Was ist wichtig, wenn du dir ein E-Piano kaufen möchtest? In diesem Online-Kaufberater erfährst du alles, was du vor dem Kauf eines Digitalpianos oder E-Pianos wissen solltest.
Elektronische Klaviere gibt es in den unterschiedlichsten Preislagen und Ausführungen. Doch welches Modell ist genau das Richtige für deine Ansprüche und deinen Geldbeutel?
Hier sind unsere Empfehlungen: Wir stellen euch die besten E-Pianos für Anfänger und Fortgeschrittene vor und sagen euch, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Inhaltsverzeichnis
- E-Piano kaufen: Die wichtigsten Fragen
- Budget festlegen
- Tastenanzahl und Tastaturtyp
- Klangqualität und Soundvielfalt
- Polyphonie
- Anschlussmöglichkeiten
- Lautsprechersystem
- Eingebaute Lernfunktionen
- Zubehör
- Hersteller und Garantie
- Erfahrungsberichte und Bewertungen
- E-Pianos bis 1000 Euro: Die 10 besten Empfehlungen
E-Piano kaufen: Die wichtigsten Fragen
Beim Kauf eines E-Pianos ist es entscheidend, die richtige Wahl zu treffen. Unsere Checkliste mit den 10 wichtigsten Punkten hilft dir dabei. Damit findest du das perfekte E-Piano, das zu deinen Bedürfnissen passt.
Budget festlegen
Überlege, wie viel du für das E-Piano ausgeben möchtest und halte dich an dein Budget.
Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
Ein gutes E-Piano kostet zwischen 500 und 2000 Euro. Als Anfänger findest du aber auch schon gut geeignete Modelle zwischen 350 und 500 Euro.
Der wichtigste Unterschied liegt vor allem in der Ausstattung. Ein E-Piano, das mehr kostet, hat bessere Lautsprecher und bietet eine aufwendiger gebaute Tastatur.
- Mehr dazu: E-Pianos bis 500 Euro
- Mehr dazu: E-Pianos bis 1000 Euro
Tastenanzahl und Tastaturtyp
Entscheide, ob du eine Tastatur mit 88 Tasten wie bei einem akustisches Klavier oder eine kleinere Tastatur bevorzugst. Achte auch auf die Tastenqualität, denn sie ist wichtig für ein authentisches Spielgefühl.
Brauche ich unbedingt 88 Tasten?
Die meisten Digitalpianos haben 88 Tasten. Wenn du Klavier lernen und viele klassische Stücke spielen möchtest, ist ein E-Piano mit 88 Tasten die beste Wahl. Das gilt auch dann, wenn du dein elektrisches Klavier überwiegend zuhause an einem festen Platz aufstellst.
Wenn du auch auf der Bühne spielen und dein Piano häufig transportieren möchtest, ist es für dich wahrscheinlich wichtiger, dir ein leichteres und kompakteres Digitalpiano zuzulegen. Das kann dann mit 61 oder auch 73 oder 76 Tasten ausgestattet sein.
- Mehr dazu: Gute Tastatur beim E-Piano
Warum ein E-Piano mit Hammermechanik wählen?
Ist ein Digitalpiano überhaupt geeignet, um Klavier spielen zu lernen? Ja, auf jeden Fall, wenn du ein E-Piano mit Hammermechanik wählst. Denn die Tastatur ist entscheidend dafür, ob sich dein neues E-Piano angenehm und realistisch anfühlt.
Digitalpianos wurden in den letzten Jahren entscheidend weiter entwickelt und auch die Tastaturen profitieren von diesem Fortschritt. Eine voll gewichtete Hammertastatur eines Digitalpianos fühlt sich heute wie die Klaviatur eines akustischen Klaviers an und sorgt für ein authentisches Spielgefühl.
Für alle, die Klavier lernen möchten, ist ein E-Piano mit Hammermechanik also die erste Wahl. Selbst bei E-Pianos für Einsteiger, die nicht mehr als 500 Euro kosten, gehört eine solche Tastatur schon dazu.
- Mehr dazu: E-Piano mit Hammermechanik
- Mehr dazu: Die besten E-Pianos für Anfänger
Klangqualität und Soundvielfalt
Vergleiche verschiedene Modelle, um sicherzustellen, dass der Klang deinen Erwartungen entspricht. Achte auch auf die Soundvielfalt und die Qualität der eingebauten Klänge.
- Wichtig ist vor allen Dingen ein hochwertiger Klavier- oder Flügelklang.
- Die besten Pianos bieten eine Auswahl von hochwertigen Klavier- und Flügelklängen, die für die unterschiedlichsten Stilrichtungen wie Klassik, Pop, Rock oder Jazz geeignet sind. Darüber hinaus gehören meistens auch weitere Sounds wie E-Pianos, Cembalo, Orgeln und Streicher zur Ausstattung.
In unseren E-Piano Testberichten findest du immer auch Hörproben. Das bedeutet, du kannst tatsächlich hören, wie sich die verschiedenen Instrumente anhören, die im E-Piano eingebaut sind. Dies ist nützlich, um dir eine genaue Vorstellung davon zu verschaffen, wie das E-Piano klingt, bevor du es kaufst.
Polyphonie
Überprüfe die Polyphonie, die angibt, wie viele Töne gleichzeitig erklingen können. Eine höhere Polyphonie ist für fortgeschrittenes Spiel wichtig.
Warum ist Polyphonie beim E-Piano ein wichtiger Wert?
Polyphonie gibt an, wie viele Töne gleichzeitig erklingen können. Bei komplexen Akkorden, schnell gespielten Passagen oder zwei gleichzeitig gespielten Instrumenten ist eine hohe Zahl von polyphonen Stimmen wichtig.
Um den reichhaltigen Klang eines akustischen Klaviers zu simulieren, benötigt ein E-Piano also eine möglichst hohe Polyphonie-Leistung.
Hat dein E-Piano zum Beispiel eine 128-stimmige Polyphonie, kann es 128 Stimmen gleichzeitig wiedergeben. Kommt jetzt eine weitere Stimme dazu, wird die erste Stimme automatisch abgeschaltet. Dadurch reduziert sich der Wert wieder auf die maximal mögliche Polyphonie.
- Mehr dazu: Polyphonie beim E-Piano – einfach erklärt
Anschlussmöglichkeiten
Stelle sicher, dass das E-Piano über die benötigten Anschlüsse verfügt, wie z.B. MIDI, USB, Kopfhörer und Line-Out.
Welche Zusatzfunktionen bietet das E-Piano?
Beim Vergleich zwischen E-Pianos derselben Preiskategorie können auch Details in der Ausstattung eine Rolle spielen. Sie machen das Klavier lernen und das Üben einfacher oder erweitern sogar die Anwendungsmöglichkeiten.
Kopfhörer Buchsen: Für konzentriertes Üben
Kopfhörer-Buchsen gehören auf jeden Fall zur Standard-Ausstattung jedes E-Pianos. Sie bieten mehrere Vorteile:
- Flexibilität: Mit Kopfhörern kannst du zu jeder Tages- oder Nachtzeit üben. Das ist besonders nützlich, wenn du zu Hause spielst und keine Beschwerden von Nachbarn oder Familienmitgliedern riskieren möchte.
- Soundqualität: Kopfhörer ermöglichen oft eine bessere Klangqualität als die internen Lautsprecher des E-Pianos. So kannst du feine Nuancen und Details deines Klavierspiels besser hören.
USB-Anschluss
Ein USB-Anschluss ist besonders wichtig, denn er erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- MIDI-Kommunikation: Über den USB-Anschluss lassen sich MIDI-Daten (Musical Instrument Digital Interface) übertragen. So kannst du das E-Piano mit anderen elektronischen Musikgeräten, einem Computer oder Software für Musikproduktion verbinden.
- Anschluss an mobile Geräte: Über den USB-Anschluss kann das Digitalpiano auch mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets verbunden werden. Das ermöglicht die Verwendung von Musik-Apps und Lernprogrammen.
Line-Out Anschluss
Mit einem Line-Out-Anschluss kannst du den Klang des E-Pianos direkt an ein Aufnahmegerät wie einen Computer, ein Mischpult oder einen digitalen Recorder senden. So kannst du auf einfache Weise hochwertige Aufnahmen von deinem Klavierspiel erstellen.
Wenn du vorhast, vor Publikum oder mit einer Band zu spielen, kannst du den Line-Out-Anschluss auch verwenden, um den Klang des E-Pianos an einen Verstärker oder ein PA-System weiterzuleiten.
Lautsprechersystem
Prüfe die Qualität und Lautstärke des integrierten Lautsprechersystems. Du kannst auch in Betracht ziehen, ein externes Verstärkersystem hinzuzufügen.
Die Qualität eines Lautsprechersystems hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die es bei der Prüfung der Lautsprecherqualität ankommt:
- Klangqualität: Entscheidend ist vor allem die Klangqualität. Ein hochwertiges Lautsprechersystem gibt den Klang des E-Pianos ausgewogen und detailliert wieder.
- Dynamik: Gute Lautsprecher geben sowohl leise als auch laute Passagen ohne Verzerrungen oder Übersteuerungen wieder.
- Räumlicher Klang: Ein hochwertiges Lautsprechersystem erzeugt einen räumlichen Klang, als ob du an einem akustisches Klavier spielen würdest.
Die eingebauten Lautsprecher eines E-Pianos bieten eine ausreichende Lautstärke, um in einem normal großen Wohnzimmer zu üben. Wenn du jedoch vorhast, in größeren Räumen oder bei Veranstaltungen aufzutreten, benötigst du zusätzliche Verstärkung durch ein externes Lautsprechersystem.
Eingebaute Lernfunktionen
Die meisten Hersteller bieten zu ihren E-Piano-Modellen kostenlose Piano-Apps an. Dadurch können die vielen Funktionen, die ein Digitalpiano bietet, komfortabel über ein Smartphone oder ein Tablet eingestellt werden.
Darüber hinaus bieten diese Apps auch eingebaute Lernfunktionen und damit vielfältige Möglichkeiten der musikalischen Ausbildung. Mit diesen intuitiven Lernwerkzeugen kannst du unabhängig von deinem Alter schnell musikalische Fortschritte machen.
Mit manchen dieser Piano-Apps kannst du auch ohne Notenkenntnisse sofort einsteigen und deine spielerischen Fähigkeiten verbessern. Oder du greifst damit bequem auf die im E-Piano integrierte Noten-Bibliothek zu.
Mehr dazu:
Zubehör
Schau nach welches Zubehör bereits im Lieferumfang enthalten ist oder ob es separat erworben werden muss. Wichtiges Zubehör, das du gleich mit einplanen solltest, sind Kopfhörer, Ständer, Pedal und Klavierbank.
Welches Digitalpiano-Zubehör ist wichtig?
Geeignete Kopfhörer für E-Pianos
Ein großer Vorteil beim Klavier lernen am E-Piano ist es, dass du auch leise üben kannst – und ohne andere zu stören. Dafür brauchst du einen Kopfhörer, der besonders fürs Üben am E-Piano geeignet ist. Auf diese zwei Punkte kommt es besonders an:
- Authentischer Klang: Gute Kopfhörer für E-Pianos geben den Piano-Klang möglichst originalgetreu wieder. Der Klang sollte also ausgewogen, transparent und doch kraftvoll sein. Denn nur so kannst du die hochwertigen Sounds deines Digitalpianos oder Keyboards auch lange genießen.
- Exzellenter Tragekomfort: Für das Üben am Digitalpiano eignen sich besonders Kopfhörer, die leicht sind und bequem sitzen. Sitz und Tragekomfort hängen entscheidend vom Material der Ohrmuscheln und der Bauart des Bügels ab, aber natürlich auch von der eigenen Kopf- und Ohrform.
Gute Kopfhörer für das E-Piano müssen nicht teuer sein. Empfehlenswerte Studio-Kopfhörer findest du schon für etwa 50 Euro.
- Mehr dazu: Die besten Kopfhörer für E-Pianos im Test
Wichtiges Zubehör für Home Pianos
Bei einem Digital Piano fürs Wohnzimmer – einem sogenannten Homepiano – , bekommst du bereits ein komplett ausgestattetes E-Piano. Neben einer Tastatur mit 88 anschlagdynamischen Tasten und Hammermechanik ist auch bereits der Ständer, drei Pedale und ein Notenständer enthalten.
Das Einzige, was noch fehlt, ist eine Pianobank.
- Mehr dazu: Die besten Klavierbänke im Vergleich
Wichtiges Zubehör für Portable Pianos
Der Kauf eines Stage Pianos – auch Portable Piano genannt – ist zwar auf den ersten Blick günstiger. Du brauchst aber zusätzlich noch einen stabilen Keyboard-Ständer oder einen passenden Unterbau des Herstellers.
- Mehr dazu: Die besten Keyboardständer im Test
Unbedingt solltest du auch überprüfen, welches Sustain-Pedal der Hersteller dem Piano beilegt. Oft ist das nur ein sehr einfacher Fußtaster, den du durch ein vernünftiges Haltepedal ersetzen solltest.
- Mehr dazu: Die besten Pedale im Test
Hersteller und Garantie
Informiere dich über den Hersteller des E-Pianos und überprüfe die Garantiebedingungen. Ein bekannter Hersteller bietet oft eine bessere Qualität.
Welches sind die besten E-Piano Marken?
Wenn du dir ein E-Piano kaufen möchtest, empfehlen wir dir, ein Modell eines großen und bewährten Markenherstellers auszuwählen. Das ist besonders wichtig, wenn du günstig kaufen möchtest.
Diese Hersteller bauen seit vielen Jahren zuverlässige Pianos, bei denen die Qualität von Tastatur, Klang und Verarbeitung stimmen.
Am bekanntesten ist zweifellos der weltgrößte Musikinstrumenten-Hersteller Yamaha. Sowohl bei den Einsteiger-Pianos als auch bei Digitalpianos für Fortgeschrittene ist Yamaha Marktführer und bietet ein breites Sortiment in allen Preisstufen.
Darüber hinaus gibt es aber noch einige weitere Markenhersteller, die schon seit vielen Jahrzehnten zuverlässige Instrumente von hoher Qualität bauen. Neben Kawai, Roland und Korg gehören dazu auch die bekannten Marken Casio und Alesis.
Erfahrungsberichte und Bewertungen
Du willst ein E-Piano kaufen? Dann lies unsere Tests, denn es sind Erfahrungsberichten von Klavierlehrern und Musikern. Durch sie erhältst du Einblicke in die Zuverlässigkeit und die Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells.
Wenn du diese 10 Punkte unserer Checkliste beachtest, kannst du sicherstellen, dass du das richtige E-Piano findest, das deinen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Viel Erfolg bei deinem Kauf!
E-Pianos bis 1000 Euro: Die 10 besten Empfehlungen
In dieser Top 10-Liste fassen wir die besten Digitalpiano-Modelle für Anfänger und Fortgeschrittene zusammen, die wir aktuell auf E-PIANO TEST getestet haben.
Außerdem berücksichtigen wir hier auch einige Modelle, die bereits im letzten Jahr sehr erfolgreich waren und in ihrer Klasse immer noch Testsieger sind.
Hier ist unsere Top 10 für Digitalpianos:
Casio CDP-S110 | Günstiger Einstieg
Das Casio CDP-S110 ist das beste Einsteiger-Piano unter 400 Euro und unser Testsieger. Es überzeugt durch seine neu entwickelte Tastatur, ein realistisches Spielgefühl und brillante Piano-Sounds.
Ein transportables Digitalpiano im leichten und schlanken Design zu einem fairen Preis. Unsere Empfehlung für Anfänger und Einsteiger! Hier den Testbericht zum Casio CDP-S110 lesen.
✔ Abwechslungsreiches Lernen mit der Casio Music Space-App
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Abwechslungsreiches Lernen mit der Casio Music Space-App
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha P-145 | Bestseller für Einsteiger
Das Yamaha P-145 bietet alles, was man von einem guten E-Piano für Anfänger erwarten kann. Es ist Yamaha preiswertestes E-Piano mit Hammermechanik und kombiniert den vollen Klang eines Yamaha Konzertflügels mit einer soliden Hammertastatur.
Der ideale Einstieg in die Welt der Yamaha Pianos! Hier den Testbericht zum Yamaha P-145 lesen.
50 Euro Cashback: Wenn du bis einschließlich 15.01.2025 ein Yamaha P-145 kaufst, erhältst du 50,- Euro Cashback direkt von Yamaha! So erhältst du das Yamaha P-145 derzeit für nur 365 Euro!
✔ Voller und dynamischer Flügelklang
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Roland FP-30X | Hervorragende Ausstattung
Das Roland FP-30X begeistert durch seinen exzellenten Klang und die beste Tastatur in seiner Preisklasse. Dank integriertem Bluetooth ist die Verbindung zu Smartphone und Online-Unterricht besonders einfach.
Mit optionalem Ständer ist es auch sehr gut als Digital Piano fürs Wohnzimmer oder als Stage Piano für Bühnenaufführungen und Musikproduktionen geeignet. Unsere besondere Empfehlung für fortgeschrittene Spieler! Hier den Testbericht zum Roland FP-30X lesen.
✔ Bluetooth-Verbindung zu Lern-Apps und interaktiven Online-Kursen
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Bluetooth-Verbindung zu Lern-Apps und interaktiven Online-Kursen
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha P-225 | Exzellenter Klang und ausgewogene Tastatur
Nicht umsonst zählt das Yamaha P-225 zu Yamahas Bestsellern: Es ist ein ausgereiftes E-Piano für anspruchsvolle Anfänger und Fortgeschrittene.
Neben einem hervorragenden Flügelklang bietet es auch eine gute ausgewogene Tastatur und lässt sich leicht über Yamaha kostenlose „Smart Pianist“-App bedienen. Hier den Testbericht zum Yamaha P-225 lesen.
50 Euro Cashback: Wenn du bis einschließlich 15.01.2025 ein Yamaha P-225 kaufst, erhältst du 50,- Euro Cashback direkt von Yamaha! So erhältst du das Yamaha P-225 derzeit für nur 574 Euro!
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API