Welches Digitalpiano eignet sich besonders für Anfänger? Der Markt ist voll mit verschiedenen Modellen und Herstellern – da kann man schnell den Überblick verlieren.
Ein E-Piano ist die ideale Wahl für Erwachsene und Kinder, wenn ein echtes Klavier zu groß oder zu laut für dein Zuhause ist.
In diesem Ratgeber zeige ich euch die 5 besten günstigen E-Pianos für Einsteiger und erkläre euch, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet.

Viele träumen davon, ein echtes, wunderschönes Klavier zu Hause zu haben. Aber gerade für Anfänger ist das oft gar nicht die beste Wahl. Klaviere haben nämlich so ihre Tücken: Sie sind sehr schwer, kosten ein kleines Vermögen und müssen außerdem regelmäßig gestimmt und gewartet werden.
Kein Wunder also, dass E-Pianos bei Anfängern so beliebt sind! Sie sind nicht nur kompakter, leichter und günstiger, sondern haben auch einen entscheidenden Vorteil: Du kannst sie mit Kopfhörern spielen. So kannst du in Ruhe üben, während der Rest der Familie ungestört bleibt.
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025
Die besten E-Pianos für Anfänger im Vergleich
Als Klavierlehrer werde ich oft gefragt, welches E-Piano für den Einstieg gut geeignet ist. Viele Anfänger wollen nicht gleich viel Geld ausgeben, weil sie sich noch nicht sicher sind, wie lange sie dranbleiben werden.
So ist dieser Guide entstanden: Ich habe preiswerte Anfänger-Pianos ausgesucht, die trotzdem mit guter Qualität überzeugen – und das zu einem fairen Preis. Alle E-Pianos habe ich gründlich getestet, um meinen Schülern eine ehrliche und unabhängige Empfehlung geben zu können.
Klar, am Ende liegt die Entscheidung natürlich bei dir, welches E-Piano dir am meisten zusagt. Aber es gibt ein paar Kriterien, die dir bei der Auswahl helfen können.
- So habe ich die besten günstigen E-Pianos für Anfänger ausgewählt
- Schöner Klang: Auch ein günstiges E-Piano sollte möglichst wie ein echtes Klavier klingen. Hier schaue ich, wie angenehm der Sound ist und ob das Digitalpiano für verschiedene Musikstile taugt.
- Gute Hammertastatur: Eine gute Hammertastatur sorgt für ein authentisches Spielgefühl am Digitalpiano. Wichtig ist, dass die Tasten gleichmäßig reagieren und feine Unterschiede im Anschlag gut wiedergeben – denn nur so fühlt sich das Spielen wirklich angenehm an.
- Einfache Bedienung: Alles beginnt mit einer klaren und aufgeräumten Benutzeroberfläche. Hier bewerte ich, ob die Bedienelemente logisch angeordnet sind und ob sich das Instrument intuitiv über eine Piano-App steuern lässt.
- Zusätzliche Features: Ich checke, welche Anschlüsse das E-Piano hat und ob Aufnahme- und Begleitfunktionen das Üben und Spielen erleichtern.
- Nur die Besten: Ich empfehle hier nur günstige Digitalpianos für Anfänger, die sich wirklich lohnen – genau die Modelle, die ich auch meinen Schülern ans Herz lege. Alle haben in meinen Tests mit „gut“ oder „sehr gut“ abgeschnitten.
E-Piano für Anfänger: Mein Ratgeber
Auch wenn du neu beim Klavierspielen bist, lohnt es sich, in gute Qualität zu investieren. So macht das Spielen nicht nur mehr Spaß, sondern du bleibst auch länger dabei. Deshalb habe ich in diesem Ratgeber nur die besten Digitalpianos für Anfänger ausgewählt – die bieten dir einen super Einstieg und wachsen mit deinen musikalischen Fortschritten mit.
Wenn du noch neu in der Welt der Digitalpianos bist, findest du weiter unten einen Ratgeber über E-Pianos für Anfänger. Dort erfährst du mehr darüber, worauf du bei der Auswahl deines neuen Pianos achten solltest.
E-Pianos für Anfänger – meine Empfehlungen
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bestes Yamaha-Piano für Anfänger
Yamaha E-Pianos gelten als sehr robust und langlebig und sind eine gute Investition für alle, die ein hochwertiges Instrument suchen. Sie sind eine Empfehlung für alle, die ein zuverlässiges E-Piano vom größten Hersteller von Digitalpianos möchten.

Yamaha P-145 – Hammertastatur und schöner Klavierklang
Das Yamaha P-145 ist unser Testsieger, denn es bietet alles, was man von einem sehr guten E-Piano für Anfänger erwarten kann: eine gut spielbare Hammertastatur und einen schönen Klavierklang zu einem fairen Preis.
Schöner Klavierklang: Das P-145 verwendet eine aktuellere Klanggeneration für den Flügelsound, die auf dem Yamaha CFIIIS-Konzertflügel basiert. Im Test überzeugte uns das Yamaha P-145 mit einem klaren, dynamischen Klavierklang, der sich vielseitig für unterschiedliche Musikrichtungen einsetzen lässt.
Gute Hammertastatur: Die neu entwickelte Graded Hammer Compact (GHC)-Tastatur ist wie bei einem akustischen Klavier von links nach rechts stärker gewichtet und eignet sich perfekt für Einsteiger.
USB-Audio/MIDI-Funktion: Das P-145 ist mit einem USB-Audio/MIDI-Anschluss ausgestattet, mit dem es an ein Smartphone, Tablet oder einen Computer angeschlossen werden kann. So lässt es sich einfach für Online-Klavierunterricht oder Aufnahmen am PC einsetzen.
Kompatibel mit Smart Pianist: Über Yamahas kostenlose Smart Pianist-App lässt sich das P-145 einfach bedienen. Außerdem bietet die App eine wahre Schatzkiste mit 303 Etüden und Klavierstücken zum Üben.
Vorteile
- + Guter Klavierklang
- + Einfache Bedienung
- + 3-fach Pedalanschluss
Nachteile
- − Kein Bluetooth
Lies hier unseren vollständigen Testbericht zum Yamaha P-145.
Das Yamaha P-145 bietet alles, was man von einem guten E-Piano für Anfänger erwarten kann: Eine gewichtete Hammertastatur und einen schönen Klavierklang zu einem fairen Preis. Der ideale Einstieg in die Welt der Yamaha Pianos!
✔ Brillanter Klavierklang
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Solide und günstige Wahl für Anfänger
Alesis E-Pianos sind für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger, weil sie sehr intuitiv zu bedienen sind und viele praktische Funktionen bieten, die das Lernen und Spielen erleichtern.
Alesis Recital – 88 Tasten zum unschlagbaren Preis
Das Alesis Recital ist ein erschwingliches Digitalpiano für Einsteiger, die eine vollwertige 88-Tasten-Klaviatur wollen, aber nicht zu tief in die Tasche greifen möchten. Dank seines geringen Gewichts und der Möglichkeit, es mit Batterien zu betreiben, ist es außerdem perfekt für Pianisten, die ein mobiles Instrument für unterwegs brauchen.
Halbgewichtete Tastatur: Das Alesis Recital kommt mit 88 halbgewichteten Tasten, die sich angenehm und ausgewogen spielen lassen. Die Anschlagdynamik ist einstellbar und kann an den eigenen Spielstil angepasst werden. Besonders für Anfänger, die klassische Stücke üben wollen, ist der volle Tastenumfang ein großer Pluspunkt.
Toller Sound: Das Recital überzeugt mit einem vollen, natürlichen Klang, der dem eines echten Klaviers erstaunlich nahekommt. Auch die vier zusätzlichen Sounds – E-Piano, Orgel, Synthesizer und Bass – klingen kraftvoll und knackig. Für den Preis ist die Klangqualität absolut ordentlich, auch wenn sie natürlich nicht mit teureren Instrumenten mithalten kann.
Alle Anschlüsse, die du brauchst: Das Alesis Recital hat alles Wichtige an Bord – Netzanschluss, Kopfhöreranschluss für ungestörtes Üben, einen Anschluss für ein Sustain-Pedal, USB-Anschluss und Stereo-Ausgänge, um es an externe Lautsprecher oder Verstärker anzuschließen.
Praktische Extras für Lernende: Fürs Üben bringt das Alesis Recital hat ein paar clevere Funktionen mit. Der Lesson-Modus teilt die Tastatur in zwei gleiche Hälften – perfekt, um zusammen mit dem Lehrer zu spielen. Obendrauf gibt’s noch Premium-Abos für die Online-Klavierkurse von Skoove und Melodics.
Vorteile
- + 88 leichtgewichtete Tasten
- + Schöner Klavierklang
- + Preis-Leistung top
Nachteile
- − Kein Pedal
- − Nur 5 Klänge
Mehr dazu: Alesis Recital im Test
Das Alesis Recital punktet vor allem mit seinen 88 Tasten und einem unschlagbaren Preis – ideal für Einsteiger! Es bietet die wichtigsten Funktionen und Lernhilfen, auch wenn die Tastatur und Verarbeitung nicht mit teureren Modellen mithalten können. Trotzdem ist es eine solide und günstige Wahl für alle, die mit dem Klavierspielen starten möchten.
✔ Inklusive Online Klavierlektionen
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Inklusive Online Klavierlektionen
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
E-Piano für Anfänger mit bestem Klang
Kawai legt als Hersteller von E-Pianos einen großen Wert auf einen authentischen Klavierklang., den Klang eines akustischen Klaviers so naturgetreu wie möglich nachzubilden. Wenn du auf der Suche nach einem E-Piano bist, das sich anfühlt und klingt wie ein echtes Klavier, ist Kawai definitiv eine Marke, die du in Betracht ziehen solltest.

Kawai ES-60: Hochwertiges Digitalpiano mit leichtgängiger Tastatur
Ideal für Einsteiger: Das Kawai ES-60 ist ein kompaktes Digitalpiano, das sich ideal für Einsteiger eignet, die Klavierspielen lernen möchten. Mit seiner hochwertigen Tastatur, dem realistischen Klavierklang und der robusten Verarbeitung bietet es viel Qualität zu einem fairen Preis.
Leichtgängiges Spielgefühl: Das Herzstück des ES-60 ist die „Responsive Hammer Lite“ (RHL)-Hammermechnik-Tastatur, die mit ihrem leichtgängigen Spielgefühl besonders anfängerfreundlich ist.
Brillanter Klavierklang: Das Kawai ES-60 beeindruckt mit dem brillanten Klang des berühmten Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügels. Zusätzlich stehen 16 weitere Klänge wie E-Piano, Orgel, Streicher und Cembalo zur Auswahl.
Hochwertige Ausstattung: Die Lautsprecher liefern klaren und kraftvollen Sound, wie man ihn auch im teureren ES-120 findet. Zusätzlich gibt es Stereo-Ausgänge für externe Lautsprecher und einen Kopfhöreranschluss für ungestörtes Üben. Mit dem USB-MIDI-Anschluss lässt sich das Gerät ganz einfach mit Computern und Smart Devices verbinden.
Vorteile
- + Schöner Klavierklang
- + Gute Tastatur
- + Leichte Gewichtung
Nachteile
- − Kein Bluetooth
Anfänger-Piano mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis

Casio CDP-S110 – Kompakt und mobil
Das Casio CDP-S110 punktet mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders beeindruckend ist die hochwertige Tastatur, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Als kompaktestes Modell der Casio Compact-Serie eignet es sich ideal für Einsteiger und Anfänger, die ein günstiges, leichtes und tragbares Digitalpiano suchen.
Sehr gute Hammertastatur: Die Scaled Hammer Action Keyboard II Tastatur sorgt für ein realistisches Spielgefühl, das man in dieser Preisklasse kaum erwartet. Mit schwerer gewichteten Tasten im Bassbereich und einer griffigen „Ivory Touch“-Oberfläche kommen auch fortgeschrittene Spieler auf ihre Kosten, wenn sie ein mobiles Stagepiano für kleine Auftritte brauchen.
Brillanter Pianoklang: Der Klang des CDP-S110 ist brillant und klar, besonders in den tiefen und mittleren Lagen. Zwar klingt die oberste Oktave etwas dünn, doch die Pianosounds sind insgesamt gut gesampelt und vielseitig einsetzbar. Eine schöne Zugabe sind darüber hinaus die sieben weiteren Sounds wie E-Pianos, Orgeln, Streicher und Cembalo.
Kompaktheit und Mobilität: Mit einem Gewicht von nur 10 kg ist das CDP-S110 ein wahres Leichtgewicht und damit ideal für den Transport und zum Verstauen in kleinen Räumen. Es kann außerdem auch mit Batterien betrieben werden.
Einfache Bedienung über App: Dank der kostenlosen „Casio Music Space“-App wird die Bedienung über Smartphone oder Tablet zum Kinderspiel und bietet zusätzliche Lernfunktionen. Das ist besonders praktisch, da die Bedienung direkt am Instrument selbst etwas umständlich sein kann.
Vorteile
- + Gute Tastatur
- + Brillanter Klang
- + Tolle Preis-Leistung
Nachteile
- − Kein Bluetooth
Lies unseren vollständigen Casio CDP-S110 Testbericht
✔ Abwechslungsreiches Lernen mit der Casio Music Space-App
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bestes Anfänger-Piano fürs kleine Budget
Roland ist als Hersteller von E-Pianos besonders bekannt für seine lange Erfahrung, hohe Qualität und innovative Technologien. Sogar die Digitalpianos für Einsteiger werden mit hochwertigen Tastaturen ausgestattet, die für ein authentisches Spielgefühl sorgen.
Ein gutes E-Piano fürs kleine Budget zu finden ist gar nicht so leicht. Man wünscht sich schließlich als Anfänger sowohl eine gute Qualität als auch einen fairen Preis – und der Spaß darf dabei natürlich nicht zu kurz kommen.
Roland FP-10 – Hervorragende Hammertastatur
Besonders gefällt uns beim Roland FP-10 die fabelhafte PHA-4-Hammertastatur, die für ein authentisches Spielgefühl wie bei einem akustischen Klavier sorgt. Es ist die gleiche Mechanik, wie sie auch beim nächstgrößeren Modell FP-30X eingesetzt wird.
Die Tastatur bietet einen angenehmen und realistischen Widerstand wie bei einem akustischen Klavier oder Flügel. Zusätzlich sind die Tasten sind mit einer Ivory Touch-Oberfläche ausgestattet, einer leicht rauen Oberfläche, die für bessere Kontrolle sorgt.
Für den guten Klang sorgt Rolands hochgelobte SuperNATURAL-Klavier-Sound-Engine, die auch das Herzstück vieler höherwertiger Roland Pianos ist. Sie bietet einen beeindruckend fein abgestuften Klang sowie eine Ausstattung mit 14 weiteren Piano-, E-Piano-, Orgel- und Streicher-Klängen.
Nicht so toll klingen die Lautsprecher, die einen etwas dünnen Sound abliefern. Wesentlich kräftiger und runder klingt das weiter oben vorgestellte Roland FP-30X.
Darüber hinaus bietet das FP-10 eine Bluetooth-Ausstattung, die sich sehen lassen kann: Mit Bluetooth-Audio kannst Musik von einem mobilen Gerät über die Lautsprecher des FP-10 streamen, während Bluetooth-MIDI dich mit Apps wie Rolands ZenBeats oder der Roland Piano App verbindet.
Vorteile
- + Hochwertige Hammermechanik
- + Schöner Klavierklang
- + Bluetooth MIDI
Nachteile
- − Lautsprecher schmalbrüstig
Lies unseren vollständigen Roland FP-10 Testbericht
✔ Bluetooth-Verbindung zu Lern-Apps und interaktiven Kursen
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten E-Pianos für Anfänger im Überblick
Der Online-Kauf eines E-Pianos bietet einige Vorteile, die besonders für Anfänger interessant sind:
- Große Auswahl: Online-Händler wie Amazon oder Thomann bieten eine wesentlich größere Auswahl an günstigen E-Pianos verschiedener Marken und Preisklassen als lokale Musikgeschäfte. Du kannst bequem von zu Hause aus vergleichen und das Instrument finden, das am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.
- Detaillierte Produktinformationen: Bei Amazon und Thomann findest du ausführliche Produktbeschreibungen, technische Daten, Kundenbewertungen und oft auch Videos, die dir helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
- Rückgabe-Option: Bist du nach eingehender Prüfung zuhause vom ausgewählten E-Piano doch nicht mehr überzeugt, kannst du es zurückschicken. Dein Geld bekommst du problemlos zurück erstattet.

Ratgeber: E-Piano für Anfänger
Welches E-Piano für Anfänger? Eine kleine Entscheidungshilfe
Die Wahl des ersten E-Pianos kann anfangs überwältigend sein, weil es so viele Modelle gibt. Aber keine Sorge – mit ein paar einfachen Tipps findest du schnell das richtige!
Worauf kommt es an?
- Tastatur: Eine gute Tastatur ist sehr wichtig. Wähle am besten eine gewichtete Tastatur, die sich ähnlich anfühlt wie ein echtes Klavier. Das hilft deinen Fingern, sich schneller daran zu gewöhnen, und du kannst genauer spielen.
- Klang: Auch der Klang spielt eine entscheidende Rolle. Für Anfänger reichen oft die grundlegenden Klavierklänge aus. Schau aber auch, ob zusätzliche Sounds wie Streicher oder Orgeln mit enthalten sind.
- Design: Ein schlankes, leichtes Modell eignet sich für kleine Wohnungen und ist einfach zu transportieren.
- Funktionen: Kopfhöreranschlüsse sind nützlich, wenn du ungestört üben möchtest. Funktionen wie Lernprogramme, ein Metronom oder eine Aufnahmefunktion können dir als Anfänger helfen, besser zu werden.
- Budget: E-Pianos gibt es in allen Preisklassen. Setze dir ein realistisches Budget und orientiere dich an den oben genannten Kriterien.
Fazit: Ein Anfänger-E-Piano sollte leicht zu bedienen, robust und gut im Klang sein. Welches Modell am besten zu dir passt, hängt von deinen Wünschen und deinem Budget ab. Hauptsache, das Spielen macht dir Freude!

E-Piano oder Keyboard – was ist besser für Anfänger?
Als Klavierlehrer werde ich oft gefragt, ob ein E-Piano oder ein Keyboard besser für den Einstieg ist. Beide Instrumente haben ihre Vorteile, aber für Anfänger empfehle ich meistens ein E-Piano.
Hier habe ich die Vor- und Nachteile von E-Pianos und Keyboards für Anfänger einander gegenüberstellt:
Warum ein E-Piano?
- Klang und Spielgefühl: E-Pianos kommen einem echten Klavier in Klang und Spielgefühl am nächsten. Sie haben oft gewichtete Tasten, die das Spielgefühl eines akustischen Klaviers simulieren. Das hilft, die richtige Technik von Anfang an zu lernen und den Übergang zu einem Klavier später zu erleichtern.
- Vielseitigkeit: Viele E-Pianos bieten eine Vielzahl von Klangfarben und Funktionen, wie zum Beispiel Aufnahme- und Übungsmöglichkeiten. So ist es einfacher, die eigenen Fortschritte zu verfolgen und sich mit verschiedenen Musikstilen vertraut zu machen.
- Nachbarschaftsfreundlich: Durch den Kopfhöreranschluss kann man jederzeit und überall üben, ohne andere zu stören.
Warum kein Keyboard?
Keyboards sind oft günstiger und kleiner als E-Pianos, aber es gibt einige entscheidende Unterschiede:
- Leichtgängige Tasten: Die Tasten eines Keyboards sind in der Regel leichter und geben weniger Widerstand. Dies kann zu einer falschen Anschlagtechnik führen und das Umsteigen auf ein Klavier erschweren.
- Klangqualität: Die Klang von Keyboards, besonders von Einsteigermodellen ist oft weniger authentisch und weniger detailliert als der eines E-Pianos. Dies kann die Motivation zum Üben beeinträchtigen.
Fazit: Für Anfänger, die ernsthaft Klavier spielen lernen möchten, ist ein E-Piano die bessere Wahl. Es lohnt sich, in ein gutes Instrument zu investieren, da es das Lernen erleichtert und mehr Spaß beim Musizieren bringt.

Kann man mit einem E-Piano Klavier spielen lernen?
Ja, man kann mit einem E-Piano Klavierspielen lernen – und das sogar sehr gut! Hier sind einige überzeugende Gründe:
- Gewichtete Tasten mit Anschlagsdynamik: Hochwertige E-Pianos haben Tasten mit Hammermechanik, die sich wie bei einem echten Klavier anfühlen. Das ist wichtig für eine gute Spieltechnik.
- Lautstärkeregelung und Kopfhöreranschluss: Übe, wann und so viel du willst, ohne Nachbarn oder Mitbewohner zu stören. Egal ob über die eingebauten Lautsprecher oder mit Kopfhörern – du hast die Wahl. So kannst du dich ganz aufs Spielen konzentrieren.
- Platzsparend und wartungsfrei: Ein E-Piano braucht wenig Platz, ist leicht zu transportieren und bleibt immer perfekt gestimmt – ganz ohne Aufwand oder Extrakosten.
- Zusätzliche Lernhilfen: Viele Modelle haben ein eingebautes Metronom, Begleitfunktionen oder sogar Apps, die beim Lernen helfen.
- Günstiger Einstieg: Ein E-Piano ist oft viel günstiger als ein klassisches Klavier – das macht den Einstieg ins Klavierspielen leichter und schont den Geldbeutel.
Wichtig ist, dass sich das E-Piano möglichst wie ein echtes Klavier anfühlt. Wenn du später auf ein akustisches Klavier umsteigen willst, hast du mit einem hochwertigen E-Piano eine super Grundlage geschaffen!

E-Piano für erwachsene Anfänger – Worauf es ankommt
Viele Erwachsene träumen davon, Klavier zu spielen – ob als neues Hobby oder weil es schon lange auf der Wunschliste steht. Ein E-Piano ist dafür ideal: Es braucht wenig Platz, ist oft günstiger als ein echtes Klavier und hat praktische Extras wie einen Kopfhöreranschluss und regelbare Lautstärke.
Für den Anfang sind gut ausgestattete E-Pianos wie das Yamaha P-225, das Roland FP-30X oder das Kawai ES-120 eine gute Wahl. Am wichtigsten ist aber, dass du regelmäßig übst und Spaß am Spielen hast – ob mit oder ohne Lehrer!
E-Piano für Kinder: Der perfekte Einstieg ins Klavierspielen
Ein E-Piano für Kinder, die gerade mit dem Klavierspielen anfangen, sollte ein paar wichtige Eigenschaften mitbringen: Zuallererst braucht es eine gewichtete Tastatur, damit es sich anfühlt wie ein echtes Klavier und die Kinder ihre Fingerkraft richtig trainieren können.
Eine einfache Bedienung und kompakte Größe sind von Vorteil, vor allem in kleineren Räumen. Der Klang sollte gut sein, aber nicht zu laut. Viele Modelle haben außerdem eine eingebaute Lernfunktion, die besonders am Anfang sehr hilfreich sein kann.
Gute Einsteiger-Modelle, die sich auch für Kinder eignen, sind das Yamaha P-145, das Casio CDP-S110 und das Kawai ES-60.

Was kostet ein gutes E-Piano?
Ein gutes E-Piano kann je nach Qualität und Ausstattung unterschiedlich viel kosten. Der Preis hängt vor allem davon ab, was man damit vorhat und welche Funktionen einem wichtig sind.
- Einsteiger-Modell: Für 300 bis 500 Euro bekommst du schon ein solides Instrument, das sich prima für den Start eignet.
- Gut ausgestattetes Einsteiger-Modell: Ab 500 bis 1.000 Euro gibt es für Anfänger schon richtig gut ausgestattete E-Pianos mit einer vernünftigen Hammermechanik und einer großen Auswahl an soliden Sounds.
- Mittelklasse: Für fortgeschrittene und ambitionierte Spieler liegt die Preisspanne zwischen 1.000 und 2.500 Euro. In dieser Preisklasse bekommst du E-Pianos mit hochwertigen Tastaturen, authentischem Klang und besseren Lautsprechersystemen.
- Premium: Für Profis und alle, die eine möglichst realistische Alternative zum akustischen Klavier suchen, liegen die Preise bei etwa 2.500 bis 5.000 Euro. Dafür bekommt man meist eine Holztastatur, exzellenten Klang und moderne Extras wie große Soundbibliotheken oder smarte Vernetzungsoptionen.
Am Ende kommt es darauf an, was dir wichtig ist. Wenn du langfristig Spaß am Spielen haben willst, lohnt es sich, in Qualität zu investieren – sonst ärgerst du dich später nur.

Welches E-Piano ist wie ein Klavier?
E-Pianos, die einem akustischen Klavier am nächsten kommen, erkennst du an diesen wichtigen Merkmalen:
- Hochwertige Hammermechanik: Hochwertige Hammermechaniken wie Kawai Grand Feel oder Yamaha GrandTouch sind so gebaut, dass sie das Spielgefühl eines echten Klaviers perfekt nachbilden. Das sorgt für ein ganz authentisches Spielgefühl.
- 88 gewichtete Tasten mit Ebony und Ivory Touch: Tasten mit Elfenbein- oder Ebenholzimitat fühlen sich genauso an wie bei einem echten Klavier und bieten das gleiche Widerstandgefühl, was das Spielen noch angenehmer macht.
- Fortgeschrittene Klangmodellierung: Technologien wie Rolands SuperNATURAL oder Yamahas CFX Sampling nutzen Aufnahmen von echten Klavieren, um den Klang so naturgetreu wie möglich zu reproduzieren – mit lebendigen, ausdrucksstarken Nuancen, die jedes Spielgefühl einfangen.
- Realistische Pedaldynamik: Dadurch lässt sich das Pedal so präzise steuern, dass es die Klangveränderungen eines echten Klaviers nachahmt. Besonders beim Sustain- und Dämpferpedal ist das wichtig, um den Sound authentisch einzufangen.
Top-Modelle, die diese Kriterien erfüllen, sind zum Beispiel das Kawai CA-901, das Yamaha CLP-875 oder das Casio PX-S7000.

Gebrauchte E-Pianos kaufen: Vorteile und Nachteile
Als erfahrener Klavierlehrer weiß ich: Die Frage nach einem gebrauchten E-Piano kommt immer wieder auf. Und klar – wenn das Budget knapp ist, kann ein gebrauchtes Digitalpiano eine super Alternative sein.
Gerade Anfänger, die noch nicht sicher sind, ob sie dabeibleiben, greifen gerne zu einem Secondhand-Modell. Was du beachten solltest, hier im Überblick:
Vorteile
- Der Preis ist heiß: Selbst Top-Marken gibt’s oft viel günstiger aus zweiter Hand!
- Mehr Nachhaltigkeit: Mit einem gebrauchten E-Piano schonst du nicht nur dein Budget, sondern auch die Umwelt – das heißt weniger Plastik und Elektroschrott.
- Kein Wertverlust: Neue Instrumente verlieren schnell an Wert. Gebrauchte Pianos halten ihren Preis oft stabil.
Ein echtes Schnäppchen kannst du machen, wenn der Vorbesitzer sein E-Piano nur kurz ausprobiert und dann das Klavierspielen wieder aufgegeben hat. Seitdem stand es ungenutzt in der Ecke – und wartet jetzt auf dich! Im besten Fall bekommst du so ein fast neues Instrument im Top Zustand!
Nachteile
- Abnutzung: Tasten, Pedale oder Elektronik können verschleißen. Schau dir den Zustand also genau an, bevor du kaufst!
- Veraltete Technik: Ältere Digitalpianos bieten meistens schlechtere Soundqualität und eine weniger angenehme Tastaturmechanik. Oft fehlen auch moderne Anschlüsse wie USB und Bluetooth.
- Keine Garantie: Im Gegensatz zu neuen Modellen gibt’s meist keine Herstellergarantie mehr. Reparaturen können teuer werden oder sogar nicht mehr möglich sein.
Beim privaten Kauf gilt: „gekauft wie gesehen“. Teste das Instrument also gut, und wenn du unsicher bist, hol dir Unterstützung von deinem Klavierlehrer oder deiner Klavierlehrerin. Mängel, die du beim Testen übersiehst, kannst du später nicht mehr reklamieren.

Was ist ein E-Piano?
Ein E-Piano ist ein elektronisches Musikinstrument, das darauf ausgelegt ist, den Klang und das Spielgefühl eines akustischen Klaviers nachzubilden. Im Gegensatz zu einem traditionellen Klavier benötigt ein Digitalpiano keine Saiten, um Töne zu erzeugen. Stattdessen werden die Klänge elektronisch erzeugt und über eingebaute Lautsprecher oder Kopfhörer abgespielt.
Im Unterschied zu einem Keyboard hat ein E-Piano gewichtete Tasten in voller Größe und konzentriert sich vor allem auf wenige, aber hervorragende Klavierklänge.

Warum ist eine gute Tastatur wichtig?
Als Einsteiger ist es besonders wichtig, auf eine hochwertige Klaviatur zu achten. Um von Anfang an ein Gefühl für dynamisches und gefühlvolles Klavierspiel zu entwickeln, sollte das Digitalpiano unbedingt anschlagdynamische und gewichtete Tasten haben.
Was ist Anschlagdynamik?
Auf einer Tastatur mit Anschlagdynamik kannst du durch unterschiedlich starken Anschlag leisere oder lautere Töne zu spielen. Wenn du eine Klaviertaste leicht drückst, klingt der Ton sanft und leise. Drückst du die Taste fester, wird der Ton stärker und lauter.
Die Anschlagdynamik, also die Möglichkeit, durch unterschiedlich starken Tastendruck laute oder leise Töne zu erzeugen, sorgt für ein lebendiges und abwechslungsreiches Spiel. Ohne diese Funktion kann ein Digitalpiano weder Anfänger noch erfahrene Klavierspieler wirklich zufriedenstellen.
Was ist eine gewichtete Tastatur?
Bei einer gewichteten Tastatur sind die Tasten im Bassbereich etwas stärker gewichtet als in den höheren Tonbereichen. Gerade durch diese Gewichtung entsteht das authentische Spielgefühl wie an einem normalen Klavier oder Flügel.
Gewichtete Tastaturen werden oft auch „skalierte Hammertastatur“ genannt.
Die großen Hersteller von Digitalpianos verwenden für ihre gewichteten Hammertastaturen jeweils unterschiedliche Bezeichnungen. „Scaled Hammer Action“, „Graded Hammer Action“, „Progressive Hammer Action“, „Natural Weighted Hammer Action“ meinen aber immer das Gleiche: eine gewichtete Hammertastatur.
- Mehr dazu: Gute Tastatur beim E-Piano
Wie funktioniert eine Hammermechanik?
Gut ausgestattete Digitalpianos verwenden Tastaturen mit Hammermechanik (englisch: Hammer Action). Durch Hämmerchen wird das Spielgefühl an einem akustischen Klavier oder Flügel raffiniert nachgeahmt.
Beim Hinunterdrücken einer Taste ist das Gewicht, das dabei bewegt wird, deutlich zu spüren. Durch die Hammermechanik ist es möglich, auf einem E-Piano ebenso differenziert und abgestuft anzuschlagen wie auf einem akustischen Klavier oder einem Flügel.
Beim akustischen Klavier schlägt ein kleiner Filzhammer durch Drücken einer Taste gegen die Saiten. Das nennt man Hammermechanik und dadurch werden beim Klavier die Töne erzeugt.
- Mehr dazu: Die besten E-Pianos mit Hammermechanik
Wie erkenne ich eine hochwertige Tastatur?
Eine hochwertige Tastatur ist an zwei wichtigen Merkmalen zu erkennen:
- Anzahl der Sensoren: Gute Tastaturen haben zwei Sensoren, besonders hochwertige sind sogar mit drei Sensoren ausgestattet.
- Druckpunktsimulation: Durch die Druckpunktsimulation kann der Klavieranschlag besonders beim Spielen leiser Passagen genauer kontrolliert werden.
Wenn du eine Taste auf einem Digitalpiano anschlägst, wird dies von einem oder mehreren Sensoren registriert, die erkennen, wie laut oder wie leise du spielst. Die Anzahl und Qualität der Sensoren bestimmt, wie nuanciert und dynamisch du das Instrument spielen kannst.
E-Pianos für Anfänger: Tastaturen im Vergleich
Modell | Tastatur | Qualität | Sensoren | Druckpunkt | Ivory |
---|---|---|---|---|---|
Yamaha P-145 | GHC | *** | 2 | Nein | Nein |
Yamaha YDP-145 | GHS | *** | 2 | Nein | Nein |
Roland FP-10 | PHA-4 | **** | 3 | Ja | Ja |
Casio CDP-S110 | Scaled Hammer | *** | 2 | Nein | Ja |
Kawai ES-60 | RHL | *** | 2 | Nein | Nein |
Wie funktioniert Druckpunktsimulation?
Einige der weiter oben vorgestellten E-Pianos sind mit einer hochwertigen Tastatur mit Druckpunktsimulation ausgestattet.
Die Druckpunktsimulation (englisch: Let-off simulation oder Escapement wird beim Digitalpiano genau wie beim akustischen Piano mechanisch erzeugt.
Akustische Flügel haben einen Mechanismus namens Hemmung. Dieser Mechanismus bewegt die Hämmer direkt nach dem Anschlagen von den Saiten weg, damit sie die Schwingungen der Saiten, die den Ton erzeugen, nicht stören. Wenn sich der Hammer von den Saiten entfernt, entsteht ein leichtes Klicken – besonders dann wenn du leise oder langsam auf dem Flügel spielst. Bei hochwertigen Digitalpianos wird dieser Mechanismus nachgebildet, um einen realistischen und authentischen Anschlag zu erzeugen.
- Mehr dazu: Druckpunktsimulation beim E-Piano
Was ist Ivory- und Ebony Touch?
Bei vielen älteren Klavieren besteht die Oberfläche der Tasten aus Elfenbein, das aus dem Stoßzahn von Elefanten gewonnen wird, und manchmal aus Ebenholz für die schwarzen Tasten. Elfenbein fühlt sich griffig an und trägt dazu bei, dass man beim schnellen Spielen nicht auf den Tasten ausrutscht.
In den 1980er Jahren wurde die Verwendung von Elfenbein für Tasten aus Gründen des Artenschutzes verboten. Daraufhin begannen die Hersteller von Flügeln, Klavieren und Digitalpianos, Tasten mit synthetischen Elfenbein- und Ebenholzoberflächen zu produzieren, die sich genauso griffig anfühlen wie die Tasten älterer Klaviere.
Wie viele Tasten sollte ein E-Piano für Einsteiger haben?
Digitalpianos für Anfänger werden mit unterschiedlich langen Tastaturen angeboten. So gibt es Modelle mit 61, 76 oder 88 Tasten. Wir empfehlen, sich für ein Piano mit 88 Tasten zu entscheiden. Das ist besonders wichtig, wenn du vorhast, dich mit klassischer Klaviermusik zu beschäftigen.
Wie viele unterschiedliche Klänge brauche ich als Einsteiger?
Am Wichtigsten bei einem guten Digitalpiano für Anfänger ist ein realistischer Pianoklang – wie bei einem richtigen Klavier oder Flügel. Denn wenn es nicht wie ein echtes Klavier klingt, ist es nicht so inspirierend zu spielen.
Bei Digitalpianos sollte dabei eher die Qualität als die Quantität im Vordergrund stehen.
Natürlich ist es verlockend, sich ein Keyboard mit vielen hundert verschiedenen Stimmen wie Gitarren, Synthesizern und Drums zuzulegen. Diese Klänge bringen zwar sehr viel Spaß, zum Erlernen des Klavierspiels sind sie aber nicht notwendig.
Wie erkenne ich einen schönen Klavierklang?
Wenn du die Taste eines akustischen Klaviers oder Flügels anschlägst, löst du einen kleinen Hammer aus, der die Saite im Inneren des Klaviers anschlägt. Digitalpianos haben keine Saiten, sondern stattdessen eine Klangerzeugung, die auf Sampling oder Modeling beruht.
Wir leben im goldenen Zeitalter der Digitalpianos. Die Sampling-Technologie ist besser als jemals zuvor und die Pianos sind mit immer höherer Polyphonie ausgestattet. Das heißt, dass der Klang eines E-Pianos heutzutage kaum mehr von demjenigen eines echtes Klaviers unterschieden werden kann.
Wenn du also ein E-Piano gefunden hast, dessen Haupt-Pianoklang dir gefällt, gibt es keinen wirklichen Bedarf für viele weitere Variationen. Das gilt besonders, wenn es dir vor allem darum geht, Klavier spielen zu lernen.
Am einfachsten kannst du die Pianoklänge der hier vorgestellten E-Pianos vergleichen, indem du den ausführlichen Test deines Lieblingsmodells anklickst und aufrufst. In jedem Test findest du dann Klangbeispiele, so dass du dir schnell einen Überblick verschaffen kannst.

E-Piano für Anfänger: Digital Piano oder Stage Piano?
Die meisten in diesem Ratgeber vorgestellten E-Pianos sind kompakt, leicht und gut zu transportieren. Sie werden auch Stage Pianos genannt, weil sie sich sowohl für das Üben zuhause als auch für kleine Auftritte eignen.
Viele von ihnen können auch mit einem optional Ständer in ein Digitalpiano verwandelt werden und zusätzlich mit drei Pedalen wie bei einem richtigen Klavier ausgestattet werden. Zusätzliche Informationen dazu findest du bei den ausführlichen Tests der einzelnen Modelle.
Wir stellen aber auch einige Digital Pianos für Zuhause vor, die in der traditionellen Bauart eines Klaviers angeboten werden. Hier sind bereits Ständer und Pedalleiste integriert.
Generell haben wir aber darauf geachtet, dass alle hier vorgestellten Pianos mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet sind, die ein gutes Digitalpiano für Anfänger mitbringen sollte. Sie bieten also alle einen abnehmbaren Notenständer, ein Netzteil und ein einfaches Sustain-/Dämpferpedal.
Einfache Bedienung über Apps
Die meisten großen Hersteller von Digitalpianos für Anfänger verzichten inzwischen auf große eingebaute Displays. Stattdessen bieten sie mobile Apps an, die es erlauben, die Klänge und Einstellungen des Pianos über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets auszuwählen.
Das bedeutet zuallererst, dass du ein besser klingendes und mit mehr Funktionen ausgestattetes Digitalpiano für weniger Geld bekommst. Darüber hinaus kannst du so dein Instrument auch leicht mit digitalen Lernangeboten verbinden.
Werden E-Pianos für Anfänger mit Pedal geliefert?
Akustische Klaviere sind mit bis zu drei Pedalen ausgestattet. Wirklich wichtig für Einsteiger ist aber nur eines davon, das Sustain- oder Dämpferpedal.
Deshalb stellen wir in diesem Ratgeber nur E-Pianos vor, bei denen eine Pedalbuchse eingebaut ist und ein einfaches Pedal oder ein Fußschalter zum Lieferumfang gehört.
Bei einigen in dieser Liste vorgestellten Modellen lässt sich sogar über eine zusätzliche Buchse ein Dreifach-Pedal anschließen. Dadurch wächst dein Piano mit deinen musikalischen Fortschritten mit, falls du es später mal brauchst.
Haben E-Pianos für Anfänger ein eingebautes Metronom?
Ein Metronom ist ein nützliches Hilfsmittel, um den Takt zu halten oder auch zum Üben von Tonleitern und Arpeggien. Du brauchst es dir aber nicht zusätzlich anzuschaffen, denn in allen von uns empfohlenen Einsteiger-Pianos ist es bereits eingebaut.
Bei manchen Pianos auf unserer Liste gehören sogar eingebaute Schlagzeug-Rhythmen zum Angebot. Auch eine Möglichkeit, dein eigenes Klavierspiel aufzunehmen gehört bei vielen Modellen zum Funktionsumfang. Dadurch kannst du deine musikalischen Fortschritte auf einfache Weise festhalten.

Welches sind die besten Hersteller von E-Pianos?
Hier stelle ich dir die fünf vertrauenswürdigsten E-Piano-Marken vor, mit denen ich nur gute Erfahrungen gemacht habe. Diese Hersteller bauen seit vielen Jahren zuverlässige und hochwertige Instrumente und haben eine jahrelange Expertise im Bau von Digital Pianos.
- Yamaha: Yamaha E-Pianos sind robust und langlebig und kommen vom größten Hersteller von Digitalpianos.
- Kawai: Kawai E-Pianos sind bekannt für ihre hochwertigen Tastaturen und exzellenten Piano-Sounds.
- Roland: Roland E-Pianos gibt es sowohl als klassisch-stylische Digital Pianos wie auch als Portable Pianos für zuhause oder den Einsatz auf der Bühne.
- Casio: Casio E-Pianos sind in einer breiten Palette unterschiedlicher Digitalpianos im Angebot, sowohl E-Pianos für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.
- Korg: Korg E-Pianos profitieren von Korgs langjährigen Erfahrungen im Bau von elektronischen Musikinstrumenten.
Wie erkenne ich einen guten Klang beim E-Piano für Anfänger?
Beim Kauf eines Digitalpianos für Anfänger ist zuallererst der Klang wichtig. Ich empfehle dir darum, ein Instrument von einem der großen und bekannten Hersteller wie Yamaha, Roland, Casio, Kawai, Korg oder Alesis zu wählen.
Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Bau von Instrumenten und investieren viel Entwicklungsaufwand, um möglichst authentische Klänge in ihre Pianos einzubauen.
Davon kannst du auch dann profitieren, wenn du dir ein Modell aus einer preiswerteren Reihe kaufst. Wichtig ist auch, den Klang über die Kopfhörer zu beurteilen, denn du wirst dein neues E-Piano zum Üben wahrscheinlich oft mit Kopfhörern spielen.

Welche Anschlüsse braucht ein gutes E-Piano für Anfänger?
Diese wichtigsten Anschlüsse bei einem Digitalpiano für Anfänger sind:
- Stromanschluss: Hier wird das mitgelieferte Netzteil angeschlossen.
- Kopfhörer-Anschluss: Um in Ruhe zu üben, brauchst du einen Kopfhöreranschluss. Sobald du den Kopfhörer einsteckst, werden die eingebauten Lautsprecher des E-Pianos stummgeschaltet. Besonders bei Anfänger-Pianos klingt die Musik besser, wenn du gute Kopfhörer benutzt. Der Klang ist dann schöner und brillanter.
- Pedalbuchse: An die Pedalbuchse kannst du ein normales Haltepedal (Sustain-Pedal) anschließen. Ein einfaches Sustain-Pedal wird meistens mitgeliefert, empfehlenswert ist es allerdings, sich gleich ein besseres Pedal zu besorgen. Mehr dazu: Die besten Pedale für E-Pianos.
- USB-Anschluss: Über diesen Anschluss kannst das Digitalpiano mit deinem Computer, Tablet oder Smartphone verbinden. Dieser Anschluss sendet und empfängt MIDI-Daten. Das ermöglicht dir, das E-Piano mit Musiksoftware oder einer DAW (=Digital Audio Workstation) zu verwenden. Auch Musik-Apps lassen sich mit diesem Anschluss nutzen. Mehr dazu: E-Piano an PC, Tablet oder Smartphone anschließen
- Bluetooth-Anschluss: Immer mehr Digitalpianos haben Bluetooth, so dass sie kabellos mit Geräten wie Tablets oder Smartphones verbunden werden können. Dadurch wird die Nutzung von Lernprogrammen und Apps noch einfacher und bequemer.

E-Piano für Anfänger: Welches Zubehör ist wichtig?
Eine bequeme Sitzhaltung sieht so aus, dass du auch für längere Zeit an deinem Digitalpiano ohne Anstrengung und Verkrampfung sitzen kannst. Du sitzt dann aufrecht vor dem Instrument und kannst bequem deine Arme und Hände nach beiden Seiten bewegen.
Ein in der Höhe einstellbarer Ständer für E-Pianos oder auch ein Keyboardständer leistet da nützliche Dienste. Dann kann die Höhe der Tastatur individuell an deine Körpergröße angepasst werden.
Auch eine Keyboardbank oder ein Klavierhocker ist vorteilhaft. Ein entspanntes Spielen ist immer dann möglich, wenn die Sitzhöhe und die Höhe der Tastatur gut aufeinander abgestimmt sind. Zu manchen Instrumenten werden Sets angeboten, bei denen für einen kleinen Aufpreis gleich eine passende Sitzbank und ein Ständer dazugekauft werden können.
Offenlegung von Partnerschaften und Werbung
Wie wir testen: Wir haben viele Stunden damit verbracht, jedes E-Piano in diesem Ratgeber gründlich zu testen. So stellen wir sicher, dass jedes empfohlene Digitalpiano für Anfänger seinen Platz in unserer Übersicht verdient. Wir empfehlen nur dann ein E-Piano, wenn wir überzeugt sind, dass es sein Geld wert ist. Lies hier mehr darüber, wie wir E-Pianos testen und bewerten.
Wenn du über Links auf unserer Webseite einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Das Team von E-PIANO TEST bedankt sich für deine Unterstützung! So funktioniert es.
Bei E-PIANO TEST arbeiten wir streng nach journalistischen Grundsätzen. Für die umfangreichen Tests recherchieren wir gründlich und prüfen die Instrumente eingehend.
Das Vertrauen unserer Leser ist dabei unser höchstes Gut. Das heißt: Wir sind unabhängig von Marken, Herstellern und Händlern und wir entscheiden jede Woche neu, über welche Themen wir berichten. Kompass bleibt dabei allein, was für unsere Leser wichtig ist.
Um unsere Autoren und die Kosten für die Webseite zu bezahlen, verdienen wir auf verschiedene Weise Geld. Manchmal verwenden wir Partner-Links (sogenannte Affiliate-Links) zu Produkten und Dienstleistungen auf Websites von Händlern. Wenn du auf sie klickst oder über sie einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung. Am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich.
Von Zeit zu Zeit veröffentlichen wir auch Advertorials (bezahlte redaktionelle Inhalte) und gesponserte Artikel. Wenn dies der Fall ist, werden diese Beiträge deutlich als “gesponsert” oder als “Werbung” gekennzeichnet. So weißt du immer, welche Artikel redaktionell sind und welche nicht. Mehr dazu: Über E-PIANO TEST