E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Typ
  • Testberichte
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Kategorie
  • Testberichte
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI-Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • E-Piano Ratgeber

E-Piano mit Druckpunktsimulation: Das sind die Vorteile

  • Markus Bischofberger
  • 10. Januar 2024

Die Druckpunktsimulation ist beim E-Piano ein Merkmal für eine hochwertige Tastatur. Sie ahmt die Repetition eines akustischen Flügels nach.

Wenn du schon gut Klavier spielst, hilft dir die Druckpunktsimulation bei der subtilen Kontrolle der Anschlagdynamik.

Manche Hersteller von Digitalpianos verwenden dafür auch den englischen Begriff „Escapement“.

Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist Druckpunktsimulation?
  2. Wie funktioniert die Druckpunktsimulation beim E-Piano?
  3. Wie spielt sich ein E-Piano mit Druckpunktsimulation?
  4. E-Pianos mit Druckpunktsimulation – unsere Empfehlungen
  5. Weiterführende Links

Was ist Druckpunktsimulation?

Bei der Druckpunktsimulation wird die Mechanik des akustischen Flügels nachempfunden, die sogenannte Repetitionsmechanik.

Erfunden wurde sie von von Sébastien Erard in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese sogenannte „doppelte Repetition“ gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Klavierbaugeschichte.

Diese Repetitionsmechanik mit doppelter Auslösung sorgt dafür, dass der Hammer nach dem Anschlagen des Tons sofort wieder spielbereit ist. Die Taste muss dazu also gar nicht vollständig losgelassen werden.

Wie fühlt sich Repetition an?

Wäre sie nicht vorhanden, würde der Hammer so lange gegen die Saite gedrückt bleiben, bis der Pianist die Taste vollständig loslässt.

Du kannst das mit einem kleinen Experiment an einem akustischen Flügel leicht selbst nachvollziehen. Wenn du eine Taste ganz leicht anschlägst, kannst du ein leichtes Klicken spüren, das auf diese Auslösung zurückzuführen ist.

Der Vorteil dieser Erfindung liegt auf der Hand: Der Pianist kann die Taste auch leicht gedrückt halten. Dadurch ist es leichter möglich, dieselbe Note immer wieder sehr schnell hintereinander zu spielen. Das kann zum Beispiel für eine wiederholte Staccato-Note erforderlich sein.

Mit der Druckpunktsimulation beim E-Piano wird ein Detail der Mechanik des akustischen Flügels nachempfunden, die sogenannte Repetitionsmechanik.
Der Druckpunkt: Merkmal hochwertiger Tastaturen

Wie funktioniert die Druckpunktsimulation beim E-Piano?

Die Druckpunktsimulation ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei der Tastatur eines Digitalpianos. Anstelle der Bezeichnung „Druckpunktsimulation“ verwenden manche Hersteller von Digitalpianos dafür auch den Begriff „Escapement“.

Eigentlich ist diese Repetitionsmechanik bei einem Digitalpiano nicht nötig, weil es gar keine Hämmer gibt. Hier geht es deshalb mehr um die Simulation des Spielerlebnisses und ein natürlicheres Anschlagsgefühl.

Der Druckpunkt wird auch beim E-Piano durch einen kleinen mechanischen Widerstand erzeugt.

Die hochwertigen Digitalpianos der Clavinova-Serie von Yamaha etwa ahmen dies nach, indem sie drei Sensoren einsetzen. So werden auch die kleinsten Nuancen der Tastenbewegung erkannt.

Mithilfe der Druckpunktsimulation erreichst du als fortgeschrittener Spieler eine subtile Kontrolle der Anschlagdynamik.
Druckpunktsimulation: subtile Kontrolle der Anschlagdynamik

Wie spielt sich ein E-Piano mit Druckpunktsimulation?

Mithilfe der Druckpunktsimulation erreichst du als fortgeschrittener Spieler demzufolge eine subtile Kontrolle der Anschlagdynamik.

Beispielsweise beim Spielen leiser Passagen oder schneller Staccati wirst du die Wirkung dieses Ausstattungsmerkmals bemerken. Denn sie erlaubt dir ein kontrolliertes Anschlagen auch aus dem Tastenweg heraus.

E-Pianos mit Druckpunktsimulation – unsere Empfehlungen

Das Yamaha Clavinova CLP-735 bietet ein authentisches Klaviererlebnis mit graduierter Gewichtung und Druckpunktsimulation.
Testsieger: Yamaha Clavinova CLp-735

Yamaha Clavinova CLP-835 | Unser Testsieger “Digital Piano für Zuhause”

Das Yamaha Clavinova CLP-835 zeigt eindrucksvoll, wie großartig ein Digitalpiano heute klingen kann. Es ist der Nachfolger des CLP-735, das von der Stiftung Warentest als Testsieger gekürt wurde. Das CLP-835 begeistert mit hochwertigen Klavierklängen, einem authentischen Spielgefühl und praktischen Zusatzfunktionen. Perfekt für ambitionierte Einsteiger und fortgeschrittene Pianisten – ein echtes Highlight für jedes Wohnzimmer!

Hervorragende Tastatur: Die GrandTouch-S-Tastatur des CLP-835 wurde entwickelt, um das Spielgefühl eines akustischen Flügels so realistisch wie möglich nachzubilden. Die gewichtete Hammermechanik, die Druckpunktsimulation und die synthetischen Elfenbein/Ebenholz-Oberflächen sorgen für ein authentisches Spielgefühl und ermöglichen eine präzise Kontrolle über die Dynamik.

Erstklassige Klavierklänge: Das CLP-835 liefert einen beeindruckend authentischen Klavierklang, der mit modernster Sampling-Technologie aufgenommen wurde. Besonders hervorzuheben sind die Klänge zweier weltbekannter Konzertflügel, des Yamaha CFX und des Bösendorfer Imperial, die für ihre außergewöhnliche Qualität bekannt sind.

Historische Klänge: Zusätzlich bietet das Piano eine Vielzahl weiterer hochwertiger Klangfarben wie E-Pianos, Orgeln und Streicher. Zwei verschiedene Fortepiano-Klänge machen es möglich, Musik aus der Zeit Mozarts, Beethovens und Chopins auf den Instrumenten zu spielen, für die sie ursprünglich komponiert wurden.

Dreidimensionale Klangwiedergabe: Die Lautsprecher sind so positioniert, dass sie einen räumlichen Klang erzeugen, der den Eindruck vermittelt, als würde man in einem Raum mit einem akustischen Klavier sitzen. Durch spezielle Diffusoren wird der Klang dreidimensional im Raum verteilt, was für ein besonders natürliches Hörerlebnis sorgt.

Zusätzliche Funktionen: Die Bedienung ist besonders einfach und intuitiv gestaltet. Einstellen lässt sich das Piano entweder über das eingebaute Display oder aber auch mit Unterstützung von Yamahas kostenloser “Smart Pianist”-App. Außerdem kann das eigene Klavierspiel direkt als Audiodatei auf einem USB-Speichermedium aufgenommen werden.

Weitere Infos: Die neue Generation der Clavinova-Pianos

yamaha Clavinova ClP-835 im Test
Fazit
Das Yamaha Clavinova CLP-835 ist ein rundum gelungenes Digitalpiano für ambitionierte Anfänger und Fortgeschrittene. Es überzeugt mit seinen hochkarätigen Klängen, einer erstklassigen Tastatur und einem gut abgestimmten Soundsystem. Tolles Preis-Leistungsverhältnis!
Vorteile
Hervorragende Tastatur
Hochkarätige Piano Sounds
Smart Pianist App
Nachteile
4.8

Exzellent

Das Kawai ES-920 ist ein E-Piano mit Druckpunktsimulation, graduiert gewichteter Hammermechanik und 3-fach Sensor.
Responsive Hammer Tastatur: Kawai ES-920

Kawai ES-920 | Stage Piano mit Top-Ausstattung

Das Kawai ES-920 ist das Top-Modell der ES-Serie. Bei diesem Modell kommt die neue Responsive Hammer III (RHIII) Tastatur zum Einsatz. Neben einer graduiert gewichteten Hammermechanik und einem 3-fach Sensor ist sie zusätzlich auch noch mit Druckpunktsimulation und Ivory Touch ausgestattet.

Das Kawai ES-920 bietet überaus authentische Konzertflügelklänge mit großem Dynamikumfang und Detailreichtum. Daneben bietet das Piano auch noch Extras wie Bluetooth-Integration, wodurch eine schnelle Verbindung mit Tablet und Smartphone möglich ist. Die Steuerung erfolgt bequem über die kostenlose Kawai-App „PianoRemote“. Auch die drahtlose Übertragung von MIDI- und Audio-Daten ist möglich.

Unser Fazit: Das Kawai ES-920 ist ein Stage Piano, das mit erstklassigen Pianosounds und einer hervorragenden Tastatur überzeugt. Durch seine umfangreichen Anschlussmöglichkeiten und sein leichtes Gewicht ist für es den Einsatz auf der Bühne die erste Wahl.

  • Mehr Infos: Vollständiger Testbericht zum Kawai ES-920
  • Weitere Kawai Pianos mit Druckpunktsimulation: Kawai CN-201, Kawai CA-701, u.a.
Kawai ES-920 im Test
fazit
Das Kawai ES-920 ist ein kompaktes Stage Piano, das mit erstklassigen Pianosounds, einer hervorragenden Tastatur und Top-Ausstattung überzeugt. Mit Bluetooth Audio / MIDI und komfortabler Bedienung über App. Für die Bühne die erste Wahl!
PRO
Hochwertige Tastatur
Brillanter Pianoklang
Kräftige Lautsprecher
Umfangreiche Ausstattung
Contra
Nur Kawai-Pedale
Überwiegend Piano-Sounds
4.8

Exzellent

Mit professioneller Begleitautomatik: Roland FP-E50

Roland FP-E50

Authentische Sounds und professionelle Begleitautomatik

Das Roland FP-E50 ist eine Weiterentwicklung des äußerst beliebten Roland FP-30X. Hier kommt Rolands exzellente PHA-4 Standard Tastatur mit gewichteter Hammermechanik und Anschlagdynamik zum Einsatz. Diese bietet dank der Druckpunktsimulation einen angenehmen und realistischen Widerstand wie bei einem akustischen Klavier oder Flügel.

Neben einem satten und brillanten Flügelklang und einer Polyphonie von 256 Stimmen ist das Roland FP-E50 zusätzlich mit von über 1000 Sounds ausgestattet, darunter Synthesizer, Orchester- und Weltmusik-Instrumente, Gitarre, Bass, Drums und mehr.

Unser Fazit: Das Roland FP-E50 bietet einen brillanten Klavierklang, eine exzellente Tastatur und eine üppige Vielfalt von Sounds und Begleitstyles. Es ist ein vielseitiges Piano zum Lernen, Performen und Komponieren, bei dem auch eine intelligente Begleitautomatik gleich inklusive ist.

  • Mehr Infos: Vollständiger Testbericht zum Roland FP-E50
  • Weitere Roland-Pianos mit Druckpunktsimulation: Roland FP-30X, Roland F107, Roland RP107
Roland FP-E50
Fazit
Das Roland FP-E50 ist hervorragendes E-Piano für Einsteiger und erfahrene Musiker. Es bietet alles, was du zum Lernen, Üben und Performen brauchst: einen brillanten Klavierklang, eine exzellente Tastatur und eine üppige Vielfalt von Sounds und Begleitstyles.
Pro
Sehr gute Tastatur
Hochwertige Sounds
Integrierte Begleitautomatik
Mikrofoneingang mit Effekten
Contra
Gewicht
Umständliche Auswahl der Scenes
4.3

Hervorragend

Jetzt 24% sparen
Roland FP-E50 Digital Piano, schwarz
Roland FP-E50 Digital Piano, schwarz
✔ Vielseitig ausgestattetes E-Piano mit exzellenter Hammertastatur
✔ Intelligente Begleitautomatik und über 1000 Sounds
990,68 EUR 749,00 EUR Amazon Prime
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weiterführende Links

  • Gute Tastatur beim E-Piano
  • Yamaha Hammermechanik-Tastaturen im Überblick
  • E-Piano mit Hammermechanik: Welches ist das Beste?
  • Kann man auf einem E-Piano Klavier lernen?
  • Keyboards mit Anschlagdynamik: Die 10 Besten im Test (2024)
  • Über
  • Letzte Artikel
Markus Bischofberger
Markus Bischofberger
Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.
Markus Bischofberger
Letzte Artikel von Markus Bischofberger (Alle anzeigen)
  • Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 18. Juni 2025
  • Die besten Yamaha E-Pianos: Welches sind unsere Testsieger (2025)? - 10. Juni 2025
  • Keyboard für Anfänger: 7 günstige Modelle für den Einstieg (2025) - 7. Juni 2025
Mehr zu diesen Themen erfahren
  • Anschlagdynamische Tastatur
  • Gewichtete Tasten
Markus Bischofberger

Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.

Voriger Artikel
  • E-Piano Ratgeber

Klavier üben

  • Markus Bischofberger
  • 7. Januar 2024
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Tipps für Anfänger

5 Tipps für den richtigen Fingersatz am Klavier

  • Markus Bischofberger
  • 16. Januar 2024
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen

E-Piano Bewertung: Wie wir E-Pianos testen und bewerten

Weiterlesen

Roland Digitalpianos: Was du über ihre Hammermechanik-Tastaturen wissen solltest

Weiterlesen

Yamaha Digitalpianos: Was du über ihre Hammermechanik-Tastaturen wissen solltest

Die besten E-Pianos

  • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Stage Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Digital Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Piano Keyboards

Top E-Piano Marken

  • 🌸 Yamaha
  • ---------------------------------------------------------
  • 💮 Roland
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌺 Casio
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌷 Alesis
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌼 Korg

Die besten Keyboards

  • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste günstige Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Kinder Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

E-Piano Zubehör

  • 🐶 Kopfhörer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐱 Keyboardständer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐷 Pedale
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐭 Keyboardtaschen
E-Piano Test
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ratgeber für E-Piano & Keyboard

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.