E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Stage Pianos
    • 🏠 Digital Pianos
    • 🎖️ Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • Mini Keyboards
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavierhocker
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleitern spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten Popsongs
      • Klassische Klavierstücke
      • Einfache Klavierstücke
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • E-PIANO TEST Guides
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
      • Digitalpiano-Test 2022

Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Über E-PIANO TEST
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Stage Pianos
    • 🏠 Digital Pianos
    • 🎖️ Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • Mini Keyboards
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavierhocker
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI-Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleiter spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten Popsongs
      • Klassische Klavierstücke
      • Einfache Klavierstücke
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • E-PIANO TEST Guides
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
      • Digitalpiano-Test 2022
  • Mini Keyboards

Yamaha PSS-F30 im Test

  • 4 minute read
  • Markus

Das Yamaha PSS-F30 ist ein Einstiegskeyboard für Kinder ab 3 Jahren und gut geeignet für erste Erfahrungen mit einem Tasteninstrument.

Es ist ein leichtes und kompaktes Keyboard mit Mini-Tasten, passend für kleine Hände.

Der Start ist mit dem PSS-F30 besonders einfach, denn es bietet viele bekannte Melodien, die sich leicht lernen lassen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Das Yamaha PSS-F30: Mini Keyboard
  2. Wie spielt sich das Yamaha PSS-F30?
  3. Wie klingt das Yamaha PSS-F30?
  4. Mit welchen Extras punktet das PSS-F30?
  5. Fazit: Yamaha PSS-F30
  6. Das Yamaha PSS-F30 im Vergleich
  7. Weiterführende Links
Das Yamaha PSS-F30 ist ein ideales Mini-Keyboard für Kinder ab 5 Jahren.
Yamaha PSS-F30: Mini Keyboard für Kinder ab 5 Jahren

Das Yamaha PSS-F30: Mini Keyboard

Die Begeisterung für Musik kann nicht früh genug gefördert werden. Das Yamaha PSS-F30 richtet sich an Kinder im Vorschulalter, die auf den 37 Mini-Tasten ihre ersten eigenen Melodien lernen wollen. Es ist das perfekte erste Keyboard, um herauszufinden, ob das Interesse für Musik bei deinem Kind stark genug ist.

Das PSS-F30 lässt sich sehr kinderleicht transportieren. Mit dem anschließbarem Kopfhörer kann sich dein Kind überdies an jedem beliebigen Ort mit dem Keyboard beschäftigen. Über den eingebauten Lautsprecher kann es dir seine selbst gespielten Lieder aber auch laut vorspielen.

Das Keyboard kann sowohl über Batterien betrieben werden oder auch über USB. Separat erhältlich ist zum Beispiel ein USB-Netzteil, es kann aber auch an jede Powerbank angeschlossen werden.

Yamaha PSS-F30

Wie spielt sich das Yamaha PSS-F30?

Das PSS-F30 ist ein handliches und leichtgewichtiges Mini Keyboard, das 37 kleine Tasten besitzt. Die Mini-Tasten sind ideal für kleine Hände und der Anschlag ist leicht, so dass jedes Kind die Tasten spielen kann.

Die Bedienung ist einfach und überschaubar. Die Sounds und Songs sind auf dem Bedienfeld aufgelistet, das in leuchtenden Farben gehalten ist. Mit dem kleinen Display ist es darüber hinaus einfach, den Überblick über die vielen Sounds und Songs zu behalten.

Das Yamaha PSS F30 bietet eine breite Auswahl von Instrumenten und Begleitungen.
Yamaha PSS F30: Grosse Klangauswahl

Wie klingt das Yamaha PSS-F30?

Die Auswahl unter 120 Klängen ist groß genug, damit dein Kind damit spielerisch die Welt der Instrumente erkunden kann. Neben Pianos gibt es auch Blas-, Streich- und Saiteninstrumente sowie Drums.

Besonders gefallen hat uns im Test der wunderschöne Klang der Instrumente, der einfach nur Spaß macht und zum Spielen einlädt.

Für die Wiedergabe ist das Yamaha PSS-F30 mit einem Lautsprecher ausgestattet, der auch laut genug ist für den ersten kleinen Auftritt im Familienkreis. Für das ungestörte Üben lässt sich aber auch ein Kopfhörer anschließen.

Die eigene kleine Band spielt mit

Daneben können die Kinder auch ausprobieren, welche Begleitungen zu den gespielten Melodien passen. Denn im Yamaha PSS-F30 ist auch eine Begleitautomatik mit 114 verschiedenen Styles eingebaut. Diese Begleitstyles geben den Kindern das Gefühl, mit einer Band zu spielen.

Mit der Smart-Chord-Funktion reicht dazu ein einziger Finger aus, um einen ganzen Akkord auszulösen, der dann im gewählten Rhythmus weitergespielt wird. Gerade für Anfänger ist diese Funktion eine gute spielerische Einführung in die Harmonielehre.

Mit den 30 integrierten Demo-Songs und dem digitalen Songbook ist darüber hinaus aber auch eine erste Einführung in das Spielen mit Noten möglich.

Das Yamaha PSS F30 ist leicht zu transportieren und lässt sich auch mit Batterien betreiben.
Yamaha PSS-F30: Leicht zu Transportieren

Mit welchen Extras punktet das PSS-F30?

Einige praktische Funktionen wie Metronom, Sustain-Taste und Kopfhörer-Anschluss unterstützen zusätzlich beim Spielen:

  • Metronom: Das Metronom lässt sich leicht bedienen und sorgt dafür, dass die Kinder die Lieder im richtigen Tempo lernen.
  • Sustain: Die Sustain-Funktion ermöglicht ein unbegrenztes Aushalten der gespielten Töne.
  • Anschlussmöglichkeiten: Das PSS-F30 bietet einen USB- und einen Kopfhörer-Anschluss.
Das Yamaha PSS-F30 ist ein ideales Einstiegskeyboard für Kinder von 5 oder 6 Jahren.
Ideales Einstiegskeyboard für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter

Fazit: Yamaha PSS-F30

Das Yamaha PSS-F30 ist ein ideales Einstiegskeyboard für Kinder im Vorschulalter und gut geeignet für erste Erfahrungen an einem Tasteninstrument.

Es richtet sich an Kinder ab etwa 3 Jahren, die auf den 37 Mini-Tasten ihre ersten eigenen Melodien lernen können. Mit einer Auswahl von 120 Klängen können sie spielerisch die Welt der Instrumente erkunden und lernen wie Pianos, Blas-, Streich- und Saiteninstrumente sowie Drums klingen.

Für den Spielspaß sorgen dabei 114 Begleitrhythmen und 30 Lieder, die auch im Songbook abgedruckt sind. Das perfekte erste Keyboard für kleine Hände!

YAMAHA PsS-f30 IM TEST
Fazit
Das Yamaha PSS-F30 ist ein tolles Einstiegskeyboard für Kinder ab 3 Jahren. Mit seinen Mini-Tasten ist ideal für kleine Kinderhände. Die breite Auswahl unter 120 Instrumenten und 114 Begleitrhythmen sorgen für viel Spaß beim Spielen. Das perfekte erste Keyboard!
Klang
7
Spielgefühl
6.5
Bedienung
7
Funktionsumfang
8.5
Preis-Leistung
9.5
PRO
Kindgerechte Mini-Tasten
Guter Klang
Batteriebetrieb möglich
Contra
7.7

Gut

Jetzt 12% sparen
Yamaha PSS-F30 Mini Keyboard
Yamaha PSS-F30 Mini Keyboard
✔ Einstiegs-Keyboard für Kinder mit Mini-Tastatur
✔ Breite Auswahl von Instrumenten und Begleitungen
74,00 EUR 65,00 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das Yamaha PSS-F30 im Vergleich

Casio SA-50 vs. Yamaha PSS-F30

Das Mini-Keyboard Casio SA-50 ist ein spielerischer Einstieg in die Welt der Musik für alle Kinder ab 3 Jahren. Es ist mit 32 Mini-Tasten ausgestattet und bietet 100 Instrumente, 50 Rhythmen und 10 Übungsstücke in sehr guter Klangqualität. Es ist in den Farben weiß/limettengrün lieferbar oder auch in schwarz/weiß mit der Bezeichnung Casio SA-51.

Hier den Testbericht zum Casio SA-50 lesen.

Jetzt 3% sparen
Casio SA-50 Mini-Keyboard
Casio SA-50 Mini-Keyboard
✔ Für Kinder ab 3 Jahren
✔ Mit 100 Klangfarben, 50 Rhythmen und 32 Mini-Tasten
74,00 EUR 71,99 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Yamaha PSS-E30 vs. Yamaha PSS-F30

Das Mini-Keyboard Yamaha Remie PSS-E30 lädt Kinder ab 2 Jahren zum spielerischen Entdecken der Welt der Musik ein. Für viel Spaß beim ersten Einstieg sorgen dabei der schöne Klang der Instrumente und die spannenden Geräusche von Fahrzeugen und Tieren und die 30 eingespeicherten Songs. Es ist in den Farben schwarz und weiß lieferbar. Hier den Testbericht zum Yamaha Remie PSS-E30 lesen.

Jetzt 12% sparen
Yamaha Remie PSS-E30 Mini Keyboard
Yamaha Remie PSS-E30 Mini Keyboard
✔ Kinder Keyboard zum spielerischen Entdecken
✔ Mit 37 Mini-Tasten für Kinder ab 2 Jahren
74,00 EUR 65,00 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Yamaha PSS-A50 vs. Yamaha PSS-F30

Das Yamaha PSS-A50 eignet sich besonders für junge Musiker, die eine Vorliebe für Dance und Techno haben. Es ist als kompaktes Mini-Keyboard mit allen grundlegenden Klängen wie Klavieren, E-Pianos und Orgeln ausgestattet, bietet aber zusätzlich auch Synthesizer-Sounds für Dance-Music.

Die Sounds lassen sich nicht nur über Tasten, sondern auch mit dem Arpeggiator spielen. So lassen sich einfach Ideen für Dance-Tracks entwickeln und über MIDI an einen Computer übertragen.

Hier den Testbericht zum Yamaha PSS-A50 lesen.

Jetzt 18% sparen
Yamaha PSS-A50 Mini Keyboard
Yamaha PSS-A50 Mini Keyboard
✔ Mini-Keyboard mit großartigem Sound und tollen Effekten
✔ Mit USB-MIDI Verbindung und Kopfhöreranschluss
109,00 EUR 89,00 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 29.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weiterführende Links

  • Die besten Mini Keyboards im Test
  • Kinder Keyboards: Die besten Modelle im Test
  • Yamaha Keyboards: Die besten Modelle im Test
  • Casio Keyboards: Die besten Modelle im Test
  • Casio SA-77 im Test
  • Casio SA-76 im Test
Related Topics
  • aktuell
Markus

Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

Voriger Artikel
  • E-Piano Ratgeber

Was ist der Unterschied zwischen E-Piano und Digitalpiano?

  • Markus
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Mini Keyboards

Yamaha Remie PSS-E30 im Test

  • Markus
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Mini Keyboards

Casio SA-78 im Test

  • Markus
  • 16. Januar 2023
Weiterlesen
  • Mini Keyboards

Casio SA-77 im Test

  • Markus
  • 13. Januar 2023
Weiterlesen
  • Mini Keyboards

Casio SA-76 im Test

  • Markus
  • 11. Januar 2023
Weiterlesen
  • Mini Keyboards

Yamaha PSS-A50 im Test

  • Markus
  • 9. Januar 2023
Weiterlesen
  • Mini Keyboards

Mini Keyboards: Für Kinder und Einsteiger

  • Markus
  • 7. Januar 2023
Weiterlesen
  • Mini Keyboards

Casio SA-51 im Test

  • Markus
  • 4. Januar 2023
Weiterlesen
  • Mini Keyboards

Casio SA-50 im Test

  • Markus
  • 2. Januar 2023
Weiterlesen
  • Mini Keyboards

Yamaha Remie PSS-E30 im Test

  • Markus
  • 30. Dezember 2022
Wer steht hinter E-Piano Test?
Vom Klavierlehrer empfohlen

Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

Beste E-Pianos für Anfänger 2023

Alesis Recital Pro im Test

Yamaha P-45 im Test

Beste E-Pianos für Fortgeschrittene 2023

Roland FP-30X im Test

Yamaha P-125 im Test

Beste Keyboards für Anfänger 2023

Yamaha PSR-E373 im Test

Yamaha EZ-300 im Test

Casio CT-S300 im Test

Beste Piano Keyboards 2023

Roland GO Piano im Test

Alesis Recital 61 im Test

Yamaha NP-12 Piaggero im Test

Die besten E-Pianos

  • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Stage Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Digital Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Piano Keyboards

Top E-Piano Marken

  • 🌸 Yamaha
  • ---------------------------------------------------------
  • 💮 Roland
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌺 Casio
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌷 Alesis
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌼 Korg

Die besten Keyboards

  • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste günstige Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Kinder Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

E-Piano Zubehör

  • 🐶 Kopfhörer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐱 Keyboardständer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐷 Pedale
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐭 Keyboardtaschen
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
E-Piano Test
  • Über E-PIANO TEST
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ratgeber fürs E-Piano, Digitalpiano & Keyboard

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.