E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Stage Pianos
    • 🏠 Digital Pianos
    • 🎖️ Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Kawai E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • Mini Keyboards
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavierhocker
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleitern spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten Popsongs
      • Klassische Klavierstücke
      • Einfache Klavierstücke
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • E-PIANO TEST Guides
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
      • Digitalpiano-Test 2022

Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Über E-PIANO TEST
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Stage Pianos
    • 🏠 Digital Pianos
    • 🎖️ Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Kawai E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • Mini Keyboards
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavierhocker
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI-Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleiter spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten Popsongs
      • Klassische Klavierstücke
      • Einfache Klavierstücke
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • E-PIANO TEST Guides
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
      • Digitalpiano-Test 2022
  • E-Pianos für Fortgeschrittene

Casio CDP-S360 im Test

  • 9 minute read
  • Markus

Das Casio CDP-S360 ist Casios neues Digitalpiano für alle Einsteiger, die sich besonders viele Klänge und auch eine Begleitautomatik wünschen.

Es ist der Nachfolger des beliebten Casio CDP-S350 und wartet mit vielen Verbesserungen auf.

Wie das verwandte Basismodell Casio CDP-S110 ist das CDP-S360 besonders kompakt, schlank und leicht. Es überzeugt mit einem realistischen Spielgefühl und brillanten Piano-Sounds und das alles zu einem fairen Preis.

In unserem Test wollten wir wissen: Für wen ist dieses preisgünstige Digitalpiano mit Begleitautomatik genau das Richtige?

Inhaltsverzeichnis
  1. Das Casio CDP-S360: Große Klangvielfalt
  2. Wie spielt sich das Casio CDP-S360?
  3. Wie klingt das Casio CDP-S360?
  4. Mit welchen Extras punktet das Casio CDP-S360?
  5. Welche Anschlüsse bietet das Casio CDP-S360?
  6. Fazit: Exzellentes E-Piano für Einsteiger
  7. Alternativen zum Casio CDP-S360
  8. Zubehör zum Casio CDP-S360
  9. Weiterführende Links

Das Casio CDP-S360: Große Klangvielfalt

Das Erste, was ins Auge fällt, sind die sehr schlanken Masse dieses E-Pianos. Das CDP-S360 von Casio misst gerade mal  23 cm in der Breite und 10 cm in der Höhe. Ansonsten hat es mit einer Länge von 132 cm die übliche Länge eines ausgewachsenen E-Pianos mit 88 Tasten.

Das Casio CDP-S360 ist nicht nur sehr kompakt und elegant, sondern mit seinen 10,5 kg auch sehr leicht und mobil. Wenn du es zum Beispiel unterwegs einsetzen willst, dann bestückst du es einfach mit 6 AA-Batterien. Dann sollte das Piano mehr als 10 Stunden durchhalten. Aber selbstverständlich kannst du das CDP-S360 auch mit dem mitgelieferten Netzteil betreiben.

Das Gehäuse ist aus schwarzem Kunststoff und macht einen stabilen und robusten Eindruck. Auch die Verarbeitungsqualität von Gehäuse und Schaltern ist gut. Die Oberfläche ist leicht matt, so dass Fingerabdrücke nur wenig sichtbar sind.

Wie spielt sich das Casio CDP-S360?

Aufgeräumte Bedienoberfläche

Grundsätzlich lässt sich das CDP-S360 sehr einfach bedienen und beim Einstellen kommt man auch gut ohne Handbuch aus. Obwohl es über wesentlich mehr Bedienelemente als das CDP-S110 verfügt, bleibt die Bedienoberfläche trotzdem aufgeräumt.

Das Casio CDP-S360 lässt sich leicht und einfach bedienen.
CASIO CDP-S360: EINFACHE UND ÜBERSICHTLICHE BEDIENUNG

Im Zentrum der Bedienung steht dafür das orange leuchtende LCD-Display bereit, das alle wichtigen Informationen über Klänge, Rhythmen und Menü-Einstellungen liefert. Das Einstellen geht einfach und intuitiv mit einem Drehregler und 24 gummierten Multifunktions-Tastern.

Besonders praktisch sind dabei die Registrierungen, mit denen alle Klang- und Rhythmus-Einstellungen abgespeichert werden können. So lassen sich schnell verschiedene Setups nacheinander abrufen.

Griffige vollgewichtete Hammertastatur

Im CDP-S360 verwendet Casio die neu entwickelte Scaled Hammer Action Keyboard II Tastatur, eine anschlagdynamische vollgewichtete Hammertastatur mit 88 Tasten. Wobei “Scaled” bedeutet, dass die Tasten wie bei einem akustischen Flügel im Bass etwas schwerer gewichtet sind als in den höheren Lagen.

Zusätzlich kann die Anschlagstärke noch in drei verschiedenen Stufen eingestellt werden.

Und wie spielt sich die neu entwickelte Tastatur des Casio CDP-S360? Überraschend gut! Die Tasten sind etwas leichter als die Tasten eines akustischen Klaviers, sprechen gut und präzise an und vermitteln insgesamt ein sehr realistisches Spielgefühl.

Zusätzlich haben die Tasten eine leicht angeraute Oberfläche. Dadurch sind die Tasten viel griffiger, gerade auch bei schwitzenden Händen. Demzufolge hat man eine bessere Kontrolle beim Spielen und rutscht weniger ab.

Insgesamt also ist das eine sehr überzeugende Tastatur, die sich gut und flüssig spielt und hervorragend zum Üben eignet.

Das Casio CDP-S110 lässt sich auch über die App Casio Music Space bedienen.
BEDIENUNG ÜBER CASIO MUSIC SPACE

Wer das Casio CDP-S360 lieber über einen Touchscreen einstellen möchte, für den ist die App Casio Music Space vorgesehen. Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar und ist eine sehr gute Alternative für die Bedienung. So ist das CDP-S360 ganz intuitiv über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets bedienbar! Mehr dazu weiter unten, wo die “Extras” vorgestellt werden.

Wie klingt das Casio CDP-S360?

Mit dem Upgrade auf das Casio CDP-S360 hat Casio auch die Piano Sounds überarbeitet. Gegenüber dem Vorgänger Casio CDP-S350 klingen die Klaviere länger aus und sind noch differenzierter im Klangaufbau.

Die Polyphonie wurde gegenüber dem Vorgänger gleich verdoppelt: Das CDP-S360 ist jetzt mit einer großzügigen Polyphonie von 128 Stimmen ausgestattet. Das dürfte selbst für schwierige klassische Stücke und Balladen mit viel Pedaleinsatz völlig ausreichend sein.

Im CDP-S360 verwendet Casio dafür eine aktualisierte Version der AHL-Sound-Engine (AHL steht für “Acoustic & Highly-compressed Large-waveform”), die insgesamt 24 Piano Sounds und 676 weitere Klangfarben bietet.

Das Casio CDP-S360: Breite Vielfalt an Piano-Sounds

Das Casio CDP-S360 glänzt mit einer breiten Vielfalt von Piano-Sounds. Insgesamt 21 Piano-Sounds sind an Bord! Die wichtigsten stelle ich hier kurz vor:

Das Stage Piano ist ein brillanter Konzertflügel und eignet sich mit seinem klaren, neutralen Klang für Klavierstücke aus jedem Genre, besonders aber für klassische Klavierstücke.

Stage Piano

Wohingegen der weichere Sound des Mellow Piano gut für Balladen und Begleitungen geeignet ist.

Der helle Klang des Bright Piano ist mit seinem durchsetzungsfähigen Sound bestens im Pop und Jazz einsetzbar.

Bright Piano

Auch ein Rock Piano ist im Angebot, das sich ebenso gut für Boogie Woogie eignet:

Rock Piano

Und auch die Freunde sphärischer Entspannungsmusik kommen auf ihre Kosten:

New Age Piano

Alle 21 Piano Sounds des CDP-S360 klingen brillant und überzeugend und lassen sich dynamisch und abwechslungsreich spielen.

E-Pianos

Verschiedene Elektro-Klaviere mit ihrem charakteristischen Sound finden sich in der Kategorie “E-Piano”:

  • Rhodes-Piano
  • DX-Piano
  • Wurlitzer-Piano
Elec.Piano 1
Digital Piano 1
Digital Piano 2

Riesige Auswahl an zusätzlichen Klängen

Das CDP-S360 ist mit seinen 700 Klängen sehr breit aufgestellt. Für jedes Genre sind passende Klänge integriert, die flexibel und vielseitig einsetzbar sind.

Das bringt viel Abwechslung beim Üben und jedes Stück kann mit einem genretypischen Sound gespielt werden. Mit dabei sind Klänge aus diesen Kategorien:

  • Cembalos
  • Vibraphone
  • Orgeln
  • Gitarren und Bässe
  • Streichinstrumente
  • Blech- und Blasinstrumente
  • Weltmusik Instrumente
  • Synthesizer Pads, Leads und Bässe

Auswahl aus 700 Klängen

Mit guter Klangqualität überzeugen die Clavinets und die Cembali:

Clavi 4
Coupled Harpsichord

Mit an Bord sind zusätzlich gelungene Sounds aus der Kategorie „Organ“:

Jazz Organ 2
Pipe Organ 1

Auch Gitarren und Bässe finden sich in guter Auswahl:

Nylon String Guitar 1
Ukulele
Wah Fingered Bass 1
Fingered Bass 5

Die Streichinstrumente sind vielseitig einsetzbar:

Stereo Strings
String Ensemble

Auch die Blechblasinstrumente sind sehr brauchbar:

Ambient Trumpet
Breathy Tenor Sax

Überzeugen können auch die “Synths”:

Dirty Pluck
Synth Lead 3

Es ist auch möglich, zwei Klänge übereinander zu legen (“layern”). Dann klingen mit einem Tastendruck zwei Klänge gleichzeitig. Eine gängige Kombination ist zum Beispiel die Kombination eines Pianoklangs mit Streichern.

Praktisch ist zudem, dass sich die Tastatur in zwei Bereiche aufteilen lässt (“splitten”), die sich mit unterschiedlichen Instrumenten belegen lassen. (“splitten”). Das CDP-S360 macht sogar zu allen Klängen praktische Vorschläge für einen passenden zweiten Sound.

Leistungsstarke Lautsprecher

Die zwei eingebauten Lautsprecher liefern 2 mal 8 Watt Leistung und sind für das Musizieren zu Hause ausreichend leistungsstark. Sie bieten auch bei maximaler Lautstärke einen klaren und verzerrungsfreien Sound.

Wenn du lieber mit Kopfhörern üben willst, werden die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet – ganz einfach, indem der Kopfhörer eingesteckt wird.

Mit welchen Extras punktet das Casio CDP-S360?

Intuitive Bedienung über die Lern-App CASIO MUSIC SPACE

Frisch dazugekommen ist die App Casio Music Space für Smartphones und Tablets. Sie bringt neue Möglichkeiten zum Lernen und Bedienen.

Die Casio Music Space ist kostenlos für alle iOS- und Android-Geräte erhältlich. Über diese App können alle wichtigen Funktionen schnell und intuitiv über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets gewählt werden. So einfach war der Wechsel des Instruments oder des Metronom-Tempos noch nie! Ein USB-Kabel und gegebenenfalls auch ein USB-Adapter muss allerdings noch beschafft werden.

Casio Music Space ist sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet. Sie bietet auch die Möglichkeit, insgesamt 60 klassische Stücke aus der internen mitgelieferten Musikbibliothek spielerisch zu lernen. Praktisch ist auch die Umblätter-Funktion für die längeren Stücke, für die ganz einfach das Haltepedal verwendet werden kann.

Ausgereifte Begleitautomatik

Für viel Spaß sorgt die Begleitautomatik des Casio CDP-S360. Denn die 200 modernen Rhythmus-Grooves, viele davon an aktuelle Popsongs angelehnt, bringen viel Abwechslung beim Üben und Spielen.

Stilistisch sind die Begleit-Grooves des CDP-S360 sehr breit aufgestellt. Neben modernen Pianobegleitungen und Balladen sind auch Dance, Funk und lateinamerikanische Rhythmen vertreten. Die Arrangements klingen sehr überzeugend und lassen sich zusätzlich noch durch Fill-Ins, Intro und Ending, sowie Variationen des Grooves verändern.

Mit der App Casio Music Space ist eine intuitive Bedienung des Casio CDP-S360 über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets möglich.
MIT DER APP CASIO MUSIC SPACE KANNST DU DAS CDP-S360 EINFACH BEDIENEN

Weitere nützliche Funktionen

Das Casio CDP-S360 hat auch noch viele weitere nützliche Funktionen an Bord:

  • Der Hall (Reverb) lässt sich in 10 Stufen zuschalten oder auch ausschalten. So ist er variabel einstellbar zwischen einem kleinen Raum auf Stufe 1 bis zu einem Konzertsaal auf der Maximalstufe.
  • Den Chorus-Effekt gibt es in vier verschiedenen Ausführungen. Das reicht von einer subtilen Stereo-Erweiterung bis zu einem üppigen Flanger-Effekt. Besonders geeignet sind diese Effekte für die Orgeln und die E-Pianos.
  • Transposition : Die Tonhöhe kann in Halbtonschritten im Bereich einer Oktave aufwärts oder abwärts verändert werden.
  • Master Tuning: Für das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten ist es möglich, die Stimmung in Schritten von 0,2 Hz aufwärts oder abwärts anzupassen.
  • Metronom: Ein nützliches Werkzeug, falls du nicht mit den Begleitrhythmen zusammen üben möchtest. Tempo, Taktart und Lautstärke des Metronoms können eingestellt werden.
CASIO CDP-S360: ALLE WICHTIGEN ANSCHLÜSSE AN BORD

Welche Anschlüsse bietet das Casio CDP-S360?

Auf der Rückseite des CDP-S360 findest du alle wichtigen Anschlüsse, die du als Einsteiger so brauchst:

  1. An der USB TO DEVICE-Buchse kann ein Speichermedium wie etwa ein USB-Stick oder ein Flash-Drive angeschlossen werden, um Daten vom und zum Instrument zu übermitteln.
  2. Über die USB Typ B-Buchse (USB TO HOST) wird das Piano an den PC oder ans Smartphone angeschlossen. Genauso ist es auch der Anschluss, über den du das CDP-S360 mit der App Casio Music Space verbindest.
  3. Gleich daneben befindet sich der Anschluss für das Dämpferpedal. Nicht nur das mitgelieferte Pedal, sondern auch jedes andere handelsübliche Pedal kann hier angeschlossen werden.
  4. Das optional erhältliche 3-fach Pedal Casio SP-34 wird über diese Spezialbuchse mit dem CDP-S360 verbunden.
  5. Der Kopfhörer-Ausgang ist als Miniklinke ausgeführt. Bei Bedarf kannst du hier auch einen externen Verstärker anschließen.
  6. Auch die Audio-IN Buchse liegt als 3,5 mm Miniklinke vor. Um einen Song abzuspielen und mit Playback zu üben, schließt du hier entweder dein Smartphone oder deinen Musikplayer an.
  7. Der Anschluss für das Netzteil schließlich liegt ganz rechts.

Drahtlose Verbindung über Bluetooth

An die USB TO DEVICE-Buchse lässt sich auch der optional erhältliche Bluetooth-Adapter Casio WU-BT10 anschließen. Über diese drahtlose Verbindung bist du dann in der Lage, Audio über Bluetooth zu empfangen und Midi-Daten in beide Richtungen auszutauschen.

Über die Audio-Verbindung kannst du dann zum Beispiel ohne Kabel Musik vom Smartphone über das CDP-S360 abspielen und dazu spielen.

Und die drahtlose MIDI-Verbindung zum Tablet oder Smartphone ist ideal etwa für den Einsatz mit der Casio Music Space-App.

Fazit: Exzellentes E-Piano für Einsteiger

Das Casio CDP-S360 ist ein rundum gelungenes Stagepiano für alle Einsteiger, die sich mehr Sounds als im CDP-S110 wünschen und eine flexibel einsetzbare Begleitautomatik zu schätzen wissen.

Durch sein modernes und schlankes Design und sein kleines Gewicht bleibt es auch sehr transportabel. Zusätzlich kann es für den mobilen Einsatz sogar mit Batterien betrieben werden.

Die neu entwickelte Tastatur spielt sich sehr gut und flüssig und vermittelt ein realistisches Spielgefühl, nicht zuletzt dank der griffigen Tasten.

Die Piano-Sounds klingen schön, kristallklar und ausgewogen. Sie eignen sich für jedes Genre und sind flexibel und vielseitig einsetzbar. Die reiche Vielfalt der vielen weiteren Sounds bringen Abwechslung ins das tägliche Üben.

Durch die kostenlose App Casio Music Space ist das CDP-S360 auch besonders leicht und intuitiv zu bedienen.

FAZIT: Das Casio CDP-S360 ist eine ausgezeichnete Wahl für alle Anfänger und Einsteiger, die ein transportables Digitalpiano mit vielen Sounds und einer gut klingenden Begleitautomatik zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis suchen.

CASIO CDP-S360 IM TEST

Das Casio CDP-S360 ist eine exzellente Wahl für alle ambitionierten Anfänger und Fortgeschrittene. Es überzeugt durch seine neu entwickelte Tastatur, ein realistisches Spielgefühl und eine große Klangvielfalt. Ein kompaktes Digitalpiano mit Rhythmus-Grooves und 700 Sounds zu einem sehr fairen Preis!
Klang
9.5
Spielgefühl
8
Bedienung
9.5
Funktionsumfang
8.5
Preis-Leistung
10
Gute Tastatur
Große Klangvielfalt
Batteriebetrieb möglich
Mitgeliefertes Haltepedal
9.1

Exzellent

Jetzt 18% sparen
Casio CDP-360 Digital Piano schwarz
Casio CDP-360 Digital Piano schwarz
✔ Besonders kompaktes und leichtes E-Piano für Einsteiger
✔ Mit 700 Sounds und 200 Rhythmen
649,00 EUR 529,00 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alternativen zum Casio CDP-S360

Im Vergleich: Casio CDP-S110, Casio CDP-S160 und Casio CDP-S360

Basis-Modell
Casio CDP-S110BK Digitalpiano mit 88 gewichteten Tasten, schwarz
Basis-Modell mit Ständer
Casio CDP-S160BK SET Digital Piano mit 88 gewichteten Tasten und...
Basis-Modell mit Extras
Casio CDP-360BK Digital-Piano Ensemble mit 700 Klängen und 88...
Modell
Casio CDP-S110
Casio CDP-S160
Casio CDP-S360
Tastatur
88 gewichtete Tasten mit skalierter Hammermechanik
88 gewichtete Tasten mit skalierter Hammermechanik
88 gewichtete Tasten mit skalierter Hammermechanik
Klangfarben
10 Sounds
10 Sounds
700 Sounds
Polyphonie
64 Stimmen
64 Stimmen
128 Stimmen
Anschlüsse
Kopfhörer, Pedal, Audio In, USB Typ B
Kopfhörer, Pedal, Audio In, USB Typ B
Kopfhörer, 2x Pedal, Audio In, USB A/B
Rhythmus-Grooves
Display
Bluetooth
Nein
Nein
Bluetooth-Adapter WU-BT10 (optional)
Ständer
Casio CS-46 (optional)
Piano Stativ CS-470 mit 3-fach Pedaleinheit im Lieferumfang enthalten
Piano Stativ CS-470 mit 3-fach Pedaleinheit (optional)
Preis
375,00 EUR
549,00 EUR
529,00 EUR
Test
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Bestellen
Zum Angebot
Zum Angebot
Zum Angebot
Basis-Modell
Casio CDP-S110BK Digitalpiano mit 88 gewichteten Tasten, schwarz
Modell
Casio CDP-S110
Tastatur
88 gewichtete Tasten mit skalierter Hammermechanik
Klangfarben
10 Sounds
Polyphonie
64 Stimmen
Anschlüsse
Kopfhörer, Pedal, Audio In, USB Typ B
Rhythmus-Grooves
Display
Bluetooth
Nein
Ständer
Casio CS-46 (optional)
Preis
375,00 EUR
Test
Zum Testbericht
Bestellen
Zum Angebot
Basis-Modell mit Ständer
Casio CDP-S160BK SET Digital Piano mit 88 gewichteten Tasten und...
Modell
Casio CDP-S160
Tastatur
88 gewichtete Tasten mit skalierter Hammermechanik
Klangfarben
10 Sounds
Polyphonie
64 Stimmen
Anschlüsse
Kopfhörer, Pedal, Audio In, USB Typ B
Rhythmus-Grooves
Display
Bluetooth
Nein
Ständer
Piano Stativ CS-470 mit 3-fach Pedaleinheit im Lieferumfang enthalten
Preis
549,00 EUR
Test
Zum Testbericht
Bestellen
Zum Angebot
Basis-Modell mit Extras
Casio CDP-360BK Digital-Piano Ensemble mit 700 Klängen und 88...
Modell
Casio CDP-S360
Tastatur
88 gewichtete Tasten mit skalierter Hammermechanik
Klangfarben
700 Sounds
Polyphonie
128 Stimmen
Anschlüsse
Kopfhörer, 2x Pedal, Audio In, USB A/B
Rhythmus-Grooves
Display
Bluetooth
Bluetooth-Adapter WU-BT10 (optional)
Ständer
Piano Stativ CS-470 mit 3-fach Pedaleinheit (optional)
Preis
529,00 EUR
Test
Zum Testbericht
Bestellen
Zum Angebot

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere interessante E-Piano für Anfänger und Einsteiger findest du in diesen Beiträgen:

  • Die besten E-Pianos bis 500 Euro

Zubehör zum Casio CDP-S360

CASIO CDP-S360 mit dem passenden Ständer Casio CS-470

Im Lieferumfang des Casio CDP-S360 ist alles enthalten, um gleich loslegen zu können:

  • Casio CDP-S360
  • Aufsteckbare Notenablage
  • Dämpferpedal Casio SP-3
  • Netzteil
  • Bedienungsanleitung

Es gibt weiteres nützliches Zubehör, welches das Spielen noch angenehmer macht.

Nützliches Zubehör

Keyboardständer

Mit dem passenden Digitalpiano-Ständer Casio CS-470 wird aus dem Stage Piano im Handumdrehen ein Home Piano. Er verleiht der Tastatur nicht nur einen sicheren Stand, sondern ist auch mit einer durchgehenden 3-fach Pedaleinheit ausgestattet.

Casio CS-470 Digitalpiano-Ständer
Casio CS-470 Digitalpiano-Ständer
✔ Passt perfekt zum Casio CDP-S360
✔ Mit integrierter 3-fach Pedaleinheit
156,49 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wenn du dein CDP-S360 transportabler halten willst, dann kannst du auch zum X- oder Z-Ständer greifen. Solide und bewährt sind zum Beispiel diese zwei Ständer:

  • X-Ständer: RockJam Xfinity Keyboardständer (leicht zusammenklappbar)
  • Z-Ständer: RockJam Z-Style Keyboard-Ständer (hohe Stabilität)

Darüber hinaus findest du weitere empfehlenswerte Ständer in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.

Kopfhörer

Wie bei allen Einsteiger Pianos dieser Preisklasse ist das Klangvolumen durch die Größe der Lautsprecher begrenzt. Das liegt vor allem an der sehr kompakten Bauart.

Um den vollen Klang zu genießen, ist die Anschaffung von hochwertigen Kopfhörer empfehlenswert. Dadurch ist der Klang viel differenzierter und detaillierter hörbar. Außerdem kannst du dann üben, ohne andere zu stören.

Ein Kopfhörer, den ich dir sehr empfehlen kann, ist der AKG K240 Studio.

Überdies findest du viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.

AKG K240 Studio Kopfhörer, schwarz
AKG K240 Studio Kopfhörer, schwarz
✔ Halboffener Over-Ear Studio-Kopfhörer
✔ Außergewöhnlicher Komfort und hervorragender Klang
72,00 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Nützliches Zubehör

Pedaleinheit Casio SP-34

Das Casio CDP-S360 wird mit dem Casio SP-3 Sustain-Pedal geliefert. Das ist ein kleiner Fußtaster aus Kunststoff, der leider kein besonders realistisches Pedalgefühl aufkommen lässt.

Um mit einem Pedal zu üben, wie man es vom Klavier her kennt und für mehr Spielspaß empfehle ich dir die Anschaffung eines besseren Pedals.

Empfehlenswert als Alternative ist die sehr beliebte und erschwingliche Pedaleinheit Casio SP-34. Das 3-fach Pedal SP-34 bringt die flügeltypische Pedalbelegung und ist besonders kompakt und transportabel.

Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du auch in unserem umfangreichen Test: Die besten Pedale für E-Pianos.

Jetzt 16% sparen
Casio SP-34, 3-fach Pedal
Casio SP-34, 3-fach Pedal
✔ Optionales 3-fach Pedal für das CDP-S360
✔ Flügeltypische Pedalbelegung im kompakten Format
74,00 EUR 62,05 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Pianobank

Classic Cantabile Pianobank Schwarz-matt
Classic Cantabile Pianobank Schwarz-matt
✔ Hochwertige Klavierbank aus Massivholz
✔ Leichtgängige Spindelmechanik und rutschfeste Gummifüße
64,99 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Transporttasche Casio SC-800P

Die Transporttasche Casio SC-800P passt perfekt zum Casio CDP-S360. Sie bietet eine dicke Polsterung mit 15mm Schaumstoff und zusätzliche Außentaschen für Zubehör.

Neben Tragegriffen ist sie auch mit einer Rucksack-Funktion und Schultergurt ausgestattet.

Jetzt 16% sparen
Casio SC-800P Transporttasche mit Rucksackfunktion für Casio CDP-S...
Casio SC-800P Transporttasche mit Rucksackfunktion für Casio CDP-S...
    139,00 EUR 116,99 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Noch nicht das Richtige gefunden?
    Unsere große Übersichtsseite
    mit den besten Digitalpianos und E-Pianos

    findest du hier…

    Weiterführende Links

    • Casio E-Pianos: Die besten Modelle im Test (2022)
    • Casio Music Space – Neue App für Casio Digitalpianos und Keyboards
    • Casio CT-S1 im Test
    • Casio CDP-S110 im Test
    • CASIO: Informationen zum Casio CDP-S360
    Markus

    Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

    Voriger Artikel
    • Lernen

    Moll-Tonleiter: Natürlich, harmonisch und melodisch

    • Markus
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    • Lernen

    “Easy On Me” von Adele: So bekommst du die Klaviernoten als PDF

    • Markus
    Weiterlesen
    Dir könnte auch gefallen
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Fortgeschrittene

    Casio PX-S1100 im Test

    • Markus
    • 13. März 2023
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Fortgeschrittene

    Alesis Recital Grand im Test

    • Markus
    • 30. August 2021
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Fortgeschrittene

    Alesis Prestige Artist im Test

    • Markus
    • 29. Juni 2021
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Fortgeschrittene

    Yamaha P-125 im Test

    • Markus
    • 21. März 2021
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Fortgeschrittene

    Roland FP-30X im Test

    • Markus
    • 12. März 2021
    Wer steht hinter E-Piano Test?
    Vom Klavierlehrer empfohlen

    Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

    Beste E-Pianos für Anfänger 2023

    Alesis Recital Pro im Test

    Yamaha P-45 im Test

    Beste E-Pianos für Fortgeschrittene 2023

    Roland FP-30X im Test

    Yamaha P-125 im Test

    Beste Keyboards für Anfänger 2023

    Yamaha PSR-E373 im Test

    Yamaha EZ-300 im Test

    Casio CT-S300 im Test

    Beste Piano Keyboards 2023

    Roland GO Piano im Test

    Alesis Recital 61 im Test

    Yamaha NP-12 Piaggero im Test

    Die besten E-Pianos

    • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Stage Pianos
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Digital Pianos
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Piano Keyboards

    Top E-Piano Marken

    • 🌸 Yamaha
    • ---------------------------------------------------------
    • 💮 Roland
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌺 Casio
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌷 Alesis
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌼 Korg

    Die besten Keyboards

    • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste günstige Keyboards
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Kinder Keyboards
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

    E-Piano Zubehör

    • 🐶 Kopfhörer
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐱 Keyboardständer
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐷 Pedale
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐭 Keyboardtaschen
    TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
    E-Piano Test
    • Über E-PIANO TEST
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Ratgeber fürs E-Piano, Digitalpiano & Keyboard

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.