du über längere Zeit mit dem Kopfhörer Klavier üben möchtest. Allerdings dringt relativ viel Schall nach außen und Umgebungsgeräusche sind gut hörbar.
Geschlossene Kopfhörer klingen druckvoll und überzeugen mit kraftvollen Bässen. Wenn du mit dem Kopfhörer am Digitalpiano üben möchtest, ohne andere im selben Raum zu stören – dann sind geschlossene Kopfhörer erste Wahl.
Halboffene Kopfhörer sind ein guter Kompromiss. Sie kombinieren die Eigenschaften von offenen und geschlossenen Systemen: Die Höhen werden hier stärker gedämpft, während die Bässe nach außen dringen können.
Kopfhörer für E-Piano: Welche Bauform ist die beste?
In unserem Kopfhörer Test kamen wir zu diesem Ergebnis: Für das Üben am Digitalpiano sind geschlossene Over Ear Kopfhörer die erste Wahl.
Bei dieser Bauform werden die Umgebungsgeräusche besser abgeschirmt und erlauben dadurch ein ungestörtes Üben. Ringförmige Polster umschließen das Ohr komplett. Die Ohren sind vollständig im Inneren der Ohrmuschel und das Polster drückt nicht auf das Außenohr. Außerdem geben diese Kopfhörer kaum Geräusche ins Wohnzimmer ab.
Aber auch On-Ear-Kopfhörer haben ihre Vorteile. Sie sind kleiner und kompakter gebaut und lassen sich für den Transport gut verstauen. Weil die Ohrmuscheln kleiner sind, liegen sie allerdings auf dem Außenohr auf. Dadurch kann bei diesem Typ von Kopfhörer das Tragen nach einer Weile unbequem werden. Außerdem wird das Ohr nicht komplett umschlossen und Umgebungsgeräusche dringen leichter ein.
Kopfhörer Test für E-Pianos: Wichtige Fragen beim Kauf
Wie schließe ich meinen Kopfhörer ans E-Piano an?
Die meisten Digitalpianos bieten Kopfhörer-Ausgänge in Form von Stereo-Klinkenbuchsen mit 6,3 mm Durchmesser. In vielen E-Pianos findet man aber auch Mini-Klinkenbuchsen mit 3,5mm Durchmesser.
Beim Kauf eines Kopfhörer solltest du also auf den richtigen Anschluss-Stecker achten. Bei vielen Kopfhörern ist sogar schon ein Klinkenadapter beigelegt. Sie erlauben die schnelle Anpassung von Miniklinke auf Klinke und erlauben den Einsatz des Kopfhörers für viele unterschiedliche Zwecke.
Kann ich Kopfhörer mit Noise-Cancelling am E-Piano verwenden?
Kopfhörer mit Noice-Cancelling sind beliebt, weil sie gut gegen Außengeräusche abschotten. Doch sind sie auch zum Klavier spielen geeignet?
Weil bei der Geräuschunterdrückung das Signal elektronisch bearbeitet wird, kommt es zu einer verzögerten Ausgabe im Kopfhörer. Meistens beeinflussen Noise-Cancelling-Systeme auch den Klang. Beides ist beim Klavierspielen nicht gerade von Vorteil.
Wenn du dich für einen Noise-Cancelling-Kopfhörer entschieden hast, kannst du ihn auch am Digitalpiano nutzen. Am besten allerdings mit ausgeschalteter Geräuschunterdrückung.
Kann ich Bluetooth-Kopfhörer am E-Piano verwenden?
Endlich keinen Kabelsalat mehr auf dem Digitalpiano….Wäre es da nicht eine gute Idee, einen Bluetooth-Kopfhörer für das Üben am elektrischen Klavier zu verwenden?
Bluetooth Kopfhörer im Test übertrugen das Audiosignal mit einer leichten Verzögerung, der sogenannten Latenz. Was beim Musik hören nicht stört, ist für das präzise Spielen am Digitalpiano überhaupt nicht brauchbar.
Von der Verwendung eines Bluetooth-Kopfhörers am E-Piano muss also abgeraten werden. Das gilt auch für True Wireless Kopfhörer, Bluetooth In Ears und andere komplett kabellose Kopfhörer, die die Verbindung über Bluetooth verwenden.
Kann ich In Ear Kopfhörer am Digitalpiano verwenden?
Wenn du ein Smartphone hast, dann hast du wahrscheinlich auch In Ear Kopfhörer. Um unterwegs Musik zu hören sind diese Hörer praktisch, weil sie nicht viel wiegen und klein sind.
Wenn du In-Ear Kopfhörer besitzt, kann du sie auch am Digitalpiano nutzen. Entscheidend ist allerdings die Qualität. Billige In-Ear Kopfhörer sind unbrauchbar, weil sie den Klang des E-Pianos zu stark verfärben. Und meistens werden diese Modelle auch nur mit ziemlich kurzen Kabeln geliefert.
Hochwertige In-Ear Kopfhörer, etwa von beyerdynamic oder Sennheiser, sind aber durchaus auch für das Spielen am Digitalpiano geeignet.
Großer Kopfhörer Test für E-Pianos: die Besten in drei Preiskategorien
Zu den bekanntesten Herstellern von Kopfhörern gehören AKG, Sennheiser, Beyerdynamic, Sony und Audio Technica. Sie bieten hochwertige Modelle für professionelle Musiker, DJs und Tontechniker, aber auch eine breite Palette von Kopfhörern, die gut zum Üben am E-Piano geeignet sind.
Für unseren Kopfhörer Test und für einen besseren Überblick haben wir die Kopfhörer in drei Preiskategorien aufgeteilt.
In der Einsteigerklasse findest du die drei besten Modelle unter 50 Euro. Es sind Kopfhörer, die du gut jeden Tag einsetzen kannst. Im Kopfhörer Test haben wir darauf geachtet, dass die Klangqualität und die Bequemlichkeit wesentlich hochwertiger sind als bei Kopfhörern, die üblicherweise in Komplett-Sets mitgeliefert werden.
Die drei besten Modelle in der Preisklasse zwischen 50 und 100 Euro bieten alle einen ausgewogenen Klang und guten Tragekomfort. In ihrem Aufbau sind sie einfacher gestaltet als die Kopfhörer der Profiklasse. Meist kommen sie mit weniger Bassvolumen daher. Sie sind aber alle sehr gut für das ermüdungsfreie Üben am Digitalpiano geeignet.
In der Preisklasse über 100 Euro sind die drei besten Kopfhörer der Profiklasse zu finden. Sie sind hochwertiger und langlebiger gestaltet. Sie bieten den zusätzlichen Nutzen, dass sie auch für das Musikhören geeignet sind, aber auch am E-Piano sehr gut verwendet werden können.
Die drei besten Kopfhörer der Einsteigerklasse
Audio Technica ATH-M20x
Der Audio Technica ATH-M20x ist ein ausgezeichneter Kopfhörer für das tägliche Üben am E-Piano. Er ist leicht, gut verarbeitet und sitzt bequem auf dem Kopf. Die Klangqualität ist sehr gut. Die angenehm kräftigen Bässe und die transparenten Höhen ergeben zusammen einen warmen und abgerundeten Klang. Die weichen Ohrpolster liegen gut am Kopf an und schirmen Außengeräusche erfolgreich ab. Der Kopfhörer wird mit einem Stereo-Miniklinken-Anschluss und einem Adapter Miniklinke auf Klinke geliefert. So passt er ideal zu allen handelsüblichen E-Piano-Ausgängen.
Weiterführende Informationen: Audio Technica
Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha HPH-100
Der Yamaha HPH-100 überzeugt durch sein wertiges Aussehen und die solide Verarbeitungsqualität. Beim Design stand offensichtlich der tägliche Gebrauch am Digitalpiano im Mittelpunkt. Das Kopfband lässt sich fein justieren, so dass der Kopfhörer nicht nur für Köpfe von Erwachsenen, sondern auch von Kindern gut geeignet ist. Außerdem sind die Ohrmuscheln um 90 Grad drehbar. Auch nach längerem Tragen fühlt sich der HPH-100 noch angenehm an. Der Klang ist ausgewogen und neutral mit gutem Gleichgewicht zwischen den Höhen und Bässen. Ein überzeugender Kopfhörer zum fairen Preis, der passend zum Instrument in schwarz und weiß lieferbar ist!
Weiterführende Informationen: YAMAHA
Letzte Aktualisierung am 28.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
OneOdio DJ Studio Kopfhörer
Der OneOdio DJ Kopfhörer kann trotz seines kleinen Preises mit erstaunlichen Klangeigenschaften punkten. Der Bass ist sauber durchgezeichnet und nicht zu mächtig, die Mitten und Höhen kommen dadurch kräftig und hell durch. Die Polsterung der Ohrmuscheln und des Kopfbügels geht in Ordnung und der Kopfhörer trägt sich auch bei längerem Einsatz gut. Die Ohrmuscheln dämmen sehr gut beim Spielen, Geräusche aus der Umgebung dringen kaum ein. Der OneOdio DJ Studio wird mit zwei Anschlusskabeln geliefert, einem 6,3 mm Klinkenstecker und einem 3,5 mm Klinkenstecker. So ist dieser Kopfhörer mit jedem gängigen Anschluss kompatibel und kann daneben auch fürs Musikhören verwendet werden.
Weiterführende Informationen: OneOdio
Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die drei besten Kopfhörer zwischen 50 und 100 Euro
AKG K 240 Studio
Der AKG K240 Studio ist ein ausgezeichneter Kopfhörer zum fairen Preis. Der Klang ist voluminös und kraftvoll und trotzdem transparent und gut durchgezeichnet. Das geringe Gewicht und das sich selbst anpassende Bügelband sorgen für Tragekomfort auch bei längerem Üben. Die halboffene Form mit ohrumschliessenden Polstern schirmt Aussengeräusche erfolgreich ab. Er wird mit drei Kopfhörerkabeln unterschiedlicher Länge und Klinkenadapter geliefert.
Weiterführende Informationen: AKG
Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Audio Technica ATH-M40x
Der Audio Technica M40X ist ein ohrumschliessender Kopfhörer mit einem sehr ausgewogenen und angenehm warmen Klang über den gesamten Frequenzgang. Er bietet klare Höhen und druckvollen Bass. Auch bei längerem Tragen bietet er guten Komfort, denn er ist leicht und angenehm gepolstert. Er ist robust gebaut und lässt sich leicht zusammenklappen und verstauen. Der Kopfhörer wird mit zwei Kabeln und einem Klinkenadapter geliefert.
Weiterführende Informationen: Audio-Technica
Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sony MDR-7506
Der Sony MDR-7506 ist ein leichter und komfortabler Kopfhörer, der einen ausgewogenen, transparenten und kraftvollen Sound bietet. Die Bässe sind druckvoll und die Mitten gut durchgezeichnet. Durch die geschlossene Bauform werden die Aussengeräusche hervorragend abgeschirmt. Sein geringes Gewicht erlaubt langandauerndes und ermüdungsfreies Üben. Der mitgelieferte Adapter macht ihn für alle gängigen Kopfhörer-Ausgänge geeignet.
Weiterführende Informationen: SONY
Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die drei besten Kopfhörer über 100 Euro
beyerdynamic DT 770 PRO 80 Ohm Studiokopfhörer
Der beyerdynamic DT 770 PRO bietet einen unverfälschten und sehr transparenten Klang mit druckvollen Bässen und detailreichen Höhen. Er trägt sich gut und seine Ohrpolster sind weich und liegen gut an. Durch seine geschlossene Bauweise schirmt er störende Außengeräusche erfolgreich ab. Die Kabellänge von 3m ist für den Einsatz am E-Piano genau richtig. Der mitgelieferte Klinkenadapter macht ihn auch für Kopfhörerausgänge mit 6,3mm Klinke geeignet.
Weiterführende Informationen: beyerdynamic
Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sennheiser HD 599
Der Sennheiser HD 599 ist ein ohrumschließender Kopfhörer mit detailreichem und ausgewogenem Klang. Die Bässe sind kraftvoll und die Höhen kristallklar, der Klang wirkt insgesamt sehr natürlich. Er trägt sich auch bei stundenlangem Tragen komfortabel und die Ohrpolster sitzen perfekt. Durch die offene Bauform hören andere allerdings auch mit. Er wird mit zwei verschiedenen Kabellängen und einem Adapter geliefert und ist sowohl für 3,5mm wie auch 6,3mm Kopfhörerausgänge geeignet.
Weiterführende Informationen: Sennheiser
Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
beyerdynamic DT-880 PRO
Der beyerdynamic DT-880 PRO ist ein Kopfhörer, der durch sein sehr natürliches und ausgewogenes Klangbild besticht. Die Bässe sind angenehm schlank, die Mitten präsent und detailliert, die Höhen silberhell und lebendig. Insgesamt überzeugt er durch seinen harmonischen Klang und die gute räumliche Abbildung. Er ist leicht und hat eine angenehme Passform. Die Ohrmuscheln liegen komfortabel auf den Ohren auf und bieten einen exzellenten Tragekomfort.
Weiterführende Informationen: beyerdynamic
Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API