Ich hatte kürzlich Gelegenheit, das Roland FP-30 anzuspielen und auf Herz und Nieren zu testen. Es ist ein preisgünstiges portables E-Piano mit 88 vollgewichteten Tasten. Von der Ausstattung her ist es dem sehr populären Yamaha P-125 ziemlich ähnlich. Beide Pianos wenden sich an ambitionierte und fortgeschrittene Spieler. Ich war gespannt: Würde es dem P-125 das Wasser reichen können?
Roland hat das FP-30 komplett überarbeitet und erheblich verbessert. Der Nachfolger vom Roland FP-30 ist das Roland FP-30X. Welche Verbesserungen im FP-30X stecken, erfährst du im Überblick in der Vergleichstabelle weiter unten. Hier den Testbericht zum Roland FP-30X lesen.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
- Das Roland FP-30X und das Roland FP-30 im Vergleich
- Das Roland FP-30: kompakt und transportabel
- Vollgewichtete Hammertastatur mit Druckpunktsimulation
- Roland FP-30: Satter Flügelklang
- Roland FP-30: Weitere Funktionen
- Anschlüsse des FP-30: Bluetooth und USB
- Roland FP-30: Intuitive Bedienung über Apps
- Roland FP-30: Lieferumfang und nützliches Zubehör
- Fazit zum Roland FP-30
Das Roland FP-30X und das Roland FP-30 im Vergleich
Was bietet das Upgrade vom FP-30 zum FP-30X? Die allermeisten Verbesserungen sind gut in der Tabelle unten zu erkennen. Im Einzelnen:
- Polyphonie: Sie wurde von 128 auf 256 gleichzeitig klingende Stimmen angehoben.
- Output: Das FP-30X bietet neu zwei Line-Out-Buchsen für 6,3mm Klinkenstecker.
- Sounds: Es gibt jetzt 12 Pianosounds statt vorher 6. Die E-Piano-Sektion wurde von 7 auf 20 Klänge aufgestockt. Neue Sounds sind auch bei den weiteren Instrumenten dazu gekommen.
- Bluetooth Audio: Begleitgrooves und Online-Lektionen aus skoove können jetzt einfach über Bluetooth Audio auf das FP-30X gestreamt werden.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Roland FP-30: kompakt und transportabel
Das FP-30 ist ein sehr kompaktes Digitalpiano, es bringt gerade mal 14 kg auf die Waage. Es ist ein Stage Piano und damit besonders gut geeignet für Musiker, die viel unterwegs sind und ein sehr transportables Instrument brauchen.
Es ist aber auch für alle sehr gut geeignet, die zuhause nur wenig Platz haben. Das FP-30 kann bei Bedarf auch problemlos auf einen Tisch gestellt werden. Es ist gerade mal 28 cm breit und 15 cm hoch und misst in der Länge 130 cm.
Gegenüber dem F-20 wurde das Erscheinungsbild aufgefrischt. Das Design ist klar und kommt mit einer Reihe beleuchteter Buttons, die für die Bedienung notwendig sind. Es sind insgesamt 13 Tasten, mit denen du auf die wichtigsten Sounds und Funktionen des FP-30 zugreifen kannst. Die meisten Einstellungen werden dadurch geändert, dass einer der Buttons gedrückt gehalten wird und eine der Tasten gedrückt. Das ist nicht besonders praktisch, weil man sich diese Kombinationen auswendig merken oder immer wieder im Handbuch nachschlagen muss.
Diese Art von Bedienung ist umständlich, aber in jedem Digitalpiano dieser Preisklasse zu finden. Aber es ist zum Glück nicht die einzige Möglichkeit, das FP-30 zu bedienen. Mit Bluetooth kann sehr einfach eine Verbindung zur Piano Partner 2-App von Roland hergestellt werden. Mit Hilfe dieser App ist die Bedienung leicht und intuitiv.
Das Gehäuse des FP-30 ist in den zwei Farben Schwarz und Weiß erhältlich.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vollgewichtete Hammertastatur mit Druckpunktsimulation
Im Roland FP-30 ist die neue PHA-4 Standard Tastatur eingebaut. Es ist die vierte Generation der von Roland entwickelten PHA-Tastatur (Progressive Hammer Action). Sie ist der Nachfolger von Rolands Ivory Feel G-Tastatur (PHA-3). Die Tastatur hat einen neuen Mechanismus und produziert wesentlich weniger Spielgeräusche. Sie verfügt über ein 3-Sensor-System und bieten ein präzises und flüssiges Spielen. Es ist eine gewichtetete anschlagdynamische Hammertastatur mit Druckpunktsimulation und Ivory Feel. Gewichtet bedeutet, dass die Tasten im Bassbereich schwerer und im höheren Bereich leichter sind, genau so wie beim akustischen Klavier. Die Hammermechanik, die 3-Sensor-Technologie und die Tastenoberflächen aus synthetischem Elfenbein bieten ein sehr realistisches Spielerlebnis.
Die Tasten bieten eine Ivory Feel-Oberfläche, es handelt sich um eine um eine Imitation des vom Klavier bekannten Beschichtung der Tasten mit Elfenbein. Das FP-30 bietet auch eine in fünf Stufen einstellbare Anschlagempfindlichkeit. Diese kannst du an deine Vorlieben anpassen. Es stehen Einstellungen für Super Heavy, Heavy, Medium, Light oder Super Light zur Verfügung, außerdem die Einstellung Fixed. Wenn die Einstellung Fixed gewählt ist, bleibt die Lautstärke immer gleich, ganz egal, wie kräftig du in die Tasten haust. Die Einstellung Super Heavy bietet die grösste Dynamik zwischen Pianissimo und Fortissimo und ermöglicht das ausdrucksstärkste Spiel.
Roland FP-30: Satter Flügelklang
Das Roland FP-30 verwendet den SuperNATURAL Piano Sound. Wahrscheinlich am häufigsten wird man die Piano Sounds verwenden. Das FP-30 hat insgesamt 35 verschiedene Sounds an Bord. In der Kategorie „Piano“ sind insgesamt 6 verschiedene Pianos an Bord. Grand Piano 1 klingt brillant und ausgewogen. Ein satter Flügelklang mit natürlich klingenden Resonanzen. Die anderen zwei Piano Sounds des FP-30 sind abgewandelte Versionen dieses Grand Pianos und der eine klingt weicher, der andere heller. Alle drei sind sehr brauchbare, individuell einsetzbare Piano Sounds für verschiedenste Gelegenheiten. Auch ein Ragtime-Piano ist mit an Bord, und zwei Cembali.
Neben den Piano Sounds bietet das FP-30 eine ganze Reihe weiterer Instrumente, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. So wird das Üben bestimmt nie langweilig und für jede Stilrichtung ist immer der passende Sound an Bord.
Insgesamt verfügt das FP-30 über 35 eingebaute Instrumentenklänge:
- 4 Klaviere
- 3 E-Pianos
- 4 Orgeln
- 3 Streichinstrumente
- 2 Cembali
- Vibraphon
- sowie Akkordeon, Harfe, Chöre, Bass und viele mehr
Zusätzlich sind die Brillanz des Klangs und der Hall einstellbar.
Polyphonie
Das FP-30 ist mit einer Polyphonie von 128 Stimmen ausgerüstet. Selbst bei schwierigen Passagen oder beim Spielen im Dual-Modus mit zwei übereinander geschichteten Sounds braucht man sich keine Sorgen zu machen, dass Noten abgeschnitten werden.
Lautsprecher mit sattem, natürlichem Klang
Der FP-30 ist mit zwei Lautsprechern ausgestattet, die eine Leistung von jeweils 11 Watt liefern.
Die Lautsprecher liefern insgesamt einen satten und natürlichen Klang und geben insbesondere die Bässe gut durchgezeichnet wieder. Sie sind völlig ausreichend für das Musizieren zu Hause und sind sogar für kleine Aufführungen geeignet.
Natürlich ist das Klangvolumen begrenzt. Das ist nicht zuletzt der kompakten Bauform geschuldet und betrifft alle Portable Pianos dieser Preisklasse.
Es ist also auf jeden Fall empfehlenswert, sich hochwertige Kopfhörer zuzulegen. Der Klang ist dann viel differenzierter und detaillierter hörbar. Außerdem kann dann geübt werden, ohne andere zu stören. Ein empfehlenswerter Kopfhörer für das Roland FP-30 ist zum Beispiel der Yamaha HPH-100.
Eine große Auswahl weiterer geeigneter Kopfhörer für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
Roland FP-30: Weitere Funktionen
Modi
Das FP-30 bietet einen Split-Modus, der die Tastatur in zwei Abschnitte unterteilt. Jedem Abschnitt kann dann ein anderer Sound zugeordnet werden. Der Splitpunkt, an dem die Tastatur geteilt wird, ist einstellbar.
Im Dual-Modus können zwei verschiedene Instrumentenklänge übereinander gelegt werden, d.h. sie klingen dann gleichzeitig. So können beispielsweise einen Pianoklang mit Streichern oder ein E-Piano mit Cembalo überlagern werden.
Ein weiterer nützlicher Modus, der auf dem FP-30 verfügbar ist, heißt Twin Piano. In diesem Modus wird die Tastatur in zwei gleiche Abschnitte geteilt. Jeder Abschnitt hat ein mittleres C und dieselben Tonhöhen. So können zwei Spieler nebeneinander sitzen und zusammen üben. Meistens wird das dann der Lehrer sein, der neben einem Schüler sitzt. Er spielt eine Melodie vor, die der Schüler auf der anderen Seite der Tastatur nachspielt.
Transposition und Stimmung
Das FP-30 bietet eine Reihe von Funktionen, mit denen du die Tonhöhe des Instruments anpassen kannst. Dann ist dann zum Beispiel nützlich, wenn die Tonhöhe an ein anderes Instrument oder einen Sänger angepasst werden soll.
Mit der Transponierungsfunktion kannst du die Tonhöhe in Halbtonschritten erhöhen oder erniedrigen.
Wenn du zum Beispiel ein Klavierstück spielen willst, das in einer schwierigen Tonart aufgeschrieben ist, kannst du es leicht in eine Tonart mit weniger Vorzeichen umwandeln. Du übst das Stück in der leichteren Tonart und versetzst es anschließend in die schwierigere Originaltonart zurück.
Mit der Oktavverschiebungsfunktion kannst du die Tonhöhe der Tastatur in Oktavschritten ändern.
Mit der Funktion Master Tuning schließlich kannst du die Tonhöhe der gesamten Tastatur in Schritten von 0,1 Hz erhöhen oder erniedrigen.
Songs aufnehmen
Das FP-30 verfügt über einen 1-Spur-MIDI- Recorder, mit dem du deine Songs aufzeichnen kannst. Diese kannst du dann entweder im internen Speicher des Pianos oder auf einem USB-Stick speichern.
Du kannst dann nicht nur deine eigenen Aufnahmen wiedergeben, sondern auch die 30 eingebauten Songs aus dem Speicher des Pianos. Zusätzlich ist es auch möglich, MIDI- und WAV- Dateien direkt von einem USB-Stick abzuspielen.
Wer mit dem FP-30 mehr als nur eine Spur aufnehmen möchte, kann Mehrspuraufnahmen mit Hilfe von Musik-Apps wie zum Beispiel GarageBand oder FL Studio auf dem Computer oder dem Tablet erstellen.
Metronom und Drumpatterns zum Üben
Das FP-30 hat auch ein Metronom an Bord. Wem das Üben mit dem Metronom auf Dauer zu langweilig wird, der kann auch eines der 8 Drum-Patterns zu Hilfe nehmen.
Anschlüsse des FP-30: Bluetooth und USB
Direkt unter der Tastatur auf der Vorderseite befinden sich zwei Kopfhöreranschlüsse, eine Standardbuchse für Kopfhörer mit 6,3 mm Anschlüssen und eine Miniklinkenbuchse mit 3,5mm Anschlüsse. Das ist praktisch, denn so kannst du deine Kopfhörer ohne Adapter anschließen, ganz unabhängig davon, welchen Anschluss deine Kopfhörer haben.
Das FP-30 verfügt über keine speziellen Line-Out- Buchsen. Um das Piano an externe Lautsprecher oder einen Verstärker anzuschließen, musst du eine der Kopfhörerbuchsen verwenden.
Über den USB-Anschluss Typ A kann ein USB-Stick oder ein andere Flash-Laufwerk an das Piano angeschlossen werden.
Sie kannst du auch mehrere Aufnahmen direkt aufzeichnen und speichern, denn das FP-30 kann nur 1 Song im internen Speicher speichern. Jede neue Aufzeichnung löscht alle zuvor aufgezeichneten Aufnahmen. Über diesen USB-Anschluss kannst du außerdem MIDI- und WAV-Dateien direkt von einem Stick abspielen.
Die Klinkenbuchse dient zum Anschließen des Sustain-Pedals. Sustain-Pedale anderer Marken funktionieren ebenfalls, sofern sie einen 6,3 mm Stecker haben.
Auf der Rückseite des Instruments befindet sich ein USB-Anschluss Typ B. Über diesen USB-Anschluss kann das Piano an einen Computer angeschlossen werden. Dann können zum Beispiel MIDI-Daten übertragen werden oder Apps für die Musikproduktion oder Lern-Apps angesteuert werden.
Es gibt sehr viele interessante und nützliche Apps, die mit dem Piano zum Aufnehmen und Bearbeiten verwendet werden können.
Das FP-30 ist aber auch eines der wenigen Pianos in dieser Preisklasse, das Bluetooth an Bord hat. Alternativ kann das FP-30 also auch drahtlos mit dem Laptop oder Tablet verbunden und so MIDI-Daten ausgetauscht werden.
Das ist auf jeden Fall eine sehr praktische Funktion, weil damit MIDI-Daten ohne Adapter ausgetauscht werden können. Insbesondere bei Apple-Geräten kann das sonst sehr ins Geld gehen.
Roland FP-30: Intuitive Bedienung über Apps
Das Roland FP-30 bietet eine besonders einfache Möglichkeit der Bedienung.Rolands Piano Partner 2-App ist eine großartige Möglichkeit, das Roland FP-30 besonders einfach zu bedienen. Sie wird von Roland kostenlos für iOS und Android angeboten. Die Verbindung zur App wird drahtlos mit Bluetooth hergestellt, ohne Kabel und zusätzlichen Adapter.
Über die intuitive Bildschirmoberfläche können zum Beispiel die Instrumente gewechselt oder das Metronom eingestellt werden. Auch die Anpassung von Raumklang und Brillanz ist dann wie über eine Fernbedienung möglich. Diese App ist also eine gute Alternative für die Bedienung. Das Ändern der Einstellungen ist wesentlich einfacher und intuitiver als die Kombination von FUNCTION-Button und Klaviertasten.
In die App integriert sind auch Lernfunktionen und ein Hörtraining. Das ist besonders für Anfänger und Einsteiger nützlich ist. In einem Übungstagebuch kann man auch die Zeit eintragen, die man am Piano verbracht hat.
Das Beste an dieser App ist aber der digitale Zugriff auf Noten. Die Noten lädst du am besten direkt auf dein iPad oder Android-Tablet, stellst das Pad auf das Notenbrett und spielst los. Wenn du dir zusätzlich die Dreipedal-Einheit KPD-70 zulegst, kannst du sogar mit einem Fußpedal die Seiten umblättern.
Roland FP-30: Lieferumfang und nützliches Zubehör
Im Lieferumfang des Roland FP-30 ist alles enthalten, um gleich loslegen zu können:
- Netzteil
- Bedienunganleitung
- Notenständer
- DP-2 Sustain Pedal
Es gibt weiteres nützliches Zubehör, die das Spielen noch angenehmer macht. Einiges davon wollen wir hier vorstellen.
Nützliches Zubehör
Keyboardständer
Das FP-30 wird ohne Ständer geliefert. Es ist also notwendig, sich einen zusätzlich anzuschaffen.
Als passenden Unterbau bietet Roland den Ständer KSC-70 an. Das ist eine sehr gute Wahl, insbesondere wenn der Ständer noch mit der passenden Pedalleiste KPD-70 ergänzt wird.
Wer einen Ständer sucht, der einfacher zu transportieren oder günstiger ist, der sollte zu einem X-Ständer oder einem Z-Ständer greifen.
Hier zwei empfehlenswerte Keyboardständer für das Roland FP-30:
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere empfehlenswerte Ständer findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.
Dämpferpedal
Das FP-30 wird mit dem Roland DP-2 Sustain-Pedal geliefert. Es handelt sich um einen kleinen Fußtaster aus Kunststoff, der kein besonders realistisches Pedalgefühl aufkommen lässt und auch kein Halbpedal unterstützt. Für mehr Spielspaß ist auf jeden Fall die Anschaffung eines besseren Pedals empfehlenswert.
Roland bietet das sehr empfehlenswerte Pedal Roland DP-10 Sustain Pedal mit Halbpedal-Unterstützung an.
Eine Übersicht weiterer empfehlenswerter Pedale findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Pedale für E-Pianos.
✔ Passt perfekt zum Roland FP-10
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit zum Roland FP-30
Mit einem Preis knapp über 500 Euro ist das Roland FP-30 ein perfektes Piano für ambitionierte Anfänger und Fortgeschrittene. Es eignet sich für das Üben zu Hause, ist aber auch als Stage Piano und Gig-Piano sehr gut einsetzbar für Bühnenaufführungen und Musikproduktionen.
Das FP-30 bietet alles was man von einem sehr guten E-Piano für Fortgeschrittene erwarten kann: Die Tastatur ist vollgewichtet, fühlt sich authentisch und natürlich an und erlaubt ein subtiles und nuanciertes Spiel.
Das FP-30 kommt mit 35 Sounds, davon insgesamt 4 Klavieren, die brillant und ausgewogen klingen und für jede Stilrichtung den passenden Sound liefern. Die übrigen Sounds bieten viel Abwechslung beim Üben. Außerdem bietet es einen Dual-, Split- und Twin Piano-Modus, 30 integrierte Songs und einen eingebauten MIDI-Recorder.
Auch der Klang des FP-30 überzeugt auf der ganzen Linie. Das Super Natural Modeling liefert einen satten Flügelklang mit natürlich klingenden Resonanzen, die über die kräftigen Lautsprecher mit 2 mal 11 Watt ausgegeben werden. Diese Verstärkerleistung bietet einen vollen Sound für jedes mittlere Wohnzimmer. Wer mehr Leistung braucht, kann es problemlos an eine Soundanlage anschließen.
Durch das eingebaute Bluetooth-Modul ist es ohne Adapter möglich, schnell und einfach eine Verbindung zu anderen MIDI-Geräten oder dem PC herzustellen. Die Piano Partner 2-App von Roland erlaubt eine leichte Bedienung ohne Betriebsanleitung. Sie bietet dazu viele nützliche Lernprogramme, was besonders für Anfänger und Einsteiger wichtig ist.
Weitere Informationen: ROLAND
Hervorragend
Alternativen zum Roland FP-30
Roland FP-10
Wenn du auch mit weniger Sounds und einer kleineren Verstärkerleistung gut auskommst, dann solltest du dir aucden kleineren Bruder des FP-30 ansehen. Hier den Testbericht zum Roland FP-10 lesen.
Yamaha P-125
Das Yamaha P-125 ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
Es bietet eine Graded Hammer Standard-Tastatur (GHS-Tastatur), die etwas leichter gewichtet ist als die PHA-4 Standard Tastatur des FP-30. Beides sind sehr überzeugende Tastaturen und es bleibt letztlich Geschmacksache, ob man lieber auf einer strafferen oder etwas weicheren Tastatur spielt.
Auch klanglich unterscheiden sich die Konkurrenten. Der Klavierklang des Roland FP-30 ist heller und brillanter, das Yamaha P-125 bietet einen wärmeren und runderen Klang.
Beide Pianos bieten eine komfortable Bedienung über Apps, beim P-125 muss allerdings noch ein Adapter zusätzlich erworben werden. Hier den Testbericht zum Yamaha P-125 lesen.
Casio CDP-S350
Das Casio CDP-S350 bietet 700 Sounds und eine ausgereifte Begleitautomatik mit 200 modernen Rhythmus-Grooves. Hier den Testbericht zum Casio CDP-S350 lesen.
Weitere interessante Digitalpianos
Weitere interessante elektrische Klaviere in der gleichen Preisklasse wie das Roland FP-30, stellen wir in diesen zwei Beiträgen vor:
Bei Amazon bestellen
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nützliches Zubehör für das Roland FP-30
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025