Ein E-Piano bis 300 Euro ist der perfekte Einstieg für alle, die Klavierspielen lernen möchten, ohne viel Geld auszugeben.
In diesem Ratgeber stellen wir dir die besten Digitalpianos unter 300 Euro vor – ideal für Anfänger, Kinder und Gelegenheitsspieler.
Du erfährst, worauf du beim Kauf achten solltest und welches Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
- Yamaha Arius Serie: Vergleich von YDP-145, YDP-165, YDP-S35 und YDP-S55 - 18. November 2025
- Amazon Black Friday Woche – Jetzt sparen bei Digital Pianos und Keyboards! - 16. November 2025
- Bruder Jakob – So findest du einfache Noten fürs Klavier (PDF) - 16. November 2025
Unsere Kriterien für die besten E-Pianos bis 300 Euro
Damit du das beste Instrument für dein Budget findest, achten wir auf folgende Punkte:
- Schöner Klavierklang: Realistische Sounds und Nachklang wie bei einem echten Klavier.
- Gute Tastatur: Gleichmäßiges Anschlagsgefühl und Anschlagdynamik für ein natürliches Spielgefühl.
- Einfache Bedienung: Intuitive Bedienung über Tasten oder App.
- Zusätzliche Funktionen: Aufnahmefunktionen, Metronom, Kopfhöreranschluss und Anschlussmöglichkeiten.
- Testbewertung: Nur Modelle, die in unseren Tests mindestens „gut“ oder „sehr gut“ abgeschnitten haben.
Vergleich der besten E-Pianos bis 300 Euro (Desktop)
| Modell | Tastatur | Klang | Besondere Features |
|---|---|---|---|
| Casio CDP-S110 | 88 Tasten, Scaled Hammer Action | Brillant und realistisch | App-Bedienung, mobil & leicht, gute Lautsprecher |
| Yamaha P-45 | 88 Tasten, GHS (gewichtete Tastatur) | Warm und authentisch | Realistisches Spielgefühl, USB-MIDI-Anschluss |
| Alesis Recital Play | 88 Tasten, halbgewichtet | Klar und kräftig | Lesson-Modus, USB, Kopfhöreranschluss, leicht transportierbar |
| Yamaha NP-15 Piaggero | 61 Tasten, leicht gewichtet | Klarer Pianoklang | App-Steuerung, Batteriebetrieb, nur 5 kg |
| Casio CT-S1 | 61 Tasten, anschlagdynamisch | Vielseitig und lebendig | Bluetooth (optional), App-Steuerung, kompakt & stylisch |
Vergleich der besten E-Pianos bis 300 Euro (Mobil)
Casio CDP-S110 ▸
Tastatur: 88 Tasten, Scaled Hammer Action
Klang: Brillant und realistisch
Features: App-Bedienung, mobil & leicht, gute Lautsprecher
Yamaha P-45 ▸
Tastatur: 88 Tasten, GHS (gewichtete Tastatur)
Klang: Warm und authentisch
Features: Realistisches Spielgefühl, USB-MIDI-Anschluss
Alesis Recital Play ▸
Tastatur: 88 Tasten, halbgewichtet
Klang: Klar und kräftig
Features: Lesson-Modus, USB, Kopfhöreranschluss, leicht transportierbar
Yamaha NP-15 Piaggero ▸
Tastatur: 61 Tasten, leicht gewichtet
Klang: Klarer Pianoklang
Features: App-Steuerung, Batteriebetrieb, nur 5 kg
Casio CT-S1 ▸
Tastatur: 61 Tasten, anschlagdynamisch
Klang: Vielseitig und lebendig
Features: Bluetooth (optional), App-Steuerung, kompakt & stylisch

Details zu den Top-Modellen
1. Casio CDP-S110 – Testsieger für Einsteiger
Das Casio CDP-S110 ist ein hervorragendes Einsteigerpiano mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tastatur setzt Maßstäbe in dieser Preisklasse, und auch Klang und Mobilität überzeugen.
- Gewichtete Scaled-Hammer-Tastatur für realistisches Spielgefühl
- Brillanter Klang in allen Lagen, 7 Zusatzsounds
- Mobil & leicht (nur 10 kg), auch Batteriebetrieb möglich
- App-Steuerung über „Casio Music Space“ für einfaches Lernen
👍 Vorteile: Gute Tastatur, brillanter Klang, starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
👎 Nachteile: Kein Bluetooth
👉 Mehr dazu: Casio CDP-S110 im Test
✔ Abwechslungsreiches Lernen mit der Casio Music Space-App
Letzte Aktualisierung am 20.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

2. Yamaha P-45 – Klassiker mit authentischem Spielgefühl
Das Yamaha P-45 ist eines der beliebtesten E-Pianos für Anfänger und Hobbyspieler.
- Graded Hammer Standard (GHS)-Tastatur mit 88 gewichteten Tasten
- Realistischer Pianoklang mit AWM-Stereo-Sampling
- Kopfhöreranschluss für lautloses Üben
- Einfache Bedienung mit One-Button-Funktion
👍 Vorteile: Natürliches Spielgefühl, authentischer Klang, robuste Verarbeitung
👎 Nachteile: Keine Begleitfunktionen, kein Bluetooth
👉 Mehr dazu: Yamaha P-45 im Test
✔ Schöner Flügelklang
Letzte Aktualisierung am 20.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

3. Alesis Recital Play – Vielseitiges Lernpiano mit starken Features
Das Alesis Recital Play ist das beliebteste Piano auf Amazon – und das aus gutem Grund! Es eignet sich perfekt für Einsteiger jeden Alters und wird als komplettes Set mit Ständer, Tragetasche, Kopfhörern und Pedal geliefert. Einfach auspacken und direkt losspielen!
- 88 anschlagdynamische Tasten in Originalgröße, ideal für Fingerkraft und Geschicklichkeit
- Riesige Soundauswahl: 480 Sounds, One-Touch-Songmodus und 160 Begleitrhythmen
- Lesson-Modus: Tastatur kann in zwei Hälften geteilt werden – optimal für Schüler-Lehrer-Training
- Leicht und mobil: nur 5,3 kg, Batteriebetrieb möglich
👍 Vorteile: Lernmodus, riesige Soundauswahl, USB-MIDI-Anschluss, Komplettset inklusive Zubehör
👎 Nachteile: Kein voll gewichtetes Spielgefühl
👉 Mehr dazu: Alesis Recital Play im Test
✔ Komplettpaket mit Ständer, Pedal und Kopfhörer
Letzte Aktualisierung am 20.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Yamaha NP-15 Piaggero – Leichtgewicht mit klarem Klang
Das Yamaha NP-15 ist ein ultraleichtes Digitalpiano mit klarer Klangqualität und einfacher Bedienung. Perfekt für Kinder oder alle, die ein transportables Übungsinstrument suchen.
- 61 leicht gewichtete, anschlagdynamische Tasten
- Reiner, klarer Pianoklang
- Sehr leicht (nur 5,2 kg) – ideal zum Mitnehmen
- Kompatibel mit der Smart Pianist App
👍 Vorteile: Sehr leicht, klarer Klang, einfache Bedienung
👎 Nachteile: Nur 61 Tasten, keine gewichtete Tastatur
👉 Mehr dazu: Yamaha NP-15 im Test
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit 61 leichtgewichteten Tasten
Letzte Aktualisierung am 20.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

5. Casio CT-S1 – Kompakt, stylisch und vielseitig
Das Casio CT-S1 vereint modernes Design mit einem beeindruckend klaren Klang. Es bietet viele Piano- und E-Piano-Sounds und lässt sich dank App-Steuerung intuitiv bedienen – ein ideales Instrument für Einsteiger und kreative Musiker.
- 61 anschlagdynamische Tasten
- Viele Piano- und E-Piano-Sounds mit AiX-Soundquelle
- App-Integration über Casio Music Space
- Optionaler Bluetooth-Adapter erhältlich
👍 Vorteile: Stylisches Design, viele Klänge, gute Klangqualität
👎 Nachteile: Keine Hammermechanik, Bluetooth nur optional
Mehr dazu: Casio CT-S1 im Test
✔ Bluetooth Audio und Midi lässt sich leicht nachrüsten
Letzte Aktualisierung am 20.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

E-Piano oder Keyboard: Was ist der Unterschied?
Die Begriffe Keyboard und E-Piano werden oft gleichbedeutend verwendet, doch es gibt einige entscheidende Unterschiede zwischen beiden Instrumenten.
Keyboard
- Leichte Tasten: Der Tastenanschlag ist oft leichter als bei einem E-Piano, was für Anfänger und Spieler, die Wert auf ein leichtes Spielgefühl legen, von Vorteil sein kann.
- Vielseitige Klänge: Keyboards können viele verschiedene Klänge erzeugen. Sie können nicht nur wie ein Klavier klingen, sondern auch wie eine Orgel, Streicher, Synthesizer und viele andere Instrumente.
- Kompakt und leicht: Keyboards sind kleiner und leichter als E-Pianos, daher eignen sie sich gut für unterwegs oder wenn wenig Platz vorhanden ist.
E-Piano
- Gewichtete Tasten: Die Tasten fühlen sich wie die Tasten eines echten Klaviers an. Das ist besonders wichtig für fortgeschrittene Spieler und für diejenigen, die klassische Musik spielen möchten.
- Gewicht: E-Pianos sind meistens größer und schwerer als Keyboards, weil sie eine gewichtete Tastatur und ein Gehäuse haben, das wie ein echtes Klavier aussieht.
- Klavierklang: E-Pianos sind so gebaut, dass sie sich anfühlen und klingen wie ein echtes Klavier.
E-Piano und Keyboard im Vergleich
| Merkmal | Keyboard | E-Piano |
| Klangvielfalt | Hoch, viele Instrumente | Hauptsächlich Klavier |
| Größe / Gewicht | Sehr kompakt | Kompakt bis groß |
| Begleitautomatik | Immer | Selten |
| Tastenanschlag | Leicht | Gewichtete Tasten |
| Preis | Günstiger | Etwas teurer |
Fazit:
- E-Piano: Besser für realistisches Klavierspiel, klassische Musik oder ambitionierte Anfänger.
- Keyboard: Ideal für Kinder, Einsteiger mit kleinem Budget, für unterwegs.

Kauf-Tipps für E-Pianos bis 300 Euro
Als Klavierlehrer empfehle ich Anfängern, beim Kauf eines günstigen E-Pianos bis 300 Euro besonders auf diese Merkmale zu achten:
1. Gute Tastatur
Achte darauf, dass dein E-Piano eine gewichtete Tastatur mit 88 Tasten und Hammermechanik hat – sie vermittelt ein realistisches Spielgefühl wie beim echten Klavier. Auch eine Tastatur mit Anschlagdynamik ist für Anfänger gut geeignet. So kannst du Lautstärke und Ausdruck durch deinen Anschlag kontrollieren und lernst von Anfang an, lebendig und musikalisch zu spielen.
2. Schöner Klang
Ein guter Klavierklang ist das Wichtigste. Als Klänge reichen für den Anfang Piano, E-Piano, Orgel und ein paar zusätzliche Sounds völlig aus.
3. Wichtige Funktionen
Ein Kopfhöreranschluss ist wichtig, damit du ungestört üben kannst. Denk auch darüber nach, ob du ein Metronom, eine Aufnahmefunktion oder Anschlüsse für den Computer brauchst.
4. Mobilität
Wenn du dein E-Piano öfter mitnehmen möchtest, achte auf ein geringes Gewicht und die Möglichkeit zum Batteriebetrieb. So bist du flexibel und kannst überall spielen – zu Hause, im Proberaum oder unterwegs.
5. Preis-Leistung
Vergleiche verschiedene Online-Händler, achte auf Rabattaktionen und prüfe Komplett-Sets (z. B. mit Ständer oder Kopfhörern). So bekommst du mehr Ausstattung fürs Geld und findest das beste Angebot für dich.

Vorteile von E-Pianos unter 300 Euro
Für alle, die mit dem Klavierspielen beginnen möchten, sind E-Pianos unter 300 Euro eine tolle Wahl. Sie bieten einen überraschend guten Klang und eine Tastatur, die ideal für Anfänger ist.
- Günstiger Einstieg: Für wenig Geld bekommst du ein Instrument, das alles Wichtige zum Üben und Musizieren bietet.
- Kompakt und leicht: E-Pianos sind leichter und brauchen weniger Platz als akustische Klaviere, deshalb passen sie gut in kleine Räume.
- Robust: Elektrische Klaviere sind stabil gebaut und halten auch mal einen stärkeren Stoß aus. Das ist besonders praktisch für Kinder, die noch lernen, vorsichtig mit ihrem Instrument umzugehen.
- Immer gestimmt: E-Pianos müssen nicht gestimmt werden und bleiben immer perfekt im Ton. Das spart die Kosten für den Klavierstimmer und sorgt von Anfang an für Spaß beim Spielen.
- Mit Kopfhörer spielen: Mit Kopfhörern kannst du jederzeit üben – ganz ungestört und ohne andere zu stören, auch spät abends.

Fazit
E-Pianos bis 300 Euro bieten erstaunlich viel Qualität für Einsteiger und Kinder. Der Testsieger Casio CDP-S110 überzeugt mit realistischer Tastatur, brillantem Klang und einfacher Bedienung. Das Alesis Recital Play bietet starke Lernfunktionen, während das Yamaha NP-15 und das Casio CT-S1 mit Leichtigkeit und Mobilität punkten. Wer auf die zuverlässige Yamaha-Qualität setzen will, findet im Yamaha P-45 ein natürliches Spielgefühl und einen klaren Klang.
👉 Tipp: Überlege, was dir wichtiger ist – realistisches Spielgefühl oder einfache Handhabung – und wähle danach dein ideales E-Piano.
Weiterführende Links
- E-Piano für Anfänger: In unserem großen Vergleich zeigen wir dir die besten Modelle und erklären, worauf du achten solltest. 👉 Mehr Tipps findest du hier: Die besten E-Pianos für Anfänger
- Finde das perfekte E-Piano für dein Budget: Ob unter 300 Euro oder etwas teurer – die Wahl des richtigen E-Pianos hängt von deinen Bedürfnissen ab. Unser Preis-Guide zeigt dir die besten Modelle in jeder Preisklasse und hilft dir, das passende Instrument zu finden. 👉 Jetzt entdecken: E-Pianos nach Preis