Ein E-Piano gebraucht zu kaufen ist für alle, die nur ein kleines Budget haben, eine echte Alternative.
Besonders Einsteiger, die noch nicht genau wissen, wie lange sie beim Klavier spielen bleiben, wählen gerne diese Möglichkeit.
Worauf du beim Kauf eines gebrauchten Digitalpianos achten solltest, verrate ich dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Wo kannst du ein E-Piano gebraucht kaufen?
Gebrauchte Digitalpianos findest du am einfachsten in Online-Kleinanzeigen wie zum Beispiel ebay-Kleinanzeigen.
Wenn du dein E-Piano gebraucht kaufen möchtest, solltest du das Instrument am Besten vor Ort testen. Sofern du dich noch nicht gut mit E-Pianos auskennst, ist es sinnvoll, dass du einen Freund oder Bekannten mitbringst, der was davon versteht.
Ist das nicht möglich, weil das Digitalpiano an einem weit entfernten Ort steht, solltest du lieber die Finger davon lassen. Dann ist es für dich wahrscheinlich besser, ein gutes, neues Instrument anzuschaffen.
Du bekommst auf für kleines Geld heutzutage schon sehr gute Übungsinstrumente für den ersten Einstieg. Eine Auswahl von uns als “gut” und “sehr gut” getesteter E-Pianos findest du hier:
Auch Keyboards mit anschlagdynamischer Tastatur sind für den Einstieg gut geeignet:

E-Piano gebraucht kaufen – welche Vorteile dafür sprechen
Der Preis ist heiß
Der Grund dafür, ein E-Piano gebraucht zu kaufen, dürfte vor allem der Preis sein.
Ein echtes Schnäppchen könntest du machen, wenn der Vorbesitzer sein Instrument nur kurz gespielt hat – und dann das Klavier spielen wieder aufgegeben hat. Seither hat das Piano nur unbenutzt in der Ecke gestanden.
Im Idealfall kaufst du dann ein nahezu unbenutztes E-Piano in einem wahrscheinlich noch guten Zustand.
Aber selbst wenn der Preis dir noch so verlockend tief vorkommt: Ist er für dieses Digitalpiano auch angemessen? Und kaufst du ein gutes Markenprodukt oder ein Noname-Piano aus chinesischer Produktion mit fantasievollem Namen?
Wichtig sind also neben dem Preis noch viele weitere Kriterien, die du beachten solltest.
Vorläufer-Modelle bei Modellwechsel
In regelmäßigen Abständen bekommen die E-Pianos der großen Markenhersteller wie Yamaha, Roland oder Casio ein Update. Meistens werden dazu die Pianos auf den neuesten technischen Stand gebracht und mit Klangverbesserungen ausgestattet.
Sie versuchen, der Konkurrenz stets einen Schritt voraus zu sein und entwickeln ihre Instrumente weiter. Für dich als Käufer ist das sehr vorteilhaft, denn die Modelle werden mit neuen Features ausgestattet und bieten einen noch authentischeren Klang.
Die tatsächlichen Verbesserungen halten sich dabei oft in Grenzen. Und mit dem Modellwechsel werden die Vorläufer-Modelle natürlich nicht schlechter. Für eine Übergangszeit sind die Vorläufer dann meistens sind mit einem guten Rabatt sogar fabrikneu bei ebay oder Amazon zu erstehen.
Auch auf dem Gebrauchtmarkt kannst du diese Modelle dann zu einem guten Preis bekommen. Der Wertverlust eines neuen Digitalpianos ist – ähnlich wie bei einem PKW – in den ersten Jahren am stärksten.
Ein gebrauchtes E-Piano behält meistens für viele Jahre seinen Wert. Du kannst also problemlos wieder weiterverkaufen, wenn du auf neues oder ein besser ausgestattetes Modell umsteigen möchtest.

E-Piano gebraucht kaufen: Welche Nachteile dagegen sprechen
Im Reparatur-Fall: Gibt es Ersatzteile?
Bei einem älteren E-Piano können durchaus auch Defekte auftreten. Besonders die Tastatur ist dafür anfällig – und dann besonders, wenn nicht immer besonders pfleglich mit den Tasten umgegangen wurde. Da kann es also schon mal sein, dass Tasten durchhängen oder nicht mehr einwandfrei Kontakt geben.
Bei vielen Digitalpianos ist dann guter Rat teuer. Meistens sind für ältere Modelle keine Ersatzteile mehr erhältlich. Das gilt besonders für alle E-Pianos von unbekannten Herstellern.
Einen nennenswerten Support für gebrauchte Pianos bieten nur die großen und renommierten Hersteller wie Yamaha und Roland. Es ist deswegen eine gute Idee, nur nach Instrumenten dieser etablierten Marken zu suchen. Und selbst dann bist du nur dann auf der sicheren Seite, wenn das Piano nicht mehr als 5 Jahre auf dem Buckel hat.
Keine Garantie und keine Gewährleistung
Wenn du ein gebrauchtes E-Piano kaufst, bekommst du in der Regel keine Garantie und keine Gewährleistung. Das ist bestimmt der größte Nachteil beim Gebrauchtkauf.
Denn wie immer bei privaten Käufen gilt, dass du das Instrument “gekauft wie gesehen” übernimmst. Es ist deshalb wichtig, dass du das E-Piano einem ausführlichen Test unterziehst.
Wenn du dir das nicht selber zutraust, dann nimmst du am besten deinen Klavierlehrer oder deine Klavierlehrerin mit. Denn Mängel, die dir beim Testen nicht aufgefallen sind, kannst du anschließend auch nicht mehr reklamieren.
Weiterführende Links
- Rudolph The Red-Nosed Reindeer – Einfache Noten für Klavier (PDF) - 29. November 2023
- Feliz Navidad – Einfache Noten für Klavier (PDF) - 22. November 2023
- Ihr Kinderlein kommet – Noten für Klavier (PDF) - 1. November 2023