Woran du eine gute Tastatur beim Digitalpiano erkennst
Inhaltsverzeichnis
- Woran du eine gute Tastatur beim Digitalpiano erkennst
- Was ist eine gewichtete Hammertastatur?
- In welchen E-Piano Modellen findet man eine gewichtete Hammertastatur?
- Was ist eine halbgewichtete Tastatur?
- In welchen E-Piano Modellen findet man eine halbgewichtete Tastatur?
- Wieviele Tasten hat eine gute Tastatur beim Digitalpiano?
- Was ist eine Tastatur mit Anschlagsdynamik?
- Was ist der Unterschied zwischen einer gewichteten Tastatur und einer Graded Hammer Tastatur?
- Welche Begriffe sind wichtig beim Tastatur Test?
- Welches ist die beste Tastatur bei E-Pianos?
- Tastaturen im Vergleich
Woran erkennt man eine gute Tastatur beim Digitalpiano? Der Maßstab ist die Mechanik eines akustischen Klaviers. Denn die Tastatur eines elektrischen Klaviers ist umso besser, je näher sie dem Spielgefühl am akustischen Klavier kommt. Die Mechanik eines akustischen Klaviers wird also möglichst authentisch nachgebaut.
Eine gewichtete Hammertastatur ist dabei ein wichtiges Element.
Hier erkläre ich dir die wichtigsten Fachbegriffe rund um die Tastatur.

Was ist eine gewichtete Hammertastatur?
Eine gewichtete Hammertastatur ist mit unterschiedlich gewichteten Tonbereichen ausgestattet.
Beim akustischen Klavier und beim Flügel sind die Tasten über den gesamten Tonbereich gewichtet. Auf dem Bild ist das gut zu erkennen. Die Hämmer links, also im Bassbereich sind wesentlich grösser als die Hämmer bei den höheren Tönen.
Der Grund ist einfach: Um die viel dickeren Saiten des Basses zum Klingen zu bringen, ist mehr Masse notwendig als im Bereich der höheren Töne. Daher spürt man beim Spielen im Bassbereich mehr Gegengewicht.
Wenn du eine gewichtete Taste an einem Digitalpiano drückst, wirst du einen leichten Widerstand bemerken. Dieser Widerstand kommt von einem kleinen gewichteten Hammer, der an der Taste angebracht ist. Diese Gewichtung ist der Klaviatur eines akustischen Klaviers nachempfunden und sorgt für das authentisches Spielgefühl.
Die Gewichtung kann je nach E-Piano Modell sehr unterschiedlich sein.
Eine gewichtete Hammertastatur wird auch skalierte Hammermechanik oder Graded Hammer Tastatur genannt.

Warum ist eine gewichtete Hammertastatur wichtig?
Beim Digitalpiano wird der Ton elektronisch erzeugt wird. Es wird also kein Hammer ausgelöst, der auf eine Saite aufschlägt. Die Töne werden, ganz ähnlich wie bei Orgel oder Keyboard, über elektrische Kontakte ausgelöst. Welchen Sinn macht dann eine unterschiedliche Gewichtung der Tasten?
Eine gewichtete Hammertastatur wirst du vor allem vermissen, wenn du vom akustischen Klavier herkommst oder vorhast, später auf einem akustischen Piano zu spielen. Wenn du ein möglichst authentisches Spielgefühl wie an einem akustischen Instrument haben möchtest, dann solltest du auch beim Digitalpiano ein Modell mit gewichteter Hammertastatur wählen.
Die Hammertastaturen sind in unterschiedlich gewichtete Zonen unterteilt, wie beim akustischen Klavier. Du findest Modelle mit gewichteter Tastatur sowohl bei Stagepianos (Portable Pianos) als auch bei Homepianos (Digitalpianos für Zuhause).
Tastaturen mit gewichteter Hammertastatur sind dem Spiel am akustischen Klavier am nächsten, weil hier zusätzlich noch das Gewicht bei den tieferen Tönen zunimmt.

In welchen E-Piano Modellen findet man eine gewichtete Hammertastatur?
Die großen Hersteller von E-Pianos bezeichnen die von ihnen entwickelten Tastaturen mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen. Scaled Hammer Action, Graded Hammer Standard, Real Weighted Hammer Action, Progressive Hammer Action, Real Wighted Hammer Action: gemeint ist immer das gleiche – eine gewichtete Hammertastatur.
Hier ein Überblick der wichtigsten Tastaturtypen und in welchen Modellen du sie verbaut findest:

Yamaha E-Pianos mit gewichteter Hammertastatur
Yamaha stattet viele verschiedene Modelle mit der Graded Hammer Standard Tastatur (GHS Tastatur) aus. Sie hat schwerer gewichtete Tasten im Bassbereich und leichter gewichtete Tasten im Diskant. Eine bewährte und ausgereifte Tastatur, die zum Einsatz kommt im:

Roland E-Pianos mit gewichteter Hammertastatur
Bei Roland heißt die gewichtete Hammertastatur PHA-4 Standard Tastatur (Progressive Hammer Action). Sie ist skaliert gewichtet, bietet Druckpunktsimulation und Ivory Touch-Oberfläche. Sie ist zu finden in den von uns vorgestellten Modellen:

Casio E-Pianos mit gewichteter Hammertastatur
Casio verwendet zwei verschiedene gewichtete Hammertastaturen für seine Modelle. Die Scaled Hammer Action II ist verbaut im:
Die Smart Scaled Hammer Action ist verbaut in den neuen Privia PX-Modellen. Bei dieser Tastatur ermöglicht die verkleinerte Mechanik eine sehr kompakte Bauweise:

Korg E-Pianos mit gewichteter Hammertastatur
Auch Korg verwendet zwei verschiedene Hammertastaturen für seine Modelle. Die Real Weighted Hammer Action 3 (RH3) ist verbaut im:
Die Natural Weighted Hammer Action findet man im:

Alesis E-Pianos mit gewichteter Hammertastatur
Alesis verwendet eine Hammertastatur mit Anschlagdynamik in diesem Modell:

Was ist eine halbgewichtete Tastatur?
(Englisch: semi-weighted keyboard) Halbgewichtete Tastaturen und leicht gewichtete Tastaturen verwenden eine Feder, um den Widerstand beim Herunterdrücken einer Taste zu erzeugen. Zusätzlich sind kleine Gewichte an den einzelnen Tasten befestigt.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Aufbau einer halbgewichteten Tastatur ist wesentlich einfacher gehalten. Deswegen werden sie überwiegend in preiswerteren Modellen eingebaut. Sie kommen aber auch zum Einsatz, um ein Digitalpiano oder Keyboard besonders leicht und transportabel zu halten. Gerade für Anfänger und Kinder kann die leichtere Tastenkonstruktion ein Vorteil sein.
Wer allerdings ein authentisches Spielgefühl wie auf einem akustischen Klavier oder Flügel sucht, sollte besser zu einer gewichteten Hammertastatur greifen.
In welchen E-Piano Modellen findet man eine halbgewichtete Tastatur?

Yamaha E-Pianos mit halbgewichteter Tastatur

Roland E-Pianos mit halbgewichteter Tastatur

Korg E-Pianos mit halbgewichteter Tastatur

Alesis E-Pianos mit halbgewichteter Tastatur
Wieviele Tasten hat eine gute Tastatur beim Digitalpiano?
Klaviere, E-Pianos und Keyboards werden mit unterschiedlich vielen Tasten angeboten. Welches sind die wichtigsten Unterschiede?
Wie viele Tasten hat ein Keyboard?
Die meisten Keyboards haben 61 Tasten. Das entspricht einem Tonumfang von 5 Oktaven. Es werden aber auch Keyboards mit 49 Tasten (4 Oktaven) oder 76 Tasten (etwas mehr als 6 Oktaven) angeboten.
Keyboard Tasten haben die gleiche Breite wie Klavier Tasten. Sie entsprechen der genormten Klavier Tastatur. Eine Oktave hat wie beim Klavier die Länge von 16,5 cm.
Keyboards für Kinder und Midi Keyboards werden auch mit Mini-Tasten angeboten. Eine Oktave misst dann 14 cm.

Wie viele Tasten hat ein Digitalpiano?
E-Pianos haben meistens eine Tastatur mit 88 Tasten, genauso viele wie bei der Klaviertastatur. Es werden aber auch Digitalpianos mit 61 Tasten oder 76 Tasten angeboten.
Ein akustisches Klavier oder ein Flügel verfügt über 88 Tasten. Willst du also überwiegend Klaviermusik spielen und möglichst nahe am Klavier bleiben, ist ein Digitalpiano mit 88 Tasten die beste Wahl.
Aber selbstverständlich kann man auch auf einem Instrument mit weniger Tasten die ersten Übungen absolvieren. Bist du Anfänger und willst erst einmal herausfinden, ob das Klavier das richtige Instrument ist? Dann kann ein E-Piano mit 61 oder 76 Tasten durchaus genügen. Weniger Tasten bedeuten aber weniger Tonumfang. Das heißt, dass viele berühmte Klavierstücke nicht gespielt werden können. Denn die sehr tiefen oder sehr hohen Töne in der Tastatur fehlen. Bleibt man also beim Klavier, dann wird spätestens nach einem Jahr doch die Anschaffung eines Digitalpianos mit 88 Tasten anstehen.

Wie viele Tasten hat ein Klavier?
Die meisten Klaviere haben 88 Tasten. Das entspricht einem Tonumfang von etwas mehr als 7 Oktaven.
Und wie viele davon sind schwarze Tasten und wie viele weiße Tasten? Wer nachzählt kommt auf 52 weiße und 36 schwarze Tasten.
Lies hier unseren Beitrag: Wie viele Tasten hat ein E-Piano?
Was ist eine Tastatur mit Anschlagsdynamik?
Eine gute Tastatur beim Digitalpiano braucht auf jeden Fall Tasten mit Anschlagdynamik. Denn nur bei Instrumenten mit anschlagdynamischen Tasten kannst du leisere und lautere Töne hervorbringen. Du benutzt dazu einen unterschiedlich starken Anschlag. Nur so ist eine dynamische Gestaltung eines Klavierstücks möglich.
Instrumente ohne Anschlagsdynamik wirken deshalb nach kurzer Zeit fade und langweilig. Und das nur darum, weil du alle Töne nur in der gleichen voreingestellten Lautstärke spielst. Alle von uns getesteten E-Pianos und Keyboards verfügen darum über anschlagdynamische Tastaturen. Erst das macht ein differenziertes Musizieren möglich.
Was ist der Unterschied zwischen einer gewichteten Tastatur und einer Graded Hammer Tastatur?
Die meisten Digitalpianos verfügen über 88 gewichtete Tasten mit sogenannter Hammermechanik. Beim akustischen Klavier schlägt ein kleiner Filzhammer durch Drücken einer Taste gegen die Saiten. Das nennt man Hammermechanik. Dadurch werden beim Klavier die Töne erzeugt. Die Tasten von Digitalpianos besitzen eine spezielle Mechanik, die Hammermechanik von akustischen Klavieren raffiniert nachahmt. Eine solche Tastatur bezeichnet man auch als “gewichtet”. Um ein realistisches und authentisches Klaviergefühl zu haben, ist es auf jeden Fall wichtig, eine Tastatur mit Hammermechanik zu wählen.
Noch diffenzierter spielt sich ein Digitalpiano mit einer Graded Hammer Tastatur. Wie beim akustischen Klavier oder Flügel sind die tieferen Lagen hier stärker gewichtet als die höheren.

Welche Begriffe sind wichtig beim Tastatur Test?
Anschlagdynamische Tastatur
(Englisch: Velocity sensitive keyboard) Bei einer Tastatur mit Anschlagdynamik kannst du wie bei einem Klavier die Lautstärke über die Härte deines Anschlags steuern.
Auf einer Tastatur mit Anschlagdynamik ist es also möglich, durch unterschiedlich starken Anschlag leisere oder lautere Töne zu spielen. Das ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die die Tastatur eines E-Pianos haben sollte. Nur mit anschlagdynamischen Tasten ist möglich, differenziert Klavier zu spielen.
Druckpunktsimulation
(Englisch: Let-off simulation oder Escapement) Die Druckpunktsimulation wird beim Digitalpiano genau wie beim akustischen Piano mechanisch erzeugt. Dadurch kann der Klavieranschlag besonders beim Spielen leiser Passagen genauer kontrolliert werden.
Ivory Touch Tastatur / Ivory Feel Tastatur
Die Oberfläche der weißen Tasten ist strukturiert und bekommt dadurch mehr Griffigkeit. Vorbild ist dabei die Elfenbeintastatur. Die etwas rauere Oberfläche sorgt für verbesserte Rutschfestigkeit.
Holztastatur
Eine gute Tastatur beim Digitalpiano muss nicht unbedingt Tasten aus Holz an Bord haben. Schließlich werden beim Spielen nur die Oberseiten der Tasten berührt. Somit ist auch kein Unterschied zu spüren, ob der Tastenkörper aus Holz oder Kunststoff ist. Eine Holztastatur sieht allerdings hochwertiger aus. Sie ist aber wesentlich teurer zu fertigen und ist daher nur bei hochpreisigen Instrumenten zu finden. Wichtig für die Spielkultur ist aber vor allem das Gewicht der Taste. Bei den großen Firmen wie Yamaha und Kawai haben beide Tastentypen das gleiche Gewicht.
Hammermechanik
(Englisch: Hammer Action): Viele Digitalpianos verwenden Tastaturen mit Hammermechanik. Durch Hämmerchen wird das Spielgefühl an einem akustischen Klavier oder Flügel raffiniert nachgeahmt.
Beim Hinunterdrücken einer Taste ist das Gewicht, das dabei bewegt wird, deutlich zu spüren. Durch die Hammermechanik ist es möglich, auf einem E-Piano ebenso differenziert und abgestuft anzuschlagen wie auf einem akustischen Klavier oder einem Flügel.
Beim akustischen Klavier schlägt ein kleiner Filzhammer durch Drücken einer Taste gegen die Saiten. Das nennt man Hammermechanik und dadurch werden beim Klavier die Töne erzeugt.
Skalierte Hammermechanik
(Englisch: Scaled Hammer Action / Graded Hammer Action / Progressive Hammer Action / Natural Weighted Hammer Action) Bei der skalierten Gewichtung sind die Tasten im Bassbereich etwas stärker gewichtet als in den höheren Tonbereichen.
Der Widerstand der Tasten ist also bei den tiefen Tönen größer als bei den höheren Tönen, wie bei der Tastatur eines akustischen Klaviers oder Flügels.
Sie wird auch gewichtete Hammertastatur oder einfach nur gewichtete Tastatur genannt.
Welches ist die beste Tastatur bei E-Pianos?
Tastaturen im Vergleich
Tastatur | Anschlaggewicht | Druckpunktsimulation | |
---|---|---|---|
YAMAHA | GHS | ★ | Nein |
Roland | PHA-4 Standard | ★★ | ★★ |
Korg | Natural Weighted Hammer Action (NH) Keyboard | ★★★ | |
RH3 (Real Weighted Hammer Action 3) Keyboard | ★★★★★ |
Weitere Beiträge die dich interessieren könnten
- E-Piano mit Hammermechanik: Welches ist das Beste?
- Einen Überblick alle wichtigen Ratgeber findest du hier: Unsere Ratgeber in der Übersicht
- Die wichtigsten Tipps rund ums E-Piano erfährst du hier: Unsere Guides zum E-Piano
- Die besten Einsteiger-Digitalpianos: Digitalpiano-Test 2022
- Wie viel kostet ein gutes E-Piano?