Du suchst ein E-Piano für Anfänger und fragst dich, welches Modell das richtige für den Einstieg ist?
Kein Wunder – der Markt ist voll mit unterschiedlichen Digitalpianos, Marken und Preisklassen.
Gerade als Anfänger kann man da schnell den Überblick verlieren.

E-Piano für Anfänger: Die besten Modelle und worauf du achten solltest
Ein E-Piano ist die perfekte Lösung für Erwachsene und Kinder, die Klavierspielen lernen möchten, aber keinen Platz oder kein Budget für ein akustisches Klavier haben. Es ist kompakt, preiswert, muss nicht gestimmt werden – und du kannst mit Kopfhörern üben, ohne andere zu stören.
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 18. Juni 2025
- Die besten Yamaha E-Pianos: Welches sind unsere Testsieger (2025)? - 10. Juni 2025
- Keyboard für Anfänger: 7 günstige Modelle für den Einstieg (2025) - 7. Juni 2025
Viele Einsteiger träumen zwar von einem echten Klavier, aber das ist oft nicht die praktischste Wahl: klassische Klaviere sind groß, schwer, teuer und wartungsintensiv. Deshalb greifen immer mehr Menschen zu einem E-Piano für Anfänger, das deutlich alltagstauglicher ist – besonders für kleine Wohnungen oder Familienhaushalte.
In diesem Ratgeber stelle ich dir die 5 besten günstigen E-Pianos für Anfänger vor. Als Klavierlehrer weiß ich, worauf es beim Einstieg ankommt – und welche Funktionen wirklich wichtig sind. Ich habe alle Modelle selbst getestet und zeige dir, worauf du beim Kauf achten solltest, damit du das passende Instrument für deinen Start findest.
KI-Zusammenfassung: Die besten E-Pianos für Anfänger (2025)
Der Ratgeber bietet einen aktuellen Überblick über empfehlenswerte E-Pianos für Einsteiger. Der Klavierlehrer Markus Bischofberger stellt fünf Modelle vor, die sich besonders durch Klangqualität, realistisches Spielgefühl und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen.
Wichtige Kriterien:
- Klangqualität: Möglichst nah am akustischen Klavier
- Tastatur: Gewichtete Hammermechanik für authentisches Spielgefühl
- Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung, App-Steuerung
- Funktionen: Kopfhöreranschluss, USB/Bluetooth, Lernhilfen
- Preis-Leistung: Solide Qualität zum fairen Preis
Top 5 Einsteiger-E-Pianos:
- Yamaha P-145: Kompakt, verbesserte Tastatur (GHC), Nachfolger des P-45
- Alesis Recital: Sehr günstig, solide Grundfunktionen, ideal für kleines Budget
- Kawai ES-60: Hochwertiger Klang, ein echtes Premium-Instrument für Einsteiger
- Casio CDP-S110: Schlank, gute Hammermechanik, ideal für mobile Nutzung
- Roland FP-10: Exzellente PHA-4 Tastatur, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
So habe ich die besten günstigen E-Pianos für Anfänger ausgewählt
Ein gutes E-Piano für Anfänger sollte nicht nur günstig sein, sondern auch Spaß machen – und genau das war mein Ziel bei dieser Auswahl. Als Klavierlehrer teste ich regelmäßig E-Pianos für meine Schüler und achte dabei besonders auf diese Punkte:
🎹 Schöner Klang – auch bei Einsteiger-Modellen
Ein E-Piano für Anfänger sollte möglichst nah an den Klang eines echten Klaviers herankommen. Ich höre genau hin: Klingt das Piano warm, natürlich und angenehm? Und wie vielseitig ist der Sound – passt er zu Pop, Klassik, Jazz oder einfach zum täglichen Üben?
🎹 Gute Hammertastatur – für echtes Klavier-Feeling
Das Spielgefühl ist superwichtig! Deshalb achte ich besonders auf die Tastatur. Ein gutes E-Piano für Anfänger braucht eine gewichtete Hammertastatur, die sich wie ein echtes Klavier anfühlt. Die Tasten sollten gleichmäßig anschlagen und dynamisch reagieren – nur so macht das Üben wirklich Freude.
🎹 Einfache Bedienung – ohne Bedienungsanleitung studieren zu müssen
Gerade als Einsteiger willst du einfach loslegen können. Deshalb bewerte ich, wie übersichtlich das Bedienfeld ist und ob sich das Piano intuitiv steuern lässt – idealerweise auch über eine App. Ein gutes Digitalpiano für Anfänger braucht keine komplizierten Menüs.
🎹 Nützliche Features – für entspanntes Üben und mehr Spaß
Praktische Extras können den Unterschied machen: Hat das E-Piano Kopfhöreranschlüsse, USB oder Bluetooth? Gibt es eine Aufnahmefunktion oder eingebaute Begleit-Styles? Gerade beim Üben zu Hause machen solche Features das Leben leichter – besonders für Anfänger.
🎹 Nur die Besten – meine ehrliche Empfehlung
In diese Liste kommen nur E-Pianos für Anfänger, die in meinen Tests überzeugt haben. Alle Modelle sind preiswert, zuverlässig und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Genau die E-Pianos, die ich auch meinen Schülern empfehlen würde – ohne Schnickschnack, aber mit allem, was du brauchst.
E-Piano für Anfänger: Mein Ratgeber für deinen Einstieg
Auch wenn du gerade erst mit dem Klavierspielen anfängst, lohnt sich auf Qualität zu achten! Ein gutes E-Piano für Anfänger klingt besser, spielt sich angenehmer und sorgt dafür, dass du dranbleibst und schneller Fortschritte machst.
Deshalb findest du in diesem Beitrag nur E-Pianos, die wirklich für den Einstieg geeignet sind – ohne unnötigen Kram, aber mit allem, was zählt. Sie wachsen mit dir mit, wenn du besser wirst, und begleiten dich lange auf deinem musikalischen Weg.
👉 Weiter unten im Beitrag gibt’s noch mehr Infos: Worauf solltest du beim Kauf achten? Welche Fehler kannst du vermeiden? Und welches E-Piano passt am besten zu dir? Im großen E-Piano-für-Anfänger-Ratgeber bekommst du alle Antworten.
E-Pianos für Anfänger – meine besten Empfehlungen
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha P-145
Yamaha E-Pianos gelten als sehr robust und langlebig und sind eine gute Investition für alle, die ein hochwertiges Instrument suchen. Sie sind eine Empfehlung für alle, die ein zuverlässiges E-Piano vom größten Hersteller von Digitalpianos möchten.

Mein Testsieger: Das beste E-Piano für Anfänger
Das Yamaha P-145 ist mein Testsieger, denn es bietet alles, was man von einem guten E-Piano für Anfänger erwarten kann: eine gut spielbare Hammertastatur und einen schönen Klavierklang zu einem fairen Preis.
Schöner Klavierklang: Das P-145 verwendet eine aktuellere Klanggeneration für den Flügelsound, die auf dem Yamaha CFIIIS-Konzertflügel basiert. Im Test überzeugte mich das Yamaha P-145 mit einem klaren, dynamischen Klavierklang, der sich vielseitig für unterschiedliche Musikrichtungen einsetzen lässt.
Gute Hammertastatur: Die neu entwickelte Graded Hammer Compact (GHC)-Tastatur ist wie bei einem akustischen Klavier von links nach rechts stärker gewichtet und eignet sich perfekt für Einsteiger.
Yamaha P-145 – kurz & knapp
- Tastatur: 88 Tasten mit gewichteter GHC-Hammertastatur – vermittelt ein realistisches Spielgefühl
- Klang: 2 hochwertige Pianosounds + 8 weitere Voices für Klassik, Pop, Rock oder Jazz
- Bedienung: Steuerung per kostenloser Yamaha Smart Pianist App – intuitiv und übersichtlich
- Anschlüsse: USB-Audio/MIDI, Kopfhörerbuchse, Pedalanschluss – auch für Online-Unterricht geeignet
- Lautsprecher: 2 × 7 W Lautsprecher mit angenehm räumlichem Klangbild
- Lernfunktionen: Digitale Übungsstücke + 3 Monate Flowkey Premium für den idealen Einstieg
- Transport: Leicht und kompakt – nur 11,1 kg Gesamtgewicht
Ideal für: Anfänger, die ein solides, modernes E-Piano mit authentischem Spielgefühl suchen.
USB-Audio/MIDI-Funktion: Das P-145 ist mit einem USB-Audio/MIDI-Anschluss ausgestattet, mit dem es an ein Smartphone, Tablet oder einen Computer angeschlossen werden kann. So lässt es sich einfach für Online-Klavierunterricht oder Aufnahmen am PC einsetzen.
Kompatibel mit Smart Pianist: Über Yamahas kostenlose Smart Pianist-App lässt sich das P-145 einfach bedienen. Außerdem bietet die App eine wahre Schatzkiste mit 303 Etüden und Klavierstücken zum Üben.
Vorteile
- + Guter Klavierklang
- + Einfache Bedienung
- + 3-fach Pedalanschluss
Nachteile
- − Kein Bluetooth
Lies hier unseren vollständigen Testbericht zum Yamaha P-145.
Das Yamaha P-145 bietet alles, was man von einem guten E-Piano für Anfänger erwarten kann: Eine gewichtete Hammertastatur und einen schönen Klavierklang zu einem fairen Preis. Der ideale Einstieg in die Welt der Yamaha Pianos!
✔ Brillanter Klavierklang
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alesis Recital
Alesis E-Pianos sind für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger, weil sie sehr intuitiv zu bedienen sind und viele praktische Funktionen bieten, die das Lernen und Spielen erleichtern.
Für das kleine Budget: Günstige Wahl für Anfänger
Das Alesis Recital ist ein erschwingliches Digitalpiano für Einsteiger, die eine vollwertige 88-Tasten-Klaviatur wollen, aber nicht zu tief in die Tasche greifen möchten. Dank seines geringen Gewichts und der Möglichkeit, es mit Batterien zu betreiben, ist es außerdem perfekt für Pianisten, die ein mobiles Instrument für unterwegs brauchen.
Halbgewichtete Tastatur: Das Alesis Recital kommt mit 88 halbgewichteten Tasten, die sich angenehm und ausgewogen spielen lassen. Die Anschlagdynamik ist einstellbar und kann an den eigenen Spielstil angepasst werden. Besonders für Anfänger, die klassische Stücke üben wollen, ist der volle Tastenumfang ein großer Pluspunkt.
Alesis Recital – kurz & knapp
- Tastatur: 88 halbgewichtete Tasten mit einstellbarer Anschlagdynamik – ideal für Einsteiger
- Klang: 5 integrierte Sounds (Piano, E-Piano, Orgel, Synth, Bass) mit Layer- und Split-Modus
- Effekte: Reverb und Chorus für mehr Tiefe im Klangbild
- Lautsprecher: 2 × 20 W Lautsprecher für kraftvollen, klaren Sound
- Anschlüsse: USB-MIDI, Kopfhörerbuchse, Sustain-Pedalanschluss, Stereo-Ausgänge
- Lernfunktionen: Lesson-Modus für paralleles Spielen mit Lehrer + 3 Monate Skoove Premium
- Transport: Leicht (7 kg) – perfekt für unterwegs
Ideal für: Anfänger mit kleinem Budget, die ein vollwertiges Digitalpiano mit Lernfunktionen suchen.
Toller Sound: Das Recital überzeugt mit einem vollen, natürlichen Klang, der dem eines echten Klaviers erstaunlich nahekommt. Auch die vier zusätzlichen Sounds – E-Piano, Orgel, Synthesizer und Bass – klingen kraftvoll und knackig. Für den Preis ist die Klangqualität absolut ordentlich, auch wenn sie natürlich nicht mit teureren Instrumenten mithalten kann.
Alle Anschlüsse, die du brauchst: Das Alesis Recital hat alles Wichtige an Bord – Netzanschluss, Kopfhöreranschluss für ungestörtes Üben, einen Anschluss für ein Sustain-Pedal, USB-Anschluss und Stereo-Ausgänge, um es an externe Lautsprecher oder Verstärker anzuschließen.
Praktische Extras für Lernende: Fürs Üben bringt das Alesis Recital hat ein paar clevere Funktionen mit. Der Lesson-Modus teilt die Tastatur in zwei gleiche Hälften – perfekt, um zusammen mit dem Lehrer zu spielen. Obendrauf gibt’s noch Premium-Abos für die Online-Klavierkurse von Skoove und Melodics.
Vorteile
- + 88 leichtgewichtete Tasten
- + Schöner Klavierklang
- + Preis-Leistung top
Nachteile
- − Kein Pedal
- − Nur 5 Klänge
Mehr dazu: Alesis Recital im Test
Das Alesis Recital punktet vor allem mit seinen 88 Tasten und einem unschlagbaren Preis – ideal für Einsteiger! Es bietet die wichtigsten Funktionen und Lernhilfen, auch wenn die Tastatur und Verarbeitung nicht mit teureren Modellen mithalten können. Trotzdem ist es eine solide und günstige Wahl für alle, die mit dem Klavierspielen starten möchten.
✔ Inklusive Online Klavierlektionen
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Inklusive Online Klavierlektionen
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kawai ES-60
Kawai legt als Hersteller von E-Pianos einen großen Wert auf einen authentischen Klavierklang., den Klang eines akustischen Klaviers so naturgetreu wie möglich nachzubilden. Wenn du auf der Suche nach einem E-Piano bist, das sich anfühlt und klingt wie ein echtes Klavier, ist Kawai definitiv eine Marke, die du in Betracht ziehen solltest.

E-Piano für Anfänger mit bestem Klang
Ideal für Einsteiger: Das Kawai ES-60 ist ein kompaktes Digitalpiano, das sich ideal für Einsteiger eignet, die Klavierspielen lernen möchten. Mit seiner hochwertigen Tastatur, dem realistischen Klavierklang und der robusten Verarbeitung bietet es viel Qualität zu einem fairen Preis.
Leichtgängiges Spielgefühl: Das Herzstück des ES-60 ist die „Responsive Hammer Lite“ (RHL)-Hammermechnik-Tastatur, die mit ihrem leichtgängigen Spielgefühl besonders anfängerfreundlich ist.
Kawai ES-60 – kurz & knapp
- Tastatur: 88 Tasten mit Responsive Hammer Lite (RHL) Hammermechanik – leichtgängiges Spielgefühl für Anfänger
- Klang: Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügel-Sound + 16 weitere Klänge (z. B. E-Piano, Orgel, Streicher)
- Effekte: 3 Reverb-Typen für mehr Klangtiefe
- Lautsprecher: 2 × 10 W Lautsprecher – klarer, kraftvoller Klang wie beim ES-120
- Anschlüsse: USB-MIDI, Kopfhörerbuchse (vorn), Line-Out (Stereo), Sustain-Pedalanschluss
- Funktionen: Split, Layer, Duett-Modus, Metronom, 30 Rhythmus-Patterns, Transpose, EQ
- Apps: Kompatibel mit Kawai PianoRemote & PiaBookPlayer (iOS/Android)
- Transport: Nur 11 kg – ideal für Zuhause, Unterricht oder Proben
Ideal für: Anfänger, die ein leichtes, hochwertiges Digitalpiano mit exzellentem Klang suchen.
Brillanter Klavierklang: Das Kawai ES-60 beeindruckt mit dem brillanten Klang des berühmten Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügels. Zusätzlich stehen 16 weitere Klänge wie E-Piano, Orgel, Streicher und Cembalo zur Auswahl.
Hochwertige Ausstattung: Die Lautsprecher liefern klaren und kraftvollen Sound, wie man ihn auch im teureren ES-120 findet. Zusätzlich gibt es Stereo-Ausgänge für externe Lautsprecher und einen Kopfhöreranschluss für ungestörtes Üben. Mit dem USB-MIDI-Anschluss lässt sich das Gerät ganz einfach mit Computern und Smart Devices verbinden.
Vorteile
- + Schöner Klavierklang
- + Gute Tastatur
- + Leichte Gewichtung
Nachteile
- − Kein Bluetooth
Casio CDP-S110

Anfänger-Piano mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Casio CDP-S110 punktet mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders beeindruckend ist die hochwertige Tastatur, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Als kompaktestes Modell der Casio Compact-Serie eignet es sich ideal für Einsteiger und Anfänger, die ein günstiges, leichtes und tragbares Digitalpiano suchen.
Sehr gute Hammertastatur: Die Scaled Hammer Action Keyboard II Tastatur sorgt für ein realistisches Spielgefühl, das man in dieser Preisklasse kaum erwartet. Mit schwerer gewichteten Tasten im Bassbereich und einer griffigen „Ivory Touch“-Oberfläche kommen auch fortgeschrittene Spieler auf ihre Kosten, wenn sie ein mobiles Stagepiano für kleine Auftritte brauchen.
Casio CDP-S110 – kurz & knapp
- Tastatur: 88 Tasten mit Scaled Hammer Action Keyboard II – realistische Gewichtung & Ivory Touch Oberfläche
- Klang: 10 Sounds (Piano, E-Piano, Orgel, Streicher, Cembalo) mit brillanter Klangqualität
- Effekte: Reverb und Chorus für mehr Klangtiefe
- Lautsprecher: 2 × 8 W Lautsprecher – klarer, ausgewogener Sound
- Anschlüsse: USB-MIDI, Kopfhörerbuchse, Sustain-Pedalanschluss
- Funktionen: Layer-Funktion, Transposer, Metronom
- Apps: Kompatibel mit Casio Music Space App für einfache Bedienung & Lernfunktionen
- Transport: Nur 10,5 kg – kompakt & leicht
Ideal für: Anfänger und mobile Musiker, die ein preiswertes, tragbares Digitalpiano mit hochwertiger Tastatur suchen.
Brillanter Pianoklang: Der Klang des CDP-S110 ist brillant und klar, besonders in den tiefen und mittleren Lagen. Zwar klingt die oberste Oktave etwas dünn, doch die Pianosounds sind insgesamt gut gesampelt und vielseitig einsetzbar. Eine schöne Zugabe sind darüber hinaus die sieben weiteren Sounds wie E-Pianos, Orgeln, Streicher und Cembalo.
Kompaktheit und Mobilität: Mit einem Gewicht von nur 10 kg ist das CDP-S110 ein wahres Leichtgewicht und damit ideal für den Transport und zum Verstauen in kleinen Räumen. Es kann außerdem auch mit Batterien betrieben werden.
Einfache Bedienung über App: Dank der kostenlosen „Casio Music Space“-App wird die Bedienung über Smartphone oder Tablet zum Kinderspiel und bietet zusätzliche Lernfunktionen. Das ist besonders praktisch, da die Bedienung direkt am Instrument selbst etwas umständlich sein kann.
Vorteile
- + Gute Tastatur
- + Brillanter Klang
- + Tolle Preis-Leistung
Nachteile
- − Kein Bluetooth
Lies unseren vollständigen Casio CDP-S110 Testbericht
✔ Abwechslungsreiches Lernen mit der Casio Music Space-App
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Roland FP-10
Roland ist als Hersteller von E-Pianos besonders bekannt für seine lange Erfahrung, hohe Qualität und innovative Technologien. Sogar die Digitalpianos für Einsteiger werden mit hochwertigen Tastaturen ausgestattet, die für ein authentisches Spielgefühl sorgen.
Beste Hammertastatur für ein authentisches Spielgefühl
Hervorragende Tastatur: Besonders gefällt uns beim Roland FP-10 die fabelhafte PHA-4-Hammertastatur, die für ein authentisches Spielgefühl wie bei einem akustischen Klavier sorgt. Es ist die gleiche Mechanik, wie sie auch beim nächstgrößeren Modell FP-30X eingesetzt wird.
Die Tastatur bietet einen angenehmen und realistischen Widerstand wie bei einem akustischen Klavier oder Flügel. Zusätzlich sind die Tasten sind mit einer Ivory Touch-Oberfläche ausgestattet, einer leicht rauen Oberfläche, die für bessere Kontrolle sorgt.
Roland FP-10 – kurz & knapp
- Tastatur: 88 Tasten mit PHA-4 Standard Hammermechanik, Escapement und Ivory Feel – für ein realistisches Spielgefühl
- Klang: SuperNATURAL Piano Sound Engine mit 15 hochwertigen Sounds (4 Akustikpianos, 2 E-Pianos, 9 weitere Klänge)
- Effekte: Ambience und Brilliance für einen ausdrucksstarken Klang
- Lautsprecher: 2 × 6 W Lautsprecher – ausreichend für das Üben zu Hause
- Anschlüsse: USB-MIDI, Bluetooth MIDI, Kopfhöreranschluss, Pedalanschluss
- Funktionen: Twin Piano, Layer, Metronom, Transposition
- Apps: Kompatibel mit Roland Piano App für erweiterte Funktionen und Steuerung
- Transport: Kompaktes Design mit einem Gewicht von 12,3 kg
Ideal für: Anfänger, die ein authentisches Spielgefühl und moderne Anschlüsse in einem kompakten Digitalpiano suchen.
Beeindruckender Klavierklang: Für den guten Klang sorgt Rolands hochgelobte SuperNATURAL-Klavier-Sound-Engine, die auch das Herzstück vieler höherwertiger Roland Pianos ist. Sie bietet einen beeindruckend fein abgestuften Klang sowie eine Ausstattung mit 14 weiteren Piano-, E-Piano-, Orgel- und Streicher-Klängen.
Nicht so toll klingen die Lautsprecher, die einen etwas dünnen Sound abliefern. Wesentlich kräftiger und runder klingt das nächsthöhere Modell Roland FP-30X.
Bluetooth Audio / MIDI: Darüber hinaus bietet das FP-10 eine Bluetooth-Ausstattung, die sich sehen lassen kann: Mit Bluetooth-Audio kannst Musik von einem mobilen Gerät über die Lautsprecher des FP-10 streamen, während Bluetooth-MIDI dich mit Apps wie Rolands ZenBeats oder der Roland Piano App verbindet.
Vorteile
- + Hochwertige Hammermechanik
- + Schöner Klavierklang
- + Bluetooth MIDI
Nachteile
- − Lautsprecher schmalbrüstig
Lies unseren vollständigen Roland FP-10 Testbericht
✔ Bluetooth-Verbindung zu Lern-Apps und interaktiven Kursen
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten E-Pianos für Anfänger im Überblick
Der Online-Kauf eines E-Pianos bietet einige Vorteile, die besonders für Anfänger interessant sind:
- Große Auswahl: Online-Händler wie Amazon oder Thomann bieten eine wesentlich größere Auswahl an günstigen E-Pianos verschiedener Marken und Preisklassen als lokale Musikgeschäfte. Du kannst bequem von zu Hause aus vergleichen und das Instrument finden, das am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.
- Detaillierte Produktinformationen: Bei Amazon und Thomann findest du ausführliche Produktbeschreibungen, technische Daten, Kundenbewertungen und oft auch Videos, die dir helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
- Rückgabe-Option: Bist du nach eingehender Prüfung zuhause vom ausgewählten E-Piano doch nicht mehr überzeugt, kannst du es zurückschicken. Dein Geld bekommst du problemlos zurück erstattet.

Welches ist das beste E-Piano für Anfänger?
Eine kleine Entscheidungshilfe für Einsteiger
Die Wahl des ersten E-Pianos kann ganz schön überwältigend sein – so viele Modelle, Funktionen und Preisunterschiede! Doch keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tipps findest du schnell heraus, welches Modell wirklich zu dir passt. Hier zeigen wir dir, worauf du achten solltest, um das beste E-Piano für Anfänger zu finden.
Warum ein gutes Einsteiger-Modell wichtig ist
Gerade am Anfang entscheidet oft das richtige Instrument darüber, wie viel Freude du am Üben hast. Ein E-Piano, das sich gut spielen lässt und auch noch gut klingt, motiviert und unterstützt deinen Lernprozess von Anfang an.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
🎵 Die Tastatur – das Herzstück eines E-Pianos
Eine hochwertige, gewichtete Tastatur ist für Anfänger besonders wichtig. Sie vermittelt ein realistisches Spielgefühl, ähnlich wie bei einem echten Klavier. Dadurch trainierst du von Anfang an die richtige Technik und deine Finger gewöhnen sich schneller ans Spielen.
🎵 Der Klang – mehr als nur ein schönes Extra
Ein klarer, authentischer Klang ist entscheidend. Viele E-Pianos bieten heute bereits in der Einsteigerklasse beeindruckende Klavierklänge. Achte darauf, dass auch einige zusätzliche Sounds wie E-Piano, Orgel oder Streicher dabei sind – das bringt Abwechslung ins Üben.
🎵 Das Design – praktisch und platzsparend
Gerade wenn du wenig Platz hast, lohnt sich ein kompaktes Modell. Schlanke E-Pianos lassen sich leicht transportieren und passen gut in kleinere Räume.
🎵 Funktionen – Unterstützung beim Lernen
Nützliche Extras wie ein Metronom, eine Aufnahmefunktion oder integrierte Lernprogramme helfen dir, dein Spiel zu verbessern. Auch ein Kopfhöreranschluss ist Gold wert, wenn du üben willst, ohne andere zu stören.
🎵 Das Budget – realistisch bleiben
E-Pianos gibt es in nahezu jeder Preisklasse. Lege dir ein realistisches Budget fest und vergleiche Modelle anhand der wichtigsten Kriterien: Spielgefühl, Klang und Funktionen. So findest du das beste E-Piano für Anfänger, das zu deinen Ansprüchen passt.
Meine Empfehlungen: Drei beliebte Modelle für Einsteiger
Hier sind drei Modelle, die unter Anfängern besonders beliebt sind – sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind einfach zu bedienen:
- Yamaha P-145
Ein kompaktes E-Piano mit realistischem Spielgefühl dank der Graded Hammer Compact-Tastatur. Der Klang ist klar und warm – ideal für den Einstieg. - Roland FP-10
Rolands günstigstes Modell überzeugt mit der PHA-4 Tastatur und Bluetooth-Funktionalität. Perfekt für alle, die auch Apps zum Lernen nutzen wollen. - Casio CDP-S110
Sehr leicht und platzsparend, mit einer gut gewichteten Tastatur und überraschend gutem Klang für diese Preisklasse. Ideal für kleine Wohnungen oder unterwegs.
Fazit: So findest du dein perfektes Anfänger-E-Piano
Ein gutes Einsteiger-E-Piano sollte leicht zu bedienen, robust und klanglich überzeugend sein. Welches Modell genau zu dir passt, hängt von deinen Vorlieben und deinem Budget ab. Wenn du die genannten Punkte berücksichtigst, wirst du garantiert das beste E-Piano für Anfänger finden – und mit viel Freude in die Welt des Klavierspielens starten.
🎯 Bereit loszulegen? Hier findest du die besten E-Pianos für Anfänger!
Vergleiche die genannten Modelle und finde heraus, welches E-Piano am besten zu dir passt. Ob du deine ersten Töne spielst oder direkt ein paar Songs lernst – das Wichtigste ist: Fang einfach an! Musik machen soll Spaß machen – und mit dem richtigen Instrument an deiner Seite wird es das auch.
Schau dir diese drei Top-Modelle für Einsteiger genauer an:
👉 Yamaha P-145 – entdecken
👉 Roland FP-10 – ansehen
👉 Casio CDP-S110 – jetzt prüfen
Tipp: Amazon und Thomann bieten Rückgaberecht oder Ratenzahlung – ideal zum Ausprobieren ohne Risiko!
Finde jetzt das beste E-Piano für Anfänger, das zu dir passt.

E-Piano oder Keyboard für Anfänger – was ist besser?
E-Piano oder Keyboard für Anfänger – diese Frage höre ich als Klavierlehrer häufig. Wer ein Tasteninstrument lernen möchte, steht oft vor der Entscheidung, welches Einsteiger-Instrument das richtige ist. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, aber aus meiner Sicht ist ein E-Piano für Anfänger in den meisten Fällen die bessere Wahl.
E-Piano oder Keyboard für Anfänger: Die Unterschiede im Überblick
Damit du die richtige Entscheidung treffen kannst, habe ich die wichtigsten Unterschiede von E-Pianos und Keyboards für Anfänger einander gegenübergestellt.
Warum ein E-Piano besser für Anfänger ist
1. Klang und Spielgefühl:
Ein E-Piano kommt dem echten Klavier in Klang und Spielgefühl sehr nahe. Viele Modelle haben gewichtete Tasten, die den Widerstand eines echten Klaviers simulieren. Für Anfänger ist das besonders wichtig, um eine gute Anschlagtechnik von Anfang an zu entwickeln.
2. Unterstützung beim Lernen:
Moderne E-Pianos bieten oft eingebaute Lernfunktionen, Metronome, Aufnahmefunktionen und verschiedene Klangfarben. Damit wird das Üben abwechslungsreicher – ideal für Anfänger, die Motivation brauchen.
3. Leises Üben mit Kopfhörer:
Dank des Kopfhöreranschlusses kann man jederzeit üben, ohne andere zu stören – perfekt für Familien, Wohngemeinschaften oder kleine Wohnungen.
Warum ein Keyboard weniger geeignet ist
1. Leichtgängige Tasten
Keyboards haben meist leichtgängige Tasten, die wenig Widerstand bieten. Für Anfänger bedeutet das: Man gewöhnt sich schnell eine Spielweise an, die auf einem akustischen Klavier oder E-Piano später nicht funktioniert.
2. Eingeschränkte Klangqualität:
Die Klangqualität – besonders bei günstigen Einsteigermodellen – ist oft deutlich schwächer als bei einem E-Piano. Der Klang wirkt künstlich oder flach, was die Spielfreude und Motivation beeinträchtigen kann.
3. Unterhaltung statt Lernen:
Keyboards sind oft auf Entertainment ausgerichtet: viele Sounds, Begleitfunktionen, Beats. Das macht Spaß, ist aber nicht ideal für systematisches Klavierlernen.
Fazit: E-Piano oder Keyboard für Anfänger?
Wenn du oder dein Kind ernsthaft Klavierspielen lernen wollt, ist ein E-Piano für Anfänger die bessere Wahl. Es fördert die richtige Technik, klingt authentischer und motiviert langfristig mehr. Auch wenn die Anschaffung etwas teurer ist – die Investition lohnt sich. Wer nur gelegentlich musizieren möchte oder ein tragbares Instrument sucht, kann zu einem Keyboard greifen – sollte sich aber der Einschränkungen bewusst sein.

E-Piano zum Klavier lernen – geht das überhaupt?
Ja, man kann mit einem E-Piano Klavier spielen lernen – und das sogar sehr gut! Ein gutes E-Piano ist für Anfänger eine hervorragende Alternative zum akustischen Klavier. Warum das so ist und worauf du achten solltest, erfährst du hier.
1. E-Piano mit gewichteten Tasten – entscheidend für die Spieltechnik
Ein hochwertiges E-Piano zum Klavier lernen sollte über gewichtete Tasten mit Anschlagsdynamik verfügen. Viele Modelle haben eine sogenannte Hammermechanik, die das Spielgefühl eines echten Klaviers nachahmt. So entwickelst du von Anfang an eine gute Spieltechnik – ein wichtiger Baustein für deinen musikalischen Fortschritt.
2. Flexibles Üben dank Lautstärkeregelung und Kopfhöreranschluss
Ein weiterer Vorteil beim Klavierlernen mit dem E-Piano: Du kannst zu jeder Tageszeit üben – ganz ohne andere zu stören. Dank Kopfhöreranschluss oder regelbarer Lautstärke entscheidest du selbst, wie laut du spielst. Ideal für Familien, Wohngemeinschaften oder sensible Nachbarn.
3. E-Piano: platzsparend, leicht und wartungsfrei
Ein akustisches Klavier braucht viel Platz und regelmäßige Stimmung – beim E-Piano zum Klavier lernen entfällt dieser Aufwand. E-Pianos sind kompakt, transportabel und immer spielbereit, ganz ohne zusätzliche Kosten für Wartung oder Stimmen.
4. Praktische Lernhilfen direkt im Instrument
Viele E-Pianos bieten integrierte Lernfunktionen wie Metronome, Begleitautomatik oder die Möglichkeit, Lern-Apps zu nutzen. Diese Features helfen dir, Schritt für Schritt das Klavierspielen zu lernen – ob allein oder als Ergänzung zum Unterricht.
5. Der günstige Einstieg ins Klavierspielen
Ein akustisches Klavier ist eine große Investition. Ein E-Piano ist deutlich günstiger und macht den Einstieg ins Klavierspielen erschwinglich. So kannst du ausprobieren, ob dir das Instrument wirklich liegt, ohne gleich ein Vermögen auszugeben.
Fazit: Mit dem E-Piano Klavier lernen – eine sehr gute Entscheidung
Wenn du ein E-Piano zum Klavier lernen suchst, achte vor allem auf eine realistische Tastatur mit Hammermechanik. So bereitest du dich optimal auf ein späteres Spiel am akustischen Klavier vor. Egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger – ein gutes E-Piano ist ein idealer Begleiter auf dem Weg zur Musik.

Das passende E-Piano für erwachsene Anfänger – Worauf es ankommt
Viele Erwachsene träumen davon, Klavier spielen zu lernen – ob als neues Hobby, zur Entspannung oder weil es schon lange auf der Wunschliste steht. Ein E-Piano ist dafür ideal: Es benötigt wenig Platz, ist deutlich günstiger als ein akustisches Klavier und bietet praktische Extras wie Kopfhöreranschluss, regelbare Lautstärke und digitale Funktionen.
Warum ein E-Piano der ideale Einstieg für Erwachsene ist
Gerade für erwachsene Anfänger bietet ein E-Piano viele Vorteile. Es lässt sich leicht transportieren, muss nicht gestimmt werden und passt auch in kleinere Wohnungen. Besonders praktisch: Du kannst mit Kopfhörern üben – perfekt für das Spielen am Abend oder in hellhörigen Umgebungen.
Ein gutes E-Piano für Einsteiger vermittelt von Anfang an ein realistisches Spielgefühl und sorgt so für langfristige Motivation.
Worauf du beim Kauf eines E-Pianos für Erwachsene achten solltest
Wenn du als Erwachsener mit dem Klavierspielen beginnen möchtest, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ausstattung des E-Pianos. Achte besonders auf:
- Gewichtete Tasten mit Hammermechanik für ein authentisches Spielgefühl
- Anschlagdynamik, damit du gefühlvoll und ausdrucksstark spielen kannst
- Kopfhöreranschluss, um jederzeit üben zu können
- Einfache Bedienung, damit du dich aufs Spielen konzentrieren kannst
- Anschlüsse für Apps oder Lernprogramme, falls du digital unterstützt lernen möchtest
Diese Eigenschaften machen den Einstieg besonders angenehm – egal ob du mit Lehrer, mit Online-Kurs oder ganz autodidaktisch lernen willst.
Empfehlenswerte E-Pianos für Einsteiger
Folgende Modelle haben sich besonders bei erwachsenen Anfängern bewährt:
- Yamaha P-225 – schlankes Design, natürlicher Klang, solide Verarbeitung
- Roland FP-30X – kraftvoller Klang, viele Funktionen, auch für Fortgeschrittene geeignet
- Kawai ES-120 – bekannt für seine besonders hochwertige Tastatur und seinen warmen Klang
Diese E-Pianos bieten alles, was du für einen gelungenen Start brauchst, und begleiten dich auch über die ersten Lernjahre hinaus.
Dranbleiben lohnt sich – mit oder ohne Unterricht
Ob du mit professionellem Unterricht beginnst, eine App nutzt oder dir das Spielen selbst beibringst: Wichtig ist, dass du regelmäßig übst und Freude am Spielen entwickelst. Ein gut gewähltes E-Piano für Erwachsene kann dabei ein großer Motivationsfaktor sein – und macht es dir leicht, Musik zu einem festen Teil deines Alltags zu machen.

E-Piano für Kinder: Der perfekte Einstieg ins Klavierspielen
Ein E-Piano für Kinder ist der ideale Weg, junge Musikbegeisterte spielerisch an das Klavierspielen heranzuführen. Wenn dein Kind ein Instrument lernen möchte, bietet ein Digitalpiano eine praktische und kindgerechte Möglichkeit, musikalisch zu wachsen. Doch welches Modell eignet sich besonders für Anfänger?
Was ein gutes E-Piano für Kinder ausmacht
Ein E-Piano für Kinderanfänger sollte bestimmte Eigenschaften mitbringen, damit der Einstieg gelingt und das Üben Spaß macht:
- Gewichtete Tasten: Sie sorgen für ein realistisches Spielgefühl und fördern die Fingerkraft.
- Einfache Bedienung: Übersichtlich und intuitiv – so bleiben Kinder motiviert.
- Kompakte Bauweise: Ideal für kleine Zimmer und flexible Aufstellung.
- Angenehmer Klang: Klarer, echter Klavierklang, aber nicht zu laut.
- Lernfunktionen: Viele Modelle bieten integrierte Lernhilfen oder App-Anbindung.
Diese Merkmale machen den Unterschied, wenn es darum geht, ein gutes Digitalpiano für Kinderanfänger zu finden.
Die besten E-Pianos für Kinder im Überblick
Hier sind drei empfehlenswerte Modelle, die sich in der Praxis bewährt haben – ideal für Kinder, die mit dem Klavierspielen beginnen:
- Yamaha P-145: Ein kompaktes und robustes E-Piano mit realistischem Klang und guter Tastatur.
- Casio CDP-S110: Besonders leicht und platzsparend – perfekt für das Kinderzimmer.
- Kawai ES-60: Hochwertig verarbeitet, mit sehr natürlichem Klang und authentischem Spielgefühl.
Diese Digitalpianos sind nicht nur für Kinder, sondern auch für erwachsene Einsteiger eine gute Wahl.
Fazit: Mit dem richtigen E-Piano musikalisch wachsen
Ein gutes E-Piano für Kinder und Anfänger begleitet junge Musiker auf ihrem Weg – vom ersten Ton bis zu kleinen Erfolgserlebnissen. Wer auf Spielgefühl, Klang und einfache Bedienung achtet, schafft die besten Voraussetzungen für nachhaltige Motivation und Freude am Musizieren.

Was kostet ein gutes E-Piano?
Die Frage „Was kostet ein gutes E-Piano?“ stellen sich viele, die mit dem Klavierspielen beginnen oder ihr aktuelles Instrument aufrüsten möchten. Die Antwort hängt stark von deinen Anforderungen, deinem Können und deinen musikalischen Zielen ab. E-Pianos gibt es in verschiedenen Preis- und Qualitätsklassen – von einfachen Modellen für Einsteiger bis hin zu High-End-Instrumenten für Profis.
Einsteiger-E-Piano: Gutes Instrument für kleines Geld (300–500 €)
Wenn du gerade erst anfängst, Klavier zu spielen, reicht oft ein solides Einsteiger-Modell. Ein gutes E-Piano für Anfänger kostet zwischen 300 und 500 Euro. In diesem Bereich bekommst du ein einfaches, aber brauchbares Instrument mit grundlegenden Funktionen.
Gut ausgestattete Einsteiger-E-Pianos: Mehr Klang und Spielgefühl (500–1.000 €)
Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt ab 500 bis etwa 1.000 Euro schon ein sehr ordentliches E-Piano. In diesem Preisbereich findest du Modelle mit Hammermechanik, besserem Klang und größerer Auswahl an Sounds. Ideal für alle, die längerfristig spielen möchten und von Anfang an Wert auf ein gutes Spielgefühl legen.
Mittelklasse-E-Pianos: Für Fortgeschrittene und ambitionierte Spieler (1.000–2.500 €)
Ein gutes E-Piano für fortgeschrittene Spieler kostet zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Hier bekommst du Instrumente mit hochwertiger Verarbeitung, realistischem Klang und einer Tastatur, die dem akustischen Klavier sehr nahekommt. Auch die Lautsprechersysteme und Anschlussmöglichkeiten (z. B. für Computer oder Apps) sind deutlich besser.
Premium-E-Pianos: Die besten Modelle für Profis (2.500–5.000 €)
Profis und anspruchsvolle Hobby-Pianist:innen investieren oft zwischen 2.500 und 5.000 Euro, um ein möglichst realistisches Spielgefühl zu erreichen. Diese E-Pianos bieten Holztastaturen, exzellente Klangqualität, smarte Funktionen wie Bluetooth, Audioaufnahme und große Soundbibliotheken. Sie sind eine echte Alternative zu einem akustischen Klavier.
Fazit: Was kostet ein gutes E-Piano – und worauf kommt es an?
Ob du 500 oder 5.000 Euro ausgibst – ein gutes E-Piano sollte zu deinen musikalischen Zielen passen. Wer langfristig Freude am Spielen haben möchte, sollte nicht am falschen Ende sparen. Eine gute Tastatur und ein überzeugender Klang sorgen dafür, dass du motiviert bleibst und dich musikalisch weiterentwickeln kannst.

E-Piano gebraucht kaufen: Lohnt sich das?
Warum ein gebrauchtes E-Piano eine gute Wahl sein kann
Als erfahrener Klavierlehrer weiß ich: Die Frage, ob man ein E-Piano gebraucht kaufen sollte, kommt immer wieder auf. Gerade wenn das Budget knapp ist, kann ein gebrauchtes Digitalpiano eine richtig gute Alternative sein.
Besonders Anfänger, die noch nicht sicher sind, ob sie langfristig dabeibleiben, greifen gerne zu einem Modell aus zweiter Hand. Doch wie bei jedem Gebrauchtkauf gilt: Augen auf beim Piano-Kauf! Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Vorteile und Nachteile, wenn du ein E-Piano gebraucht kaufen möchtest.
Vorteile: Darum lohnt es sich, ein gebrauchtes E-Piano zu kaufen
1. Günstiger Preis für Markenqualität
Der Preis ist oft unschlagbar: Selbst hochwertige Modelle von Top-Marken wie Yamaha, Roland oder Kawai sind gebraucht deutlich günstiger zu haben. Wer ein wenig Geduld hat, kann echte Schnäppchen machen.
2. Nachhaltigkeit beim Musizieren
Ein gebrauchtes E-Piano ist nicht nur gut für dein Konto, sondern auch für die Umwelt. Weniger Produktion bedeutet weniger Plastik, weniger Elektroschrott – ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
3. Kaum Wertverlust
Neue E-Pianos verlieren schnell an Wert. Ein gebrauchtes Instrument hat diesen ersten Wertverlust meist schon hinter sich. Du kannst es später oft zum ähnlichen Preis wieder verkaufen.
4. Fast neue Instrumente entdecken
Manchmal geben Leute das Klavierspielen schon nach kurzer Zeit wieder auf. Das E-Piano steht dann kaum genutzt in der Ecke – in Top-Zustand und bereit für ein neues Zuhause. Solche Gelegenheiten solltest du unbedingt im Auge behalten!
Nachteile: Was du beim Kauf eines gebrauchten E-Pianos beachten solltest
1. Abnutzung und Verschleiß
Tasten, Pedale oder Elektronik können bereits Gebrauchsspuren zeigen. Achte auf den Zustand des Instruments – am besten probierst du es persönlich aus. Wenn du unsicher bist: Nimm eine fachkundige Person mit.
2. Veraltete Technik
Gerade bei älteren Modellen ist oft die Technik überholt. Die Soundqualität und die Tastaturmechanik ist schlechter und moderne Anschlüsse (z. B. USB oder Bluetooth) fehlen häufig. Überlege dir gut, welche Features du wirklich brauchst.
3. Keine Garantie und kein Rückgaberecht
Im Gegensatz zum Neukauf gibt’s bei gebrauchten E-Pianos oft keine Garantie mehr. Wenn etwas kaputtgeht, können Reparaturen teuer sein – oder nicht mehr möglich, weil es keine Ersatzteile gibt.
4. „Gekauft wie gesehen“
Beim Privatkauf gilt: Du kaufst auf eigenes Risiko. Deshalb: Teste das Instrument gründlich, bevor du zuschlägst. Noch besser: Nimm deinen Klavierlehrer oder deine Klavierlehrerin mit. Was du beim Testen übersiehst, kannst du später nicht reklamieren.
Fazit: E-Piano gebraucht kaufen – Ja oder Nein?
Ein gebrauchtes E-Piano kann eine sehr gute Entscheidung sein – besonders für Einsteiger oder preisbewusste Musiker. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du viel Geld sparen und trotzdem ein hochwertiges Instrument bekommen.
Am besten kombinierst du den Gebrauchtkauf mit einer fundierten Beratung – dann steht dem musikalischen Start nichts mehr im Weg!

Welche Anschlüsse braucht ein gutes Digitalpiano für Anfänger?
Wer mit dem E-Piano-Spielen beginnt, fragt sich schnell: Welche Anschlüsse braucht ein gutes Digitalpiano für Anfänger? Die richtige Ausstattung macht das Üben einfacher, komfortabler und eröffnet viele Möglichkeiten – sei es mit Lern-Apps, Kopfhörern oder Musiksoftware. In diesem Beitrag zeige ich dir die wichtigsten Anschlüsse, die ein gutes E-Piano für Einsteiger haben sollte.
1. Bluetooth-Anschluss: Kabellos lernen und musizieren
Ein Bluetooth-Anschluss gehört heute fast schon zur Grundausstattung moderner Digitalpianos. Damit kannst du dein Instrument kabellos mit einem Tablet oder Smartphone verbinden – ideal, um Lernprogramme oder Noten-Apps zu nutzen. So wird das Üben flexibler und interaktiver, besonders für Anfänger.
2. Stromanschluss: Die Energiequelle für dein E-Piano
Ganz klar: Ohne Strom geht nichts. Ein klassischer Stromanschluss sorgt dafür, dass dein Digitalpiano jederzeit einsatzbereit ist. Das Netzteil ist in der Regel im Lieferumfang enthalten. Achte darauf, dass der Anschluss stabil und das Kabel ausreichend lang ist – besonders bei festem Standplatz zu Hause.
3. Kopfhöreranschluss: In Ruhe üben – ohne andere zu stören
Ein Kopfhöreranschluss ist unverzichtbar, wenn du flexibel und zu jeder Tageszeit üben möchtest. Sobald du Kopfhörer einsteckst, schalten sich die Lautsprecher automatisch ab – perfekt für konzentriertes Üben. Der Klang ist über gute Kopfhörer oft deutlich besser als über die Lautsprecher – ein echtes Plus.
4. Pedalanschluss: Für ausdrucksstarkes Spiel
Auch Einsteiger sollten ein Digitalpiano mit Pedalanschluss wählen. In der Regel lässt sich ein Sustain-Pedal (Haltepedal) anschließen, das den Klang verlängert und das Spiel emotionaler macht. Meist wird ein einfaches Pedal mitgeliefert, aber: Ein hochwertigeres Pedal verbessert das Spielgefühl deutlich. Mehr dazu findest du im Beitrag „Die besten Pedale für E-Pianos“.
5. USB-Anschluss: Verbindung zu Musiksoftware und Apps
Ein USB-Anschluss ist besonders vielseitig: Er ermöglicht die Verbindung mit PC, Tablet oder Smartphone. Darüber kannst du MIDI- und Audio-Daten senden und empfangen – perfekt, um dein Digitalpiano mit einer Digital Audio Workstation (DAW) oder Musik-Apps zu nutzen. Auch Lernsoftware oder Aufnahmefunktionen sind so einfach möglich. Weitere Infos findest du in meinem Beitrag „E-Piano an PC, Tablet oder Smartphone anschließen“.
Fazit: Welche Anschlüsse braucht ein gutes Digitalpiano für Anfänger?
Ein gutes Einsteiger-Digitalpiano sollte mindestens folgende Anschlüsse bieten:
- Kopfhöreranschluss
- Pedalanschluss
- USB-Anschluss
- Stromanschluss
- (Optional) Bluetooth
Diese Ausstattung macht den Einstieg nicht nur einfacher, sondern auch deutlich motivierender. Denn wer bequem üben und mit moderner Technik arbeiten kann, bleibt eher am Ball – und das ist gerade für Anfänger besonders wichtig.

E-Piano für Anfänger: Welches Zubehör ist wichtig?
Wenn du mit dem E-Piano spielen anfängst, brauchst du mehr als nur das Instrument selbst. Das richtige E-Piano Zubehör hilft dir, bequem zu sitzen, besser zu spielen und motiviert zu bleiben. Hier zeige ich dir, welches Zubehör für Anfänger besonders sinnvoll ist.
Gut sitzen – für entspanntes Üben
Wer lange und bequem üben will, sollte auf eine gute Sitzhaltung achten. Du solltest aufrecht vor dem E-Piano sitzen können – deine Arme und Hände bewegen sich dann ganz locker zur Seite. So spielst du nicht nur entspannter, sondern vermeidest auch Verspannungen.
Ein stabiler Ständer – die richtige Höhe macht den Unterschied
Ein höhenverstellbarer Ständer für dein E-Piano ist wichtig, damit die Tastatur perfekt auf deine Körpergröße eingestellt werden kann. Nur wenn die Höhe passt, kannst du bequem und sicher spielen. Achte darauf, dass der Ständer stabil ist – besonders bei einem größeren Digitalpiano.
Keyboardbank oder Klavierhocker – bequem sitzen leicht gemacht
Auch der Sitz sollte zur Höhe des E-Pianos passen. Ideal ist eine höhenverstellbare Keyboardbank oder ein Klavierhocker. Damit sitzt du bequem und kannst dich gut auf dein Spiel konzentrieren. Viele Anfänger unterschätzen, wie wichtig das richtige Sitzen ist – dabei ist es die Grundlage für gutes Üben.
Pedale – mehr Ausdruck beim Spielen
Ein weiteres sinnvolles E-Piano Zubehör ist ein Sustain-Pedal. Es sorgt dafür, dass Töne länger klingen – genau wie beim akustischen Klavier. Viele E-Pianos haben ein einfaches Pedal schon dabei, doch hochwertigere Modelle fühlen sich echter an und bieten dir mehr Kontrolle beim Spielen.
Kopfhörer – ungestört spielen, wann du willst
Wenn du nicht immer laut spielen kannst oder willst, sind gute Kopfhörer für das E-Piano ideal. Du kannst jederzeit üben – ganz ohne andere zu stören. Achte auf bequeme Modelle mit gutem Klang. Es gibt spezielle Kopfhörer für Digitalpianos, die den Klang besonders klar und natürlich wiedergeben.
Sets mit Zubehör – praktisch und oft günstiger
Amazon und Thomann bieten E-Piano Sets mit Zubehör an. In diesen Paketen ist meist alles dabei: E-Piano, Ständer, Sitzbank und Pedal. Das spart Geld und du kannst sofort loslegen. Besonders für Einsteiger ist das eine einfache und sinnvolle Lösung.
Fazit: Mit dem richtigen E-Piano Zubehör spielst du besser
Ein gutes E-Piano allein reicht oft nicht aus. Erst mit dem passenden Zubehör wird dein Spielerlebnis wirklich komfortabel. Ob Sitzbank, Ständer, Pedal oder Kopfhörer – jedes Teil trägt dazu bei, dass du dich wohlfühlst und mit Freude übst.

Warum ist eine gute Tastatur wichtig?
Als Einsteiger ist es besonders wichtig, auf eine hochwertige Klaviatur zu achten. Um von Anfang an ein Gefühl für dynamisches und gefühlvolles Klavierspiel zu entwickeln, sollte das Digitalpiano unbedingt anschlagdynamische und gewichtete Tasten haben.
Was ist Anschlagdynamik?
Auf einer Tastatur mit Anschlagdynamik kannst du durch unterschiedlich starken Anschlag leisere oder lautere Töne zu spielen. Wenn du eine Klaviertaste leicht drückst, klingt der Ton sanft und leise. Drückst du die Taste fester, wird der Ton stärker und lauter.
Die Anschlagdynamik, also die Möglichkeit, durch unterschiedlich starken Tastendruck laute oder leise Töne zu erzeugen, sorgt für ein lebendiges und abwechslungsreiches Spiel. Ohne diese Funktion kann ein Digitalpiano weder Anfänger noch erfahrene Klavierspieler wirklich zufriedenstellen.
Was ist eine gewichtete Tastatur?
Bei einer gewichteten Tastatur sind die Tasten im Bassbereich etwas stärker gewichtet als in den höheren Tonbereichen. Gerade durch diese Gewichtung entsteht das authentische Spielgefühl wie an einem normalen Klavier oder Flügel.
Gewichtete Tastaturen werden oft auch „skalierte Hammertastatur“ genannt.
Die großen Hersteller von Digitalpianos verwenden für ihre gewichteten Hammertastaturen jeweils unterschiedliche Bezeichnungen. „Scaled Hammer Action“, „Graded Hammer Action“, „Progressive Hammer Action“, „Natural Weighted Hammer Action“ meinen aber immer das Gleiche: eine gewichtete Hammertastatur.
- Mehr dazu: Gute Tastatur beim E-Piano
Wie funktioniert eine Hammermechanik?
Gut ausgestattete Digitalpianos verwenden Tastaturen mit Hammermechanik (englisch: Hammer Action). Durch Hämmerchen wird das Spielgefühl an einem akustischen Klavier oder Flügel raffiniert nachgeahmt.
Beim Hinunterdrücken einer Taste ist das Gewicht, das dabei bewegt wird, deutlich zu spüren. Durch die Hammermechanik ist es möglich, auf einem E-Piano ebenso differenziert und abgestuft anzuschlagen wie auf einem akustischen Klavier oder einem Flügel.
Beim akustischen Klavier schlägt ein kleiner Filzhammer durch Drücken einer Taste gegen die Saiten. Das nennt man Hammermechanik und dadurch werden beim Klavier die Töne erzeugt.
- Mehr dazu: Die besten E-Pianos mit Hammermechanik
Wie erkenne ich eine hochwertige Tastatur?
Eine hochwertige Tastatur ist an zwei wichtigen Merkmalen zu erkennen:
- Anzahl der Sensoren: Gute Tastaturen haben zwei Sensoren, besonders hochwertige sind sogar mit drei Sensoren ausgestattet.
- Druckpunktsimulation: Durch die Druckpunktsimulation kann der Klavieranschlag besonders beim Spielen leiser Passagen genauer kontrolliert werden.
Wenn du eine Taste auf einem Digitalpiano anschlägst, wird dies von einem oder mehreren Sensoren registriert, die erkennen, wie laut oder wie leise du spielst. Die Anzahl und Qualität der Sensoren bestimmt, wie nuanciert und dynamisch du das Instrument spielen kannst.
E-Pianos für Anfänger: Tastaturen im Vergleich
Modell | Tastatur | Qualität | Sensoren | Druckpunkt | Ivory |
---|---|---|---|---|---|
Yamaha P-145 | GHC | *** | 2 | Nein | Nein |
Yamaha YDP-145 | GHS | *** | 2 | Nein | Nein |
Roland FP-10 | PHA-4 | **** | 3 | Ja | Ja |
Casio CDP-S110 | Scaled Hammer | *** | 2 | Nein | Ja |
Kawai ES-60 | RHL | *** | 2 | Nein | Nein |

E-Piano für Anfänger: Digital Piano oder Stage Piano?
Die meisten in diesem Ratgeber vorgestellten E-Pianos sind kompakt, leicht und gut zu transportieren. Sie werden auch Stage Pianos genannt, weil sie sich sowohl für das Üben zuhause als auch für kleine Auftritte eignen.
Viele von ihnen können auch mit einem optional Ständer in ein Digitalpiano verwandelt werden und zusätzlich mit drei Pedalen wie bei einem richtigen Klavier ausgestattet werden. Zusätzliche Informationen dazu findest du bei den ausführlichen Tests der einzelnen Modelle.
Wir stellen aber auch einige Digital Pianos für Zuhause vor, die in der traditionellen Bauart eines Klaviers angeboten werden. Hier sind bereits Ständer und Pedalleiste integriert.
Generell haben wir aber darauf geachtet, dass alle hier vorgestellten Pianos mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet sind, die ein gutes Digitalpiano für Anfänger mitbringen sollte. Sie bieten also alle einen abnehmbaren Notenständer, ein Netzteil und ein einfaches Sustain-/Dämpferpedal.
Einfache Bedienung über Apps
Die meisten großen Hersteller von Digitalpianos für Anfänger verzichten inzwischen auf große eingebaute Displays. Stattdessen bieten sie mobile Apps an, die es erlauben, die Klänge und Einstellungen des Pianos über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets auszuwählen.
Das bedeutet zuallererst, dass du ein besser klingendes und mit mehr Funktionen ausgestattetes Digitalpiano für weniger Geld bekommst. Darüber hinaus kannst du so dein Instrument auch leicht mit digitalen Lernangeboten verbinden.

Welches sind die besten Hersteller von E-Pianos?
Hier stelle ich dir die fünf vertrauenswürdigsten E-Piano-Marken vor, mit denen ich nur gute Erfahrungen gemacht habe. Diese Hersteller bauen seit vielen Jahren zuverlässige und hochwertige Instrumente und haben eine jahrelange Expertise im Bau von Digital Pianos.
- Yamaha: Yamaha E-Pianos sind robust und langlebig und kommen vom größten Hersteller von Digitalpianos.
- Kawai: Kawai E-Pianos sind bekannt für ihre hochwertigen Tastaturen und exzellenten Piano-Sounds.
- Roland: Roland E-Pianos gibt es sowohl als klassisch-stylische Digital Pianos wie auch als Portable Pianos für zuhause oder den Einsatz auf der Bühne.
- Casio: Casio E-Pianos sind in einer breiten Palette unterschiedlicher Digitalpianos im Angebot, sowohl E-Pianos für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.
- Korg: Korg E-Pianos profitieren von Korgs langjährigen Erfahrungen im Bau von elektronischen Musikinstrumenten.