Entdecke E-Pianos und Keyboards, die perfekt zu dir passen:
E-Pianos für Anfänger
Roland FP-10 im Test
Casio CDP-S110 im Test
Yamaha P-45 im Test
Keyboards für Anfänger
Yamaha PSR-E373 im Test
Casio CT-S300 im Test
Yamaha PSR-F52 im Test
Beste E-Piano Marken
E-Pianos für Fortgeschrittene
Roland FP-30X im Test
Yamaha P-125 im Test
Casio PX-S1100 im Test
E-Piano Zubehör: Für noch mehr Spielspaß
Digitalpianos: E-Pianos fürs Wohnzimmer
Yamaha YDP-145 Arius im Test
Casio CDP-S160 im Test
Yamaha YDP-165 Arius im Test
Die besten Noten: Für mehr Spaß am Spielen
Kompakte Pianos für Anfänger
Casio CT-S1 im Test
Roland GO Piano im Test
Yamaha NP-12 Piaggero im Test
Zuletzt getestet bei E-PIANO TEST
Yamaha PSS-A50 im Test
Casio SA-51 im Test
Yamaha PSS-F30 im Test
E-Piano Test: Die wichtigsten Punkte
Welches ist das beste E-Piano? Unser E-Piano Test bietet dir Unterstützung. Als Anfänger suchst du ein Digitalpiano, mit dem dir ein einfacher Einstieg ins Klavierspielen gelingt. Als Fortgeschrittener wirst du vor allem darauf achten, dass dein elektrisches Klavier umfangreich ausgestattet ist und dir viele Extras bietet.
In diesem E-Piano Test findest du unsere Empfehlungen der besten Digitalpianos für Anfänger und Fortgeschrittene!
Diese drei Punkte sind besonders wichtig, wenn du dir ein E-Piano kaufen möchtest:
- Wie spielt sich das E-Piano: Bietet es ein gutes Spielgefühl und eine einfache Bedienung?
- Wie klingt das Piano: Ist es mit guten Klavierklängen für verschiedene Stilrichtungen ausgestattet?
- Welche Zusatzfunktionen bietet es: Ist alles dabei, was beim Lernen und Üben nützlich ist?
Wie spielt sich das E-Piano?
Bei jedem elektrischen Klavier kommt es zuallererst darauf an, wie das Spielgefühl der Tastatur ist. Die erste Wahl ist hier eine gewichtete Hammertastatur mit 88 Tasten.
Hier lohnt es sich auf jeden Fall auf einen der großen E-Piano-Hersteller wie Yamaha, Kawai, Roland, Casio, Korg und Alesis zu setzen. Sie verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Bau von Digitalpianos.
Wie klingt das E-Piano?
Die besten Pianos bieten eine Auswahl von hochwertigen Klavier- und Flügelklängen, die für die unterschiedlichsten Stilrichtungen wie Klassik, Pop, Rock oder Jazz geeignet sind. Darüber hinaus gehören meistens auch weitere Sounds wie E-Pianos, Cembalo, Orgeln und Streicher zur Ausstattung.
Wichtig ist auch, dass du einen Blick auf die Polyphonie des Digitalpianos wirfst. Dieser Wert kann sehr unterschiedlich sein, ist aber für den Klavierklang ein entscheidender Faktor.
Welche Zusatzfunktionen bietet das E-Piano?
Beim Vergleich zwischen E-Pianos derselben Preiskategorie können auch Details in der Ausstattung eine Rolle spielen. Sie machen das Klavier lernen und das Üben einfacher oder erweitern sogar die Anwendungsmöglichkeiten. Zur Standard-Ausstattung jedes E-Pianos gehören auf jeden Fall Kopfhörer-Buchsen und ein Metronom.
Für eine einfache Bedienung des Pianos und der zusätzlichen Features bieten fast alle großen E-Piano-Hersteller eine Smartphone-App an. Oftmals sind diese Apps auch noch zusätzlich mit einer Song-Datenbank und Lernfunktionen ausgestattet.
Dafür ist eine USB-Buchse wichtig, denn nur so kann das Piano an Computer, Tablet oder Smartphone angeschlossen werden. Mittlerweile sind die allermeisten Modelle damit ausgestattet.
E-Piano-Test 2023 – Unsere Top 10 Digitalpianos
In dieser Top 10-Liste fassen wir die besten Digitalpiano-Modelle für Anfänger und Fortgeschrittene zusammen, die wir aktuell auf E-PIANO TEST getestet haben.
Außerdem berücksichtigen wir hier auch einige Modelle, die bereits im letzten Jahr sehr erfolgreich waren und in ihrer Klasse immer noch Testsieger sind.
Hier ist unsere Top 10 für Digitalpianos:
Platz 1: Casio CDP-S110
Günstiger Einstieg
Das Casio CDP-S110 ist das beste Einsteiger-Piano unter 400 Euro und unser Testsieger. Gute Hammertastatur, brillante Piano-Sounds und schlankes Design. Unsere Empfehlung für Anfänger und Einsteiger! Hier den Testbericht zum Casio CDP-S110 lesen.
Platz 2: Yamaha P-45
Günstigstes Yamaha Piano
Im Yamaha P-45 steckt alles, was man vom einem guten E-Piano für Anfänger erwartet – und das zu einem sehr fairen Preis. Der ideale Einstieg in die Welt der Yamaha Pianos! Hier den Testbericht zum Yamaha P-45 lesen.
Platz 3: Roland FP-30X
Hervorragende Ausstattung
Das Roland FP-30X begeistert durch exzellenten Klang und die in seiner Klasse beste Tastatur. Dank integriertem Bluetooth besonders einfache Verbindung zu Smartphone und Online-Unterricht. Unsere besondere Empfehlung für fortgeschrittene Spieler! Hier den Testbericht zum Roland FP-30X lesen.
Platz 4: Kawai ES120
Guter Klang, fortgeschrittene Extras
Der Bestseller unter den Einsteiger-Digitalpianos: das Kawai ES120. Es überzeugt durch seinen guten Klang und ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis. Mit Bluetooth und interessanten Features für Fortgeschrittene!
Platz 5: Alesis Recital Pro
Cooles Design und Display
Ein cooles Digitalpiano mit Display unter 400 Euro: das Alesis Recital Pro lässt das Herz von jedem Einsteiger höher schlagen. Mit Hammermechanik, 12 Premiumklängen und einem ausgefeilten Lautsprechersystem! Hier den Testbericht zum Alesis Recital Pro lesen.
Platz 6: Roland FP-10
Hervorragende Tastatur und satter Flügelklang
Das Roland FP-10 überzeugt mit einer exzellenten Hammertastatur, einem schönen, satten Flügelklang und 14 weiteren gut klingenden Sounds. Über das integrierte Bluetooth ist das FP-10 auch über das Smartphone bedienbar. Hier den Testbericht zum Roland FP-10 lesen.
Platz 7: Casio PX-S1100
Schickes Design
Schickes Design: das Casio PX-S1100 ist in den drei Farben Schwarz, Rot und Weiß erhältlich. Es bietet gute Sounds, hohe Polyphonie und drahtlose Bluetooth-Steuerung. Sehr gutes Spielgefühl!
Platz 8: Yamaha YDP-145
Digital Piano fürs Wohnzimmer
Das Yamaha YDP-145 ist mit dem brillanten CFX-Klavierklang, einer guten Tastatur und intuitiver Bedienung über die “Smart Pianist”-App ausgestattet. Ein E-Piano für die ganze Familie! Hier den Testbericht zum Yamaha YDP-145 lesen.
Platz 9: Korg B2 SP
Top Bundle-Angebot
Das Bundle-Angebot Korg B2 SP kombiniert das B2 mit passendem Ständer und 3-fach Pedaleinheit. Unschlagbar günstiges Home Piano unter 600 Euro mit guter Tastatur und gelungenen Sounds! Hier den Testbericht zum Korg B2 SP lesen.
Platz 10: Yamaha P-125
Exzellenter Klang und ausgewogene Tastatur
Nicht umsonst zählt das Yamaha P-125 zu Yamahas Bestsellern: Es ist ein ausgereiftes E-Piano für anspruchsvolle Anfänger und Fortgeschrittene. Mit passendem Ständer und Pedaleinheit auch ein exzellentes Piano für Zuhause! Hier den Testbericht zum Yamaha P-125 lesen.

E-Piano-Test: Die wichtigsten Neuheiten 2022 / 2023
Gute Nachrichten gibt es für alle, die sich ein neues E-Piano kaufen möchten. Die Zeit der Lieferengpässe ist vorbei und es gibt wieder sehr viele Neuvorstellungen, auch in diesem Jahr. Viele davon sind auch gleich in unserer Top 10-Liste der besten Digitalpianos vertreten.
Yamaha: Neuheiten Arius- und P-Serie
Das große Update der Yamaha Arius-Serie ist jetzt abgeschlossen. Gleich vier Modelle wurden auf den neuesten Stand gebracht: Die neu erschienene Yamaha YDP-145 und Yamaha YDP-165 sind erstklassige E-Pianos fürs Wohnzimmer. Das Top Modell Yamaha YDP-165 überzeugt besonders mit dem neuen brillanten CFX-Klavierklang, einer aufwendig gebauten Tastatur und einem kräftigen Soundsystem.
Das Yamaha YDP-S35 und das Yamaha YDP-S55 sind die kompakten Varianten der eben genannten Modelle und bieten eine identische technische Ausstattung in einem modernen, schlanken Gehäuse.
Aber auch ein Blick auf die Neuheiten der P-Serie lohnt sich. Hier stellt Yamaha das neue mobile Yamaha P-S500 vor, welches mit vielen Sound und Features aus der Clavinova CSP-Serie aufwartet. Zusätzlich ist es mit einer Stream Light-Funktion, die mit roten und blauen LED’s über jeder Taste zeigt, wann welche Taste zu spielen ist. So ist es möglich Klavier zu spielen, ohne jemals Noten gelernt zu haben.
Aufgefrischt wurde auch Yamahas Bestseller P-125, das jetzt unter dem Namen Yamaha P-125A verkauft wird.
Digital Piano, schwarz
✔ Yamahas Home Piano für die ganze Familie
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kawai: Neue Modelle der ES-, CN- und CA-Serien
Mit dem Kawai KDP-120 wird das Kawai CN-17 als kleinstes Einsteiger-Piano abgelöst.
Seit September 2022 ist auch das Kawai ES-120, der Nachfolger des äußerst populären Kawai ES-110, im Angebot. Aufgefrischt wurden hier vor allem die Tastatur und die Sounds.
Das Kawai CN-201 ist der neue Einstieg in Kawais CN-Serie von Mittelklasse-Digitalpianos und Nachfolger des Kawai CN-29. Wie beim Kawai CN-301, dem Nachfolger des CN-39, hat Kawai an der Tastatur, neuen Sounds und einem verbessertem Netzteil gearbeitet.
Einem Update unterzogen wurden auch die Modelle von Kawais CA-Serie. Seit Januar 2023 sind die neuen Modelle Kawai CA-701 und Kawai CA-901 im Handel, welche die Modelle Kawai CA-79 und Kawai CA-99 ablösen. Wer einen günstigen Einstieg mit einer Echtholz-Tastatur sucht, dem bietet sich mit dem Kawai CA-49 ein E-Piano, das gerade für unter 2000 Euro erhältlich ist.
Roland: Neue Digital Pianos und Digital Flügel
Roland erweitert sein Angebot an Home Pianos um ein neues Einsteiger-Modell. Das Roland F107 mit seinem schlanken Design passt gut zu modernen Einrichtungen und ist mit den bewährten SuperNATURAL Piano-Sounds und der hervorragenden PHA-4 Standard-Tastatur mit 88 gewichteten Tasten und Druckpunktsimulation ausgestattet.
Für frischen Wind sorgt Roland mit dem neuen Roland FP-E50. Das tragbare Digital Piano wartet mit Entertainer-Funktionen auf bietet eine Vielzahl außergewöhnlicher Sounds und eine intelligente Begleitautomatik.
Brandneu ist auch der neue Digitalflügel Roland GP-3. Es ist der kompakteste und preisgünstigste Flügel der GP-Serie und vereint schickes Flügel-Design mit Rolands modernen Piano-Sounds und einer exzellenten Hammermechanik-Tastatur.
Casio: Neue Privia- und CDP-Modelle
Für frischen Wind sorgt auch Casio mit einem Update der CDP-Serie. Neben dem Casio CDP-S110, dem beliebten Basis-Modell für Anfänger und Einsteiger, präsentierte Casio auch das Casio CDP-S360 mit einer breiten Auswahl an Sounds und einer Begleitautomatik. Neu am Start ist das Casio CDP-S160 das eine vollständigen Ausstattung mit Ständer und integriertem 3-fach Pedal bietet.
Erneuert wurden auch die Modelle der Privia-Serie. Nach den Modellen Casio PX-S1100 und Casio PX-S3100 wird die Serie mit den Modellen Casio PX-S5000, Casio PX-S6000 und Casio PX-S7000 fortgeführt, die ausgefeilte Technik gelungen mit Design verbinden.
✔ Abwechslungsreiches Lernen mit der Casio Music Space-App
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Korg: Neue Modelle
Korg erweitert seine Palette an E-Pianos für Einsteiger mit dem Korg Liano, einem superleichten Digitalpiano, das gerade mal 6 kg auf die Waage bringt. Neben der neuentwickelten leichtgängigen LS-Tastatur mit 88 Tasten, bietet es acht Sounds und ist mit einem Lautsprecher-Bassreflexsystem ausgestattet.
Alesis: Neue Digitalpiano
Auch Alesis ergänzte im letzten Jahr seine sehr erfolgreiche Digital Piano-Reihe mit gleich zwei neuen gut ausgestatteten Modellen. Sowohl das Alesis Recital Grand, als auch das Alesis Prestige Artist überzeugen mit einer guten Hammertastatur, ausdrucksstarken Pianoklängen und einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
✔ Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
E-Piano Test: Die häufigsten Fragen
Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
Ein gutes E-Piano kostet zwischen 500 und 1000 Euro. Als Anfänger findest du aber auch schon gut geeignete Modelle zwischen 200 und 500 Euro. Hervorragend ausgestattete Pianos überschreiten auch leicht die 2000 Euro-Grenze.
Der wichtigste Unterschied liegt vor allem in der Ausstattung. Ein E-Piano, das mehr kostet, hat bessere Lautsprecher und bietet eine aufwendiger gebaute Tastatur. Wichtig ist aber auch, dass du auf den Hersteller des Pianos achtest.
Welches sind die besten E-Piano Marken?
Wenn du dir ein E-Piano kaufen möchtest, empfehlen wir dir, ein Modell eines großen und bewährten Markenherstellers auszuwählen. Das ist besonders wichtig, wenn du günstig kaufen möchtest.
Bekannte Markenhersteller bauen seit vielen Jahren zuverlässige Pianos, bei denen die Qualität von Tastatur, Klang und Verarbeitung stimmen.
Am bekanntesten ist zweifellos der weltgrößte Musikinstrumenten-Hersteller Yamaha. Sowohl bei den Einsteiger-Pianos als auch bei Digitalpianos für Fortgeschrittene ist Yamaha Marktführer und bietet ein breites Sortiment in allen Preisstufen.
Darüber hinaus gibt es aber noch einige weitere Markenhersteller, die schon seit vielen Jahrzehnten zuverlässige Instrumente von hoher Qualität bauen. Neben Kawai, Roland und Korg gehören dazu auch die bekannten Marken Casio und Alesis.
Kann man auf einem Digitalpiano Klavier lernen?
Digitalpianos haben sich seit langem als ideale Instrumente für Anfänger etabliert. Um auf einem Digitalpiano Klavier zu lernen, sollte das E-Piano mit einer guten Hammermechanik-Tastatur und einem authentischen Klavierklang ausgestattet sein.
Zur Standardausstattung gehören außerdem ein Kopfhörer-Anschluss, ein Notenhalter und eingebaute Lautsprecher. Ein Fußpedal wird entweder mitgeliefert oder kann optional dazu gekauft werden.
Viele gut ausgestattete Digitalpianos bringen auch weitere nützliche Funktionen mit. Ein eingebautes Metronom und ein Recorder helfen beim Üben. Ein USB-Anschluss ist wichtig, wenn du dein Piano mit Smartphone, Computer oder Tablet verbinden möchtest. Dann steht auch Online-Klavierunterricht nichts mehr im Weg.
Am Digitalpiano erlernte Fähigkeiten kannst du später auch am akustischen Klavier einsetzen.
Welche Kopfhörer sind für E-Pianos geeignet?
Ein großer Vorteil beim Klavier lernen am E-Piano ist es, dass du auch leise üben kannst – und ohne andere zu stören. Dafür brauchst du einen Kopfhörer, der besonders fürs Üben am E-Piano geeignet ist. Auf diese zwei Punkte kommt es besonders an:
- Authentischer Klang: Gute Kopfhörer für E-Pianos geben den Piano-Klang möglichst originalgetreu wieder. Der Klang sollte also ausgewogen, transparent und doch kraftvoll sein. Denn nur so kannst du die hochwertigen Sounds deines Digitalpianos oder Keyboards auch lange genießen.
- Exzellenter Tragekomfort: Für das Üben am Digitalpiano eignen sich besonders Kopfhörer, die leicht sind und bequem sitzen. Sitz und Tragekomfort hängen entscheidend vom Material der Ohrmuscheln und der Bauart des Bügels ab, aber natürlich auch von der eigenen Kopf- und Ohrform.
Gute Kopfhörer für das E-Piano müssen nicht teuer sein. Empfehlenswerte Studio-Kopfhörer findest du schon für etwa 50 Euro. Die besten Kopfhörer für E-Pianos stellen wir in diesem ausführlichen Test vor.
Warum ein E-Piano mit Hammermechanik?
Ist ein Digitalpiano überhaupt geeignet, um Klavier spielen zu lernen? Ja, auf jeden Fall, wenn du ein E-Piano mit Hammermechanik wählst. Denn die Tastatur ist entscheidend dafür, ob sich dein neues E-Piano angenehm und realistisch anfühlt.
Digitalpianos wurden in den letzten Jahren entscheidend weiter entwickelt und auch die Tastaturen profitieren von diesem Fortschritt. Eine voll gewichtete Hammertastatur eines Digitalpianos fühlt sich heute wie die Klaviatur eines akustischen Klaviers an und sorgt für ein authentisches Spielgefühl.
Für alle, die Klavier lernen möchten, ist ein E-Piano mit Hammermechanik also die erste Wahl. Selbst bei E-Pianos für Einsteiger, die nicht mehr als 500 Euro kosten, gehört eine solche Tastatur schon dazu. Die Empfehlenswertesten stellen wir hier vor: Die 5 besten E-Pianos für Anfänger.
- Ratgeber bei E-PIANO TEST: So erkennst du eine gute Tastatur beim E-Piano
Klavier lernen mit einer Piano-App
Die meisten Hersteller bieten zu ihren E-Piano-Modellen kostenlose Piano-Apps an. Dadurch können die vielen Funktionen, die ein Digitalpiano bietet, komfortabel über ein Smartphone oder ein Tablet ferngesteuert werden.
Darüber hinaus bieten diese Apps auch eingebaute Lernfunktionen und damit vielfältige Möglichkeiten der musikalischen Ausbildung. Mit diesen intuitiven Lernwerkzeugen kannst du unabhängig von deinem Alter schnell musikalische Fortschritte machen.
Mit manchen dieser Piano-Apps kannst du auch ohne Notenkenntnisse sofort einsteigen und deine spielerischen Fähigkeiten verbessern. Oder du greifst damit bequem auf die im E-Piano integrierte Noten-Bibliothek zu.
Mehr dazu: Yamaha Smart Pianist, Roland Piano App, Kawai Piano Remote, Casio Music Space
Kann ich auf einem Mini-Piano lernen?
Wenn der Platz nicht vorhanden ist, um ein Digitalpiano mit 88 Tasten aufzustellen, dann kommt womöglich ein sehr kleines E-Piano mit 61 Tasten in Frage. Ein Mini-Piano ist besonders für Anfänger ideal, um darauf die ersten Töne zu lernen.
Mini-Piano: Gerade auch dann, wenn dir noch nicht klar ist, ob du länger beim Klavierspielen bleiben wirst, ist es nicht falsch, erstmal ein günstiges E-Piano zu kaufen.
Ein weiterer Vorteil dieser sehr kompakten Pianos ist außerdem ihre leichtgängige Tastatur, denn sie sind mit halbgewichteten Pianotasten ausgestattet. Das kommt besonders Anfänger und Kindern entgegen, die sich mit den gewichteten Tasten einer Hammertastatur noch schwer tun.
- Empfehlenswerte Mini-Pianos sind zum Beispiel das Casio CT-S1, das Yamaha NP-12 und das Roland GO-61P.
Kann ich mit einem Keyboard Klavier lernen?
Auch mit einem guten Anfänger-Keyboard kannst du Klavier spielen lernen. Wichtig ist vor allem, dass die Tasten Standardgröße haben und mit Anschlagdynamik ausgestattet sind.
Trotzdem gibt es zum Digitalpiano einen wesentlichen Unterschied: die Gewichtung der Tastatur. Keyboards sind immer mit leicht gewichteten Tastaturen ausgestattet.
Der große Vorzug eines Keyboards: Es bringt dafür eine reiche Palette von meistens über 500 unterschiedlichen Instrumenten-Klängen mit und eine Vielzahl von Begleitrhythmen.
- Empfehlenswerte Anfänger-Keyboards sind zum Beispiel das Yamaha PSR-E373, das Casio CT-S300 und das Yamaha PSR-E473.
Welches Digitalpiano-Zubehör ist wichtig?
Wenn du ein E-Piano kaufst, dann solltest du das wichtigste Zubehör gleich mit einplanen.
Zubehör für Home Pianos
Bei einem Digital Piano fürs Wohnzimmer – einem sogenannten Homepiano – , bekommst du bereits ein komplett ausgestattetes E-Piano. Neben einer Tastatur mit 88 anschlagdynamischen Tasten und Hammermechanik ist auch bereits der Ständer, drei Pedale und ein Notenständer enthalten.
Das Einzige, was noch fehlt, ist eine Pianobank. Die besten Klavierbänke haben wir in einem ausführlichen Test hier miteinander verglichen.
Zubehör für Portable Pianos
Der Kauf eines Stage Pianos – auch Portable Piano genannt – ist zwar auf den ersten Blick günstiger. Du brauchst aber zusätzlich noch einen stabilen Keyboard-Ständer oder einen passende Unterbau des Herstellers, um das Stage Piano in ein Homepiano umzuwandeln. Passende Keyboard- und Digitalpiano-Ständer stellen wir hier vor.
Unbedingt solltest du auch überprüfen, welches Sustain-Pedal der Hersteller dem Piano beilegt. Bei nicht wenigen preiswerten Modellen ist das dann ein sehr einfacher Fußtaster, den du durch ein vernünftiges Sustainpedal ersetzen solltest. Die besten Pedale haben wir hier getestet.
Kann ich mir das Klavierspielen am E-Piano auch selbst beibringen?
Bist du jemand, der sich gut selbst motivieren kann? Dann schaffst du es auch, dir das Klavierspielen selbst beizubringen.
Viele gute Notenbücher für den Einstieg findest du in unserem Ratgeber “Die besten Noten für Einsteiger am E-Piano“. Der Vorteil eines Notenbuchs ist es, dass du strukturiert lernst. Du beginnst mit dem Einfachsten und gehst dann Schritt für Schritt zu den fortgeschritteneren Techniken über.
Falls du noch nicht Noten lesen kannst, empfehle ich dir diese sehr nützlichen Lernmittel: Die besten Lernhilfen zum Noten lernen.
Sobald du schon etwas Noten lesen kannst, ist die Klaviernoten-Flatrate Oktav für dich vielleicht interessant. Oktav ist eine Streaming-Plattform für Noten. Hier kannst du eine unbegrenzte Anzahl von Klaviernoten in unterschiedlichen Musikstilen im Abo streamen. Sie bietet die besten und berühmtesten Klavierstücke in einer riesigen Auswahl.
Das Prinzip ist gleich wie bei Spotify: Für eine monatlichen oder jährlichen Beitrag hast du Zugriff auf den ganzen Katalog. Und der umfasst bei OKTAV mittlerweile über 20.000 klassische und moderne Klaviernoten – und es werden laufend mehr.
Kann ich Klavier mit E-Learning lernen?
Du kannst dir Klavier spielen aber auch mit E-Learning beibringen. Die großen Digitalpiano-Hersteller Yamaha, Roland, Casio und Korg bieten kostenlose Apps an, die dir beim Üben helfen. Bei manchen Pianos sind auch Lernprogramme integriert.
Wenn du das Klavierspielen ganz ohne Noten lernen möchtest, kannst du dazu auch die Anbieter Skoove oder Flowkey abonnieren. Beim Kauf eines neuen Pianos erhältst du oft einen kostenlosen 3-monatigen Testzugang zum Ausprobieren. Später kannst du für einen monatlichen Beitrag abonnieren und hast du dann Zugang zu Hunderten von Videos von beliebten Songs.
Auch YouTube-Videos sind manchmal eine gute Quelle. Sie sind besonders dann empfehlenswert, wenn du über die Anfänge hinaus und schon etwas fortgeschritten bist. YouTube ist auch eine gute Wahl, wenn du gleich mit einem ganz bestimmten Stück ins Klavierspielen einsteigen willst.
E-Piano Test: Nützliche Links
Ratgeber auf E-Piano Test
- Woran du eine gute Tastatur beim Digitalpiano erkennst
- Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
- E-Piano an PC oder iPad anschließen: So machst du es richtig!
- E-Piano lernen: Yamaha Smart Pianist-App im Test
- E-Piano lernen: Casio Music Space-App im Test
Kaufberatungen auf E-Piano Test
- E-Pianos bis 300 Euro
- E-Pianos bis 500 Euro
- E-Pianos bis 1000 Euro
- Beste Stage Pianos
- Beste Digital Pianos
- Beste Piano Keyboards
Ratgeber Zubehör für E-Pianos
Manche Hersteller nennen ihre elektrischen Klaviere “E-Pianos”, andere “Digitalpianos”. Einen Unterschied gibt es nicht.
Gemeint ist immer ein elektrisches Klavier mit gewichteten Tasten, das dir beim Spielen das Gefühl vermittelt, an einem richtigen Klavier zu sitzen.