Warum ein E-Piano ein guter Ersatz für ein akustisches Klavier ist
E-Piano und Klavier: der Unterschied liegt doch auf der Hand. Auf der einen Seite ein akustisches Instrument mit einer jahrhundertelangen Tradition. Auf der anderen Seite eine elektronische Variante: Wer punktet mehr?
Inhaltsverzeichnis
E-Pianos gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten. Insbesondere bei älteren Modellen konnte der eingebaute Klavierklang aber bisher nicht immer überzeugen. Im direkten Vergleich mit einem akustischen Klavier war der Unterschied immer deutlich zu hören. Erst in den letzten Jahren kam es zu großen Entwicklungsschritten bei Digitalpianos.
Ausgereifte Sampling-Technologie für authentischen Klavierklang
Ein immer realistischer Tastenanschlag und eine immer ausgereiftere Sampling-Technologie ermöglichten diese bemerkenswerten Fortschritte. Beim Sampling wird der Klang eines akustischen Klaviers oder Flügels Note für Note mehrfach aufgenommen und dynamisch abgestuft gesampelt. Beim Anschlagen der Tasten werden diese Samples dann abgespielt. Der Klang eines E-Pianos hängt also zu weiten Teilen davon ab, mit welcher Sorgfalt und welchem Aufwand die Samples erstellt wurden. Für die besten Digitalpianos werden bei der Aufnahme hochwertige Mikrofone verwendet. Das eigentliche Kunststück besteht dann darin, einen dynamisch differenzierten, authentischen Klaviersound zu erzeugen, der über die ganze Tastatur einheitlich klingt.

Einsteiger-Pianos: Überzeugend im Klang
Selbst E-Pianos für Einsteiger sind heutzutage gut spielbar und überzeugen im Klang. Oft klingen sie sogar besser als ein akustisches Klavier in der gleichen Preislage.
Verträumt oder groovy: Für jede Stilrichtung das richtige Piano
In einem E-Piano hast du immer mehrere Pianoklänge zur Auswahl, die du blitzschnell wechseln kannst, je nach Stimmung oder Stilrichtung. Das romantische Klavier für verträumte Melodien, das groovige E-Piano für abgefahrende Jazzrock-Riffs und das glockenhelle Poppiano sind nur einen Knopdruck voneinander entfernt.
E-Piano und Klavier: Ein modernes E-Piano ist immer gut gestimmt
Dank dem rasanten Fortschritt bei der Entwicklung der digitalen Technologie kann sich heute jeder ein exzellent klingendes, gut gestimmtes Klavier leisten.
Üben mit der richtigen Unterstützung macht jetzt richtig Spaß
Neben einer guten Tastatur und einem realistischen Klavierklang bieten Digitalpianos auch Funktionen, die das Üben erleichtern. In den meisten E-Pianos ist das Metronom gleich eingebaut, um beim Üben nicht aus dem Takt zu kommen. Der Recorder, eine im E-Piano eingebaute Aufnahmefunktion bietet die Möglichkeit, sich selbst zu kontrollieren oder das, was der Lehrer eingespielt hat, nochmals abzurufen. Manche Pianos bieten sogar eine Lernfunktion, die auf dem Display Note für Note anzeigt, und es dem Spieler Schritt für Schritt ermöglicht ohne Lehrer ein Stück zu erarbeiten.

E-Piano und Klavier: Unterschied – ein Fazit
Stehst du als Einsteiger vor der Wahl stehst, dich für ein akustisches Klavier oder ein E-Piano zu entscheiden? Dann empfehle ich dir auf jeden Fall die elektronische Variante. Vieles spricht dafür: der gleichmäßige Anschlag, der Klang, die Unterstützung beim Üben – und nicht zuletzt auch der Preis.
Du möchtest wissen, welche Pianos wir besonders empfehlen können? Dann klicke hier oder auf den Button unten. Das richtige Instrument ist nur noch einen Klick entfernt. Viel Spaß beim Entdecken!
Weitere Infos rund ums E-Piano findest du in unserem E-Piano Ratgeber.
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025