Du suchst ein Einsteiger-Piano für kleines Geld, das sich leicht bedienen lässt? Dann wird dir das Yamaha NP-15 Piaggero gefallen.
Ausgestattet ist das NP-15 mit 61 leichtgewichteten Tasten, 15 verschiedenen Sounds und einem integrierten USB-Audio/MIDI-Interface.
Was uns an diesem transportablen Piano gefällt und wem wir es empfehlen, erfährst du in unserem Test.

✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit 61 leichtgewichteten Tasten
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit 61 leichtgewichteten Tasten
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
- Das Yamaha NP-15 Piaggero: Leicht und transportabel
- Wie spielt sich das Yamaha NP-15 Piaggero?
- Wie klingt das Yamaha NP-15 Piaggero?
- Mit welchen Extras punktet das Yamaha NP-15 Piaggero?
- Welche Anschlüsse bietet das Yamaha NP-15 Piaggero?
- Fazit: Leichtes E-Piano für Einsteiger
- Das Yamaha NP-15 Piaggero im Vergleich
- Zubehör zum Yamaha NP-15 Piaggero
- Weiterführende Links

Das Yamaha NP-15 Piaggero: Leicht und transportabel
Mit seinen 61 Tasten und nur 5 kg Gewicht ist das Yamaha NP-15 Piaggero viel leichter zu transportieren als ein Digitalpiano mit dem vollen Tastenumfang von 88 Tasten.
Wer viel unterwegs ist und sein Piano mitnehmen will, wird also dieses leichte und mobile E-Klavier zu schätzen wissen. Denn damit kann man auch unterwegs schnell mal eine Übungslektion einlegen.
In diesem Test nehmen wir das kleinere Piaggero-Modell Yamaha NP-15 genauer unter die Lupe. Dabei werden wir uns besonders die Bedienung, die Tastatur und die Klangqualität dieses Pianos genauer ansehen.
Was ist ein Piaggero?
Die E-Pianos aus der Piaggero-Baureihe sind besonders leichtgewichtig und zwischen E-Piano und Keyboard angesiedelt. Die Tastaturen spielen sich so leicht wie bei einem Keyboard. Deshalb werden auch Piano Keyboards genannt. Der Unterschied zum Keyboard liegt vor allem darin, dass die Klänge auf wenige Piano-Sounds begrenzt sind. Außerdem sind auch keine Begleitrhythmen eingebaut.
Jetzt werden die Vorläufer-Modelle Yamaha NP-12 und Yamaha NP-32 von den neuen Pianos NP-35 und NP-15 abgelöst. Beide Piaggeros sind technisch gleich ausgestattet und haben leicht gewichtete Tastaturen mit verkürzter Länge. Das Yamaha NP-15 Piaggero ist mit 61 Tasten, das Yamaha NP-35 mit 76 Tasten ausgestattet.
Beide Piaggero-Modelle sind klein, leicht und preiswert. Dadurch sind sie besonders für Einsteiger oder Kinder gut geeignet, die das Klavierspielen erst einmal ausprobieren wollen.

Was bietet das Upgrade auf das Yamaha NP-15?
In regelmäßigen Abständen aktualisiert Yamaha seine Piaggero-Baureihe mit preiswerten Einsteiger-Pianos und bringt sie auf den neuesten technischen Stand.
Was bietet das Upgrade vom Vorläufer Yamaha NP-12 auf das aktuelle Modell Yamaha NP-15?
Yamaha NP-15 und Yamaha NP-12: Die Unterschiede
Yamaha hat im neuen NP-15 viele Verbesserungen bei der Klangausstattung und der Bedienung auf den Weg gebracht. Zusätzlich wurde das Piano auch noch mit neuen Features ausgestattet, die einen echten Mehrwert bieten. Die Verbesserungen im Einzelnen:
- Instrumente: Statt bisher 10 sind jetzt neu 15 Instrumente im Angebot.
- Klavierklang: Beim NP-15 sorgt nunmehr der Sound des Yamaha CFIIIS Konzertflügels für den guten Klang.
- Smart Pianist App: Yamahas kostenlose Piano-App ist jetzt auch mit dem NP-15 kompatibel und sorgt für eine kinderleichte Bedienung über Touchscreen.
- MIDI und Audio: Erheblich verbessert wurde auch die USB-Verbindung. Sie überträgt nun sowohl Audio als auch MIDI.
- Rec’n’Share-App: Dank dem neuen Audio Interface ist das NP-15 jetzt mit Yamahas Rec’n’Share-App kompatibel. Dadurch ist es problemlos möglich, das eigene Klavierspiel als Video aufzunehmen und zu teilen.
Für Schnäppchenjäger: Zur Markteinführung der neuen Piaggeros wird das Vorläufer-Modell Yamaha NP-12 mit kräftigem Rabatt angeboten. Solange der Vorrat reicht!
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit schönem Pianoklang
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit schönem Pianoklang
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie spielt sich das Yamaha NP-15 Piaggero?
Einfache Bedienung
Die Bedienung des Yamaha NP-15 ist sehr einfach aufgebaut, denn es gibt nur 11 Bedienelemente.
Anders als bei vielen Keyboards und E-Pianos, die mit einer großen Anzahl von Knöpfen, Schiebern und Drehreglern aufwarten, ist hier alles auf das Wesentliche konzentriert.
Die Absicht dahinter ist klar: Alles, was nicht unmittelbar für das Spielen notwendig ist, wurde weggelassen.
Einstellen ohne Handbuch
Die Bedienung des Piaggero NP-15 ist insoweit vergleichbar mit der anderer E-Pianos für Anfänger in dieser Preisklasse. So sind zum Beispiel alle wichtigen Einstellmöglichkeiten über den Bedienungstasten aufgedruckt. Dadurch kommt man beim Auswählen auch gut ohne Handbuch aus.
Gerade für Anfänger und Einsteiger ist das ein großer Vorteil: Du setzt dich an dein Instrument und spielst los.
Das Yamaha NP-15 ist deswegen auch ein ideales Digitalpiano für Einsteiger, die sich wenig Gedanken um die Technik machen wollen.
Intuitive Bedienung über Smart Pianist-App
Genau so einfach ist die Bedienung über die Smart Pianist-App. Diese App von Yamaha ist kostenlos für Android und iOS erhältlich und ist jetzt auch mit dem Yamaha NP-15 kompatibel.
Nach dem Download lassen sich dann alle Einstellungen für das Yamaha NP-15 am Touchscreen deines Smartphones oder Tablets vornehmen.
Auch viele weitergehende Funktionen, die sich sonst nur kompliziert erreichen lassen, sind so übersichtlich und schnell einzustellen.
Mehr dazu erfährst du weiter unten, wo die “Extras” vorgestellt werden.
Leichtgewichtete und anschlagdynamische Tastatur
Zum leichten Gewicht trägt besonders die Tastatur bei. Yamaha hat dafür im NP-15 Piaggero eine leichtgewichtete und anschlagdynamische Tastatur verbaut.
Die Tasten spielen sich sehr flüssig und leichtgängig, denn sie haben nur wenig Anschlaggewicht. Zusätzlich sind die schwarzen Tasten auch etwas angeraut, was für bessere Kontrolle beim Spielen sorgt. Es ist insgesamt eine Tastatur, die besonders Anfängern und Kindern entgegenkommt.
Leichtgängige Tastatur
Für Spieler, die sonst an einem akustischen Klavier üben, ist diese leichte Gewichtung bestimmt gewöhnungsbedürftig.
Solltest du also Wert darauf legen, an einer vollgewichteten Hammertastatur zu üben, dann ist für dich ein E-Piano wie das Yamaha P-145 oder Yamaha P-225 die bessere Wahl. Denn diese bieten beide ein Spielgefühl, wie man es vom akustischen Klavier kennt.
Wie klingt das Yamaha NP-15 Piaggero?
Ausgestattet ist das Yamaha NP-15 Piaggero mit insgesamt 15 Sounds und bietet damit fünf Sounds mehr als das Vorgängermodell NP-12.
Die Klänge werden über fünf Bedienungstasten ausgewählt, wobei jeweils an jeder Taste drei verschiedene Sounds abgerufen werden können. So kommt man auf die insgesamt 15 verschiedenen Klangfarben des Yamaha NP-15 Piaggero:
- PIANO: Concert Grand / Mellow Grand / Bright Grand
- E.PIANO: DX E-Piano / Stage E-Piano / Vintage E-Piano
- ORGAN: Orgel Principal / Orgel Tutti / Jazz Orgel
- HARPSI./VIB.: Cembalo 8´ / Cembalo 8′ und 4′ / Vibraphone
- STRINGS: Streicher / Streicher Pad /Synth Pad
Für die Sounds verwendet Yamaha das bewährte AWM (Advanced Wave Memory) Stereo Sampling, das der Hersteller sonst auch in seinen Keyboards einsetzt. Alle Sounds stehen dabei mit einer Polyphonie von 64 Stimmen zur Verfügung.
Es sind gute und ausgewogene Klänge, wie wir sie von anderen Keyboards oder E-Pianos von Yamaha kennen. Insgesamt ist das Klangangebot deutlich auf Klavierspieler zugeschnitten und bietet beim Üben genug Abwechslung.
Yamaha NP-15: Brillante Piano Sounds
Besonders wichtig bei einem Digitalpiano sind natürlich die Piano Sounds. Im neuen Yamaha NP-15 Piaggero ist es der Sound des Yamaha CFIIIS Konzertflügels, der für den guten Klang sorgt.
Der CFIIIS Konzertflügel ist bekannt für seinen brillanten und hochkarätigen Klang und findet Einsatz auf allen großen Konzertbühnen der Welt. Von diesem großartigen Klang profitieren jetzt auch die Pianos der Piaggero-Baureihe.
Akustische Pianos
Besonders gut gefallen mir beim Yamaha NP-15 Piaggero die akustischen Pianos, denn sie überzeugen mit einem ausgewogenen Klang.
Der Concert Grand ist ein brillanter Konzertflügel, der sich mit seinem klaren, neutralen Klang für Klavierstücke jeder Stilrichtung, besonders aber für Klassik eignet.
Wohingegen der weichere Sound des Mellow Grand gut für Balladen und Begleitungen geeignet ist.
Der helle Klang des Bright Grand schließlich ist mit seinem durchsetzungsfähigen Sound bestens in Jazz, Pop und Rock einsetzbar.
E-Pianos
Die drei Elektro-Klaviere mit ihrem charakteristischen Sound decken eine große Bandbreite ab und lassen sich vielseitig einsetzen.
Neben den Vintage-Klassikern Fender Rhodes und Wurlitzer steht auch ein gutes FM-Piano zur Auswahl.
Orgeln
Sowohl die beiden Kirchenorgeln als auch die Hammond-Orgel klingen gut und bieten einen authentischen Klang:
Cembalos und Vibraphon
Darüber hinaus bietet das Yamaha NP-15 auch zwei Cembalos und ein Vibraphon:
Streicher
Durch das gleichzeitige Drücken zweier Sound-Tasten können zwei Klänge auch als Layer übereinandergelegt werden. Besonders gut eignen sich dafür die drei Streicher-Sounds in Kombination mit den akustischen Pianos:
Yamaha NP-15: Gutes Lautsprecher-System
Zum guten Klang des Yamaha NP-15 tragen auch die Lautsprecher bei. Sie klingen sauber in den Höhen und rund in den Bässen. Auch bei einer hohen Lautstärke wird der Klang verzerrungsfrei wiedergegeben.
Es sind zwei Lautsprecher eingebaut, die insgesamt 2 mal 2,5 Watt Leistung bringen, das ist völlig ausreichend für ein kleineres Zimmer.
Wenn du mehr Verstärker-Power brauchst und ein Piano suchst, das auch für etwas größere Räume und kleinere Auftritte geeignet ist, dann ist das etwas größere Modell Yamaha NP-35 Piaggero empfehlenswert.
Hier den Testbericht zum Yamaha NP-35 Piaggero lesen.
Mit welchen Extras punktet das Yamaha NP-15 Piaggero?
Smart Pianist App: Komfortable Bedienung
Die Smart Pianist App macht die Bedienung des Yamaha NP-15 Piaggero besonders komfortabel.
Alles, was du für den Einsatz dieser App brauchst, ist ein Smartphone oder Tablet und die passenden Kabel. Unterstützt werden dabei sowohl iOS- als auch Android-Betriebssysteme.
Nach dem Download kannst du anschließend mithilfe der App zum Beispiel die Sounds ändern und den Klang einem Fein-Tuning unterziehen. Besonders bequem ist auch die Einstellung von Effekten und Layer.
Über Smart Pianist kannst du aber auch die Songs aus der integrierten Musikbibliothek wiedergeben und hast so dein Übungsmaterial immer in einem Gerät bei dir.
- Mehr dazu: Ausführlicher Test der Smart Pianist App.
Sehr praktisch ist Yamahas kostenlose Rec’n’Share-App. Mit ihr kannst du einfach und bequem Audio- und Videoaufnahmen deines Klavierspiels auf einem Smartphone oder Tablet mitschneiden.
Nach der Aufnahme kannst du die Tracks dann in der App bearbeiten und speichern.
Anschließend hast du außerdem dann auch die Möglichkeit, das Video per Mail zu verschicken oder in sozialen Netzwerken zu posten.
Aufnahmefunktion
Mit der im NP-15 integrierten Aufnahmefunktion kannst du dein eigenes Spiel aber auch direkt aufnehmen und dich anschließend selbst begleiten. Mitgeliefert werden auch 10 bereits eingespielte Piano-Songs.
Einsatz mit Piano-Apps
Darüber hinaus lässt sich das Yamaha NP-15 auch sehr vielseitig zusammen mit Musikproduktions-Apps einsetzen.
Möglich ist zum Beispiel der Einsatz von Piano-Apps wie Flowkey, um das NP-15 für Online-Klavierunterricht zu nutzen.
Aber auch Software-Synths lassen sich problemlos über das NP-15 steuern. Die neuen Sounds können sogar über die eingebauten Lautsprecher des Instrumentes abgespielt und mit den Klängen des NP-15 kombiniert werden.
In Verbindung mit GarageBand oder einer beliebigen anderen DAW wie etwa Ableton Live lässt sich das NP-15 außerdem auch sehr gut als transportables USB-Keyboard für Musikproduktionen auf Tablet, Smartphone ode