E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
  • E-Piano Ratgeber

E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen

  • 17 minute read
  • Markus

Unser ultimativer Online-Kaufberater für Digitalpianos (2020): 10 Tipps zum E-Piano Kauf

Was ist wichtig, wenn du dir ein E-Piano kaufen möchtest? In diesem Online-Berater behandle ich in 10 Punkten alles, was du vor dem Kauf eines Digitalpianos oder eines Keyboards wissen solltest.

Elektronische Klaviere gibt es in den unterschiedlichsten Preislagen und Ausführungen. Doch welches Modell ist genau das Richtige für deine Ansprüche und deinen Geldbeutel?

Genau darum geht es in diesem Guide: Besser zu verstehen, welches E-Piano am besten zu DIR passt. Denn das “perfekte” E-Piano gibt es nicht. Dazu werde ich dir auch passende Modelle für Anfänger und Fortgeschrittene vorstellen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Unser ultimativer Online-Kaufberater für Digitalpianos (2020): 10 Tipps zum E-Piano Kauf
  2. Tipp 1: Welche Basics dein neues Digitalpiano wirklich braucht
  3. Tipp 2: Was du über gewichtete Tastaturen wissen musst
    1. E-Piano kaufen: Diese drei Typen von Tastaturen gibt es
  4. Tipp 3: So findest du den perfekten Pianosound
  5. Tipp 4: Welcher Typ von Digitalpiano passt zu dir?
    1. E-Piano kaufen: Drei verschiedene Typen von Digitalpianos
    2. Stagepianos: flexibel und transportabel
    3. Home Digital Pianos
    4. Halbgewichtete E-Pianos und Keyboards
  6. Tipp 5: Achte auf eine einfache Bedienung
  7. Tipp 6: Das richtige Zubehör für dein Digitalpiano
  8. Tipp 7: Digitalpiano kaufen von den besten Herstellern
  9. Tipp 8: Klavier spielen lernen: Nützliche Funktionen
    1. Wichtige Anschlüsse beim E-Piano
  10. Tipp 9: E-Piano kaufen – Online oder im Laden?
    1. E-Piano im Laden kaufen
    2. E-Piano online kaufen
  11. Tipp 10: Noch Fragen? Hier sind die wichtigsten Antworten
    1. Wichtige Fragen beim E-Piano Kauf
  12. E-Piano Kauf: Die wichtigsten Neuerscheinungen

Tipp 1: Welche Basics dein neues Digitalpiano wirklich braucht

Wenn du Anfänger bist und Klavier lernen möchtest, dann solltest du dir ein E-Piano kaufen, das diese Voraussetzungen erfüllt:

  • Gewichtete Hammertastatur mit 88 Tasten
  • Hochwertige Samples von akustischen Klavieren und Flügeln. Wichtig ist ein breiter Dynamikbereich vom leisesten bis zum lautesten Klang
  • Polyphonie mit mindestens 64 Stimmen, besser 128 Stimmen
  • Eingebautes Metronom

Abhängig davon, wofür du dein Digitalpiano sonst noch einsetzen möchtest, kommen diese Zusatzfunktionen dazu:

  • Bedienung über Smartphone-App
  • USB-, Bluetooth– oder MIDI-Anschluss
  • Integrierter MIDI-Recorder
  • Song-Datenbank
  • Rhythmus– und Begleitfunktionen

Die besten E-Pianos für Anfänger und Einsteiger findest du in diesem ausführlichen Test.

Tipp 2: Was du über gewichtete Tastaturen wissen musst

Die Tastatur ist entscheidend dafür, ob sich dein neues E-Piano angenehm und realistisch anfühlt.

E-Piano kaufen: Diese drei Typen von Tastaturen gibt es

Es gibt drei Typen von Tastaturen, die in aktuellen Digitalpianos eingebaut sind:

  • Ungewichtete Tastatur
  • Halbgewichtete Tastatur
  • Voll gewichtete Hammertastatur

Der Unterschied zwischen diesen Tastaturen liegt in der Art der von ihnen verwendeten Mechanismen.

Ungewichtete Tastatur

Ungewichtete Tastaturen sind in Orgeln, Synthesizern und Keyboards der Einsteigerklasse eingebaut. Eine Feder sorgt für leichten Widerstand beim Spielen.

Durch die einfache Konstruktion der Tastatur wird das Instrument leicht und transportabel. Das ist ein Vorteil.

Für Klavierspieler ist die ungewichtete Tastatur trotzdem nicht die erste Wahl. Denn diese Tastatur leistet beim Spielen nur wenig Widerstand und fühlt sich kaum wie eine Tastatur eines akustischen Klaviers an.

Halbgewichtete Tastatur

Halbgewichtete Tastaturen sind in Workstations, Arranger-Keyboards oder besonders transportablen E-Pianos zu finden.

Dank straffer Federn und manchmal auch leichter Gewichte fühlen sich die Tasten schwerer an und sorgen für den nötigen Widerstand beim Spielen und damit bessere Kontrolle.

Eine halbgewichtete Tastatur ist ideal für alle, die neben Piano-Sounds auch andere Sounds einsetzen wollen. Sie ist auch gut geeignet für Einsteiger und Kinder, die noch nicht an das schwerere Gewicht der Tasten einer Hammertastatur gewöhnt sind.

Die besten E-Pianos mit ungewichteter oder halbgewichteter Tastatur findest du in diesem ausführlichen Test.

Voll gewichtete Hammertastatur

Eine voll gewichtete Hammertastatur ist der Klaviatur eines akustischen Klaviers nachempfunden und sorgt für ein authentisches Spielgefühl. Sie wird in E-Pianos für Einsteiger und Fortgeschrittene eingebaut.

Wenn du eine gewichtete Taste an einem Digitalpiano drückst, wirst du einen leichten Widerstand bemerken. Dieser Widerstand kommt von einem kleinen gewichteten Hammer, der an der Taste angebracht ist.

Hammer Action Tastatur

Je höher der Preis des Instruments ist, desto ausgefeilter ist die verwendete Hammermechanik.

Wenn du lernen möchtest, Klavier zu spielen, ist die voll gewichtete Tastatur die erste Wahl. Sie ist entscheidend für die Entwicklung der Kraft und Beweglichkeit der Finger und der richtigen Klaviertechnik. Wenn du später auf ein akustisches Klavier umsteigen möchtest, ist das die beste Vorbereitung.

Die besten E-Pianos mit voll gewichteter Hammertastatur findest du in diesem ausführlichen Test.

Die großen Hersteller von E-Pianos bezeichnen die von ihnen entwickelten Tastaturen mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen. Scaled Hammer Action, Graded Hammer Standard, Real Weighted Hammer Action, Progressive Hammer Action, Real Wighted Hammer Action: gemeint ist immer das gleiche – eine gewichtete Hammertastatur.

Wenn du mehr darüber wissen möchtest, was eine gute Tastatur beim Digitalpiano ausmacht, dann lies unseren ausführlichen Ratgeber über Tastaturen:

Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt

Tipp 3: So findest du den perfekten Pianosound

Digitalpianos sind mittlerweile so gut, dass sie ein sogar ein klassisches Klavier oder einen Flügel ersetzen können. Der Klang eines modernen E-Pianos ist heute kaum noch zu unterscheiden vom Klang eines akustischen Klaviers oder Flügels. In ihrem Innern verfügen moderne Digitalpianos über aufwendig gesampelte Klänge, die von akustischen Instrumenten stammen.

Viele Instrumente in einem: Alle Pianos bieten heute viele verschiedene Klavierklänge an, die für die unterschiedlichsten Stilrichtungen wie Klassik, Pop, Rock oder Jazz geeignet sind. Meistens enthält ein Digitalpiano neben verschiedenen Klavier- und Flügelklängen auch Klänge für E-Piano, Cembalo, Orgel und Streicher.

Tipp 4: Welcher Typ von Digitalpiano passt zu dir?

E-Pianos werden in unterschiedlichen Bauformen angeboten – gerade so, wie es für deine Bedürfnisse passt. Vielleicht soll dein neues Instrument leicht und kompakt sein? Dann wirst du eher ein Stage Piano bevorzugen. Unsere Empfehlungen der besten Stage Pianos findest du hier. Und wenn es auch in deinem Wohnzimmer so richtig was hermachen soll, dann ist bestimmt das klassische Home Digital Piano die beste Wahl. Eine Auswahl der besten Digitalpianos für Zuhause findest du hier.

E-Piano kaufen: Drei verschiedene Typen von Digitalpianos

Dann lass uns also beginnen und anschauen, welche verschiedenen Arten von Digitalpianos es überhaupt gibt.

E-Pianos versuchen, das Spielgefühl und den Klang eines akustischen Klaviers so genau wie möglich nachzuahmen. Trotzdem sind nicht alle E-Pianos gleich, denn es gibt verschiedene Typen von Digitalpianos. Je nach Budget und Einsatzzweck fällt deine Wahl wahrscheinlich anders aus. Gehen wir also Typ für Typ durch, studieren wir seine Hauptmerkmale und schauen, für welche Verwendung er am besten geeignet ist.

Bevor du dich für den Kauf eines E-Pianos entscheidest, solltest du überlegen , welcher Typ von Digitalpiano für dich in Frage kommt. Welche Vorteile und Nachteile bieten die unterschiedlichen Piano-Typen?

Wichtig ist zum Beispiel der Einsatzzweck, denn er bestimmt die Entscheidung, ob man sich eher für ein portables Piano oder ein Standgerät fürs Wohnzimmer entscheidet. Wichtig ist auch die Optik. Soll das Gerät im Wohnzimmer auch als Möbel überzeugen, oder soll es als portables Gerät gerade eine kreative Studio-Atmosphäre verbreiten?

Auch wenn es erst einmal nach einer unüberschaubaren Vielfalt aussieht, finden sich auf dem Markt heute nur drei verschiedene Typen von Digitalpianos:

  • Compact Digital Pianos (auch Portable Pianos oder Stagepiano genannt)
  • Home Digital Pianos
  • Keyboards

Damit du dein Wunschinstrument leichter findest, haben wir hier die wichtigsten Eigenschaften, Vorteile und Nachteile für jeden einzelnen Typ von Digitalpiano in einer Übersicht zusammengefasst:

Stagepianos: flexibel und transportabel

Stage Pianos werden auch Portable Pianos oder Compact Digital Pianos genannt. Stage Pianos sind als transportable Instrumente gebaut. Sie können auf der Bühne eingesetzt werden, sind aber mehr für das Wohnzimmer bestimmt. Sie haben eingebaute Lautsprecher und werden zum Spielen auf einen Keyboardständer oder einen passenden Digital Piano Ständer gelegt.

Tragbare Digitalpianos sind die beliebteste Art von elektrischen Klavieren. Sie sind kompakt, leicht und transportabel und bringen trotzdem die vollständige Tastatur mit 88 Tasten mit. Der größte Vorteil dieser Pianos ist das Design. Stage Pianos werden ohne Unterbau geliefert und können problemlos transportiert und aufbewahrt werden, wenn sie nicht verwendet werden.

Ein anderer Grund für die Beliebtheit von Stagepianos ist der Preis. Ein Homepiano mit der gleichen Tastatur, Sound-Engine und Polyphonie, ist etwa 20 bis 40%  teurer als ein Stagepiano. Die meisten großen Hersteller haben Stagepianos und ein Homepianos mit denselben technischen Eigenschaften, aber eben unterschiedlichem Gehäuse und Preis im Angebot.

Portable Pianos sind sehr flexibel einsetzbar, weil sie keinen festen Unterbau mitbringen. Für den mobilen Einsatz werden sie auf einen X-Ständer, Z-Ständer oder einen Keyboardtisch gelegt. Für den Einsatz zuhause gibt es als Zubehör passende Unterbauten. Nähere Informationen dazu findest du bei den Tests der jeweiligen Modelle.

Auf den passenden Unterbau gestellt, sind sie als Home Digital Piano verwendbar, sind im Handumdrehen aber auch für unterwegs oder den Übungsraum bereit. Einen guten Überblick über alle angebotenen Modelle von Ständern für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest für Keyboardständer.

Als Gehäusefarbe wird meist schwarz oder weiß angeboten. Das Lautsprechersystem befindet sich im Gehäuse. Durch die kompakte Bauform klingen Portable Pianos manchmal nicht so voll und so laut wie bei Home Digital Pianos. Das liegt zum einen daran, dass die Lautsprecher kleiner sind, zum anderen auch am weniger leistungsfähigen eingebauten Verstärker. Für das Üben zuhause ist die Lautstärke aber meistens mehr als ausreichend.

Zusätzlich bringen sie oft Anschlussmöglichkeiten für die heimische Verstärkeranlage oder einen Übungsverstärker mit. Für den Transport können der Notenhalter und das Pedal entfernt und zusammen mit dem kompakten Instrument in einer Tragetasche verstaut werden.

Stagepianos für Anfänger und Einsteiger

Du bist Einsteiger und möchtest dir ein E-Piano kaufen? Dann hast du wahrscheinlich schon ein bestimmtes Budget dir vorgestellt. Die Anschaffung eines Digitalpianos ist immer noch sehr preiswert. Jedenfalls im Vergleich dazu, was du für ein akustisches Klavier ausgeben müsstest. Daher sind E-Pianos ideal, wenn es um einen günstigen Einstieg geht.

Yamaha P-45

Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut
Fazit
Für Anfänger und Einsteiger empfehlen wir immer wieder gerne das Yamaha P-45. Was gefällt uns an diesem E-Piano besonders? Im Yamaha P-45 ist die bewährte Graded Hammer Standard Tastatur (GHS-Tastatur) verbaut, eine gut spielbare Tastatur mit Hammermechanik und einstellbarer Anschlagdynamik. Sie bietet eine ausgewogene Gewichtung, spielt sich leicht und flüssig und ist einem akustischen Klavier sehr gut nachempfunden. Auch der Klang des P-45 überzeugt auf ganzer Linie. Die beiden eingebauten Klaviersounds sind gut gesampelt und bieten ein vollen und ausgewogenen Klavierklang. Die zusätzlichen Sounds wie Orgel, Streicher, Cembali und Vibraphon machen Spaß und bieten viel Abwechslung beim Üben in den unterschiedlichsten Stilrichtungen. Eine gelungene Kombination zu einem sehr fairen Preis!
Tastatur
8.5
Klang
9.5
Bedienung
7
Verarbeitung
8
Preis-Leistung
10
8.6
Sehr gut
Angebot
Yamaha Digital Piano P-45B, schwarz – Elektronisches Klavier für...
Yamaha Digital Piano P-45B, schwarz – Elektronisches Klavier für...
    426,00 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Hier den Testbericht zum Yamaha P-45 lesen.

    Casio CDP-S100

    Casio CDP-S100 im Test
    Fazit
    Das Casio CDP-S100 ist ein rundum gelungenes, erstklassiges E-Piano für Einsteiger. Durch sein leichtes Gewicht und das schlanke Design ist es sehr gut zu transportieren. Es kann sogar mit Batterien betrieben werden. Aber natürlich liegt auch ein Netzgerät bei. Die Tastatur wurde neu entwickelt und spielt sich sehr gut und flüssig. Sie vermittelt insgesamt ein realistisches Spielgefühl, nicht zuletzt dank der griffigen Tasten. Die Piano-Sounds klingen brillant, kristallklar und ausgewogen. Sie eignen sich für jedes Genre und sind flexibel und vielseitig einsetzbar. Zusätzlich sind viele weitere Sounds an Bord, die Abwechslung ins tägliche Üben und Spielen bringen. Das Casio CDP-S100 kann auch mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden. Dazu einfach die kostenlose Chordana Play-App herunterladen und das Piano leicht und intuitiv über den Touchscreen bedienen. Das Casio CDP-S100 ist eine sehr gute Wahl für Anfänger und Einsteiger, die ein transportables Digitalpiano zu einem fairen Preis suchen!
    Tastatur
    8
    Klang
    9
    Bedienung
    9.5
    Verarbeitung
    8
    Preis-Leistung
    10
    8.9
    Sehr gut
    Angebot
    CDP-S100 Digitalpiano mit 88 gewichteten Tasten
    CDP-S100 Digitalpiano mit 88 gewichteten Tasten
      365,00 EUR
      Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

      Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

      Hier den Testbericht zum Casio CDP-S100 lesen.

      Roland FP-10

      Roland FP-10 im Test: Günstiger Einstieg
      Fazit
      Das Roland FP-10 ist ein besonders empfehlenswertes E-Piano für Anfänger und Einsteiger. Es ist kompakt und leicht und überzeugt mit seiner vollgewichteten Hammertastatur. Roland verbaut im FP-10 die bewährte und viel gelobte PHA-4 Standard Tastatur. Sie spielt sich gut und flüssig und bieten einen angenehmen und realistischen Widerstand wie bei einem akustischen Klavier oder Flügel. Die Tasten sind zusätzlich mit einer Ivory Touch-Oberfläche ausgestattet, einer leicht rauen Oberfläche, die für bessere Kontrolle sorgt. Als Herzstück ist Rolands berühmte SuperNATURAL Sound Engine eingebaut. Sie bietet einen schönen, satten Flügelklang mit natürlichen Resonanzen und 14 weitere überzeugende Sounds. Auch an eine smarte und intuitive Bedienung hat Roland gedacht: Bluetooth ist an Bord und erlaubt die schnelle und unkomplizierte Verbindung zum Smartphone, Tablet oder PC über die App Piano Partner2 und viele weitere verfügbare Apps.
      Tastatur
      9
      Klang
      9
      Bedienung
      9.5
      Verarbeitung
      8
      Preis-Leistung
      9
      8.9
      Sehr gut
      Roland FP-10 Digital Piano - Entfalte deine Kreativität mit...
      Roland FP-10 Digital Piano - Entfalte deine Kreativität mit...
        Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

        Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

        Hier den Testbericht zum Roland FP-10 lesen.

        Stagepianos für Fortgeschrittene

        Yamaha P-125

        Das Yamaha P-125 ist ein mobiles Digitalpiano, das einen tollen Sound zum kleinen Preis bietet.
        Yamaha P-125 im Test
        Fazit
        Besonders Fortgeschrittenen und ambitionierten Anfängern empfehlen wir immer wieder gerne das Yamaha P-125. Es ist ein ausgereiftes E-Piano mit allen Funktionen, die man auch vom Yamaha P-45 kennt, darüber hinaus aber noch mit vielen fortgeschrittenen Extras. Im Yamaha P-125 ist die bewährte Graded Hammer Tastatur (GHS-Tastatur) eingebaut, eine Tastatur, die mit einem sehr guten Spielgefühl überzeugt. Im Vergleich zum P-45 klingt das P-125 noch einmal wesentlich voller und satter. Das liegt zum einen am besseren Lautsprechersystem, zum anderen auch am besseren Klang. Der kommt hier von der Pure CF Sound Engine. Viel Spaß beim Spielen machen auch die Rhythmen und Basslinien, die als Begleitung zuschaltbar sind. Eine besonders benutzerfreundliche Bedienung bietet das P-125 durch Yamahas kostenlose Smart Pianist App. Das Yamaha P-125 ist ein rundum gelungenes E-Piano, das eine gute Tastatur, eine leichte Bedienung und überzeugende Klänge mitbringt. Darüber hinaus kann es leicht durch die Pedaleinheit Yamaha LP-1 und den passenden Ständer Yamaha L-125 in ein Home Piano umgewandelt werden.
        Tastatur
        9
        Klang
        9
        Bedienung
        9.5
        Verarbeitung
        9
        Preis-Leistung
        9
        9.1
        Exzellent
        Angebot
        Yamaha P-125B Digital Piano, schwarz – – Kompaktes elektronisches...
        Yamaha P-125B Digital Piano, schwarz – – Kompaktes elektronisches...
          566,00 EUR
          Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

          Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

          Hier den Testbericht zum Yamaha P-125 lesen.

          Roland FP-30

          Roland FP-30 im Test
          Fazit
          Das Roland FP-30 bietet alles, was man von einem sehr guten E-Piano für Fortgeschrittene erwarten kann: Es bietet eine sehr gute Tastatur, die ein subtiles und nuanciertes Spielen erlaubt. Darüber hinaus punktet das FP-30 mit einem satten Flügelklang und insgesamt 35 Instrumenten. Durch seine kompakte Bauart ist es auch sehr gut als Gig-Piano für Bühnenaufführungen und Musikproduktionen geeignet. Die Piano Partner 2-App von Roland erlaubt eine besonders einfache und intuitive Bedienung.
          Tastatur
          9
          Klang
          9.5
          Bedienung
          9.5
          Verarbeitung
          8
          Preis-Leistung
          9
          9
          Exzellent
          Angebot
          Roland FP-30 88 Key Digital Piano, Schwarz, kompaktes design mit...
          Roland FP-30 88 Key Digital Piano, Schwarz, kompaktes design mit...
            614,00 EUR
            Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

            Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

            Hier den Testbericht zum Roland FP-30 lesen.

            Alesis Recital PRO

            Alesis Recital und Recital PRO im Test: Cool und schlank
            Fazit
            Sowohl das Alesis Recital wie auch das Alesis Recital PRO sind ausgezeichnete Pianos für Anfänger. Zu einem sehr attraktiven Preis erhält man ein Digitalpiano mit coolem Look, einer gut spielbaren Tastatur und tollem Klang. Das Alesis Recital ist mit einer halbgewichteten Tastatur mit Anschlagempfindlichkeit ausgestattet, das Alesis Recital PRO bietet für einen kleinen Aufpreis eine vollwertige Tastatur mit Hammermechanik. Beide Tastaturen spielen sich ausgewogen und realistisch, das Recital PRO ist insgesamt näher am Spielgefühl eines akustischen Instruments. Auch mit den Instrumentenklängen können diese beiden E-Pianos punkten. Das Recital bietet insgesamt 5 Instrumente, das Recital PRO kommt mit 12 Klängen und einem ausgefeilten Lautsprechersystem. Die Instrumente klingen satt und knackig und sind sauber gesampelt. Bei der gebotenen Qualität ist der Preis unschlagbar gut!
            Tastatur
            8
            Klang
            9
            Bedienung
            7
            Verarbeitung
            8
            Preis-Leistung
            10
            8.4
            Sehr gut
            Alesis Recital Pro - 88- Tasten Digital Piano E Klavier mit...
            Alesis Recital Pro - 88- Tasten Digital Piano E Klavier mit...
              369,99 EUR
              Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

              Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

              Hier den Testbericht zum Alesis Recital PRO lesen.

              Home Digital Pianos

              Digital Pianos werden auch Home Digital Pianos genannt und haben dieselbe Bauform wie akustische Klaviere. Sie bestehen aus einem Unterbau mit Pedalen und einer aufgesetzten Tastatur. Der höhere Preis für das Digital Piano kommt zustande, weil hier die Hersteller mehr Wert auf das Äußere legen. Das Digitalpiano ist als Möbel konzipiert, das passend zu den übrigen Einrichtungsgegenständen im Wohnzimmer aufgestellt wird.

              Dieser Typ von Digitalpiano ist für das Wohnzimmer konzipiert und soll deswegen auch als Möbelstück was hermachen. Das Gehäuse-Design lehnt sich an die Bauform des Klaviers an. Wie beim akustischen Instrument finden sich hier ein befestigter Notenhalter, ein Tastaturdeckel, eine Rückwand und eine Pedalleiste. Das Home Piano wird in vielen verschiedenen Farben und Holzdekoren geliefert, um sich harmonisch in die Möblierung des Wohnzimmers einzufügen.

              Ein Home Digital Piano bringt immer eine Tastatur mit Hammermechanik und Anschlagdynamik mit und den vollen Tastenumfang von 88 Tasten. Ins Gehäuse integriert sind aufwendige Lautsprecher-Konstruktionen und leistungsfähige Verstärker. Sie können immer auch mit Kopfhörern betrieben werden.

              Eine besondere Bauform des Home Digital Pianos ist das Compact Piano, ein Digitalpiano für den modernen Lifestyle, das wie ein Sideboard wirkt, mit faltbarem Tastaturdeckel, der Notenablage zugleich ist. Es findet Platz in der kleinsten Wohnung und beansprucht nur wenig Aufstellplatz.

              Home Digital Pianos für Anfänger und Fortgeschrittene

              Yamaha YDP-144 Arius

              Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound
              Fazit
              Das Yamaha YDP-144 Arius ist ein erstklassiges E-Piano für Zuhause. Es überzeugt durch den neuen brillanten CFX-Klavierklang, eine gute Tastatur und die Bedienung über die Smart Pianist App. Es bietet alle grundlegenden Funktionen und ist bestens für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
              Tastatur
              9
              Klang
              10
              Bedienung
              9.5
              Verarbeitung
              9
              Preis-Leistung
              9
              9.3
              Exzellent
              Yamaha Arius Digital Piano YDP-144R, Rosenholz – Elektronisches...
              Yamaha Arius Digital Piano YDP-144R, Rosenholz – Elektronisches...
                Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                Hier den Testbericht zum Yamaha YDP-144 Arius lesen.

                Yamaha YDP-S34

                Yamaha YDP-S34 Arius im Test
                Fazit
                Das Yamaha YDP-S34 Arius ist ein erstklassiges E-Piano für Zuhause. Es überzeugt durch den neuen brillanten CFX-Klavierklang, eine gute Tastatur und die Bedienung über die Smart Pianist App. Es bietet alle grundlegenden Funktionen und ist bestens für alle Anfänger und Einsteiger geeignet.
                Tastatur
                9
                Klang
                10
                Bedienung
                9.5
                Verarbeitung
                9
                Preis-Leistung
                9
                9.3
                Exzellent
                Yamaha Arius Digital Piano YDP-S34B, schwarz – Modernes E-Klavier...
                Yamaha Arius Digital Piano YDP-S34B, schwarz – Modernes E-Klavier...
                  Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                  Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                  Hier den Testbericht zum Yamaha YDP-S34 Arius lesen.

                  Roland RP-102

                  Roland RP102 Digitalpiano
                  Roland RP102 Digitalpiano
                    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                    Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                    Hier den Testbericht zum Roland RP-102 lesen.

                    Halbgewichtete E-Pianos und Keyboards

                    Digitalpianos mit halbgewichteter Tastatur

                    Dieser Typ von Digitalpiano ist kleiner und kompakter als ein Stage Piano mit seinen 88 Tasten. Manche haben Tastaturen mit 61 Tasten, manche 76 Tasten, manche bringen die volle Tastatur mit 88 Tasten wie bei einem akustischen Klavier. Sie bringen nur eine sehr leichte Gewichtung der Tasten mit. Anders als im Keyboard sind aber vor allem Klänge eingebaut, wie man sie vom E-Piano kennt: unterschiedliche Klänge von akustischen Klavieren und Flügeln, Orgeln, Cembalo und Streicher. Die oft über 500 Sounds, die das Keyboard mitbringt, findet man hier nicht, ebenso wenig die Begleitautomatik mit ihrer Vielfalt von Rhythmen.

                    Roland GO-61

                    Roland GO-61P Digital Piano, Schwarz - Kabelloser...
                    Roland GO-61P Digital Piano, Schwarz - Kabelloser...
                      Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                      Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                      Hier den Testbericht zum Roland GO:PIANO lesen

                      Yamaha NP-32

                      Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet
                      Fazit
                      Du suchst ein Einsteiger-Piano für kleines Geld, das sich leicht bedienen lässt? Dann werden dir das Yamaha NP-12 Piaggero und das Yamaha NP-32 Piaggero gefallen. Das NP-12 mit seinen 61 Tasten ist klein und leicht und dadurch besonders mobil. Es bringt gerade mal 4,5kg auf die Waage und kann nicht nur mit einem Netzteil, sondern auch mit Batterien betrieben werden. Das NP-32 bietet dieselbe Ausstattung mit 76 Tasten und größerer Lautsprecher-Power. Die Tastatur ist sehr leicht zu bedienen und hat nur wenig Anschlaggewicht. Das Piaggeros kommen beide mit 10 verschiedenen Klangfarben. Neben den zwei Klavierklängen findest du auch noch E-Pianos, Orgeln, Cembalo, Streicher und Vibraphon als Klangvariationen. Sowohl das NP-12 und das NP-32 sind gute Anfänger-Pianos und wir empfehlen sie insbesondere für Einsteiger und Kinder, die das Klavierspielen erst einmal ausprobieren wollen.
                      Tastatur
                      7
                      Klang
                      7
                      Bedienung
                      8
                      Verarbeitung
                      8
                      Preis-Leistung
                      9
                      7.8
                      Gut
                      Yamaha NP-32B Keyboard
                      Yamaha NP-32B Keyboard
                        289,00 EUR
                        Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                        Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                        Hier den Testbericht zum Yamaha NP-32 Piaggero lesen

                        Alesis Recital

                        Alesis Recital und Recital PRO im Test: Cool und schlank
                        Fazit
                        Sowohl das Alesis Recital wie auch das Alesis Recital PRO sind ausgezeichnete Pianos für Anfänger. Zu einem sehr attraktiven Preis erhält man ein Digitalpiano mit coolem Look, einer gut spielbaren Tastatur und tollem Klang. Das Alesis Recital ist mit einer halbgewichteten Tastatur mit Anschlagempfindlichkeit ausgestattet, das Alesis Recital PRO bietet für einen kleinen Aufpreis eine vollwertige Tastatur mit Hammermechanik. Beide Tastaturen spielen sich ausgewogen und realistisch, das Recital PRO ist insgesamt näher am Spielgefühl eines akustischen Instruments. Auch mit den Instrumentenklängen können diese beiden E-Pianos punkten. Das Recital bietet insgesamt 5 Instrumente, das Recital PRO kommt mit 12 Klängen und einem ausgefeilten Lautsprechersystem. Die Instrumente klingen satt und knackig und sind sauber gesampelt. Bei der gebotenen Qualität ist der Preis unschlagbar gut!
                        Tastatur
                        8
                        Klang
                        9
                        Bedienung
                        7
                        Verarbeitung
                        8
                        Preis-Leistung
                        10
                        8.4
                        Sehr gut
                        Angebot
                        Alesis Recital - 88-Tasten Einsteiger Digital Piano Keyboard mit...
                        Alesis Recital - 88-Tasten Einsteiger Digital Piano Keyboard mit...
                          207,37 EUR
                          Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                          Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                          Hier den Testbericht zum Alesis Recital lesen

                          Keyboards

                          Das Keyboard ist der kleinste Bruder aus der Familie der E-Pianos. Das Keyboard ist am kleinsten und leichtesten und bringt immer 61 Tasten mit. Die Tastatur bringt in den besseren Modellen eine Anschlagdynamik mit und eine leichte Gewichtung der Tasten, so zum Beispiel beim Portable Grand Keyboard. Beim Home Keyboard sind die Tasten sehr leicht, weil kein zusätzliches Gewicht bewegt werden muss.

                          Keyboards werden oft als Einstiegsinstrument gekauft. Dem Keyboard fehlt die vom Digitalpiano her bekannte Vielfalt der Anschlagmöglichkeiten. Dafür bringt das Keyboard meist eine reiche Palette von über 500 unterschiedlichsten Instrumenten-Klängen mit, was zum Experimentieren einlädt. Auch bietet das Keyboard eine Vielzahl von Begleitrhythmen, die das Üben angenehmer machen.

                          • Yamaha PSR-E363 Home Keyboard
                          • Yamaha EZ-220 Digital Keyboard mit Leuchttasten
                          • Casio CTK-3500 Digital Keyboard
                          • CASIO LK-265K7 Leuchttastenkeyboard

                          Yamaha PSR-E363 Home Keyboard

                          Yamaha Digital Keyboard PSR-E363, schwarz – Vielseitiges Instrument...
                          Yamaha Digital Keyboard PSR-E363, schwarz – Vielseitiges Instrument...
                            Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                            Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                            Casio CTK-3500 Digital Keyboard

                            Angebot
                            Casio CTK-3500 Keyboard mit 61 anschlagdynamischen Standardtasten und...
                            Casio CTK-3500 Keyboard mit 61 anschlagdynamischen Standardtasten und...
                              155,27 EUR
                              Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                              Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                              Yamaha EZ-220 Digital Keyboard mit Leuchttasten

                              Yamaha Digital Keyboard EZ-220, schwarz – Portables Digital-Keyboard...
                              Yamaha Digital Keyboard EZ-220, schwarz – Portables Digital-Keyboard...
                                230,00 EUR
                                Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                                Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                                Casio LK-265 Digital Keyboard mit Leuchttasten

                                CASIO LK-265K7 Leuchttastenkeyboard
                                CASIO LK-265K7 Leuchttastenkeyboard
                                  Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

                                  Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                                  Tipp 5: Achte auf eine einfache Bedienung

                                  Tipp 6: Das richtige Zubehör für dein Digitalpiano

                                  Wenn du als Einsteiger dein erstes E-Pianos kaufst, solltest du gleich das wichtigste Zubehör mit einplanen. Meistens befindet es sich nicht im Lieferumfang deines Digitalpianos und muss dazu gekauft werden.

                                  • Was du auf jeden Fall brauchst, ist ein Klavierhocker oder eine Klavier- oder Keyboardbank. Dafür solltest du etwa 20 bis 60 Euro veranschlagen. Die besten Klavierbänke, Keyboardbänke und Klavierhocker haben wir in einem ausführlichen Test miteinander verglichen.
                                  • Ein großer Vorteil beim Klavier lernen am E-Piano ist es, dass du auch leise und ohne andere zu stören üben kannst. Dafür brauchst du einen Kopfhörer, der besonders fürs Üben am E-Piano geeignet ist. Die in einem Bundle beigelegten Kopfhörer sind meistens nicht besonders gut geeignet. Sie sind oft unbequem und ihre Klangqualität lässt zu wünschen übrig. Für den Anfang reicht meistens ein Kopfhörer für Einsteiger, der zwischen 25 und 50 Euro kostet. Die besten Kopfhörer für E-Pianos stellen wir dir in einem ausführlichen Test vor.
                                  • Wenn deine Wahl auf ein transportables Digitalpiano fällt, du dir also ein Stagepiano oder ein Portable Piano zulegen möchtest, dann brauchst du noch einen passenden Keyboardständer oder Digitalpiano-Ständer dazu. Kostenpunkt: zwischen 20 und 100 Euro, je nach Modell. Die besten Keyboard- und Digitalpiano-Ständer haben wir in einem umfangreichen Test miteinander verglichen.

                                  Tipp 7: Digitalpiano kaufen von den besten Herstellern

                                  Wenn du dir ein Digitalpiano kaufen möchtest, empfehlen wir dir, ein Modell eines großen Markenherstellers auszuwählen.

                                  Die besten E-Pianos kommen von den Herstellern:

                                  • Yamaha : Die besten E-Pianos von Yamaha
                                  • Roland: Die besten E-Pianos von Roland
                                  • Casio: Die besten E-Pianos von Casio
                                  • Korg: Die besten E-Pianos von Korg
                                  • Alesis: Die besten E-Piano von Alesis

                                  Das sind bewährte und zuverlässige Hersteller, die jahrzehntelange Erfahrung im Bau von Digitalpianos mitbringen.

                                  Viele Modelle unbekannter Hersteller sind technisch nicht auf dem neuesten Stand. Die Pianos sehen oft ganz ordentlich aus und sind auch mit vielen elektronischen Gimmicks ausgestattet. Sie können aber klanglich nicht überzeugen und die Tastaturen bieten kein besonders realistisches Spielgefühl.

                                  Tipp 8: Klavier spielen lernen: Nützliche Funktionen

                                  Hol dir doch mal Unterstützung.

                                  Moderne Digitalpianos bieten Spielhilfen, die das Üben und Lernen leichter machen. Ein eingebautes Metronom hilft dir, den Takt zu halten. Und im Duo-Modus wird die Tastatur im Handumdrehen in zwei Hälften mit dem gleichen Tonumfang aufgeteilt. Das ist vor allem für Unterrichtszwecke interessant.

                                  Du willst auch deiner Kreativität freien Lauf lassen? Die meisten E-Pianos bieten heutzutage eine eingebaute Aufnahmemöglichkeit, um selbst gespielte Stücke aufzunehmen und wiederzugeben. Noch weitergehende Möglichkeiten der Bearbeitung bieten MIDI- oder USB-Anschlüsse, die heute auch schon in den preiswertesten Modellen eingebaut sind. Die aufgenommenen Songs kannst du dann auf den PC oder das Tablet überspielen und dort weiter verarbeiten.

                                  Wichtige Anschlüsse beim E-Piano

                                  Kopfhöreranschluss

                                  Jedes moderne E-Piano hat einen eingebauten Kopfhöreranschluss. Durch das Einstecken eines Kopfhörers werden die eingebauten Lautsprecher des E-Pianos stumm geschaltet. So kannst du auch üben und ohne deine Mitbewohner oder Nachbarn zu stören. Das ist einer der ganz großen Vorteile gegenüber einem akustischen Klavier oder Flügel! Zwei Kopfhöreranschlüsse sind nützlich, wenn du vierhändig spielen möchtest oder mit dem Klavierlehrer zusammen. Ein Kopfhörer ist aber auch nützlich, wenn du dich von lauten Umgebungsgeräuschen abschotten möchtest.

                                  Spiele wann immer du Zeit und Lust hast. Nie wieder Ärger mit den Nachbarn. Du willst Tag und Nacht spielen und wann immer du Zeit und Lust hast an deinem neuen Piano üben? Alle Digitalpianos bieten eine oder zwei Kopfhörer-Buchsen und einen Lautstärke-Knopf, mit dem Sie die Lautstärke regulieren können. Nie wieder Ärger mit den Nachbarn.

                                  MIDI IN / MIDI OUT

                                  MIDI (Abkürzung für englisch: Musical Instrument Digital Interface) ist der internationale Standard zur Übertragung von elektronischen Musikdaten zwischen Instrumenten oder Computern. Alle Geräte, die über einen MIDI-Anschluss verfügen, können problemlos miteinander kommunizieren und Daten austauschen. MIDI IN ist die Bezeichnung für den MIDI-Eingang. Er dient dem Empfang von Daten. MIDI OUT ist der MIDI-Ausgang. Er dient der Übertragung von Daten vom E-Piano zu einem anderen Gerät. Ein MIDI-Anschluss dient in der Regel dazu, PC-Programme anzusteuern, um zum Beispiel eingespielte Songs aufzunehmen. Die Funktionen der MIDI-Anschlüsse werden in modernen Instrumenten oft von USB-Anschlüssen übernommen.

                                  AUX IN

                                  Hier kann ein externer CD-Spieler oder MP3-Player angeschlossen werden und über die Lautsprecher des E-Pianos wiedergegeben werden. So ist es möglich, zu Playbacks oder Musikstücken dazu zu spielen.

                                  AUX OUT

                                  An einem AUX OUT-Anschluss kann eine Stereoanlage oder ein Verstärker angeschlossen. Gut für den Fall, dass du vorhast, dein E-Piano auch auf einer Bühne einzusetzen, oder mit deiner Verstärker-Anlage das Wohnzimmer zu beschallen.

                                  USB

                                  Für den Anschluss an einen PC, um dort ein Sequencer-Programm oder ein Sound-Plugin anzusteuern. Damit ist es möglich, eigene Songs aufzunehmen und zu bearbeiten oder die eingebauten Soundmöglichkeiten des E-Pianos zu erweitern.

                                  Dein persönlicher Pianist ist immer einsatzbereit.

                                  Lass dir die schönsten Werke der Klavierliteratur doch einfach mal vorspielen. Tauch dein Wohnzimmer in Kerzenlicht und drück die Demo-Taste: Wie von Geisterhand spielt dein neues Piano die bekanntesten und beliebtesten Melodien. Denn in den meisten E-Pianos sind umfangreiche Demo-Bibliotheken eingebaut. Da ist die Inspiration für das nächste selbst eingeübte Stück nicht mehr weit.

                                  Tipp 9: E-Piano kaufen – Online oder im Laden?

                                  Beim Kauf eines Digitalpianos gibt es zwei Möglichkeiten: Du kannst Online bestellen oder in einem Laden kaufen. Beides hat Vor- und Nachteile. Schauen wir uns also beide Möglichkeiten genauer an, damit du dann entscheiden kannst, was für dich am besten geeignet ist.

                                  E-Piano im Laden kaufen

                                  Trotz der starken Konkurrenz durch Online-Händler sind Musikgeschäfte immer noch ein beliebter Ort, um Digitalpianos zu kaufen.

                                  Vorteile

                                  1. Du kannst das E-Piano oder Keyboard ausprobieren. Insbesondere kannst du testen, ob dir die Tastatur zusagt und der Klang gefällt.
                                  2. Wenn du nacheinander auf mehreren Digitalpianos spielst, ist der Vergleich leichter.
                                  3. Wenn du Glück hast, triffst du im Laden auch auf einen sachkundigen Verkäufer. Wenn er sich viel Zeit nimmt, versucht er auch herauszufinden, welches Modell am besten zu dir passt. Anschließend gibt er eine persönliche Empfehlung ab.
                                  4. Wenn das E-Piano auf Lager ist, kannst du es sofort mitnehmen.

                                  Nachteile

                                  1. Der Verkäufer beeinflusst deine Entscheidung. Er überredet dich zum Kauf eines Digitalpianos mit vielen Extras. Später erst merkst du, dass du vieles davon gar nie brauchst.
                                  2. Die Preise in Musikgeschäften sind oft höher als beim Online-Kauf, insbesondere in kleinen lokalen Geschäften.
                                  3. Vorführbereit ist nur eine sehr begrenzte Auswahl von E-Pianos. Meistens sind das die Modelle, mit denen der Geschäftsinhaber am meisten verdient.

                                  E-Piano online kaufen

                                  Der Online-Verkauf von Digitalpianos und Keyboards wächst rasant von Jahr zu Jahr. Das ist eigentlich nicht überraschend angesichts der vielen Vorteile.

                                  Vorteile

                                  1. Eine breite Auswahl der beliebtesten E-Pianos und Keyboards ist jederzeit verfügbar.
                                  2. In aller Ruhe kannst du und alle Vor- und Nachteile abwägen. Ohne Druck durch einen Verkäufer triffst du dann eine durchdachte Entscheidung.
                                  3. Du profitierst davon, dass du deine Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen wie vertrauenswürdigen Blogs, Foren oder Videos beziehst und miteinander vergleichen kannst. Auch die Bewertungen anderer User kannst du mit einbeziehen. All das ist deutlich mehr als die Meinung eines Verkäufers.
                                  4. Der Preis ist im Vergleich zum Musikgeschäft meistens niedriger. Und die Lieferkosten sind normalerweise im Preis enthalten.
                                  5. Du sparst dir viel Zeit und Mühe (und auch Benzin und Parkgebühren) und genießt den Komfort, rund um die Uhr von zu Hause einzukaufen.
                                  6. Bist du, nach eingehender Prüfung zuhause, vom ausgewählten E-Piano doch nicht mehr überzeugt, kannst du es zurückschicken. Dein Geld bekommst du problemlos zurück erstattet.
                                  7. Und falls du mit deinem Digitalpiano oder Keyboard in der Garantiezeit Probleme hast, schickst du es kostenlos zur Reparatur zurück.

                                  Nachteile

                                  1. Du kannst das E-Piano oder Keyboard nicht persönlich ausprobieren. Wenn du dich nicht vorher eingehend informierst, besteht das Risiko, dass es ein Fehlkauf wird.
                                  2. Du bekommst dein Digitalpiano nicht sofort, sondern musst dich einige Tage (normalerweise 2 bis 5 Tage) gedulden.
                                  3. Es gibt, wie bei jedem Online-Kauf, ein Sicherheitsrisiko. Deshalb empfehle ich, nur bei bekannten, zuverlässigen Online-Händlern zu kaufen. Bei einem Kauf über Amazon bist du durch die A-Z Garantie geschützt.

                                  Tipp 10: Noch Fragen? Hier sind die wichtigsten Antworten

                                  Wichtige Fragen beim E-Piano Kauf

                                  Brauche ich unbedingt 88 Tasten?

                                  Die meisten Digitalpianos haben 88 Tasten. Wenn du Klavier lernen und viele klassische Stücke spielen möchtest, ist ein E-Piano mit 88 Tasten die beste Wahl. Das gilt auch dann, wenn du dein elektrisches Klavier überwiegend zuhause an einem festen Platz aufstellst.

                                  Für die meisten Musikstücke sind 76 Tasten allerdings ausreichend.

                                  Wenn du auch auf der Bühne spielen und dein Piano häufig transportieren möchtest, ist es für dich wahrscheinlich wichtiger, dir ein leichteres und kompakteres Digitalpiano zuzulegen. Das kann dann mit 61 oder auch 73 oder 76 Tasten ausgestattet sein.

                                  Warum ist Polyphonie beim E-Piano ein wichtiger Wert?

                                  Ein wichtiger Begriff, der dir beim E-Piano kaufen immer wieder begegnen wird. Was bedeutet der Begriff Polyphonie? Er gibt an, wie viele Töne gleichzeitig erklingen können. Die Polyphonie kann zum Beispiel 32-stimmig, 64-stimmig oder 128-stimmig oder sogar 192-stimmig sein. Bei komplexen Akkorden, schnell gespielten Passagen oder zwei gleichzeitig gespielten Instrumenten ist eine hohe Zahl von polyphonen Stimmen wichtig.

                                  Welche Funktionen brauche ich noch zusätzlich beim E-Piano?

                                  Viele der aufgeführten zusätzlichen Funktionen sind auch schon in preiswerten Einsteiger-Pianos enthalten. Falls du eine Funktion unbedingt brauchst, solltest du prüfen, ob sie auch in deinem Wunschmodell eingebaut ist.

                                  • Hall: (Englisch: Reverb) Zum gewählten Klang wird Hall dazugemischt. Damit werden unterschiedliche Umgebungen simuliert, wie zum Beispiel ein Wohnzimmer, ein Konzertsaal, ein große Halle oder Kirche.
                                  • Dual-Funktion: Mit der Dual-Funktion kannst du zwei Instrumente übereinander legen, zum Beispiel einen Klavierklang mit Streichern mischen.
                                  • Split: Die Tastatur wird an einem beliebigen Punkt geteilt, so dass z.B. auf der linken Hälfte ein akustischer Bass erklingt, auf der rechten ein Klavier.
                                  • Aufnahmefunktion: (engl. Recorder) Damit ist es möglich, das eigene Spiel aufzunehmen oder das vom Klavierlehrer eingespielte Stück sich noch einmal anzuhören. Es ist z.B. auch möglich, mit sich selber vierhändig zu spielen, in dem du erst den Primo-Spieler aufnimmt und zur der Aufnahme den Secondo-Spieler spielst. Oder es ist möglich zu Übungszwecken erst die eine Hand aufzunehmen, um dann anschließend die zweite Hand dazu zu spielen.
                                  • Metronom: Das Metronom wird dafür eingesetzt, in einem gleichmäßigen Tempo zu spielen. Das einstellbare Tempo ist dabei variabel. Die meisten Metronome beherrschen auch unterschiedliche Taktarten.
                                  • Transpose: (englisch für Transponieren) Diese Funktion dient dazu, ein Stück in einer anderen Tonhöhe als der gespielten erklingen zu lassen. Gut für alle, die mit anderen Instrumenten oder einer Sängerin zusammen spielen wollen. Die Stücke müssen dann nicht immer in einer neuen Tonart eingeübt werden.

                                  Wieviele Voices, Sounds und Styles brauche ich?

                                  Die verschiedenen Instrumente oder Klangfarben, die in einem modernen E-Piano eingebaut sind, nennt man auch Voices oder Sounds. Was du brauchst, hängt vor allem davon ab, in welcher Stilrichtung du dich bewegst.

                                  • Wichtig ist vor allen Dingen ein guter Klavier- oder Flügelklang.
                                  • Wenn du auch stiltypische Instrumente für andere Stilrichtungen suchst, achte besonders darauf. Für Pop, Jazz, oder Kirchenmusik ist es wichtig, dass auch ein Pop Piano, ein Fender Rhodes, eine Jazzorgel, eine Kirchenorgel, ein Cembalo oder Streicher mit eingebaut sind.

                                  Ein Style ist ein Arrangement mit Schlagzeug und Begleitinstrumenten. Das ist deine persönliche Band, die dich bei deinen Solo-Darbietungen begleitet.

                                  E-Piano Kauf: Die wichtigsten Neuerscheinungen

                                  In diesem Ratgeber findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen beim E-Piano Kauf. Denn schließlich willst du lange Freude an deinem Instrument haben. Wir stellen dir die wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Markt für elektronische Tasteninstrumente in ausführlichen Tests vor und geben dir wertvolle Tipps, worauf du beim E-Piano Kauf achten solltest.

                                  Finde das passende E-Piano
                                  mit unserem
                                  ausführlichen Ratgeber…
                                  Weitere Infos findest du in unserem
                                  mit unserem E-Piano Ratgeber…

                                  Du möchtest wissen, welche Pianos wir besonders empfehlen können? Dann klicke hier oder auf den Button unten. Das richtige Instrument ist nur noch einen Klick entfernt. Viel Spaß beim Entdecken!

                                  Markus
                                  Markus

                                  Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

                                  Voriger Artikel
                                  • E-Piano Testberichte

                                  Roland GO Piano im Test

                                  • Markus
                                  Weiterlesen
                                  Nächster Artikel
                                  • Allgemein

                                  Casio PX-S1000 im Test

                                  • Markus
                                  Weiterlesen
                                  Dir könnte auch gefallen
                                  Weiterlesen
                                  • E-Piano Ratgeber

                                  Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten

                                  • Markus
                                  • 23. September 2019
                                  Weiterlesen
                                  • E-Piano Ratgeber

                                  E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!

                                  • Markus
                                  • 16. September 2019
                                  Weiterlesen
                                  • E-Piano Ratgeber

                                  Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten

                                  • Markus
                                  • 11. September 2019
                                  Weiterlesen
                                  • E-Piano Ratgeber

                                  E-Piano oder Klavier? – Vorteile und Nachteile

                                  • Markus
                                  • 30. Mai 2019
                                  Weiterlesen
                                  • E-Piano Ratgeber

                                  Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt

                                  • Markus
                                  • 28. Mai 2019
                                  Weiterlesen
                                  • E-Piano Ratgeber

                                  E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt

                                  • Markus
                                  • 26. Mai 2019
                                  Weiterlesen
                                  • E-Piano Ratgeber

                                  E-Piano Guide: Was du als Einsteiger wissen musst

                                  • Markus
                                  • 2. März 2019
                                  Wer steht hinter E-Piano Test?
                                  Vom Klavierlehrer empfohlen

                                  Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

                                  Die beliebtesten E-Pianos 2020
                                  • 1
                                    Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut
                                    • 7 minute read
                                  • 2
                                    Yamaha P-125 im Test: Smart mit App
                                    • 9 minute read
                                  • 3
                                    Roland FP-10 im Test: Günstiger Einstieg
                                    • 9 minute read
                                  • 4
                                    Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet
                                    • 6 minute read
                                  • 5
                                    Alesis Recital und Recital PRO im Test: Cool und schlank
                                    • 6 minute read
                                  Die besten Digital Pianos 2020

                                  Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound

                                  Yamaha YDP-S34 Arius im Test

                                  Die besten Stage Pianos 2020

                                  Yamaha P-125 im Test: Smart mit App

                                  Roland FP-30 im Test

                                  Casio CDP-S100 im Test

                                  TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
                                  E-Piano Test
                                  • Mediadaten
                                  • Impressum
                                  • Datenschutzerklärung
                                  • Kontakt
                                  Ratgeber fürs E-Piano & Digitalpiano

                                  Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.