Wenn du ein gutes E-Piano mit vielen Klängen und einer ausgereiften Begleitautomatik suchst, wirst du mit dem Casio CDP-S350 eine gute Wahl treffen.
Wie der kleinere Bruder Casio CDP-S100 ist das CDP-S350 besonders schlank, leicht und gut zu transportieren.
Als besonderes Extra ist das CDP-S350 auch mobil mit Batterien zu betreiben. Es kann also ebenso gut zu Hause, auf der Bühne oder unterwegs eingesetzt werden.
UPDATE: Casio hat seine Einsteiger-Pianos komplett überarbeitet und aktualisiert. Der Nachfolger des Casio CDP-S350 ist das Casio CDP-S360. Welche Verbesserungen im neuen CDP-S360 stecken, erfährst du im Überblick weiter unten. Hier den Testbericht zum Casio CDP-S360 lesen.

Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
- Das Casio CDP-S350 und das Casio CDP-S360 im Vergleich
- Das Casio CDP-S350: schlank und mobil
- Casio CDP-S350: Griffige vollgewichtete Hammertastatur
- Das Casio CDP-S350: Brillanter Pianosound
- Ausgereifte Begleitautomatik
- Weitere nützliche Funktionen
- Das Casio CDP-S350: Alle wichtigen Anschlüsse an Bord
- Intuitive Bedienung über Casio Music Space
- Casio CDP-S350: Lieferumfang und nützliches Zubehör
- Fazit
Das Casio CDP-S350 und das Casio CDP-S360 im Vergleich
In regelmäßigen Abständen aktualisiert Casio seine Reihe mit kompakten Digitalpianos für Einsteiger und bringt sie auf den neuesten technischen Stand. Was bietet das Upgrade vom CDP-S350 auf das CDP-S360? Die Verbesserungen im Einzelnen:
- Die Klaviersounds des Casio CDP-S360 sind noch differenzierter und klingen länger aus. Außerdem wurde die Polyphonie auf 128 Stimmen verdoppelt.
- Das Casio CDP-S360 gibt es jetzt auch in einer Variante mit Ständer und integrierter Pedalleiste. Der passende Digitalpiano-Ständer heißt Casio CS-470 und bietet ein vollwertiges 3-fach Flügelpedal.
- Über den optional erhältlichen Bluetooth-Adapter Casio WU-BT10 kannst du jetzt Audio über Bluetooth empfangen und Midi-Daten in beide Richtungen austauschen, alles kabellos.
- Frisch dazugekommen ist auch die App “Casio Music Space” für Smartphones und Tablets. Sie bringt neue Möglichkeiten zum Lernen und Bedienen.
Das Casio CDP-S350: schlank und mobil
Das Erste, das beim CDP-S350 von Casio ins Auge fällt, sind die sehr schlanken Masse dieses E-Pianos. Das CDP-S350 misst nur 23 cm in der Breite und 10 cm in der Höhe. Ansonsten hat es mit einer Länge von 132 cm die übliche Länge eines ausgewachsenen E-Pianos mit 88 Tasten. Mit knapp 11 kg ist es auch sehr leicht und mobil.
Das E-Piano kann mit dem mitgelieferten Netzteil über das Stromnetz betrieben werden. Wenn du es unterwegs einsetzen möchtest, legst du dazu 6 AA-Batterien ein. Dann sollte das Piano mehr als 10 Stunden durchhalten. Auch das ist ziemlich außergewöhnlich für ein elektrisches Klavier in dieser Preisklasse!
Das Gehäuse ist aus schwarzem Kunststoff und macht einen stabilen und robusten Eindruck. Auch die Verarbeitungsqualität von Gehäuse und Schaltern ist gut. Die Oberfläche ist leicht matt, so dass Fingerabdrücke nur wenig sichtbar sind.
Casio CDP-S350: Griffige vollgewichtete Hammertastatur
Im CDP-S350 verwendet Casio die neu entwickelte Scaled Hammer Action Keyboard II Tastatur. Es ist eine anschlagdynamische vollgewichtete Hammertastatur mit 88 Tasten, wobei die Tasten wie bei einem akustischen Flügel im Bass etwas schwerer gewichtet sind als in den höheren Lagen.
Und wie spielt sich das Casio CDP-S350? Die Tastatur spielt sich sehr gut und ausdrucksstark. Die Tasten sind etwas leichter als die Tasten eines akustischen Klaviers und vermitteln insgesamt ein sehr realistisches Spielgefühl.
Als zusätzliches Feature haben die Tasten eine leicht angeraute Oberfläche. Das ist praktisch, denn dadurch sind die Tasten griffiger, gerade auch bei schwitzenden Händen. Man rutscht also während des Spielens viel weniger ab und hat eine bessere Kontrolle.
Zusätzlich kann die Anschlagstärke noch in drei verschiedenen Stufen eingestellt werden. Eine insgesamt sehr überzeugende Tastatur, die sich hervorragend zum Üben eignet!
Das Casio CDP-S350: Brillanter Pianosound
Und wie klingt das CDP-S350? Das CDP-S350 verwendet eine aktualisierte Version der AHL-Sound-Engine (AHL steht für „Acoustic & Highly-compressed Large-waveform”). Insgesamt sind 24 Piano Sounds und 676 weitere Klangfarben enthalten.
Alle 24 Klaviersounds sind sehr gut gesampelt, klingen brillant und lassen sich sehr dynamisch spielen. Im Bass, in den mittleren und auch in den oberen Lagen klingt das Piano kristallklar und ausgewogen. Nur in der obersten Oktave wird der Klang etwas dünn.
Die Piano Varianten sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Das Standard Piano ist ein brillanter Konzertflügel und eignet sich mit seinem klaren, neutralen Klang für Klavierstücke aus jedem Genre, besonders aber für klassische Klavierstücke. Der weichere Sound des Mellow Piano ist gut für Balladen und Begleitungen geeignet. Der helle Klang des Bright Piano mit seinem durchsetzungsfähigen Sound ist bestens im Jazz und Blues einsetzbar.
Wie brillant der neue Klaviersound klingt, lässt sich gut in diesem Demovideo nachvollziehen:
Neben den Klavieren sind im CDP-S350 insgesamt 676 weitere Klänge enthalten. Das bringt viel Abwechslung beim Üben und jedes Stück kann mit einem genretypischen Sound gespielt werden. Mit dabei sind:
- Flügel
- Elektrische Klaviere
- Cembalos und Vibraphone
- Orgeln
- Gitarren und Bässe
- Streichinstrumente
- Streicher
- Blech- und Blasinstrumente
- Weltmusik Instrumente
- Synthesizer Pads, Leads und Bässe
- Drumkits
- Soundeffekte
Das CDP-S350 ist mit seinen 700 Klängen sehr breit aufgestellt. Für jedes Genre sind passende Klänge integriert, die flexibel und vielseitig einsetzbar sind.
Polyphonie
Das CDP-S350 ist mit einer Polyphonie von 64 Stimmen ausgestattet, was für ein Piano in diesem Preisbereich eine normale Größe ist. Selbst für schwierige klassische Stücke und Balladen mit viel Pedaleinsatz ist das völlig ausreichend. Sogar das Überlagern von zwei Sounds ist damit problemlos möglich.
Leistungsstarke Lautsprecher
Auch das Lautsprechersystem wurde beim CDP-S350 einer eingehenden Überarbeitung unterzogen. Die zwei eingebauten Lautsprecher liefern 2 mal 8 Watt Leistung, befinden sich auf der Rückseite des Pianos und strahlen nach hinten ab.
Sie hinterlassen einen guten Eindruck, denn auch bei maximaler Lautstärke liefern sie einen klaren und verzerrungsfreien Sound. Für das Musizieren zu Hause sind sie auf jeden Fall ausreichend leistungsstark. Will man lieber mit Kopfhörern üben, werden die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet – ganz einfach, indem der Kopfhörer eingesteckt wird.
Ungestörtes Üben mit Kopfhörer
Wie bei allen Pianos mit sehr kompakter Bauart ist das Klangvolumen allerdings durch die Größe der Lautsprecher begrenzt.
Um den vollen Klang zu genießen, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich hochwertige Kopfhörer zuzulegen. Der Klang ist dann viel differenzierter und detaillierter hörbar. Außerdem kann dann geübt werden, ohne andere zu stören.
Ein empfehlenswerter Kopfhörer ist zum Beispiel der Yamaha HPH-150. Viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
Ausgereifte Begleitautomatik
Als Upgrade zum CDP-S100 hat Casio in das CDP-S350 eine Begleitautomatik mit 200 Rhythmen sowie 700 vielseitig einsetzbare Klänge integriert. Damit richtet sich das CDP-S350 an alle Pianisten, die ein exzellentes E-Piano mit vielen Klängen suchen und sich zusätzlich über einen Arranger an Bord freuen.
Für viel Spaß sorgt die Begleitautomatik des Casio CDP-S350. 200 moderne Rhythmus-Grooves, viele davon an aktuelle Popsongs angelehnt, bringen Abwechslung beim Üben und Spielen.
Weitere nützliche Funktionen
Das Casio CDP-S350 hat auch noch viele weitere nützliche Funktionen an Bord. Einige davon sind:
- Transposition : Die Tonhöhe kann in Halbtonschritten im Bereich einer Oktave aufwärts oder abwärts verändert werden. Das ist sehr nützlich, wenn du die Tonart eines Stückes schnell wechseln möchtest.
- Master Tuning: Die Stimmung kann in Schritten von 0,2 Hz aufwärts oder abwärts angepasst werden. Standardtonhöhe ist A=440 Hertz. Diese Funktion brauchst für den Fall, dass du mit anderen Instrumenten zusammen spielen möchtest. Oder um die Tonhöhe des elektrischen Klaviers an ein bestimmtes Playback anzupassen.
- Metronom: Ein nützliches Werkzeug, falls du nicht mit den Begleitrhythmen zusammen üben möchtest. Tempo, Taktart und Lautstärke des Metronoms können eingestellt werden.

Das Casio CDP-S350: Alle wichtigen Anschlüsse an Bord
Auf der Rückseite des CDP-S350 sind alle wichtigen Anschlüsse zu finden, die man als Einsteiger so braucht:
- Der Anschluss für das Netzteil
- Die Audio-IN Buchse als Miniklinke. Hier schließt du dein Smartphone oder deinen Musikplayer an, um mit Playback zu üben.
- Auch der Kopfhörer-Ausgang liegt als 3,5 mm Miniklinke vor. Hier kannst du bei Bedarf auch einen externen Verstärker anschließen.
- Gleich daneben befindet sich der Anschluss für das Dämpferpedal. Das mitgelieferte Pedal wird hier eingesteckt. Hier kann aber auch jedes andere handelsübliche Pedal angeschlossen werden.
- Über die USB Typ B-Buchse wird das Piano an den Computer oder ans Smartphone angeschlossen. Das ist auch der Anschluss, über den du das CDP-S350 mit der App Casio Music Space verbindest.
Intuitive Bedienung über Casio Music Space
Die App Casio Music Space ist kostenlos für alle iOS- und Android-Geräte erhältlich. Über diese App kannst du alle wichtigen Funktionen schnell und intuitiv über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets wählen. So einfach war der Wechsel des Instruments oder des Metronom-Tempos noch nie!
Casio Music Space ist sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet. Sie bietet auch die Möglichkeit, insgesamt 60 klassische Stücke aus der internen mitgelieferten Musikbibliothek spielerisch zu lernen. Praktisch ist auch die Umblätter-Funktion für die längeren Stücke, für die ganz einfach das Haltepedal verwendet werden kann.

Casio CDP-S350: Lieferumfang und nützliches Zubehör
Im Lieferumfang des Casio CDP-S100 ist alles enthalten, um gleich loslegen zu können:
- Casio CDP-S350
- Notenständer
- Dämpferpedal Casio SP-3
- Netzteil
- Bedienungsanleitung
Es gibt weiteres nützliches Zubehör, welches das Spielen noch angenehmer macht. Einiges davon wollen wir hier vorstellen.
Nützliches Zubehör
Dämpferpedal
Das Casio CDP-S350 wird mit dem Casio SP-3 Sustain-Pedal geliefert. Das ist ein kleiner Fußtaster aus Kunststoff, der leider kein besonders realistisches Pedalgefühl aufkommen lässt. Dabei ist gerade das besonders wichtig für Anfänger. Um mit einem Pedal zu üben, wie man es vom Klavier her kennt und für mehr Spielspaß empfehlen wir die Anschaffung eines besseren Pedals.
Empfehlenswert als Alternative ist die sehr beliebte und erschwingliche Pedaleinheit Casio SP-34. Das 3-fach Pedal SP-34 bringt die flügeltypische Pedalbelegung und ist besonders kompakt und transportabel.
Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du auch in unserem umfangreichen Test: Die besten Pedale für E-Pianos.
Digitalpiano-Ständer
mit Ständer CS-46 und Pedaleinheit SP-34
Mit dem passenden Ständer Casio CS-46 wird aus dem Stage Piano im Handumdrehen ein Home Digital Piano. Der Ständer verleiht der Tastatur einen sicheren Stand und macht aus dem CDP-S350 ein gutes Übungspiano für Zuhause.
Wer sein CDP-S350 transportabler halten will, kann auch zum X- oder Z-Ständer greifen. Solide und bewährt sind zum Beispiel diese zwei Ständer:
- X-Ständer: RockJam RJXX363 Keyboardständer (leicht zusammenklappbar)
- Z-Ständer: Neewer Z-Style Keyboard-Ständer
Weitere empfehlenswerte Ständer findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.
Kopfhörer
Wie bei allen Einsteiger Pianos dieser Preisklasse ist das Klangvolumen durch die Größe der Lautsprecher begrenzt. Das liegt vor allem an der sehr kompakten Bauart.
Um den vollen Klang zu genießen, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich hochwertige Kopfhörer zuzulegen. Der Klang ist dann viel differenzierter und detaillierter hörbar. Außerdem kann dann geübt werden, ohne andere zu stören. Ein empfehlenswerter Kopfhörer ist zum Beispiel der Yamaha HPH-150. Viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
Fazit
Das Casio CDP-S350 ist ein sehr gelungenes Stagepiano für Fortgeschrittene. Sowohl der Sound, die tolle Tastatur und die gut klingende Begleitautomatik überzeugen. Es bietet sehr viele Features und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Das Casio CDP-S350 ist eine exzellente Wahl für alle ambitionierten Anfänger und Fortgeschrittene. Es überzeugt durch seine neu entwickelte Tastatur, ein realistisches Spielgefühl und eine große Klangvielfalt. Ein kompaktes Digitalpiano mit Rhythmus-Grooves und 700 Sounds zu einem sehr fairen Preis!
Sehr gut
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025