Klaviernoten lernen ist wichtig, weil du dann genau die Stücke spielen kannst, die dich interessieren. Dazu gehört, dass du verstehst, was die Noten, Vorzeichen, Pausenzeichen oder Taktangaben bedeuten.
In diesem Artikel erfährst du, wie du am besten Klaviernoten lernst. Ich stelle dir die Vor- und Nachteile von verschiedenen Methoden vor, die du beim Noten lernen anwenden kannst. Außerdem zeige ich dir ein paar Hilfsmittel, die sich als wirklich nützlich erwiesen haben.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann ich am besten Noten lernen am Klavier?
Es gibt verschiedene Methoden, Klaviernoten zu lernen. Ich stelle sie dir einzeln vor, am besten ist es allerdings, wenn du die Methoden miteinander kombinierst. Besonders gut funktionieren die Methoden, wenn du dich an dein Klavier oder E-Piano setzt und dir genau vorstellst, was du machst.
So lernst du Noten auf unterschiedliche Art und Weise, und umso schneller wird es dir gelingen, flüssig vom Blatt zu spielen.
Methode 1: Noten lernen mit Merksprüchen
Bei dieser Methode lernst du alle Noten der Klaviernotation mit Hilfe von Merksprüchen.
Es gibt für jeden Notenschlüssel jeweils zwei Merksprüche, jeweils einen für die Töne auf den Linien und einen für die Töne in den Zwischenräumen.
Merksprüche für den Violinschlüssel
Die Noten auf den Linien heißen: Es Geht Hurtig Durch Fleiß ( E – G – H – D – F )

Und die Noten für die Zwischenräume: Fritz Aß Citronen Eis ( F – A – C – E )

Merksprüche für den Bass-Schlüssel
Die Noten auf den Linien heißen: Gustav Hat Den Frack An ( G – H – D – F – A )

Und die Noten für die Zwischenräume: Alle Clowns Essen Gurken ( A – C – E – G )

Ergänzende Hilfsmittel zu den Merksprüchen
Diese Methode kann sehr gut ergänzt werden mit der Tastatur-Schablone Klaviatur mit Herz, die wir weiter unten ausführlicher vorstellen. Auf der Tastenschablone findest du zusätzlich noch die Zuordnung zu den entsprechenden Tasten, was auch sehr wichtig ist!

Methode 2: Noten lernen mit Orientierungsnoten
Bei dieser Methode orientierst du dich erst einmal an bestimmten Noten. Das hat den großen Vorteil, dass du nicht gleich alle Noten auswendig lernen musst, sondern dir erst einmal nur vier Orientierungsnoten in jedem Notenschlüssel merkst.
Das ist viel einfacher, du machst weniger Fehler und liest die Noten viel schneller. Auf diesen vier Orientierungsnoten baust du dann dein weiteres Notenlesen auf.
Die Orientierungsnoten im Violinschlüssel heißen: C – G – C – G und im Bass-Schlüssel: F – C – F – C. Zum Lernen setzt du dich am besten an dein Klavier und versuchst dann, nach und nach die Töne dir zu merken:

Diese Methode kannst du zum Beispiel sehr gut mit den Noten-Aufklebern umsetzen, die wir weiter unten vorstellen. Sobald du einzelne Noten schon beherrscht, entfernst du die entsprechenden Notensticker wieder von der Tastatur. Dann bleiben schließlich nur noch die Noten-Aufkleber stehen, die du noch lernen willst.
Wenn dir vier Orientierungsnoten pro Schlüssel nicht ausreichen, kannst du auch noch Noten dazwischen dazu nehmen. Zum Beispiel F – A – C – F – A – C im Bass-Schlüssel oder C – E – G – C – E – G im Violinschlüssel.
Das Notenlernen nach diesen zwei Methoden solltest du immer durch praktische Übungen ergänzen. Sehr wertvoll ist das Tonleitern spielen auf dem Klavier.
Noten lernen: Gute und erprobte Hilfsmittel
Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für das Noten lernen. Leichter wird es durch gute und erprobte Hilfsmittel, die dir beim Klavier-, E-Piano- oder Keyboard lernen helfen können.
Noten-Sticker sind ideal für Einsteiger. Sie werden einfach auf die Tastatur des Klaviers, Digitalpianos oder Keyboards geklebt. Beim Keyboard lernen weißt du dann immer, wo du den gesuchten Ton auf der Klaviatur findest. So lernst du schneller die Namen der Tasten kennen und welche Noten zu den einzelnen Tasten gehören.
Wenn du die Noten-Aufkleber später nicht mehr benötigst, kannst du sie problemlos und ohne Rückstände wieder von den Tasten abziehen.
Ein gutes Hilfsmittel ist aber auch die Tastaturschablone. Die Schablone wird ohne Montage hinter die schwarzen Tasten gestellt. Sie kennzeichnet die Noten der wichtigsten 4 Oktaven in der Mitte des Pianos. Sie ist somit für alle Instrumente mit 88, 76, 61 oder 49 Tasten geeignet.
Diese Lernhilfen sind sehr gut geeignet für Kinder, aber auch für Erwachsene und Wiedereinsteiger. Sie werden gerne auch an Musikschulen und begleitend zum Klavier- oder Keyboardunterricht eingesetzt.
Noten-Aufkleber für Klavier, E-Piano und Keyboard
Bei der Auswahl der Notenaufkleber für dein Klavier, E-Piano oder Keyboard solltest du darauf achten, dass du dir die richtigen Sticker aussuchst. Im Angebot sind zwei verschiedene Versionen:
- Die von uns empfohlenen Sticker sind speziell für deutsche Notensystem entwickelt worden. Das deutsche Notensystem und die deutsche Dur-Tonleiter verwenden die Bezeichnungen C, D, E, F, G, A, H, C.
- Es werden aber auch Notenaufkleber für das internationale Notensystem angeboten. Es wird zum Beispiel in allen englischsprachigen Ländern angewendet. Dort heißen die Töne der Dur Tonleiter C, D, E, F, G, A, B, C.
Notenaufkleber helfen dir dabei, die Namen der Noten schnell zu lernen. Außerdem lernst du auch gleich, welche Note zu welcher Taste gehört. Während du spielst, lernst du, welche Note du gerade spielst. Nach und nach wirst du dir merken, welche Taste und welche Note zusammengehören. Dadurch lernst du schneller und einfacher, als wenn du dazu ein Buch oder einen Ausdruck aus dem Internet verwendest.
MORIATY Noten-Aufkleber für Klavier, E-Piano und Keyboard
Was uns besonders an den MORIATY Notenaufklebern für Klavier, E-Piano und Keyboard überzeugt:
- Die Piano-Sticker sind gut lesbar und für das deutsche Notensystem C, D, E, F, G, A, H, C entwickelt worden.
- Geliefert wird ein vollständiger Satz mit 88 Aufklebern. Das macht die Aufkleber für jedes Klavier, E-Piano oder Keyboard einsetzbar, ganz egal ob du ein Instrument mit 49, 61, 76 oder 88 Tasten hast. Jede weiße und jede schwarze Taste kann mit dem passenden Sticker bestückt werden.
- Die Klavier-Aufkleber aus transparenter Folie können nach Gebrauch wieder problemlos und ohne Rückstände von den Tasten entfernt werden.
- Eine deutsche Anleitung zeigt dir anschaulich und Schritt für Schritt, wie du die Aufkleber richtig auf den Tasten anbringst. Außerdem ist ein einfaches Werkzeug beigefügt, das dir dabei hilft, die Sticker perfekt auf der Tastatur anzubringen.
- Dazu bekommst du noch einen Ratgeber mit Tipps und Tricks, die dir den Start erleichtern.
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Tastenschablone “Klaviatur mit Herz”
Die Tastenschablone “Klaviatur mit Herz” ist eine ideale Lernhilfe für Klavier, E-Piano und Keyboard.
Das gefällt uns besonders an dieser Tastenschablone für Klavier, E-Piano oder Keyboard:
- Die Tasten sind groß und deutlich lesbar mit den Noten des deutschen Notensystems beschriftet: C, D, E, F, G, A, H, C. Auch die Namen der Oktavlagen sind eingetragen.
- Die Noten sind besonders groß und übersichtlich in den Notenlinien eingetragen und können so sicher erkannt werden.
- Auch die schwarzen Tasten sind mit den korrekten Namen des deutschen Notensystems beschriftet, sowohl mit B-Vorzeichen, als auch mit Kreuz-Vorzeichen.
- Die Schablone wird einfach und ohne Montage hinter die schwarzen Tasten gestellt. Sie deckt die wichtigsten 4 Oktaven in der Mitte des Pianos ab und ist somit für Instrumente mit 88, 76 oder 61 Tasten geeignet.
- Diese Lernhilfe ist gut geeignet für Kinder, Erwachsene und Wiedereinsteiger und wird auch an Musikschulen und begleitend zum Klavierunterricht gerne eingesetzt. Besonders für Anfänger, die sich das Klavier spielen selbständig oder mit einer Online-Methode wie YouTube, flowkey oder skoove beibringen ist es eine ideale Unterstützung.
- Die Tastenschablone ist auch ein idealer Begleiter für alle, die die Klaviernoten-Flatrate OKTAV einsetzen und mit dem Noten lesen noch nicht ganz sattelfest sind.
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Lernkartei: Noten lernen, so einfach wie Vokabeln
Das Musik-1×1 bietet dir die Grundlagen der Musik auf Lernkarten. Die Grundlagen der Musik sind mit diesem Lernsystem so einfach zu erlernen wie Vokabeln. Du kannst alleine lernen oder mit interessanten Abfragespielen im Gruppen- und Klassenunterricht.
Die Lernkarten eignen sich sowohl für das selbständige Lernen zuhause als auch für die Verwendung im Musikunterricht oder in der Musikschule. Der Inhalt orientiert sich am D1-Bereich (Jungmusiker Leistungsabzeichen in Bronze).
Das Musik-1×1 wird in einem stabilem Karteikasten geliefert, der geöffnet auch als 2-Fächer Lernbox dient.
In der Box sind insgesamt 192 Lernkarten enthalten, die die Grundlagen der Musik vollständig abdecken:
- Notennamen im Violinschlüssel (57 Karten)
- Notennamen im Bassschlüssel (59 Karten)
- Tempobezeichnungen (10 Karten)
- Ausdrucksbezeichnungen (16 Karten)
- Dynamische Bezeichnungen (13 Karten)
- Intervalle (8 Karten)
- Intervalle Feinbestimmung (29 Karten)
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mein erstes Notentraining für Klavier & Keyboard!
Mein erstes Notentraining” ist leichter Weg Noten zu lernen für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.
Noten lesen fällt vielen Schülern und Schülerinnen schwer. Das liegt auch daran, dass du bei Tasteninstrumenten in zwei unterschiedlichen Notenschlüsseln, dem Violin- und dem Bass-Schlüssel, spielst und lernst.
Wie beim Lernen einer Sprache braucht es dafür Zeit und Übung. Daher ist es sinnvoll sich mit einer Methode Stufe für Stufe mit den Noten zu befassen. Genau dafür wurde diese Notenschule geschrieben.
Was uns besonders an “Mein erstes Notentraining” gefällt:
- In diesem Übungsheft wirst du durch kleinen Aufgaben Schritt für Schritt an die Noten herangeführt. Du lernst sie zu beschriften, zu spielen und selbstständig einzutragen.
- Die Lösungen zu den Aufgaben findest du im hinteren Teil der Notenschule.
- Im Violinschlüssel lernst du erst die Noten, die am wichtigsten sind und die du am meisten brauchst. Das sind die Noten vom (eingestrichenen) c’ bis zum (zweigestrichenen) c”.
- Auch im Bassschlüssel beginnst du mit dem mittleren Bereich der meistgespielten Noten. Das sind die Noten vom kleinen c bis zum (eingestrichenen) c’.
- Die Methode von “Mein erstes Notentraining” ist ideal als Ergänzung zu allen gängigen Klavier- und Keyboardschulen.
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API