Kawai E-Pianos sind bekannt für ihre hochwertigen Tastaturen und exzellenten Piano-Sounds. Denn das Ziel dieses großen Herstellers war es von Anfang an, jedes Kawai E-Piano so perfekt wie möglich einem akustischen Klavier nachzubilden.
Aus diesem Grund gehören Kawai E-Pianos zu den beliebtesten und meistverkauften Digitalpianos.
In unserer Bestenliste findet ihr die E-Pianos von Kawai, welche uns im Test am meisten überzeugt haben. Darunter sind Stage Pianos, die leicht und transportabel sind, aber auch Digital Pianos fürs Wohnzimmer.
Die besten Kawai E-Pianos im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
In unserem Test der besten Kawai E-Pianos legen wir großen Wert auf faire und unabhängige Ergebnisse. Auch wenn es am Ende natürlich von deiner persönlichen Entscheidung abhängt, welches E-Piano dir besonders gefällt, so gibt es doch einige Kriterien, die dir bei der Auswahl helfen können.
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025
- So wählen wir die besten Kawai E-Pianos aus
- Schöner Klavierklang: Ein E-Piano sollte möglichst so klingen wie ein richtiges Klavier. Hier bewerten wir, wie realistisch das ausgewählte Digital Piano klingt, einschließlich wichtiger Klangdetails wie Obertönen, Resonanzen und dem Nachklang.
- Gute Hammertastatur: Ein gutes Spielgefühl an einem Digitalpiano ist entscheidend, um sich beim Spielen wohlzufühlen. In die Wertung fließt hier ein, wie gleichmäßig und differenziert sich die Tasten anschlagen lassen.
- Einfache Bedienung: Eine einfache Bedienung beginnt mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche. Wir bewerten, wie übersichtlich die Schalter und Bedienelemente angeordnet sind und wie intuitiv sich das Instrument intuitiv über die Kawai PianoRemote-App bedienen lässt.
- Zusätzliche Funktionen: Wir prüfen, welche Anschlüsse das E-Piano bietet und wie gut die Aufnahme- und Begleitfunktionen das Üben und Spielen von Musikstücken unterstützen.
- Testprädikat sehr gut: Wir stellen nur Digitalpianos von Kawai vor, die in unseren Tests mindestens mit der Wertung “sehr gut” abgeschnitten haben. Mehr dazu: Unser Bewertungssystem
Die besten Kawai E-Pianos – unsere Empfehlungen
Kawai ES-60

Kawai ES-60: Hochwertiges Digitalpiano mit leichtgängiger Tastatur
Ideal für Einsteiger: Das Kawai ES-60 ist ein kompaktes Digitalpiano, das sich ideal für Einsteiger eignet, die Klavierspielen lernen möchten. Mit seiner hochwertigen Tastatur, dem realistischen Klavierklang und der robusten Verarbeitung bietet es viel Qualität zu einem fairen Preis.
Leichtgängiges Spielgefühl: Das Herzstück des ES-60 ist die „Responsive Hammer Lite“ (RHL)-Hammermechnik-Tastatur, die mit ihrem leichtgängigen Spielgefühl besonders anfängerfreundlich ist.
Brillanter Klavierklang: Das Kawai ES-60 beeindruckt mit dem brillanten Klang des berühmten Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügels. Zusätzlich stehen 16 weitere Klänge wie E-Piano, Orgel, Streicher und Cembalo zur Auswahl.
Hochwertige Ausstattung: Die Lautsprecher liefern klaren und kraftvollen Sound, wie man ihn auch im teureren ES-120 findet. Zusätzlich gibt es Stereo-Ausgänge für externe Lautsprecher und einen Kopfhöreranschluss für ungestörtes Üben. Mit dem USB-MIDI-Anschluss lässt sich das Gerät ganz einfach mit Computern und Smart Devices verbinden.
Vorteile
- + Schöner Klavierklang
- + Gute Tastatur
- + Leichte Gewichtung
Nachteile
- − Kein Bluetooth
Kawai ES-120

Der günstige Einstieg in die beliebte ES-Serie
Das E-Piano: Das Kawai ES-120 ist der preisgünstige Einstieg in die beliebte ES-Serie. Neben einer hochwertigen Tastatur bietet es auch exzellente Piano Sounds und eine moderne Ausstattung mit Bluetooth. Es ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich.
So spielt es sich: Die neuentwickelte Tastatur mit Hammermechanik (Responsive Hammer Compact – RHC) spielt sich angenehm und bietet eine ausgewogene Gewichtung, die einem akustischen Klavier sehr gut nachempfunden ist.
So klingt es: Das Kawai ES-120 ist mit 25 hervorragenden Sounds ausgestattet. Neben akustischen Klavieren, sind auch noch E-Pianos, Orgeln und Streicher im Angebot. Vor allem die akustischen Pianos gefallen mit ihrem brillanten Klang über den gesamten Tonumfang.
Diese Extras bietet es: Über das integrierte Bluetooth lassen sich Tablet und Smartphone schnell und einfach einbinden. Dadurch lässt sich das ES-120 komfortabel auch über Kawais kostenlose App „PianoRemote“ bedienen. Zusätzlich ist auch eine drahtlose Übertragung sowohl von MIDI- als auch von Audio-Daten möglich.
Unser Fazit: Das Kawai ES-120 ist ein kompaktes und leichtes E-Piano für Anfänger, das eine hochwertige Tastatur mit exzellenten Piano-Sounds kombiniert. Es ist auch gut als E-Piano für Fortgeschrittene einsetzbar, weil seine Klangausstattung zum gehobenen Bereich gehört. Ein ideales Piano für zuhause und für Live-Gigs unterwegs!
Lies unseren vollständigen Kawai ES-120 Testbericht
Hervorragend
Kawai CN-301
Günstiges E-Piano für Fortgeschrittene
Das E-Piano: Das Kawai CN-301 ist ein Digitalpiano der Mittelklasse, das sich durch seine hochwertige Tastatur, seinen authentischen Klang und seine umfangreiche Ausstattung auszeichnet. Es ist der Nachfolger des beliebten Modell Kawai CN39 Modells und bietet eine verbesserte Tastaturmechanik und ein neues Lautsprechersystem mit 4 Lautsprechern.
So spielt es sich: Beim Kawai CN-301 kommt die neue Responsive Hammer III (RHIII) Tastatur zum Einsatz. Neben einer graduiert gewichteten Hammermechanik und einem 3-fach Sensor ist sie zusätzlich auch noch mit Druckpunktsimulation und Ivory Touch ausgestattet.
So klingt es: Die Flügelklänge des CN-301 stammen von drei hochwertigen akustischen Kawai Instrumenten. Neben dem SK5-Flügel wurden auch die Konzertflügel Shigeru SK-EX und EX aufwendig gesampelt. Das Piano bietet darüber hinaus eine große Auswahl an weiteren Klangfarben, darunter verschiedene Klavierklänge, E-Pianos, Orgeln und Streicher.
Diese Extras bietet es: Das CN-301 ist mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, die das Üben und Musizieren erleichtern. Neben einer USB-Schnittstelle, Dual- und Split-Modi, einem Metronom und einem Recorder, bietet es auch Bluetooth. Dadurch lässt sich das CN-301 komfortabel auch über Kawais kostenlose App “PianoRemote” bedienen. Zusätzlich ist auch eine drahtlose Übertragung sowohl von MIDI- als auch von Audio-Daten möglich.
Mehr dazu: Kawai CN-301 im Test
Exzellent
Kawai CA-701
Außergewöhnlich realistisches Klaviererlebnis
Das E-Piano: Das Kawai CA-701 ist ein hochwertiges Digitalpiano mit tollen Sounds und einer hervorragenden Holztastatur. Mit seinem authentischen Spielgefühl bietet es anspruchsvollen Pianisten ein außergewöhnlich realistisches Klaviererlebnis. Es ist in den Farben Schwarz, Schwarz Hochglanz, Weiß und Rosenholz lieferbar.
So spielt es sich: Die GrandFeel III-Tastatur des CA-701 ist mit Holztasten ausgestattet, die sich sehr ausgewogen und differenziert anschlagen lassen. Die graduiert gewichtete Hammertastatur ist mit einem 3-fach Sensor und Druckpunktsimulation ausgestattet, die eine noch präzisere Kontrolle der Anschlagdynamik erlaubt.
So klingt es: Beim Kawai CA-701 kommt die Harmonic Imaging XL (HI-XL) Klangerzeugung mit 256-facher Polyphonie und SK-EX Rendering zum Einsatz. An Bord sind vier aufwendig gesampelte Konzertflügelklänge, die mit einem überaus authentischen Flügelklang und einem großen Dynamikumfang und Detailreichtum überzeugen. Weitere 92 Sounds ergänzen das Klangangebot.
Diese Extras bietet es: Das CA-701 lässt sich sehr komfortabel entweder über den integrierten LCD-Touchscreen oder auch über Kawais kostenlose App “PianoRemote” bedienen. Über das integrierte Bluetooth lassen sich Tablet und Smartphone schnell einbinden. So lässt sich das Piano auch einfach mit Lern-Apps nutzen.
Unser Fazit: Das Kawai CA-701 ist ein hochwertiges E-Piano für die ganze Familie, das ein außergewöhnlich realistisches Klaviererlebnis bietet. Mit seinen hochwertigen Klängen, der aufwendig gebauten Holztastatur und den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten ist es für anspruchsvolle Klavierspieler die erste Wahl.
Weltklasse
Kawai ES-520

Exzellentes Digitalpiano für Fortgeschrittene
Das E-Piano: Das Kawai ES-520 ist ein transportables Stage Piano für den professionellen Einsatz auf der Bühne. Viele Klänge und auch das leistungsstarke Lautsprechersystem stammen aus dem Kawai ES-920. Es ist in den zwei Gehäusevarianten Schwarz und Weiß erhältlich.
So spielt es sich: Die neue Responsive Hammer Compact II Tastatur des ES-520 ist mit einer graduiert gewichteten Hammermechanik ausgestattet. Für ein optimales Spielgefühl sorgen dabei zusätzlich die drei Sensoren pro Taste, die eine noch präzisere Kontrolle der Anschlagdynamik erlauben.
So klingt es: Beim Kawai ES-520 kommt die Progressive Harmonic Imaging (PH-I) Klangerzeugung mit 192-facher Polyphonie zum Einsatz. Sie bietet zwei aufwendig gesampelte Konzertflügelklänge, die mit einem überaus authentischen Flügelklang und einem großen Dynamikumfang und Detailreichtum überzeugen. Weitere 32 Klänge ergänzen das Klangangebot.
Diese Extras bietet es: Über die Bluetooth-Schnittstelle ist das ES-520 leicht und intuitiv über jedes Smartphone oder Tablet bedienbar. Mit Unterstützung von Kawais PianoRemote-App lässt sich dadurch beispielsweise Musik über die Lautsprecher abspielen und das Piano in Verbindung mit Lern-Apps nutzen.
Unser Fazit: Das Kawai ES-520 ist ein exzellentes E-Piano mit hochwertigen Klängen und ausgefeilter Tastatur. Mit optionalem Ständer und passender 3-fach-Pedaleinheit eignet es sich auch sehr gut als hochwertiges Digitalpiano fürs Wohnzimmer. Durch seine umfangreichen Anschlussmöglichkeiten ist es aber auch für den Einsatz auf der Bühne eine gute Wahl.
Großartig
Kawai ES-920

Stage Piano mit Top-Ausstattung
Das E-Piano: Das Kawai ES-920 ist das Top-Modell der ES-Serie. Es ist ein Stage-Piano für gehobene Ansprüche, das mit seinen aufwendig gesampelten Konzertflügel-Klängen und einer ausgefeilten Tastatur überzeugt. Das Piano ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich.
So spielt es sich: Beim Kawai ES-920 kommt die die neue Responsive Hammer III (RHIII) Tastatur zum Einsatz. Neben einer graduiert gewichteten Hammermechanik und einem 3-fach Sensor ist sie zusätzlich auch noch mit Druckpunktsimulation und Ivory Touch ausgestattet.
So klingt es: Das Kawai ES-920 ist mit Harmonic Imaging XL (HI-XL) mit 88 Tasten Sampling und 256-fach Polyphonie ausgestattet. Sie bietet überaus authentische Konzertflügelklänge mit großem Dynamikumfang und Detailreichtum. Weitere 35 Klänge ergänzen das Klangangebot.
Diese Extras bietet es: Über das integrierte Bluetooth lassen sich Tablet und Smartphone schnell und einfach einbinden. Dadurch lässt sich das ES-920 komfortabel auch über Kawais kostenlose App „PianoRemote“ bedienen. Zusätzlich ist auch eine drahtlose Übertragung sowohl von MIDI- als auch von Audio-Daten möglich.
Unser Fazit: Das Kawai ES-920 ist ein Stage Piano, das mit erstklassigen Pianosounds und einer hervorragenden Tastatur überzeugt. Durch seine umfangreichen Anschlussmöglichkeiten und sein leichtes Gewicht ist für es den Einsatz auf der Bühne die erste Wahl.
Lies unseren vollständigen Kawai ES-920 Testbericht.
Exzellent
Kawai KDP-120

Günstiger Einstieg
Das E-Piano: Das Kawai KDP-120 ist der preisgünstige Einstieg in die Welt der Kawai Digitalpianos. Neben einer hochwertigen Tastatur bietet es auch exzellente Piano Sounds und eine moderne Ausstattung mit Bluetooth. Es ist in den Farben Schwarz, Weiß und Rosenholz lieferbar.
So spielt es sich: Die neue Responsive Hammer Compact II Tastatur des KDP-120 ist mit einer graduiert gewichteten Hammermechanik ausgestattet. Für ein optimales Spielgefühl sorgen dabei zusätzlich die drei Sensoren pro Taste, die eine noch präzisere Kontrolle der Anschlagdynamik erlauben.
So klingt es: Das Kawai KDP-120 ist mit 15 hervorragenden Sounds ausgestattet. Neben akustischen Pianos, sind auch noch E-Pianos, Streicher, Vibraphon und Chor an Bord. Besonders gefällt der charakteristische Klang der akustischen Pianos, der auf dem hauseigenen Konzertflügel Shigeru Kawai SK-EX beruht.
Diese Extras bietet es: Über die Bluetooth-Schnittstelle ist das KDP-120 leicht und intuitiv über jedes Smartphone oder Tablet bedienbar. Mit Unterstützung von Kawais PianoRemote-App lässt sich dadurch beispielsweise Musik über die Lautsprecher abspielen und das Piano in Verbindung mit Lern-Apps nutzen.
Unser Fazit: Das Kawai KDP-120 ist kompakt und günstig und bietet eine hervorragende Tastatur und einen vollen ausgewogenen Klang. Ein erstklassiges Digitalpiano für Anfänger und Einsteiger!
Sehr gut
Kawai CN-201

Günstiger Einstieg in die Kawai CN-Serie
Das E-Piano: Das Kawai CN-201 ist der günstige Einstieg in die Kawai CN-Serie und eignet sich sowohl für Anfänger und als auch Fortgeschrittene. Als Nachfolgemodell des Kawai CN-29 bietet es viele Verbesserungen im Klang und Spielgefühl und ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich.
So spielt es sich: Beim Kawai CN-201 kommt die neue Responsive Hammer III (RHIII) Tastatur zum Einsatz. Neben einer graduiert gewichteten Hammermechanik und einem 3-fach Sensor ist sie zusätzlich auch noch mit Druckpunktsimulation und Ivory Touch ausgestattet.
So klingt es: Das Kawai CN-201 bietet gleich zwei aufwendig gesampelte Konzertflügelklänge, die mit einem überaus authentischen Flügelklang und einem großen Dynamikumfang und Detailreichtum überzeugen. Insgesamt 19 Sounds, die viel Spaß machen, darunter auch Vintage Digitalpianos, Orgeln, Vibraphon und Pad Sounds.
Diese Extras bietet es: Über das integrierte Bluetooth lassen sich Tablet und Smartphone schnell und einfach einbinden. Dadurch lässt sich das CN-201 komfortabel auch über Kawais kostenlose App „PianoRemote“ bedienen. Zusätzlich ist auch eine drahtlose Übertragung sowohl von MIDI- als auch von Audio-Daten möglich.
Unser Fazit: Das Kawai CN-201 punktet mit einem sehr guten Spielgefühl und einem tollem Klang. Ein Piano nicht nur für Einsteiger, sondern auch für alle Fortgeschrittenen, die ein günstiges Digitalpiano mit hervorragender Ausstattung suchen.
Lies hier den vollständigen Testbericht zum Kawai CN-201
Großartig
Die häufigsten Fragen zu Kawai E-Pianos
Warum sind Kawai E-Pianos so beliebt?
Kawai gehört zu den besten E-Piano Marken und blickt auf eine lange Tradition als Hersteller von Pianos zurück. Schon im Jahr 1927 begann Kawai mit der Herstellung von akustischen Pianos und Flügeln. Seit 1986 produziert Kawai darüber hinaus auch Digitalpianos.
Dabei stand der Name „Kawai“ immer schon für Innovation. So fertigte Kawai zum Beispiel als erster Hersteller Digitalpianos, deren Tasten komplett aus Holz gefertigt sind.
Das Ziel war es von Anfang an, die elektronischen Pianos so perfekt wie möglich dem akustischen Piano nachzubilden. Dafür wurden aufwendige Klangverfahren entwickelt, das sogenannte Sampling. Viel Aufwand wurde aber auch in die Entwicklung von guten Tastaturen gesteckt, die dem Spielgefühl am akustischen Klavier möglichst nahe kommen.
Kawai ES-Serie: Tragbare Digitalpianos
Alle Modelle der Kawai ES-Serie sind tragbare Digitalpianos, die sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eignen.
Zu den wichtigsten Detailverbesserungen im Vergleich zu den älteren ES-Modellen gehören ein deutlich geringeres Gewicht, Lautsprecher mit Bassreflexsystem und ein neues Design.
Und so unterscheiden sich die Modelle der Kawai ES-Serie unterscheiden sich in Tastatur, Klangqualität und Ausstattung:
Top-Modell: Kawai ES-920
- Top-Ausstattung: Das ES-920 verfügt über eine 256-fach polyphone Harmonic-Imaging-XL-Technik, ein OLED-Display, einen 4-Band-EQ und eine Begleitautomatik.
- Hochwertige Hammermechanik-Tastatur: Das ES-920 besitzt die hochwertige RH-III-Tastatur mit 3-Sensor-System, Ivory-Touch-Oberfläche und Druckpunktsimulation.
- Neues Lautsprechersystem: Beim ES-920 kommen die neuen Onkyo-Lautsprecher mit 2 x 20 Watt Leistung und Bassreflexsystem zum Einsatz.
Kawai ES-520
- Authentischer Flügelklang: Das ES-520 ist 192-fach polyphon und mit einer Progressive-Harmonic-Imaging-Klangerzeugung ausgestattet. Es hat ebenfalls ein OLED-Display, verzichtet aber auf den 4-Band-EQ und die Begleitautomatik.
- Graded Hammer Tastatur: Beim ES-520 verwendet Kawai die Responsive Hammer Compact II Mechanik.
- Neues Lautsprechersystem: Beim ES-520 kommen die neuen Onkyo-Lautsprecher mit 2 x 20 Watt Leistung und Bassreflexsystem zum Einsatz.
Für Einsteiger: Kawai ES-120
- Authentischer Flügelklang: Das Einsteigermodell ES-120 verwendet die gleiche Klangerzeugung wie das ES-520, bietet aber weniger Sounds.
- Graded Hammer Compact Tastatur: Das ES-120 verwendet die einfachere RH-Compact-Tastatur ohne Druckpunktsimulation.
- Kleineres Lautsprechersystem: Das ES-120 besitzt ein einfacheres Lautsprechersystem mit 2 x 10 Watt.
Kawai CN-Serie: Digitalpianos für zu Hause
Die Kawai CN-Serie umfasst zwei Modelle: CN-201 und CN-301. Diese Digitalpianos richten sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und zeichnen sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften der Kawai CN-Serie:
- Spielgefühl auf hohem Niveau: Beide Modelle verfügen über die Responsive Hammer III Tastatur mit Druckpunktsimulation und Ivory-Touch-Oberfläche für ein authentisches Spielgefühl.
- Hochwertiger Klang: Die CN-Serie verwendet die Progressive Harmonic Imaging Klangtechnologie und bietet eine Auswahl an hochwertigen Klängen, darunter Konzertflügel wie der Shigeru Kawai SK-EX und Kawai EX. Die Polyphonie beträgt 192 Stimmen beim CN-201 und 256 Stimmen beim CN-301.
- Bluetooth- und USB-Konnektivität: Sowohl CN-201 als auch CN-301 verfügen über Bluetooth-MIDI und Bluetooth-Audio sowie USB-MIDI für die Verbindung mit externen Geräten wie Computern, Smartphones oder Tablets.
- Umfangreiche Funktionen: Zu den Funktionen gehören Dual- und 4Hand-Modus, Recorder, verschiedene Piano-Apps, und ein Virtual Technician zur Anpassung des Klangs.
- Hochwertige Verarbeitung: Die Modelle der CN-Serie sind in drei Gehäusevarianten erhältlich: Rosenholz, Schwarz satiniert und Weiß satiniert.
Das CN-301 bietet im Vergleich zum CN-201 zusätzliche Funktionen, wie z. B. eine größere Auswahl an Sounds, einen Audio-Player/Recorder und einen 16-Spur-MIDI-Recorder.
Für diejenigen, die ein noch authentischeres Spielgefühl mit Holztastatur wünschen, empfiehlt sich ein Blick auf die Kawai CA-Serie.
Kawai CA-Serie: Luxuriöses Spielgefühl einer Holztastatur
Die Kawai CA-Serie umfasst vier Modelle: CA-901, CA-701, CA-501 und CA-401. Die Modelle der CA-Serie sind hochwertige Homepianos, die das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur bieten. Jedes Modell verfügt über Ausstattungsmerkmale von Hybridpianos, wobei sich die Modelle in Gehäuseausführung, Lautsprechersystem und Klangerzeugung unterscheiden.
Hier ist eine Liste der Modelle der Kawai CA-Serie und ihrer Eigenschaften:
- CA-901: Dieses Modell ist das Topmodell der CA-Serie und verfügt über ein Upright-Design, das einem akustischen Klavier ähnelt. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören die Grand-Feel-III-Mechanik, eine Echtholztastatur, SK-EX Rendering und ein 360-Grad-Lautsprechersystem mit Transducer-Resonanzboden. Der Resonanzboden sorgt für ein besonders authentisches Klangerlebnis und ist ein einzigartiges Merkmal dieses Modells.
- CA-701: Das CA-701 ist in fast allen Details mit dem Topmodell CA-901 identisch, verzichtet aber auf den akustischen Resonanzboden. Es bietet dennoch die Grand-Feel-III-Mechanik, eine Echtholztastatur, SK-EX Rendering und ein 360-Grad-Lautsprechersystem.
- CA-501: Dieses Modell verfügt über die gleiche Grand-Feel-Compact-Tastatur wie das CA-401, jedoch über die größere Klangerzeugung Harmonic Imaging XL. Dadurch verspricht es mehr Spielspaß durch spürbar mehr Klangnuancen.
- CA-401: Das CA-401 ist das günstigste Modell der CA-Serie und ist mit der Grand-Feel-Compact-Tastatur und einer 192-facher Polyphonie ausgestattet. Es bietet somit einen guten Einstieg in die Welt der Digitalpianos mit Holztastatur. Die Klangerzeugung dieses Modells ist Progressive Harmonic Imaging.
Alle Modelle der CA-Serie sind mit Funktionen ausgestattet, die beim Klavierlernen und Üben hilfreich sind, wie z. B. Metronom, Recorder und vorinstallierte Musikstücke. Außerdem ist auch die Concert-Magic-Funktion eingebaut, mit der auch absolute Anfänger Klavier spielen können, indem sie einfach nur den Rhythmus auf den Tasten vorgeben.
Kawai KDP-Serie: Preiswerter Einstieg
Mit den Modellen der KDP-Serie ist ein erschwinglicher Einstieg in die Welt der Kawai Digitalpianos möglich.
Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen Modelle der KDP-Serie und deren Eigenschaften:
- Kawai KDP-120: Dieses Modell bietet bereits viele Funktionen der Premium-Modelle in kompakter Form zu einem attraktiven Preis. Es ist mit der verbesserten Responsive Hammer Compact II Tastatur mit gewichteten Tasten und 3-fach-Sensor-Technik ausgestattet. Für den guten Klang sorgt der Shigeru Kawai SK-EX Pianoklang mit 88-Tasten-Sampling.
- Kawai KDP-75: Es ist sowohl für Anfänger als Einstiegsinstrument als auch für erfahrene Pianisten als Zweitklavier für leises Üben mit Kopfhörern geeignet. Es ist mit der Responsive Hammer Compact (RHC) Tastatur ausgestattet und verwendet Samples des Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügels.
Wie viel kosten Kawai E-Pianos?
Kawai E-Pianos bis 1000 Euro
Das Kawai KDP-120 ist eine sehr gute Wahl, wenn du dein E-Piano an einem festen Ort, z.B. im Wohnzimmer aufstellen willst. Wie ein akustisches Klavier ist es mit drei Pedalen ausgestattet. Das ES-120 ist ein gut ausgestattetes Portable Piano für Einsteiger. Dagegen ist das ES-520 ist ein Stage Piano, das sich aber mit optionalem Ständer und passender 3-fach-Pedaleinheit auch sehr gut als hochwertiges Digitalpiano fürs Wohnzimmer eignet.
Kawai E-Pianos bis 2000 Euro
Das ES-920 und das Kawai CN-201 zeigen auf eindrückliche Weise, wie gut ein Digitalpiano heutzutage klingen kann. Sie bieten aufwendig gebaute Tastaturen, auf denen sich überaus authentisch wie auf einem akustischen Klavier spielen lässt. Darüber hinaus überzeugen sie mit hochkarätigen Klängen und einem kräftigen Soundsystem.
Kawai E-Pianos über 2000 Euro
Das Kawai CA-701 bietet als einziges hier vorgestelltes E-Piano eine aufwendig gebaute Holztastatur. Alle 88 Tasten bestehen aus langen Holzteilen, die auf einem Waagebalken gelagert sind. Zusätzlich sind die Hämmer graduiert gewichtet, so dass ein authentisches Spielgefühl wie an einem Flügel entsteht.
Offenlegung von Partnerschaften und Werbung
Wenn du über Links auf unserer Webseite einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Das Team von E-PIANO TEST bedankt sich für deine Unterstützung!
Bei E-PIANO TEST arbeiten wir streng nach journalistischen Grundsätzen. Für die umfangreichen Tests recherchieren wir gründlich und prüfen die Instrumente eingehend.
Das Vertrauen unserer Leser ist dabei unser höchstes Gut. Das heißt: Wir sind unabhängig von Marken, Herstellern und Händlern und wir entscheiden jede Woche neu, über welche Themen wir berichten. Kompass bleibt dabei allein, was für unsere Leser wichtig ist.
Um unsere Autoren und die Kosten für die Webseite zu bezahlen, verdienen wir auf verschiedene Weise Geld. Manchmal verwenden wir Partner-Links (sogenannte Affiliate-Links) zu Produkten und Dienstleistungen auf Websites von Händlern. Wenn du auf sie klickst oder über sie einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung. Am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich.
Von Zeit zu Zeit veröffentlichen wir auch Advertorials (bezahlte redaktionelle Inhalte) und gesponserte Artikel. Wenn dies der Fall ist, werden diese Beiträge deutlich als “gesponsert” oder als “Werbung” gekennzeichnet. So weißt du immer, welche Artikel redaktionell sind und welche nicht.
Mehr dazu: Über E-PIANO TEST