E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Typ
  • Tests
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • Gewinnen
    • Club-Newsletter
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Kategorie
  • Tests
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI-Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • Gewinnen
    • Club-Newsletter
  • E-Piano Ratgeber

Roland Piano App im Test

  • Markus Bischofberger
  • 9. Mai 2023

Die Roland Piano App ist eine kostenlose App für iOS- und Android-Tablets und Smartphones.

Mit Hilfe dieser App lassen sich Roland Digitalpianos drahtlos und komfortabel über Bluetooth bedienen.

Darüber hinaus bietet die Roland Piano App auch vielfältige Lernmöglichkeiten und einen einfachen Zugriff auf die integrierte Song-Bibliothek.

Inhaltsverzeichnis
  1. Vorteile der Roland Piano App
  2. Kompatible Roland Pianos
  3. Roland Piano App mit dem E-Piano verbinden
  4. Roland Piano App: Komfortable Bedienung
  5. Lernen mit der Roland Piano App
  6. Roland Piano App: Leistungsstarke Lernwerkzeuge
  7. Fazit: Praktisch, einfach und kostenlos
  8. Roland Piano App – Überblick
  9. Weiterführende Links
Die Roland Piano App wird für alle Smartphones und Tablets mit iOS- oder Android-Betriebssystem angeboten.
Roland Piano App: Für SMartphone und Tablet

Vorteile der Roland Piano App

Für unseren Test wollten wir wissen:

  • Welche Funktionen bietet die Roland Piano App bei den sehr populären Modellen bis etwa 1000 Euro?
  • Und ist die App auch für Anfänger einfach zu bedienen?

App für Android und iOS

Die Roland Piano App ist eine kostenlose Bluetooth-MIDI-App für Android- und iOS-Mobilgeräte.

Sobald du dein E-Piano über Bluetooth mit der Roland Piano App verbunden hast, wird dein Smartphone oder Tablet zur kabellosen Fernsteuerung für dein Piano.

Dadurch wird die Bedienung einfach und übersichtlich. Alle wichtigen Funktionen steuerst du bequem über den Touchscreen: So wechselst du zum Beispiel unkompliziert den Sound, passt die Anschlagdynamik an, mischt Raumklang-Effekte dazu und noch vieles mehr.

Darüber hinaus ist die Roland Piano App aber auch ein hervorragendes Werkzeug für das tägliche Üben. Dazu weiter unten mehr.

Die Roland Piano App ist eine ideale Unterstützung für das tägliche Spielen am Klavier.
Roland Piano App: Für das tägliche Üben

Kompatible Roland Pianos

Die Roland Piano App ersetzt die bisherigen Apps „Piano Every Day“ und „Piano Partner 2“. Sie wird kostenlos von Roland zur Verfügung gestellt und funktioniert mit Roland Digitalpianos dieser Baureihen:

  • CG-1
  • CPF-107, CPF-140
  • DP603
  • F-140R, F107, F701, FP-10, FP-30, FP-30X, FP-60, FP-60X, FP-90, FP-90X, FRP-1
  • GO:PIANO (GO-61P), GO:PIANO with Alexa Built-in (GO-61P-A),GO:PIANO88 (GO-88P)
  • GP-3, GP607, GP-6, GP609, GP-9, GP-9M
  • HP601, HP603, HP603A, HP605, HP702, HP704
  • KIYOLA (KF-10)
  • LX-7, LX-17, LX705, LX706, LX708
  • MP-200
  • RCP-800, RP102, RP107, RP-500, RP501R, RP701

Aktuell ist die neue Roland Piano App also noch nicht mit allen Roland E-Pianos kompatibel. In einigen Fällen ist es auch notwendig, zuvor ein Systemupdate einzuspielen.

Zukünftig werden aber weitere Roland Pianos dazu kommen. Eine ständig aktualisierte Liste der kompatiblen Modelle findest du deshalb hier.

Aktuelle kompatible Modelle bis 1000 Euro

Diese Modelle, die wir ausführlich mit Testberichten vorgestellt haben, sind jetzt schon kompatibel mit der Roland Piano App:

  • Roland FP-10
  • Roland FP-30 / Roland FP-30X
  • Roland F107
  • Roland RP107
  • Roland GO:PIANO 61 (GO-61P)
  • Roland GO:PIANO 88 (GO-88P)
Die Roland App ist dank der integrierten Bluetooth-Verbindung einfach einzurichten.
Einfache Einrichtung mit Bluetooth

Roland Piano App mit dem E-Piano verbinden

Es ist nicht besonders schwierig, die Roland Piano App mit deinem E-Piano zu verbinden. Welche Schritte dazu notwendig sind, zeige ich dir hier:

  1. Beginn damit, dass du die Roland Piano App auf deinem Smartphone oder Tablet installierst. Abhängig vom Betriebssystem führst du den kostenlosen Download entweder im Apple App-Store oder bei Google Play durch.
  2. Anschließend ist es notwendig, dass du dein Mobilgerät mit dem E-Piano koppelst (ein Pairing durchführst). In diesem Beispiel beschreibe ich die Bedienschritte, wenn du die Roland Piano App auf einem iPad nutzt und mit einem Roland F107 verbinden willst.
  3. Schalte zuerst dein E-Piano ein (z.B. das Roland F107).
  4. Überprüfe, ob die Bluetooth-Funktion deines iPad eingeschaltet ist. WICHTIG: Auch wenn in der Geräteliste der Name des Instruments angezeigt wird ( F107 MIDI), dann tippe NICHT auf dieses Feld.
  5. Öffne im nächsten Schritt die Roland Piano App auf deinem iPad.
  6. Klicke jetzt im App-Bildschirm auf „Connection“ und dann auf „Connect Piano“.
  7. In der App erscheint dein Piano (F107 MIDI)
  8. Tippe abschließend auf F107 MIDI. Das E-Piano und dein Mobilgerät sind nun drahtlos miteinander verbunden.

Sollte das Pairing nicht funktioniert haben, dann überprüfe doch bitte, ob auf deinem Mobilgerät Bluetooth eingeschaltet ist. Vergewissere dich auch, ob dein Mobilgerät kompatibel ist: Einige Android-Geräte unterstützen Bluetooth-MIDI nicht oder nur unzureichend.

Mit der Roland App für E-Pianos sind einfach Aufnahmen deines Klavierspiels möglich.
Roland App für E-Pianos: Bequeme Aufnahme

Roland Piano App: Komfortable Bedienung

Bedienung über Dashboard

Dashboard

Das neue Layout der App ist sehr gelungen. Übersichtlich angeordnet im Dashboard findest du alle Module, um das E-Piano einfach zu bedienen.

Im Modul „Klaviereinstellungen“ (Piano Settings) etwa kannst du die Gesamtlautstärke des Klaviers einstellen.

Weitere Einstellungen erreichst du über den Pfeil nach rechts: Hier lassen sich die Anschlagstärke, die Brillanz, der Raumklang und die Transponierung einstellen.

Viele weitere Module wie Metronom, Aufnahme und Begleitung stelle ich weiter unten noch genauer vor.

Dual, Split und Twin Modus bequem einstellen

PIano Settings

Bei E-Pianos ohne Display und wenigen Bedienelementen ist es einigermaßen kompliziert, einen Split oder einen Twin Modus einzustellen.

Ganz anders in der Roland Piano App. Hier findest du alles übersichtlich dargestellt.

Twin Piano Modus einstellen: Wenn du mit deinen Freunden oder deiner Familie im Duett spielen möchtest, kannst du die Tastatur in zwei Hälften teilen. Dann hat jeder Spieler ein Piano mit 44 Tasten, einem eigenen mittleren C und einem Halte-Pedal zur Verfügung.

Split Modus einstellen: Genauso einfach teilst du mit der Split-Funktion die Tastatur in zwei unterschiedliche Bereiche auf, um mehrere Klänge nebeneinander zu spielen. Drücke dazu einfach auf „Split“ und wähle einen Klang für die linke Hand und einen anderen Klang für die rechte Hand. Schließlich legst du den Splitpunkt an genau die Stelle, die du gerne haben möchtest.

Dual Modus einstellen: Mit der Dual-Funktion legst du zwei Instrumentenklänge übereinander und lässt zwei Klangfarben gleichzeitig erklingen. Dazu wählst du die beiden Klänge aus und bestimmst mit dem Balance-Regler, welche lauter ist.

Die Roland Piano App bietet vielfältige Lernmöglichkeiten.
Roland Piano App: Vielfältige Lernmöglichkeiten

Lernen mit der Roland Piano App

Songbibliothek mit Noten

Songbibliothek

Roland E-Pianos sind mit einer Song-Bibliothek zum Spielen, Zuhören und Lernen ausgestattet. Hier findest du nicht nur die in deinem Piano integrierten Klavierstücke, sondern auch alle Songs, die du aufgenommen und im internen Speicher des Pianos gespeichert hast.

Mithilfe der Roland Piano App ist es besonders einfach, auf diese Bibliothek zuzugreifen. Nachdem du den Song ausgewählt und die Noten aufgerufen hast, kannst du damit beginnen, das neue Stück zu lernen und dazu zu spielen.

Dazu bietet die App praktische Funktionen: So kannst du etwa das Tempo verringern, um erst einmal in der deiner Geschwindigkeit zu üben. Zusätzlich lässt sich der Part der linken oder rechten Hand auch stumm schalten, so dass du dich einzeln auf jede Hand zu konzentrieren kannst.

Tonleitern üben

Wenn du Klavieranfänger bist, dann wird du dich freuen zu hören, dass alle Dur- und Moll-Tonleitern im Roland Piano bereits integriert sind. Das Üben macht jetzt wesentlich mehr Spaß, denn die Tonleitern können mit einer vollständigen Bandbegleitung in der Roland Piano App abgerufen werden.

Anfangs wirst du die Tonleitern wahrscheinlich einhändig üben, während das E-Piano die andere Hand spielt.

Sobald du die Tonleitern im langsamen Tempo beherrscht, kannst du das Spielen der Tonleitern beschleunigen. Das geschieht ganz einfach, indem du die Metronomtaste gedrückt hältst und zu einer schnelleren Geschwindigkeit scrollst.

So lernst du immer in deinem Tempo, während das Digitalpiano dich dabei unterstützt.

One Week Master – Werde jeden Tag besser

One Week Master

Wenn du willst, protokolliert die Roland Piano App auch deine musikalischen Aktivitäten und erinnert dich an die nächsten Aufgaben.

Sie kann dir sogar dabei helfen, Lieder in nur einer Woche zu lernen. Öffne dazu einfach „One Week Master“ und wähle eines der Lieder aus.

Dein digitaler Klavierlehrer zeigt dir dann Schritt für Schritt, wie du das neue Stück am besten lernst.

„One Week Master“ zerlegt dafür den Song in überschaubare Teile. Anschließend führt das Lernprogramm dich durch eine Reihe täglicher Übungen.

Du beginnst mit dem Anhören des Songs, spielst dann Hand für Hand in langsamen Tempo und setzt die Teile schließlich zusammen. Und am Ende der Woche ist der Song vorführfertig! Keine andere App bietet bisher eine so ausgefeilte Unterstützung und so detaillierte Anleitung zum Üben.

Roland Piano App: Leistungsstarke Lernwerkzeuge

Spiele mit deiner Begleitband

Begleitband

Mit der Roland Piano App kannst du zusammen mit deiner eigenen Begleitband spielen – inklusive Bass, Drums und anderen Instrumenten.

Um das Üben aufzulockern, ist es eine tolle Möglichkeit, einfach mal mit einer Rhythmus-Begleitung loszujammen. Das schult nicht nur dein Rhythmusgefühl, sondern bringt auf jede Menge Spaß.

Zur Auswahl stehen die unterschiedlichsten Musikstile von Rock, Pop und Country bis hin zu Jazz und Blues.

Mit der übersichtlichen Darstellung in der Roland Piano App ist der passende Rhythmus und die Auswahl der Begleitspuren schnell zusammengeklickt.

Die App bietet sogar eine automatische Begleitung mit vollem Bandsound, die über die linke Hand gesteuert wird.

Üben mit Metronom

Metronom

Um dein Timing zu verbessern, ist in der App auch ein Metronom vorhanden. Angeboten wird das Metronom sowohl in digitaler als auch in traditioneller Darstellung.

Die Einstellung des Metronoms ist ziemlich selbsterklärend. Einstellen lassen sich die Taktart, das Tempo und die Akzente.

Das traditionelle Metronom etwa kommt mit einem Glockenton, möglich sind aber auch andere Töne. Um das gewünschte Tempo einzustellen, schiebt man einfach das virtuelle Gegengewicht nach oben oder unten, wählt mit Zahlen die exakte Geschwindigkeit oder verwendet die italienischen Tempoangaben.

Integrierte Aufnahmefunktion

Aufnahmerecorder

Um deine Fortschritte zu bewerten, ist die Roland Piano App auch mit einer Aufnahmefunktion ausgestattet.

So hörst du besser, wo du dich noch verbessern kannst.

Das Aufnehmen ist sehr einfach: Um zu beginnen, drückst du die Pfeiltaste und anschließend das orangefarbene Aufnahmesymbol.

Die Aufnahme beginnt in dem Moment, in dem du zu spielen beginnst. Wenn du das Symbol, das jetzt wie eine Stopptaste aussieht, erneut drückst, stoppt die Aufnahme.

Jetzt fragt die App fragt dich, ob du deine Aufnahme speichern oder löschen möchtest.

Lernkarten fürs Noten lernen

Noten-Lernspiel

Die Roland Piano App bietet dir auch Lernwerkzeuge, um Noten zu lernen und dein Gehör zu schulen.

Das interaktive Lernspiel „Flash Cards“ kann dir zum Beispiel dabei helfen, die Notation zu lernen. So wirst du immer schneller darin, die Noten und mit den passenden Tasten auf deinem E-Piano zu verbinden.

Du beginnst auf der Anfängerstufe und steigst nach und nach zu den Fortgeschrittenen auf. Und du schulst dabei auch deinen Schnelligkeit. Denn je schneller du die richtige Antwort lieferst, um so höher ist am Ende deine Punktzahl.

Fazit: Praktisch, einfach und kostenlos

Die neue Roland Piano App bringt dir unzählige Stunde Spaß auf deinem Roland Piano. Sie macht nicht nur die Bedienung des E-Pianos einfach und bequem, sondern bietet sehr vielfältige Unterstützung beim Lernen und Üben.

Roland Piano App – Überblick

Die Roland Piano App ist kostenlos über den App Store oder Google Play erhältlich und läuft sowohl auf Tablets als auch auf Smartphones.

  • Erhältlich für: iOS und Android
  • Kompatibilität: Die Roland Piano App funktioniert mit allen kompatiblen E-Pianos auf dieser Liste
  • Preis: kostenlos
  • Hersteller: Roland

Weiterführende Links

  • Roland E-Pianos: Die 6 besten Modelle im Test (2023)
  • E-Piano Ratgeber
  • Über
  • Letzte Artikel
Markus Bischofberger
Markus Bischofberger
Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.
Markus Bischofberger
Letzte Artikel von Markus Bischofberger (Alle anzeigen)
  • Die besten Stage Pianos bis 1000 Euro im Vergleich - 27. Oktober 2025
  • E-Piano mit Bluetooth – Diese Funktionen sind wirklich sinnvoll - 25. Oktober 2025
  • Top E-Piano Marken im Vergleich: Yamaha, Roland, Kawai & Co. - 23. Oktober 2025
Mehr zu diesen Themen erfahren
  • Piano App
Markus Bischofberger

Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.

Voriger Artikel
  • Noten

The Sound Of Silence – Noten für Klavier (PDF)

  • Markus Bischofberger
  • 5. Mai 2023
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Noten

Amazing Grace – Noten für Klavier (PDF)

  • Markus Bischofberger
  • 29. Mai 2023
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen

E‑Piano für Anfänger – Der große Ratgeber

Weiterlesen

Hammermechanik erklärt – Warum sie für Anfänger entscheidend ist

Weiterlesen

E-Piano gebraucht kaufen – Worauf du achten solltest

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die besten E-Pianos

  • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Stage Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Digital Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Piano Keyboards

Top E-Piano Marken

  • 🌸 Yamaha
  • ---------------------------------------------------------
  • 💮 Roland
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌺 Casio
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌷 Alesis
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌼 Korg

Die besten Keyboards

  • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste günstige Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Kinder Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

E-Piano Zubehör

  • 🐶 Kopfhörer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐱 Keyboardständer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐷 Pedale
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐭 Keyboardtaschen
E-Piano Test
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ratgeber für E-Piano & Keyboard

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.