Wer Klavier lernen will, braucht gute Musiknoten. Wäre es da nicht toll, mit den besten und berühmtesten Songs und Klavierstücken in einer riesigen Auswahl zu lernen? Genau das bietet Flowkey, die App zum Klavier lernen.
Das Prinzip ist einfach: Für eine monatlichen oder jährlichen Beitrag hast du Zugriff auf eine riesige digitale Bibliothek von über 1500 Songs und Klavierstücken, die mit Videos und Spielhilfen für den Selbstunterricht aufbereitet sind.
Als Klavierlehrer machte mich das neugierig. Könnten von dieser großen Auswahl an Musiknoten auch meine Schüler profitieren? Oder würde diese App am Ende mich als Klavierlehrer ersetzen?
Inhaltsverzeichnis
- Meine Erfahrungen mit der Klavier-App Flowkey
- Welche Songs und Klavierstücke sind in Flowkey enthalten?
- Wie findest du Klavierstücke und Songs in Flowkey?
- Flowkey kostenlos testen
- So lernst du neue Songs in Flowkey
- Zusätzlich: Acht aufbauende Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene
- Fazit: Für wen eignet sich Flowkey?
- Häufige Fragen zu Flowkey
Meine Erfahrungen mit der Klavier-App Flowkey
Für diesen Test wurde mir freundlicherweise von Flowkey ein dreimonatiger Zugang kostenlos zur Verfügung gestellt. So konnte ich diese App zum Klavierlernen ausgiebig probieren.
Getestet habe ich Flowkey sowohl mit einem akustischen Klavier, als auch einem E-Piano und einem Keyboard. Besonders interessierten mich dabei diese Fragen:
- Ist diese App sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet?
- Lassen sich mit Hilfe von Flowkey Songs in Minuten statt Wochen lernen?
- Funktioniert das Programm mit jedem Klavier und Keyboard?
Wie meine Erfahrungen mit Flowkey waren, erfährst du in diesem Test.
Welche Songs und Klavierstücke sind in Flowkey enthalten?
Zuerst wollte ich wissen: Welche Songs und Klavierstücke sind überhaupt in Flowkey enthalten?
Flowkey bietet Songs und Klavierstücke aus einer sehr breiten Vielfalt von Genres wie Klassik, Pop, Filmmusik und Jazz, aber auch speziellere Kategorien wie Game Music oder Asian Pop sind vertreten.
Hier findest du die beliebtesten Klavierstücke der Klassiker von Bach bis Bartók und die neueste Filmmusik. Außerdem eine sehr breite Auswahl aktueller Popstücke und einige sehr gefragte Klavierhits von Ludovico Einaudi, Yiruma und Yann Tiersen.
Zum Teil handelt es sich um originale Noten, zum größeren Teil sind es Arrangements, die speziell für Flowkey angefertigt wurden. Die Arrangements sind von guter Qualität und liegen für die meisten Stücken in mehreren Schwierigkeitsstufen vor.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Angebot von über 1500 Songs ist ein großer Pluspunkt von Flowkey. Es deckt fast alles ab, was heutzutage gerne auf dem Klavier gespielt wird. Bestimmt sind also auch Songs dabei, die du schon immer spielen können wolltest.

Wie findest du Klavierstücke und Songs in Flowkey?
Gut gestaltete und übersichtliche Seite
Um bei dieser riesigen Auswahl an Songs und Klavierstücken den Überblick zu behalten, ist eine gut gestaltete Startseite und eine einfache Navigation wichtig. Wie ist das in Flowkey gelöst?
Alle Suchfunktionen sind in einer Leiste am linken Rand zusammengefasst. Zur Wahl stehen diese vier Punkte:
- Alle Songs
- Suche
- Meine Songs
- Kurse

Unter Alle Songs findest du neben den „Neuerscheinungen“ und den „Beliebtesten Songs“ eine Übersicht über alle Kategorien, die dich besonders interessieren.
In der Suche lässt sich das gesamte Angebot von Flowkey nach Songs, Komponisten, Interpreten oder Kategorien durchsuchen.
Unter dem Punkt Meine Songs werden alle Klavierstücke gelistet, an denen du gerade übst oder die du mit einem Herzsymbol markiert hast.
Die Kurse führen direkt zum Kursangebot: Ich werde es dir weiter unten noch genauer vorstellen.
Mein Fazit zur Startseite: Die Navigation von Flowkey ist vorbildlich gelöst. Einfacher und intuitiver geht es nicht, denn auf der Startseite findest du alles an einem Ort.
Flowkey kostenlos testen
Im folgenden Abschnitt werde ich dir den Lernprozess mit Flowkey genauer vorstellen. Um den einzelnen Schritten besser folgen zu können, empfehle ich dir, dazu ein kostenloses Probeabo einzurichten.
Am Einfachsten erstellst du deinen kostenlosen Flowkey-Account auf deinem PC oder Mac. Die Anmeldedaten kannst du anschließend auch für dein Smartphone oder Tablet verwenden.
Nachdem du auf den “Jetzt starten”-Button gedrückt hast, möchte die App dich genauer kennen lernen. Das verläuft in etwa so wie das erste Gespräch mit deiner neuen Klavierlehrerin oder deinem neuen Klavierlehrer.
Das möchte Flowkey von dir wissen:
- Hast du schon einmal Klavier gespielt?
- Welches sind deine Ziele? Du einfaches Anklicken gibst du hier etwa an, ob du die Grundlagen des Klavierspielens lernen, deine Lieblingssongs spielen oder das Notenlesen lernen möchtest.
- Welche Musik möchtest du gerne spielen? Zur Auswahl stehen viele verschiedene Genres von Musik wie zum Beispiel romantische Klavierstücke, Klassik, Pop Hits oder Filmmusik.
- Welches Instrument besitzt du? Flowkey lässt sich sowohl mit einem akustischen Klavier, E-Piano oder Keyboard einsetzen.
Jetzt ist alles bereit, um deinen Account einzurichten. Und es geht los!
So lernst du neue Songs in Flowkey
Nachdem du Flowkey eingerichtet hast und dir einen ersten Überblick verschafft hast, bist du bereit, deinen ersten Song mit Flowkey zu lernen.
Welche Funktionen dir dabei helfen, zeige ich dir am besten an einem Beispiel. Dafür habe ich Beethovens berühmte „Mondscheinsonate“ ausgewählt.
Wähle die passende Schwierigkeitsstufe
Gleich zu Beginn wird dir die „Mondscheinsonate“ von einer Pianistin vorgespielt. Ein guter Start, denn so lernst du das Stück schon einmal über das Ohr kennen. Das wird dir beim späteren Einüben sehr hilfreich sein.
Während du zuhörst, kannst du dir schon einmal Gedanken machen, in welcher der drei Schwierigkeitsstufen du das Klavierstück lernen möchtest.
Dabei kann dir das integrierte Ampelsystem sehr nützlich sein.
Bei der „Mondscheinsonate“ hast du die Wahl zwischen drei Schwierigkeitsstufen:
- Einsteiger (grün)
- Fortgeschritten (gelb)
- Experte (rot)
Bei manchen Stücken wird auch noch eine zusätzliche Profi-Stufe mit der Farbe „Lila“ angeboten.

Das Spielfenster: Alles auf einen Blick
Wenn du das Stück noch nicht kennst oder dich selbst als Anfänger einstufst, beginnst du am besten mit der Version für Einsteiger.
Mit einem Klick öffnet sich das dazugehörige Spielfenster und jetzt hast du alles im Blick:
Im oberen Teil des Fensters läuft das Video. Darin siehst du die Hände der Pianistin in der Vogelschau und kannst den gerade gespielten Fingersatz erkennen. Dazu hörst du die ganze Zeit das ausgewählte Stück und die Tasten, die gerade gespielt werden, leuchten bunt auf. Gerade für Anfänger ist das eine große Hilfe, um die richtige Taste auszuwählen.
Im unteren Teil des Fensters laufen gleichzeitig die gespielten Noten mit und ein grauer Balken signalisiert, welche Partie gerade gespielt wird. Das wird dir beim Üben helfen, die Noten den richtigen Tasten zuzuordnen.
Ein weiterer Pluspunkt: Du lernst mit Flowkey also sowohl über das Ohr, als auch über das Auge.
Gut durchdachte Werkzeuge für schnellen Lernerfolg
Um das Klavierstück kennen zu lernen, beginnst du am Besten erst mit einer Hand und im Wartemodus.
Üben im Wartemodus
Im Wartemodus erkennt dein Tablet, Smartphone oder PC über das eingebaute Mikrofon, ob du den richtigen Ton gespielt hast und wartet solange, bis du so weit bist. Das ist gerade für Anfänger eine große Hilfe, denn so wird vermieden, dass sich schon beim Einüben Fehler einschleichen.
Mit dem Mikrofon deines PCs, deines Smartphones oder Tablets funktioniert die Tonerkennung ganz gut, wenn man langsam spielt. Für schnellere Tempi empfiehlt sich es auf jeden Fall, das E-Piano oder Keyboard über MIDI mit dem Smartgerät zu verbinden. Dadurch wird die Tonerkennung wesentlich zuverlässiger.
Bei der Tonerkennung ist tatsächlich eine kleine Schwäche von Flowkey zu erkennen. Sobald ein Stück schnell und flüssig gespielt wird, hinkt die Tonerkennung deutlich merkbar hinterher. Es ist dann besser, im Modus Tempo 50% weiter zu üben.
Üben im halben Tempo
Sobald du das Stück mithilfe des Wartemodus einigermaßen flüssig eingeübt hast, wechselst du in die Einstellung Tempo 50% oder Tempo 75% und übst das Stück in reduzierter Geschwindigkeit ein.
Du kannst übrigens jederzeit eine Pause einlegen, im Stück vor- oder zurückspringen oder eine Passage solange als Loop wiederholen, bis sie sicher sitzt.
Und das Beste dabei: du musst dich nicht um das Umblättern kümmern, denn die Noten laufen automatisch mit.
Bei meinem Test klappte alles hervorragend und die angebotenen Hilfsmittel waren eine wirkliche Hilfe beim Einüben.

Flowkey motiviert und macht Spaß
Alleine am Klavier zu sitzen mit nur einem Notenblatt vor sich, kann eine sehr quälende Erfahrung sein, gerade auch wenn man mit dem Notenlesen noch sehr unsicher ist.
Mit Flowkey Stücke einzuüben macht dagegen Spaß und dieser Faktor sollte nicht unterschätzt werden. Für die Motivation ist sonst der Klavierlehrer zuständig, das wird hier von der App übernommen und, wie ich finde, sehr erfolgreich.
Das Spielen mit Flowkey ist deshalb motivierend, weil du hier mit Unterstützung übst und interaktives Feedback bekommst. Du hast das Gefühl mit einem geduldigen Lehrer zusammen zu lernen, der genau in dem Übungsmodus mit dir zusammen übt, der für dich gerade am besten passt.
Das Lernen mit Flowkey kommt dabei sehr unterschiedlichen Lerntypen zu Gute: Wer eher über das Nachspielen lernt, der wird vor allem der Pianistin im oberen Teil des Fensters zuschauen. Wer gerne über Noten und Fingersatz lernt, der wird mit dem unteren Teil des Fensters zufrieden gestellt.

Vom Anfänger zum Fortgeschrittenen
Sobald du die einfache Version der „Mondscheinsonate“ einstudiert hast, kannst du dir überlegen, ob du dir auch schon die Version für Fortgeschrittene oder sogar für Experten zutraust.
Die einfache Version der „Mondscheinsonate ist gegenüber der Originalkomposition von Beethoven vor allem verkürzt und in der Tonart vereinfacht.
Der zweite Lernschritt, die Version für Fortgeschrittene, bringt das Stück in der originalen Tonart und einigen Vereinfachungen in den Akkorden der linken Hand.
Mit dem dritten Lernschritt erreichst du schließlich die Version für Experten: Die originale Komposition von Beethoven.
Zusätzlich: Acht aufbauende Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene
Zusätzlich sind in „Flowkey“ auch acht Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene enthalten.
Drei Kurse wenden sich besonders an Anfänger und beschäftigen sich mit den ersten Schritten am Klavier und dem beidhändigen Klavierspiel.

Drei weitere Kurse widmen sich den Techniken des Klavierspielens und dem schnellen und flüssigen Spielen. Neben einem Kurs der speziell das Notenlesen trainiert, sind das auch zwei Kurse zum Tonleitern spielen dabei.
Die letzten beiden Kurse beschäftigen sich mit Musiktheorie. Hier geht es um Grundwissen über den Aufbau von Dur- und Mollakkorden und wie du mit Hilfe von Akkorden erste Schritte in Richtung Improvisation gehen kannst.

Fazit: Für wen eignet sich Flowkey?
Flowkey ist ein großartiger Einstieg ins Klavierspielen, ohne Frage. Es macht von Anfang großen Spaß mit der App zu lernen und sie führt schnell zu einem gut klingenden Ergebnis.
Die Einrichtung des Programms ist einfach, so dass du sofort mit dem Klavierspielen beginnen kannst. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und die wenigen Bedienelemente sind selbsterklärend.
Anfängern hilft Flowkey sehr erfolgreich dabei, das Notenlesen zu verbessern und auf unterhaltsame Art die ersten Stücke am Klavier einzustudieren.
Für Fortgeschrittene ist Flowkey eine gute Wahl, um schnell und mit viel Spaß ein Repertoire mit bekannten Klavierstücken und Songs aufzubauen.
Sowohl mit meinem akustischen Klavier, als auch mit E-Piano und Keyboard funktionierte die App einwandfrei.
Dass sich mit Hilfe von Flowkey Songs in Minuten lernen lassen, ist definitiv ein Werbeversprechen, das ich so nicht unterschreiben kann. Der Lernprozess lässt sich durch die sehr gute Aufarbeitung der Songs aber stark verkürzen. Am Wichtigsten bleibt zuletzt, wie konsequent das Üben neuer Stücke angegangen wird.
Den größten Nutzen bietet Flowkey in der Kombination mit privatem Klavierunterricht. Denn nur ein guter Lehrer kann individuell auf deine Stärken und Schwächen eingehen, dich neu motivieren und darin unterstützen, deine Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.
Hier kannst du Flowkey Premium bestellen.
Vorteile
- Unterhaltsame und motivierende Art neue Songs zu lernen
- Große Auswahl von Songs in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
- Hervorragende Werkzeuge, die beim Lernen unterstützen
- Digitale Songbibliothek, die du jederzeit auch Mitnehmen kannst und immer dabei hast
- Günstiger als ein Klavierlehrer
Nachteile
- Kleinere Schwächen zeigt Flowkey bei der Notenerkennung über das Mikrofon. Bei flotteren Stücken ist die App schnell mal aus der Puste und hängt hinterher. Besser funktioniert die USB-MIDI-Verbindung.
- Die richtige Spieltechnik lernst du besser und effektiver von einem Lehrer als aus einem Video.

Häufige Fragen zu Flowkey
Auf welchen Geräten läuft Flowkey?
Flowkey läuft auf allen gängigen Geräten mit iOS und Android. Unterstützt werden sowohl iPads und iPhones, als auch Android Tablets und Android Smartphones. Am bequemsten ist die Nutzung auf einem Tablet.
Flowkey ist aber auch kompatibel mit allen Computern und Laptops, sowohl PCs, Macs als auch Chromebooks.
Die App ist einfach und schnell zu installieren, du kannst sie über diese Webseite direkt auf deinen PC oder Mac oder auf dein Android/iOS-Smartphone oder Tablet herunterladen.
Du kannst zuerst eine kostenlose Testversion installieren, und dir dann überlegen, ob du Flowkey länger nutzen und abonnieren willst.
Kostenlose Mitgliedschaft oder Abonnement?
Kostenlose Mitgliedschaft: Eingeschränkter Zugang
Wenn du dich zum ersten Mal bei Flowkey anmeldest, hast du die Möglichkeit, einen Account für die kostenlose Version der App erstellen. Die kostenlose Version kannst du so lange nutzen, wie du möchtest.
Mit der kostenlosen Mitgliedschaft bei Flowkey hast du Zugriff auf:
- Acht kostenlose Songs: Dazu gehören einige beliebte Songs wie “Amazing Grace”, “Freude schöner Götterfunken” oder Bachs “Präludium in C-Dur”.
- Eingeschränkter Zugang zu den Kursen: Freigeschaltet ist jeweils die erste Lektion des Kurse, beispielsweise zu den Lehrgängen “Einstieg ins Klavierspielen”, “Beidhändiges Spielen” und “Tonleitern spielen”.
- Support: Deine Fragen werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.
Die kostenlose Mitgliedschaft gibt dir also Gelegenheit, um auch über längere Zeit ausgiebig auszuprobieren, ob du dir vorstellen kannst, Online-Klavierunterricht mit “Flowkey” zu nehmen.
Das 7-tägige kostenloses Probeabo bekommst du in Verbindung mit dem Jahrestarif. In diesem Zeitraum hast du vollen Zugriff auf Flowkey Premium und kannst alle 1500 Songs und 8 Kurse kostenlos ausprobieren. Nach 7 Tagen geht das Probeabo allerdings automatisch in eine jährliche kostenpflichtige Mitgliedschaft über. Solltest du das nicht wollen, kannst du das Probeabo aber bis zu 24 Stunden vor Ablauf kündigen.
Kostenpflichtiges Abo
Mit einem kostenpflichtigen Abo hast du Zugriff auf diese Inhalte:
- Zugriff auf die gesamte Song-Bibliothek mit über 1500 Songs in allen Genres und Kategorien
- Zugang zu allen 50 Schritt-für-Schritt Kursen vom Einsteiger- bis zum Profi-Level.
Flowkey bietet verschiedene Preise und Mitgliedschaften, ganz nach Wunsch:
- Monatsabo: Wenn du flexibel bleiben möchtest, ist der monatliche Tarif genau das Richtige für dich. Dieses Abo kostet 19,99 € pro Monat.
- Jahresabo: Wenn du dir bereits sicher bist, dass du in den nächsten Monaten mit Flowkey üben möchtest, ist das Jahresabo empfehlenswert. Es kostet 119,88 €, das sind gerade mal 9,99 € pro Monat.
- Lebenslange Mitgliedschaft: Wenn du sicher weißt, dass du immer mit Flowkey üben möchtest, dann kommt für dich auch die lebenslange Mitgliedschaft in Betracht. Diese kostet einmalig 329,99€.
Weiterführende Links
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025