Das Yamaha P-45 ist das beliebteste Modell aus Yamahas P-Serie. Und das kommt nicht von ungefähr: Es bietet alles, was man von einem guten Einsteiger-Piano erwarten kann. Neben einer guten Tastatur und einem schönen Pianoklang ist es auch noch kompakt und transportabel.
Inhaltsverzeichnis
Das P-45 von Yamaha ist ein transportables Digitalpiano, das man problemlos mitnehmen und als günstiges Stage Piano auf der Bühne verwenden kann. Denn sein Gewicht liegt bei gerade mal 11,5 kg. Mit Yamahas Ständer L-85 oder einem passenden Keyboardständer ist es aber auch gut als E-Piano für Zuhause einsetzbar.
Als erstes wollten wir wissen: Wie spielt sich Yamahas günstigstes Digitalpiano mit Hammermechanik?

Wie spielt sich das Yamaha P-45?
Die gewichtete Hammertastatur mit 88 Tasten bietet ein hervorragendes Spielgefühl wie bei einem akustischen Klavier. Denn es handelt sich um die bewährte Graded Hammer Standard Tastatur (GHS-Tastatur), die Yamaha auch in andere wesentlich teurere Digitalpianos wie das Yamaha P-125 und das Yamaha Arius YDP-145 einbaut.
Hervorragendes Spielgefühl
Die Gewichtung ist angenehm schwer und ausgewogen, wobei die tieferen Töne schwerer gewichtet sind als die hohen. Auch das trägt zu einem realistischen Spielgefühl bei. Insgesamt eine Tastatur, die im Test überzeugt und sich flüssig spielt und präzise kontrollieren lässt.
Zusätzlich lässt sich die Anschlagdynamik in den drei Dynamikstufen Hard, Medium oder Soft anpassen. Oder auch deaktivieren, was für Orgel- oder Cembalo-Klänge wichtig ist.
Einfache Bedienung
Die Bedienung des Yamaha P-45 ist sehr einfach und beschränkt sich auf drei Bedienelemente. Außer dem Netzschalter und dem Schieberegler für die Lautstärke besitzt das Piano einen Grand Piano/Function-Taster. Ein einfacher Druck darauf ruft den ersten Grand Piano-Sound auf.
Für alle weiteren Klänge und Einstellungen hält man diesen Taster gedrückt und betätigt eine Taste der Klaviatur. Die wichtigsten Funktionen sind auf dem Gehäuse oberhalb der Tastatur aufgedruckt. Es ist dann einfach, die 9 weiteren Sounds aufzurufen oder die Einstellungen am Metronom vorzunehmen.
Für seltener benötigte Funktionen hilft ein Blick ins Handbuch. Das gilt etwa für die richtigen Tasten zum Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit, des Halls oder der Transposition.

Wie klingt das Yamaha P-45?
Wie die meisten E-Pianos für Einsteiger bietet das Yamaha P-45 nur relativ wenige Sounds. Im Fall des P-45 sind es zehn Klangfarben. Wir wollten wissen: Können uns die beiden wichtigsten Klänge, die Grand Pianos, überzeugen?
Ausdrucksstarker Klavierklang
Beide Klaviersounds lassen sich sehr dynamisch spielen, sind ausdrucksstark und vielseitig einsetzbar.
- Der “Grand Piano”-Klang ist ausgewogen und vielseitig einsetzbar in verschiedenen Stilrichtungen.
- Der “Grand Piano 2”-Klang ist eine Variante des ersten Klanges und klingt etwas heller und poppiger. Ideal für das Spielen in einer Band, weil er einen durchsetzungsfähigen Sound bietet.
Zusätzlich bietet das Yamaha P-45 noch acht weitere Sounds, die Abwechslung beim Spielen bringen:
- Zwei E-Pianos (Fender Rhodes und DX-Piano Sound)
- Zwei Kirchenorgeln
- Zwei Cembalo-Varianten
- Streicher
- Vibraphon
Guter räumlicher Klang
Für ein Einsteiger-Piano liegt die Polyphonie mit 64 Stimmen eher im unteren Bereich. Viele aktuelle E-Pianos für Anfänger schneiden in diesem Punkt wesentlich besser ab. Für die allermeisten Einsatzbereiche sind 64 Stimmen aber mehr als ausreichend.
Das Yamaha P-45 bietet vier verschiedene Halleffekte, mit denen verschiedene Raumsituationen klanglich simuliert werden. Sie können zu den Klangfarben dazugeschaltet und auch in der Intensität eingestellt werden.
Die beiden eingebauten Lautsprecher bieten mit 2 x 6 Watt ausreichend Leistung für das Üben zuhause oder unterwegs. Sie sitzen auf der Unterseite des E-Pianos und strahlen nach unten ab. Dadurch wird der Klang angenehm räumlich.
Durch die kompakte Bauart ist das Klangvolumen allerdings begrenzt. Um den Klang differenzierter und detaillierter genießen zu können, empfiehlt sich die Anschaffung von hochwertigen Kopfhörern.

Mit welchen Extras punktet das Yamaha P-45?
Das Yamaha P-45 bietet einige interessante erweiterte Funktionen:
Im Dual-Modus können zwei Klänge übereinander gelegt werden. Eine beliebte Kombination ist zum Beispiel die Mischung des Pianoklangs mit darübergelegten Streichern.
Wer das P-45 auch im Unterricht einsetzen möchte, der wird Gefallen am Duo-Modus finden. Er teilt die Tastatur in zwei Bereiche mit dem gleichen Tonumfang. Das ist zum Beispiel für das vierhändige Spielen interessant. Oder auch, falls der Lehrer vorspielt und der daneben sitzende Schüler nachspielt.
Das eingebaute Metronom kann verschiedene Taktarten erzeugen und lässt sich in der Lautstärke regeln. Als Zugabe bietet das P-45 noch 20 Songs (eine Demo für jeden Sound und zehn Klavierstücke).
Welche Anschlüsse bietet das Yamaha P-45?
Die Anschlüsse des P-45 befinden sich auf der Rückseite des Digitalpianos. Neben der Buchse für das externe Netzteil gibt es einen Kopfhörerausgang und einen Anschluss für das Haltepedal. Wer das P-45 an einen zusätzlichen Verstärker anschließen möchte, kann dafür den Kopfhörerausgang verwenden.
Für den Anschluss an Rechner oder iPad bietet das Yamaha P-45 einen USB-to-Host Anschluss. So ist die Verbindung zum Computer jetzt einfach über ein USB-Kabel und entsprechende Software möglich. Ein MIDI-Interface benötigt man dafür nicht mehr.

Fazit zum Yamaha P-45: Tolles E-Piano für Einsteiger
Das P-45 ist Yamahas günstigstes Digitalpiano mit gewichteter Hammertastatur. Es ist eines der besten E-Pianos für Anfänger und dafür gibt es viele Gründe.
Das Yamaha P-45 ist ein kompaktes und transportables Digitalpiano für Einsteiger. Es überzeugt mit einer guten Tastatur, einem ausgewogenen Klavierklang und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Durch sein leichtes Gewicht bietet sich das Yamaha P-45 als Stage Piano für den mobilen Einsatz an und ist auch deswegen bei Bandmusikern sehr beliebt. Es eignet es sich aber auch gut als Digitalpiano für Zuhause. Durch den Holzständer L-85 von Yamaha oder einen Keyboardständer kann es einfach zum Heimpiano umgerüstet werden.
✔ Voller und dynamischer Klang eines Yamaha Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alternativen zum Yamaha P-45
Yamaha P-125 und Yamaha P-45 im Vergleich
Das Yamaha P-45 ist als Digitalpiano mit allen wichtigen und grundlegenden Funktionen ausgestattet, die ein Einsteiger braucht. Wenn du noch mehr Extras möchtest, mehr Sounds und ein ausgefeiltes Lautsprechersystem, solltest du dir auch den größeren Bruder Yamaha P-125 anschauen.
Die Vergleichstabelle zeigt, worin sich die beiden Modelle unterscheiden:
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sowohl das Yamaha P-45 als auch das Yamaha P-125 sind mit der bewährten Graded Hammer Standard (GHS) Tastatur mit 88 Tasten ausgestattet. Auch bei den Gehäuseabmessungen und beim Gewicht sind beide elektrischen Klaviere einander sehr ähnlich.
Klanglich kann das Yamaha P-125 aber ganz klar punkten, denn es ist mit mehr Klangfarben und Begleitgrooves ausgestattet. Mit der Pure CF Sound Engine bietet es eine wesentlich bessere Sound Engine und eine erweiterte Polyphonie mit 192 Stimmen. Auch das Lautsprechersystem ist im Yamaha P-125 ausgefeilter und klangvoller. Der klangliche Unterschied zum Yamaha P-45 ist sehr deutlich zu hören und allein dafür lohnt sich der Aufpreis.
Der letzte Punkt betrifft die Bedienung. Beim P-125 ist die Bedienung wesentlich intuitiver, denn du hast die Möglichkeit, dazu dein Smartphone oder iPad zu verwenden. Was du dazu brauchst, ist die kostenlose Smart Pianist-App von Yamaha. Darüber bedient sich das P-125 dann einfach und ohne Handbuch.
Hier den Testbericht zum Yamaha P-125 lesen
✔ Dynamischer und ausdrucksstarker Flügelklang
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Roland FP-10 und Yamaha P-45 im Vergleich
Das Roland FP-10 ist ein sehr ernsthafter Konkurrent um den Platz des beliebtesten Einsteiger-Pianos. Denn es gibt drei Pluspunkte, in denen sich das FP-10 sehr deutlich vom P-45 abhebt:
- Das Roland FP-10 ist mit der hervorragenden PHA-4 Standard (Progressive Hammer Action) Tastatur ausgestattet, die den Fingern ein angenehmes Gegengewicht bietet. Sie spielt sich straffer und fester als die GHS-Tastatur des Yamaha P-45 und bietet zusätzlich Druckpunktsimulation.
- Für den sehr schönen und authentischen Klavierklang ist Rolands SuperNatural Sound Engine zuständig, die zusätzlich auch noch Klangverfeinerungen wie Saitenresonanzen und Key-Off Effekt bietet. Außerdem kann das FP-10 auch mit einer besseren Polyphonie (96 statt 64 Stimmen) und mehr Sounds (15 statt 10) aufwarten.
- Mit dem eingebauten Bluetooth-MIDI ist das FP-10 besonders leicht mit jedem Smartphone, Tablet oder Computer zu verbinden. In Kombination mit der Piano Partner 2-App von Roland ist die Bedienung dann ein Kinderspiel.
Das Roland FP-10 ist also auf jeden Fall einen vergleichenden Blick wert.
Hier den Testbericht zum Roland FP-10 lesen
✔ Bluetooth-Verbindung zu Lern-Apps und interaktiven Kursen
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten E-Pianos bis 500 Euro
Digitalpianos für Einsteiger: Digitalpiano-Test 2022
Zubehör zum Yamaha P-45
Im Lieferumfang des Yamaha P-45 ist alles enthalten, um gleich loslegen zu können. Weiteres nützliches Zubehör für noch angenehmeres Spielen stellen wir euch hier vor:
Dämpferpedal
Das Yamaha P-45 wird nur mit einem kleinen Fußtaster aus Kunststoff geliefert. Dieses sehr kleine und leichte Haltepedal rutscht leicht weg und lässt sich nur schwer kontrollieren. Die Anschaffung eines besseren Pedals ist daher sehr zu empfehlen.
Eine gute Alternative ist das Yamaha FC3A-Pedal, das auch die Halbpedal-Funktion unterstützt.
Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du auch in unserem umfangreichen Test: Die besten Pedale für E-Pianos.
Keyboardständer
Mit dem passenden Ständer Yamaha L-85 wird aus dem Stage Piano im Handumdrehen ein Heimpiano. Der Ständer verleiht der Tastatur einen sicheren Stand und macht aus dem Yamaha P-45 ein gutes Übungspiano für Zuhause.
✔ Gibt dem Yamaha P-45 einen stabilen Stand
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wer sein Yamaha P-45 transportabler halten will, kann auch zum X- oder Z-Ständer greifen. Solide und bewährt sind zum Beispiel diese zwei Ständer:
- X-Ständer: RockJam RJXX363 Keyboardständer (leicht zusammenklappbar)
- Z-Ständer: Neewer Z-Style Keyboard-Ständer
Weitere empfehlenswerte Ständer findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.
Kopfhörer
Bei allen Einsteiger Pianos dieser Preisklasse ist das Klangvolumen durch die Größe der Lautsprecher begrenzt. Das liegt vor allem an der sehr kompakten Bauart.
Um den vollen Klang zu genießen, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich hochwertige Kopfhörer zuzulegen. Der Klang ist dann viel differenzierter und detaillierter. Außerdem kannst du üben, ohne andere zu stören.
Sehr empfehlenswert ist der Kopfhörer Yamaha HPH-100. Viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
✔ Ideal als Zubehör für Yamaha Keyboards und Digital Pianos
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiterführende Informationen: YAMAHA
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Leichtgängige Spindelmechanik und rutschfeste Gummifüße
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Gut geeignet für Erwachsene, Wiedereinsteiger und Kinder
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API