Ich hatte kürzlich Gelegenheit, das Roland FP-30 anzuspielen und auf Herz und Nieren zu testen. Es ist ein preisgünstiges portables E-Piano mit 88 vollgewichteten Tasten. Von der Ausstattung her ist es dem sehr populären Yamaha P-125 ziemlich ähnlich. Beide Pianos wenden sich an ambitionierte und fortgeschrittene Spieler. Ich war gespannt: Würde es dem P-125 das Wasser reichen können?
Roland hat das FP-30 komplett überarbeitet und erheblich verbessert. Der Nachfolger vom Roland FP-30 ist das Roland FP-30X. Welche Verbesserungen im FP-30X stecken, erfährst du im Überblick in der Vergleichstabelle weiter unten. Hier den Testbericht zum Roland FP-30X lesen.
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
- Das Roland FP-30X und das Roland FP-30 im Vergleich
- Das Roland FP-30: kompakt und transportabel
- Vollgewichtete Hammertastatur mit Druckpunktsimulation
- Roland FP-30: Satter Flügelklang
- Roland FP-30: Weitere Funktionen
- Anschlüsse des FP-30: Bluetooth und USB
- Roland FP-30: Intuitive Bedienung über Apps
- Roland FP-30: Lieferumfang und nützliches Zubehör
- Fazit zum Roland FP-30
Das Roland FP-30X und das Roland FP-30 im Vergleich
Was bietet das Upgrade vom FP-30 zum FP-30X? Die allermeisten Verbesserungen sind gut in der Tabelle unten zu erkennen. Im Einzelnen:
- Polyphonie: Sie wurde von 128 auf 256 gleichzeitig klingende Stimmen angehoben.
- Output: Das FP-30X bietet neu zwei Line-Out-Buchsen für 6,3mm Klinkenstecker.
- Sounds: Es gibt jetzt 12 Pianosounds statt vorher 6. Die E-Piano-Sektion wurde von 7 auf 20 Klänge aufgestockt. Neue Sounds sind auch bei den weiteren Instrumenten dazu gekommen.
- Bluetooth Audio: Begleitgrooves und Online-Lektionen aus skoove können jetzt einfach über Bluetooth Audio auf das FP-30X gestreamt werden.
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Roland FP-30: kompakt und transportabel
Das FP-30 ist ein sehr kompaktes Digitalpiano, es bringt gerade mal 14 kg auf die Waage. Es ist ein Stage Piano und damit besonders gut geeignet für Musiker, die viel unterwegs sind und ein sehr transportables Instrument brauchen.
Es ist aber auch für alle sehr gut geeignet, die zuhause nur wenig Platz haben. Das FP-30 kann bei Bedarf auch problemlos auf einen Tisch gestellt werden. Es ist gerade mal 28 cm breit und 15 cm hoch und misst in der Länge 130 cm.
Gegenüber dem F-20 wurde das Erscheinungsbild aufgefrischt. Das Design ist klar und kommt mit einer Reihe beleuchteter Buttons, die für die Bedienung notwendig sind. Es sind insgesamt 13 Tasten, mit denen du auf die wichtigsten Sounds und Funktionen des FP-30 zugreifen kannst. Die meisten Einstellungen werden dadurch geändert, dass einer der Buttons gedrückt gehalten wird und eine der Tasten gedrückt. Das ist nicht besonders praktisch, weil man sich diese Kombinationen auswendig merken oder immer wieder im Handbuch nachschlagen muss.
Diese Art von Bedienung ist umständlich, aber in jedem Digitalpiano dieser Preisklasse zu finden. Aber es ist zum Glück nicht die einzige Möglichkeit, das FP-30 zu bedienen. Mit Bluetooth kann sehr einfach eine Verbindung zur Piano Partner 2-App von Roland hergestellt werden. Mit Hilfe dieser App ist die Bedienung leicht und intuitiv.
Das Gehäuse des FP-30 ist in den zwei Farben Schwarz und Weiß erhältlich.