Mit dem günstigen Casio CT-S1 präsentiert Casio ein kompaktes und leichtes Piano mit 61 Tasten, das sich leicht transportieren lässt.
Ausgestattet ist es mit einer breiten Auswahl an Piano- und E-Piano-Sounds, daneben aber auch vielen Orgeln, Synthesizern und Flächensounds.
In unserem Test wollten wir wissen: Für wen ist dieses preisgünstige Piano das Richtige?

✔ Bluetooth Audio und Midi lässt sich leicht nachrüsten
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Bluetooth Audio und Midi lässt sich leicht nachrüsten
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Bluetooth Audio und Midi lässt sich leicht nachrüsten
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
Das Casio CT-S1 : Superkompakt und leicht
Mit dem Casio CT-S1 präsentiert Casio ein Digitalpiano im Mini-Format, das sich auch gut als E-Piano für Einsteiger eignet. Es bringt gerade mal 4,5 kg auf die Waage und ist mit einer leicht gewichteten Tastatur mit 61 Tasten im Pianostyle ausgestattet.
Alles an diesem Piano ist darauf ausgelegt, es auch mobil und unterwegs einzusetzen. Es kann auch mit Batterien bestückt werden und mithilfe eines optionalen Bluetooth-Adapters lassen sich MIDI-Daten drahtlos mit einem Computer austauschen und zur Musik aus dem Smartphone üben.
Das Casio CT-S1 ist in drei Gehäusefarben erhältlich. Neben dem klassischen Schwarz (CT-S1BK), wird es auch in Weiß (CT-S1WE) und in Rot (CT-S1RD) angeboten.
Das Casio CT-S1: E-Piano für Einsteiger
Das CT-S1 von Casio ist ein Digitalpiano, das für Anfänger und Einsteiger konzipiert wurde. Deshalb habe ich für diesen Test besonders auf die vier wichtigsten Kriterien geachtet, die ein gutes E-Piano für Anfänger ausmachen:
- Einfache Bedienung
- Leicht spielbare Tastatur
- Hervorragende Klangqualität
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wie spielt sich das Casio CT-S1?
Aufgeräumte Bedienoberfläche
Die Bedienung des CT-S1 ist einfach und intuitiv. Als Anfänger und Einsteiger kannst du also sofort mit dem Spielen beginnen. Die wenigen Buttons, die über der Tastatur angebracht sind, sind beschriftet und vieles lässt sich auch durch simples Ausprobieren herausfinden.
Für das tägliche Spielen kommst du also gut ohne Anleitung aus. Nur für die vielen zusätzlichen Einstellmöglichkeiten des CT-S1, die über eine Kombination von Funktionsbutton und Taste erreichbar sind, empfiehlt sich ein Blick ins Handbuch.
Überzeugende Tastatur
Und wie spielt sich die Tastatur?
Das Casio CT-S1 präsentiert sich mit einer Tastatur von 61 leicht gewichteten Tasten im Pianostyle. Die Tasten spielen sich angenehm straff und mit ausreichender Gewichtung und vermitteln insgesamt ein gutes Spielgefühl.
Zusätzlich sind die Tasten mit einer leicht angerauten Oberfläche versehen. Dadurch sind sie viel griffiger, gerade auch bei schwitzenden Händen. Außerdem hat man auch eine bessere Kontrolle beim Spielen und rutscht weniger ab.
Ergänzend lässt sich auch noch die Anschlagdynamik in drei Stufen zwischen hart und weich einstellen oder auch ganz ausschalten.

Wie klingt das Casio CT-S1?
Das Casio CT-S1 bietet eine breite Auswahl von 61 Sounds, wobei der klangliche Schwerpunkt bei den Piano- und E-Piano-Sounds liegt. Daneben ist das CT-S1 aber auch mit einer Vielzahl von Orgeln, Synthesizern und Flächensounds ausgestattet.
Für ein Piano in dieser Preisklasse ist das überragend!
Beeindruckende Klangqualität
Aber nicht nur die Anzahl der Sounds überzeugt, sondern auch die Klangqualität des Casio CT-S1.
Denn für die Klangerzeugung verwendet Casio die AiX Sound Engine, die von den Top-Keyboards der CT-X-Serie für ihre hochwertige Tonqualität bekannt ist.
Und so erstaunt es nicht, dass das CT-S1 mit guten Samples und digitalen Effekten (DSP) und mit einem für diese Preisklasse sehr guten Sound überrascht.

Einfache Klangauswahl
Die 61 Sounds des CT-S1 sind in sieben Kategorien aufgeteilt:
- Pianos (10 Sounds): Stage Piano, Piano Pad, Dynamic Piano und Classic Grand u.a.
- E-Piano 1 (4 Sounds): Stage E-Piano, Phaser E-Piano, Dyno E-Piano und Electric Grand
- E-Piano 2 (8 Sounds): Digital E-Piano, AMP 60´s E-Piano, Galaxia E-Piano u.a.
- Organ (10 Sounds): Jazz Organ, Rock Organ, Pipe Organ, Amp Organ u.a.
- Keyboard (4 Sounds): Harpsichord, Wah Clavi, Clavi und Tape Flute
- Synth (6 Sounds): Synth Brass, Synth Pad, Synth Strings, Saw Lead u.a.
- Others (19 Sounds): Strings, Guitar Pad, Symphonic Brass und viele Vintage Casio Sounds
Um einen der 61 Klänge des CT-S1 auszuwählen, hast du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Methoden:
- Buttons: Über die beschrifteten Buttons hast du eine schnelle Auswahl auf die 35 wichtigsten Klänge. Davon sind sieben Speicherplätze sogar frei belegbar.
- Tone Variation + Taste: Um den gewünschten Klang direkt anzuwählen, wird der Taster “Tone Variation” gleichzeitig mit einer der Tasten der Klaviatur gedrückt. Dafür empfiehlt es sich, die Soundlist aus der Bedienungsanleitung zur Hand zu haben.
Breite Auswahl an Pianos und E-Pianos
Die wichtigsten Kategorien des Casio CT-S1 sind „Piano“ und „E-Piano“. Hier bietet das CT-S1 eine breite Auswahl, die beeindruckt.
Casio CT-S1: Brillanter Pianosound
Die Akustikpianos sind sehr gut gesampelt und klingen brillant. Die insgesamt zehn Variationen bieten neben einer gedeckteren Variante für klassische Klavierstücke auch für Jazz und Pop geeignete Klänge.
Der Stage Piano-Klang des CT-S1 eignet sich mit seinem klaren, neutralen Klang für Klavierstücke aus jedem Genre, besonders aber für klassische Klavierstücke.
Der helle Klang des Dynamic Piano ist mit seinem durchsetzungsfähigen Sound bestens in Pop- und Jazz-Stücken einsetzbar.
Wohingegen der weichere Sound des Classic Grand gut für Balladen und Begleitungen geeignet ist.
E-Pianos
Die insgesamt zwölf Elektro-Klaviere mit ihrem charakteristischen Chorus- oder Phaser-Sound decken eine große Bandbreite ab:
- Rhodes-Piano
- DX-Piano
- Wurlitzer-Piano
- FM-Piano
Orgeln
Mit an Bord sind auch zehn gelungene Sounds aus der Kategorie „Organ“:
Keyboard
Gute Qualität haben auch das Clavinet und der Mellotron-Sound „Tape Flute“.
Weitere Klänge
In den Kategorien „Synth“ und „Others“ sind sehr brauchbare Sounds zu finden:
Bei der Klangauswahl hat sich Casio auch etwas Besonderes einfallen lassen und einige Casiotone-Sounds aus den später 70er- und frühen 80er-Jahren in das CT-S1 gepackt. Sie stammen aus den Casio-Vintage Keyboard- und Synthesizer-Modellen VL-1, CZ-1 oder VZ-1. Hier eine Auswahl:
Layer
Es ist auch möglich, zwei Klänge übereinander zu legen. Dann klingen mit einem Tastendruck zwei Klänge gleichzeitig. Eine gängige Kombination ist zum Beispiel die Kombination eines Pianoklangs mit Streichern.
Polyphonie
Das CT-S1 verfügt über eine maximale Polyphonie von 64 Stimmen, was für ein Einsteigerpiano in diesem Preisbereich eine gängige Größe ist. Selbst für schwierige Klavierstücke oder Balladen mit viel Pedaleinsatz ist das völlig ausreichend.
Leistungsstarke Lautsprecher
Mit zum guten Klang tragen auch die integrierten Lautsprecher bei, die sich unter der Stoffabdeckung befinden. Sie liefern mit 2 mal 2,5 Watt einen kräftigen und ausgewogenen Klang. Daran haben auch die die Bass-Reflex-Öffnungen auf der Unterseite des Pianos ihren Anteil.
Für das Musizieren zu Hause sind die Lautsprecher ausreichend leistungsstark und bieten sogar bei maximaler Lautstärke einen klaren und verzerrungsfreien Sound.
Zusätzlich lässt sich auch noch ein Surround-Effekt zuschalten, der den Klang räumlicher und breiter wiedergibt.
Will man lieber mit Kopfhörern üben, werden die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet – ganz einfach, indem der Kopfhörer eingesteckt wird.

Mit welchen Extras punktet das Casio CT-S1?
Lernen mit der App CASIO MUSIC SPACE
Das Casio CT-S1 ist auch kompatibel mit der Lern-App Casio Music Space, die kostenlos für alle iOS- und Android-Geräte erhältlich ist. Sie ist sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet und bietet vier Funktionen zum Lernen und Spielen: Score Viewer, Piano Roll, Music Player und Live Concert Simulator.
- Score Viewer: In dieser digitalen Bibliothek findest du Songs zum Lernen und Anhören. Ideal, wenn du viel unterwegs bist und auch außer Haus eine Partitur abrufen möchtest.
- Piano Roll: Diese Funktion wendet sich an alle, die Klavier oder Keyboard lernen möchten. Auch ohne Notenkenntnisse kannst du sofort einsteigen und deine spielerischen Fähigkeiten verbessern.
- Music Player: Mit Hilfe des Music Players kannst deine Lieblingssongs von deinem Smartphone oder Tablet über die Lautsprecher des Casio CT-S1 wiedergeben. Dabei übst du, während du das Lied hörst und gleichzeitig dazu spielst.
- Live Concert Simulator: Mit dem Live Concert Simulator erzeugst du Live-Konzertatmosphäre und übst mit Stage Feeling. Das macht dann besonders Spaß, wenn du deine Lieblingssongs mal in einer Live Performance spielen möchtest – und das bei dir zu Hause.

Optionale Bluetooth-Verbindung
Sehr praktisch ist der optional erhältliche Bluetooth-Adapter Casio WU-BT10, denn mit ihm sind drahtlose MIDI- und Audio-Verbindungen möglich.
Der kleine schwarze Adapter wird dazu einfach in den USB TO DEVICE-Anschluss auf der Rückseite des Instruments eingesteckt. Daraufhin ist das CT-S1 in der Lage Audio über Bluetooth zu empfangen und MIDI-Daten in beide Richtungen auszutauschen.
So kannst du also zum Beispiel deine Lieblingsmusik ohne Kabel direkt vom Smartphone über das CT-S1 abspielen und dazu mitspielen. Oder schnell eine drahtlose Verbindung zu den Lernmöglichkeiten der App “Casio Music Space” herstellen.
Weitere nützliche Funktionen
Das Casio CT-S1 hat auch noch weitere nützliche Funktionen an Bord:
- MIDI-Recorder: Mit dem MIDI-Recorder im CT-S1 können bis zu 40.000 Noten aufgenommen werden. Sehr nützlich für die Selbstkontrolle oder das Einüben mehrstimmiger Stücke.
- Surround: Die Surround-Taste aktiviert einen Soundeffekt, der ein mehrdimensional in alle Richtungen erweitertes Klangbild erzeugt. Hörbar ist dieser Effekt nur über Lautsprecher.
- Metronom: Um beim Üben das Tempo zu halten, ist das Metronom ein sehr nützliches Werkzeug. Tempo, Taktart und Lautstärke des Metronoms können eingestellt werden.
Welche Anschlüsse bietet das Casio CT-S1?
Auf der Rückseite des Casio CT-S1 befinden sich alle Anschlüsse. Mit dabei ist alles, was du als Einsteiger so brauchst:

- Über die Micro-USB Buchse wird das Piano an den Computer oder ans Smartphone angeschlossen. Es ist der Anschluss für den Austausch von MIDI-Daten und für die Verbindung zur Lern-App Casio Music Space.
- Am USB-to-Device-Anschluss wird der optionale Bluetooth-Adapter WU-BT10 angesteckt. Mit Hilfe des Adapters lassen sich MIDI-Daten drahtlos in beide Richtungen austauschen, außerdem kannst du auch Audio über Bluetooth empfangen.
- Der Anschluss für das Netzteil liegt links neben dem CASIO-Schriftzug.
- Der Kopfhörer-Ausgang ist als Stereo-Miniklinke ausgeführt. Bei Bedarf kannst du hierüber das CT-S1 auch an einen externen Verstärker oder ein Misch