Ein E-Piano ist perfekt für Anfänger zum Klavier lernen. Es ist eine großartige Wahl für alle, die Klavier spielen möchten, aber kein akustisches Klavier haben möchten.
Akustische Klaviere verwenden echte Saiten und Hämmer verwenden, um Klang zu erzeugen. E-Pianos hingegen sind elektronische Tasteninstrumente und die Töne entstehen digital.
In diesem Beitrag möchten wir herausfinden, ob es sinnvoll ist, Klavier auf einem Digitalpiano zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein E-Piano?
- Unterschiede zwischen E-Piano und akustischem Klavier
- E-Piano zum Klavier lernen: Vor- und Nachteile
- Eignet sich ein E-Piano für Anfänger?
- Kann ich umsteigen vom E-Piano zum akustischen Klavier?
- Fazit: Darum ist ein E-Piano perfekt für den Einstieg
- E-Piano für Einsteiger: Die 3 besten Empfehlungen
- Weiterführende Links
Was ist ein E-Piano?
Wäre es nicht großartig, zuhause auf einem akustischen Klavier oder sogar Flügel zu spielen? Aber ein gutes Klavier ist teuer. Zudem ist es von Natur aus lauter und kann nicht so einfach leise gespielt werden.
Glücklicherweise haben führende Digitalpiano-Hersteller in den letzten Jahren realistische Klavierklänge entwickelt. Dafür verwenden sie Aufnahmen echter Instrumente, sogenannte Samples. Denn im Gegensatz zu echten Klavieren, bei denen Hämmer auf Saiten schlagen, erzeugen Digitalpianos den Klang elektronisch.
Moderne E-Pianos bieten also den Klang und das Spielgefühl eines herkömmlichen Klaviers, ohne so teuer oder sperrig wie ein echter Konzertflügel zu sein.
Wenn du oft umziehst, wirst du es außerdem zu schätzen wissen, ein leicht transportierbares elektronisches Piano zu haben. Ein Home Piano wiegt nur 40 Kilogramm und ein Stage Piano gerade mal 12 kg. Im Gegensatz dazu sind echte Klaviere sehr schwer, denn sie wiegen normalerweise zwischen 200 und 300 Kilogramm.
Unterschiede zwischen E-Piano und akustischem Klavier
Obwohl akustische Klaviere sich stark verbessert haben, ist das akustische Klavier ist immer noch etwas besser als das Digitalpiano, wenn es um Klang und Ausdruck geht. Der natürliche und dynamische Klang ist nach wie vor unübertroffen, dafür ist das akustische Instrument aber auch deutlich teurer und schwerer
E-Pianos sind dafür leichter, tragbarer und erfordern weniger Wartung.
E-Piano zum Klavier lernen: Vor- und Nachteile
Hier haben wir die Vor- und Nachteile des E-Pianos beim Klavierlernen einander gegenüber gestellt:
Vorteile
- Preis: E-Pianos sind viel preiswerter als traditionelle Klaviere. Ein neues Klavier kostet mindestens 4000 Euro und gebrauchte Flügel sind ab 10000 Euro erhältlich. Im Gegensatz dazu gibt es gute Digitalklaviere schon für weniger als 500 Euro.
- Leises Üben: E-Pianos lassen sie sich mit Kopfhörern spielen, sodass du deine Nachbarn oder Mitbewohner nicht störst.
- Vielfältige Klangmöglichkeiten: In einem E-Piano steht dir eine breite Palette verschiedener Instrumente zur Verfügung. Mal klingt das Piano wie ein Konzertflügel, dann wieder wie eine Gitarre, eine Orgel oder wie Streichinstrumente.
Nachteile
- Spielgefühl: Akustische Klaviere bieten ein einzigartiges Spielgefühl aufgrund der verwendeten echten Saiten und Hämmer.
- Klangqualität: Akustische Klaviere bieten einen natürlichen und dynamischen Klang. Digitale Klaviere erzeugen ihren Klang, indem sie aufgezeichnete Töne von akustischen Klavieren wiedergeben. Die Klangqualität hängt also ganz wesentlich von der Qualität der verwendeten Samples ab.
- Strom und Technik: E-Pianos werden elektrisch betrieben werden. Ohne Strom funktioniert das Instrument nicht.
Eignet sich ein E-Piano für Anfänger?
Trotzdem sind Digitalpianos großartig, um Klavier spielen zu lernen. Wenn du mit einem Digitalpiano startest, kannst du deine Fertigkeiten später auf einem echten Klavier weiter verbessern.
Außerdem verfügt ein Digitalpiano auch über zusätzliche nützliche Funktionen. Das eingebaute Metronom hilft dir beim Einüben des Tempos und mit dem Recorder zeichnest du schnell und einfach dein Klavierspiel auf.
Lernsoftware und Apps nutzen
Das Klavier lernen am E-Piano bietet darüber hinaus auch zahlreiche Vorteile, weil du mithilfe von Lernsoftware und Apps deine Fähigkeiten auf effektive und flexible Weise entwickeln kannst:
- Interaktive Lernprogramme: Diese Programme bieten schrittweise Anleitungen, Übungen und interaktive Lektionen, um grundlegende Techniken und Musiktheorie zu vermitteln.
- Song-Bibliothek: Viele Apps und Software bieten eine umfangreiche Bibliothek von Songs, die du nach deinen Vorlieben und nach Schwierigkeitsgrad auswählen kannst.
- Noten- und Akkordtrainer: Es gibt Apps, die das Lesen von Noten und Akkorden erleichtern, indem sie Übungen und Quizze anbieten.
Kann ich umsteigen vom E-Piano zum akustischen Klavier?
Letztendlich hängt die Entscheidung, später von einem E-Piano auf ein Klavier umzusteigen, von deinen persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Wichtig ist allein, was für deine musikalische Reise am besten geeignet ist.
Es ist jedoch wichtig, dass du sich gut informierst. Dann kannst du auch die notwendigen Schritte unternehmen, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Diese Punkte solltest du bedenken:
- Anpassung der Spielweise: Es kann einige Zeit dauern, bis du dich an das neue Instrument gewöhnt hast. Klaviere haben einen etwas anderen Anschlag und Klang als E-Pianos.
- Platzbedarf: Klaviere sind sperrig und schwer. Du solltest auf jeden Fall genügend Platz Zuhause haben. Denk auch daran, dein Klavier so aufzustellen, dass es vor starken Temperaturschwankungen geschützt ist.
- Wartung und Stimmung: Akustische Klaviere brauchen regelmäßige Wartung. Plane also ein, dass du dein Klavier mindestens ein Mal pro Jahr stimmen lassen solltest. Nur so bleibt es in gutem Zustand.
Fazit: Darum ist ein E-Piano perfekt für den Einstieg
Um auf einem E-Piano Klavier spielen zu lernen, brauchst du vor allem eine hochwertige Tastatur mit einer Hammermechanik. Wichtig ist aber auch ein schöner Klavierklang, der sich ausgewogen und dynamisch spielen lässt.
Checkliste: E-Piano für Einsteiger
Diese Eigenschaften sollte ein gutes E-Piano für Einsteiger haben:
- Klaviatur mit 88 anschlagdynamischen Tasten und Hammermechanik
- Notenhalter
- Sustain-Pedal (Haltepedal)
- eingebaute Lautsprecher
- Anschluss für Kopfhörer
- Metronom
- Recorder für Aufnahme
E-Piano für Einsteiger: Die 3 besten Empfehlungen
Diese drei hier vorgestellten E-Pianos erfüllen alle Kriterien unserer Checkliste und können als Digitalpianos für Anfänger empfohlen werden.
Weitere Infos findest du auch hier: Die 5 besten E-Pianos für Anfänger
Roland FP-10
Hervorragende Tastatur und satter Flügelklang
Das E-Piano: Das Roland FP-10 ist der kleine Bruder des äußerst beliebten Roland FP-30X. Rolands preiswertestes E-Piano mit Hammertastatur überzeugt mit einer hervorragenden Tastatur und einem satten Flügelklang.
So spielt es sich: Das Roland FP-10 bietet die mit Abstand beste Tastatur unter unseren fünf Testkandidaten. Sie spielt sich flüssig und bietet einen angenehmen und realistischen Widerstand wie bei einem akustischen Klavier. Zusätzlich sind die Tasten mit einer leicht rauen elfenbeinartigen Oberfläche ausgestattet, die für bessere Kontrolle sorgt.
So klingt es: Ein schöner, satter Flügelklang mit natürlichen Resonanzen in insgesamt vier Variationen und 11 weitere überzeugende Sounds bringen jede Menge Spaß beim Spielen.
Diese Extras bietet es: Über die Roland Piano App und das integrierte Bluetooth ist das FP-10 besonders leicht über Smartphone oder Tablet zu bedienen. Mit der eingebauten USB-MIDI-Schnittstelle ist eine schnelle Verbindung zu GarageBand und anderer DAW-Software möglich.
Unser Fazit: Das Roland FP-10 ist ein hervorragendes E-Piano für Einsteiger, das sich auch mit Lern-Apps und dem kostenlosen Online-Klavierunterricht von Skoove einsetzen lässt. Perfekt für alle Anfänger, die einen preiswerten Einstieg ins Klavierspielen suchen!
Hier den Testbericht zum Roland FP-10 lesen.
✔ Bluetooth-Verbindung zu Lern-Apps und interaktiven Kursen
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kawai KDP-120
Günstiger Einstieg
Das E-Piano: Das Kawai KDP-120 ist der preisgünstige Einstieg in die Welt der Kawai Digitalpianos. Neben einer hochwertigen Tastatur bietet es auch exzellente Piano Sounds und eine moderne Ausstattung mit Bluetooth. Es ist in den Farben Schwarz, Weiß und Rosenholz lieferbar.
So spielt es sich: Die neue Responsive Hammer Compact II Tastatur des KDP-120 ist mit einer graduiert gewichteten Hammermechanik ausgestattet. Für ein optimales Spielgefühl sorgen dabei zusätzlich die drei Sensoren pro Taste, die eine noch präzisere Kontrolle der Anschlagdynamik erlauben.
So klingt es: Das Kawai KDP-120 ist mit 15 hervorragenden Sounds ausgestattet. Neben akustischen Pianos, sind auch noch E-Pianos, Streicher, Vibraphon und Chor an Bord. Besonders gefällt der charakteristische Klang der akustischen Pianos, der auf dem hauseigenen Konzertflügel Shigeru Kawai SK-EX beruht.
Diese Extras bietet es: Über die Bluetooth-Schnittstelle ist das KDP-120 leicht und intuitiv über jedes Smartphone oder Tablet bedienbar. Mit Unterstützung von Kawais PianoRemote-App lässt sich dadurch beispielsweise Musik über die Lautsprecher abspielen und das Piano in Verbindung mit Lern-Apps nutzen.
Unser Fazit: Das Kawai KDP-120 ist kompakt und günstig und bietet eine hervorragende Tastatur und einen vollen ausgewogenen Klang. Ein erstklassiges Digitalpiano für Anfänger und Einsteiger!