Kann ein E-Piano ein akustisches Klavier ersetzen?
Was ist besser: ein E-Piano oder ein Klavier? Dieser Ratgeber soll dich dabei unterstützen, die richtige Wahl zu treffen. Sowohl Digitalpianos als auch „richtige“ Klaviere haben Vorteile und Nachteile. Wir wollen dir die Entscheidung leichter machen und dir einige Argumente an die Hand geben.
Inhaltsverzeichnis

Hochwertiger Klang eines Konzertflügels
Was klingt besser: ein E-Piano oder ein Klavier? Beim akustischen Klavier schlägt ein Hammermechanismus die Saiten im Inneren des Klaviers an. Die schwingenden Saiten werden dann vom Resonanzboden und dem Korpus des Klaviers verstärkt.
Der Klang eines E-Pianos wird dagegen elektronisch erzeugt – ähnlich wie bei einem Keyboard. Die Klänge hochwertiger Klaviere und Flügel werden dazu in einem aufwendigen Verfahren mit Mikrofonen aufgezeichnet. Dieses Verfahren bezeichnet man als Sampling.
Beim Anschlagen der Tasten eines Digitalpianos werden dann die Klänge durch die Elektronik des Digitalpianos wiedergegeben. Der Vorteil dabei: Du kannst dir den Klang hochwertiger und teurer Klaviere und Konzertflügel zu dir nach Hause ins Wohnzimmer holen und das alles zu einem günstigen Preis.

Auf das authentische Spielgefühl kommt es an
Was spielt sich besser: ein E-Piano oder ein Klavier? Die Klaviertastatur ist entscheidend dafür, ob sich dein Piano authentisch und realistisch anfühlt. Wie sind die Tasten gewichtet und wie verhalten sie sich beim Anschlag?
Denn durch die Tasten wird der dynamische Klavierklang überhaupt erst hervorgebracht. Je nach der Dynamik des Anschlags klingen die Töne lauter oder leiser und verändert sich auch die Klangfarbe.
Der Hammermechanismus, der in einem akustischen Klavier die Saiten anschlägt, wird im E-Piano aufwendig nachgebaut. Kleine Hämmerchen simulieren realistisch das Spielgefühl eines echten Klaviers und sorgen dafür, die Anschlagsdynamik und Gewichtung der Tastatur authentisch nachzuempfinden.
E-Piano oder Klavier: Vorteile des Digitalpianos

Ungestörtes Üben
Digitalpianos haben einige deutliche Vorteile gegenüber akustischen Klavieren: Ein akustisches Klavier ist laut und der Klang lässt sich nur mit aufwendigen Verfahren drosseln. Es ist also fast unmöglich, ungestört zu jeder Tages- und Nachtzeit zu üben, ohne Nachbarn oder Mitbewohner zu verärgern. Und wahrscheinlich möchte auch nicht jedermann mithören bei den ersten eigenen Gehversuchen am Klavier oder denen des Sprösslings.
Mit einem E-Piano ist das alles kein Problem! Jedes Digitalpiano besitzt einen Lautstärkeregler, du spielst laut oder leise, gerade so wie es passt.
Mit dem eingebauten Kopfhöreranschluss hast du darüber hinaus die Möglichkeit, immer und überall lautlos zu spielen – unabhängig von der Tageszeit. Einzig das leise, mechanische Geräusch der anschlagenden Hämmerchen, verantwortlich für Anschlagsdynamik und Gewichtung der Tastatur, sind zu hören.

Geringer Platzbedarf und einfacher Transport
Moderne Digitalpianos sind kompakt gebaut und brauchen wesentlich weniger Platz in der Wohnung als ein akustisches Klavier oder ein Flügel. Sie werden in verschiedenen Holz- oder Lackfarben angeboten und passen sich jedem Einrichtungsstil und jeder Möblierung an.
Ganz egal, ob das neue Instrument im Wohnzimmer oder im Kinderzimmer Platz finden soll, immer integriert es sich angenehm mit den bereits vorhandenen Möbeln. E-Pianos haben zudem ein kleines Gewicht, je nach Modell zwischen 5 bis 40 kg.
Sie können innerhalb der Wohnung oder des Hauses leicht umgestellt werden. Für einen Transport außer Haus können sie auch in handliche Einzelteile zerlegt werden und dann komfortabel transportiert. Bei einem Umzug fallen also auch keine hohen Speditionskosten an, wie dies bei Klavieren oder Flügeln der Fall ist.
Du willst bald umziehen? Ein gewöhnliches Klavier bringt schnell 200 oder mehr Kilo auf die Waage. Der Transport eines E-Pianos hingegen ist leicht und kann allein oder zu zweit bewerkstelligt werden, je nach Modell. Mit wenigen Handgriffen ist das elektronische Piano zerlegt und kann auch mit einem PKW transportiert werden.

Breite Auswahl an Klängen
In allen E-Pianos steht dir immer sehr viel mehr als nur ein Klavierklang zur Verfügung. Unterschiedliche Konzertflügel oder Klaviere, aber auch Klänge von Cembalo, Orgel, Fender Rhodes oder Streichorchestern stehen dir auf Knopfdruck zur Verfügung.
Spiel die großen Werke der Klaviermusik doch mal stiltypisch mit dem richtigen Instrument. Variiere deinen Klang und experimentiere mit deiner musikalischen Ausdrucksfähigkeit! Bei den meisten Pianos kannst du die Klänge sogar übereinander legen und zwei Instrumente gleichzeitig bedienen.
Jetzt macht das Üben endlich Spaß
Ja, üben kann richtig Spaß machen mit der richtigen Unterstützung! Die meisten E-Pianos sind heutzutage mit vielen nützlichen Funktionen ausgestattet. Ein eingebautes Metronom sorgt dafür, im Takt zu bleiben und die Stücke im angemessenen Tempo zu spielen.
Spiel doch mal mit dir selber vierhändige Stücke! Mit der eingebauten Aufnahmefunktion, dem sogenannten Recorder, spielst du erst den Primo-Spieler ein und spielst anschließend die zweite Stimme dazu. Diese Funktion ist natürlich auch bei schwierigeren Stücken sehr gut einsetzbar. Der Recorder übernimmt erst einmal die eine Hand, während du die zweite Hand dazu spielst.

Darüber hinaus kannst du damit auch deine musikalischen Fortschritte festhalten. Wenn das Instrument über einen MIDI- oder USB-Anschluss verfügt, kannst du deine Werke sogar auf einem Computer speichern und weitergeben.
Manche Digital-Pianos bieten auch eine eingebaute Begleitautomatik, wie man sie vom Keyboard kennt. Deine Begleitband steht also jederzeit zur Verfügung.
Schluß mit dem teuren Klavierstimmen
Akustische Klaviere sind zu einem guten Teil aus Holz gefertigt. Bei Temperaturschwankungen und wenn sich die Luftfeuchtigkeit ändert, beginnt das Holz zu arbeiten. Jeder Besitzer eines Klaviers oder Flügels kann davon ein Lied singen.
Wenigstens zweimal im Jahr ist es notwendig, das Instrument nachzustimmen, um wieder einen guten, ausgewogenen Klang zu haben und das Instrument in seinem Wert zu erhalten. Dazu brauchst du einen erfahrenen und teuren Klavierstimmer.
Anders beim Digitalpiano: Da die Klänge elektronisch hergestellt werden, haben Umwelteinflüsse keine Auswirkung auf die Stimmung des Instruments. Ein E-Piano klingt immer richtig.
Perfekt gestimmt ohne Zusatzkosten. Ein Digital-Piano hält immer seine Stimmung. Das schöne Erbstück von der Oma hat bestimmt seine Vorzüge: die schönen Schnörkel und die schwungvollen Kerzenleuchter. Aber lässt es sich auch noch gut stimmen? Ein akustisches Klavier sollte wenigstens einmal im Jahr gestimmt werden, besser noch jedes halbe Jahr. Und dann sind regelmäßig 80 bis 100 Euro für den Klavierstimmer fällig. Auch damit ist jetzt Schluss, denn ein Digitalpiano muss nie gestimmt werden.

Darauf solltest du beim Kauf eines E-Pianos achten
Wichtig ist vor allem, wie sich dein neues Piano anfühlt:
- Lässt es sich leicht bedienen?
- Klingt es authentisch und realistisch?
- Und welches Spielgefühl vermittelt die Tastatur?
Authentischer und realistischer Klang
Die Sounds sollten authentisch und angenehm klingen und die Feinheiten beim Anschlag gut abbilden. Das ist gerade für den Anfänger wichtig, denn nur so schult er sein Gehör und bekommt Spaß am musikalischen Ausdruck. Nur der Klang aufwendiger und sorgfältig zusammengestellter Samples von erstklassigen Klavieren und Flügeln sorgt für lange Freude am Spielen und Lernen.
Gewichtete Hammertastatur für die richtige Spieltechnik
Die Tastatur deines Digitalpianos simuliert den Hammermechanismus eines akustischen Klaviers und sorgt für das authentische Spielgefühl. Nur durch eine ausdrucksstarke gewichtete Hammertastatur lernst du die richtige Technik. Die Tastatur ist entscheidend dafür, wie du deine Lieblingsstücke dynamisch individuell gestalten kannst.
Einfache und übersichtliche Bedienung
Je nach Preis und Modell sind E-Pianos sehr unterschiedlich ausgestattet. Viele Extras machen die Bedienung nicht unbedingt leichter. Kauf also am besten ein Piano, das alles bietet, was du brauchst, aber auch nicht mehr. Anfänger oder Kinder sollten ein Instrument mit einfacher und übersichtlicher Bedienung wählen und die wichtigsten Funktionen sollten mit einem Tastendruck erreichbar sein.
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025