E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste Keyboards für Anfänger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste Keyboards für Anfänger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
  • E-Piano Ratgeber

Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten

  • 3 minute read
  • Markus

Sampling beim E-Piano für unterschiedliche Klavierklänge

Alle großen und bekannten Hersteller von E-Pianos wie Yamaha, Casio, Korg und Roland achten darauf, den komplexen Klang eines akustischen Klaviers oder eines Konzertflügels möglichst perfekt nachzubilden. Die dazu eingesetzte Technik der Nachbildung des Klavierklangs nennt man Sampling. Für die unterschiedlichen Einsatzzwecke findet man in jedem Digitalpiano unterschiedliche Arten von akustischen Klavierklängen. Das macht durchaus Sinn, denn die musikalische Stilrichtung spielt eine Rolle. So wird man zum Beispiel für klassische Musik ein anderes Piano wählen als für Jazz oder Pop.

Was ist Sampling?

Das Sampling dient dazu, die filigrane Textur des Klangs eines akustischen Klaviers nachzubilden. Dazu wird unter Studiobedingungen Ton für Ton eines Klaviers oder Flügels mit hochwertigen Mikrofonen abgenommen und digitalisiert. Dies ist dann das Rohmaterial für den im Digitalpiano gespeicherten und per Tastendruck abgespielten Klang. Je aufwendiger dieses Sampling ist, umso brillanter und authentischer ist später der abgespielte Klang des E-Pianos.

Jede der 88 Tasten eines akustischen Klaviers hat einen charakteristischen Ton. Dieser hängt von der Saitenlänge und vom Material der Saite ab. Wichtig für den Klang sind aber auch das anschlagende Hämmerchen, der Resonanzboden und der Resonanzraum. Je nach Stärke, mit der eine Taste angeschlagen wird, ändert sich die Klangfarbe eines Tones erheblich. Mal klingt der Ton weich, mal voll, mal spitz, mal aggressiv. Das ist auch der Grund, warum jeder Ton nicht nur einmal aufgenommen wird. Alle namhaften Hersteller sampeln mit mehreren Dynamikstufen, von leise bis laut. Sehr gute E-Pianos arbeiten oft mit bis zu fünf Dynamikstufen pro Taste. Zusätzlich verwenden die Hersteller viel Mühe darauf, die Übergänge zwischen leise und laut natürlich und authentisch zu gestalten. Mit diesen immer aufwendigeren Verfahren rücken die Digitalpianos immer näher an das akustische Vorbild. Beim Blindtest kann der Unterschied vom Laien schon gar nicht mehr festgestellt werden.

Viele weitere interessante Beiträge und Informationen rund ums E-Piano findest du in unserem großen E-Piano Ratgeber.

Das Sampling bestimmt den Grundklang des Pianos

Die Qualität des zum Sampling verwendeten akustischen Klavierklangs wirkt sich direkt auf den Grundklang des Digitalpianos aus. Es liegt dann am Geschmack und der Tradition des Herstellers, ob der abgenommene Klang eher in die warme und weiche oder in die helle und brillante Richtung abgestimmt wird. Wer etwa den brillanten und durchsetzungsfähigen Klavierklang mag, sollte zu Yamaha greifen. Casio bevorzugt den glockenhellen Klang und Roland  und Kawai setzen eher auf das Ideal des warmen und abgerundeten Klangs. Bei vielen Pianos ist aber auch noch eine nachträgliche Korrektur des Klanges möglich, etwa durch Wahl der Anschlagdynamik oder einen Brillanz-Regler. Auch spielt die Aufstellung des Pianos im Raum und die Raumakustik eine nicht unerhebliche Rolle für den Klang, der dann beim Spieler ankommt. Bei vielen aktuellen Modellen kann der Klang auch schon mit Apps angepasst werden. Die Steuerung findet direkt auf dem Smartphone oder Tablet statt.

Das richtige Sampling für jede Stilrichtung

Wem dann der akustische Klavierklang auf Dauer zu langweilig wird, der kann auch zu anderen synthetisierten Sounds greifen. Für die klassische Musik bietet sich zum Beispiel das Cembalo, die Orgel oder die Streichersounds an. Für moderne Stilrichtungen sind groovige E-Piano Sounds und coole Synth Pads eingebaut. Einfach mal drauflos experimentieren! Oft können diese Klänge auch miteinander kombiniert und übereinander gelegt werden.

Noch nicht das Richtige gefunden?
Unsere große Übersichtsseite
mit den besten Digitalpianos und E-Pianos

findest du hier…
  • E-Piano Ratgeber
  • Guide / Essentials
  • Beliebteste E-Pianos
  • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
  • E-Pianos nach Hersteller
Markus
Markus

Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

Voriger Artikel
  • E-Piano Bestenliste

Vergleichstest: Die besten Digitalpianos für Einsteiger

  • Markus
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Digital Pianos
  • E-Piano Testberichte

Yamaha YDP-S34 Arius im Test

  • Markus
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • E-Piano Ratgeber

E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen

  • Markus
  • 12. Mai 2020
Weiterlesen
  • E-Piano Ratgeber

E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!

  • Markus
  • 16. September 2019
Weiterlesen
  • E-Piano Ratgeber

Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten

  • Markus
  • 11. September 2019
Weiterlesen
  • E-Piano Ratgeber

E-Piano oder Klavier? – Vorteile und Nachteile

  • Markus
  • 30. Mai 2019
Weiterlesen
  • E-Piano Ratgeber

Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt

  • Markus
  • 28. Mai 2019
Weiterlesen
  • E-Piano Ratgeber

E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt

  • Markus
  • 26. Mai 2019
Weiterlesen
  • E-Piano Ratgeber

E-Piano Guide: Was du als Einsteiger wissen musst

  • Markus
  • 2. März 2019
Wer steht hinter E-Piano Test?
Vom Klavierlehrer empfohlen

Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

Die beliebtesten E-Pianos 2021
  • 1
    Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut
    • 7 minute read
  • 2
    Yamaha P-125 im Test: Smart mit App
    • 9 minute read
  • 3
    Roland FP-10 im Test: Günstiger Einstieg
    • 9 minute read
  • 4
    Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet
    • 6 minute read
  • 5
    Alesis Recital und Recital PRO im Test: Cool und schlank
    • 6 minute read
Die besten Digital Pianos 2021

Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound

Yamaha YDP-S34 Arius im Test

Die besten Stage Pianos 2021

Yamaha P-125 im Test: Smart mit App

Roland FP-30 im Test

Casio CDP-S100 im Test

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
E-Piano Test
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ratgeber fürs E-Piano & Digitalpiano

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.