Was ist ein Dreiklang? Wie du einen Dur Dreiklang und einen Moll Dreiklang richtig bilden und bestimmen lernst und welche anderen Dreiklänge es noch gibt, erfährst du in diesem Artikel.
Als Anfänger am Klavier hast du dir bestimmt auch schon mal die Frage gestellt: Wie spielt man eigentlich Dreiklänge?
Es gibt vier verschiedene Dreiklänge, am häufigsten kommen die Dur- und die Moll-Dreiklänge vor.
Was ist ein Dreiklang einfach erklärt?
Als Dreiklang bezeichnet man einen Akkord aus drei Tönen. Meistens ist ein Akkord gemeint, der aus zwei Terzen besteht, die übereinander geschichtet werden.
Wie bildet man ein Dreiklang?
Dreiklänge werden von unten nach oben aufgebaut und bestehen aus Grundton, Terz und Quinte.
Beispiel: C-Dur Dreiklang
Ich zeige dir, wie du aus der C-Dur Tonleiter auf einfache Weise einen C-Dur Akkord ableiten kannst.

Dazu verwenden wir die Töne der C-Dur Tonleiter. Sie besteht aus den Tönen C, D, E, F, G, A, H, C und wird nur mit weißen Tasten gespielt.
Und so baust du einen C-Dur Dreiklang auf:
- Der C-Dur Akkord wird über dem Grundton “C” aufgebaut.
- Der mittlere Ton des Dreiklangs heißt Terz. Du findest die Terz auf dem dritten Ton der Tonleiter, dem “E”.
- Der oberste Ton eines Dreiklangs heißt Quinte. Mit ihr wird der Akkord klanglich geschlossen. Du findest die Quinte auf dem fünften Ton der Tonleiter, dem “G”.
Wenn du jetzt die drei Tasten C, E und G zusammen anschlägst, spielt du einen C-Dur Akkord.

Wie erkenne ich ob ein Dreiklang Dur oder Moll ist?
Dur-Dreiklänge und Moll-Dreiklänge sind unterschiedlich aufgebaut und klingen unterschiedlich. Ein Dur-Akkord klingt hell und fröhlich, ein Moll-Akkord dagegen dunkel und traurig.
- Der Dur-Akkord ist aus einer großen Terz und einer kleinen Terz aufgebaut.
- Der Moll-Akkord besteht aus einer kleinen Terz und einer großen Terz.
Die erste Terz, die über dem Grundton aufgebaut wird, bestimmt also, ob der Dreiklang ein Dur- oder ein Moll-Dreiklang ist.
Beispiel: C-Moll Dreiklang
Den C-Dur Akkord habe ich dir weiter oben schon vorgestellt. Und so baust du einen C-Moll Dreiklang auf:
- Der C-Moll Dreiklang wird über dem Grundton aufgebaut.
- Der mittlere Ton des Akkords ist hier die kleine Terz. Du findest die kleine Terz drei Halbschritte höher, auf dem “E♭”.
- Der oberste Ton des Moll-Akkords ist die Quinte. Du findest sie, indem vom “E♭” eine große Terz (= 4 Halbtonschritte) aufwärts gehst. So landest du auf dem “G”.
Wenn du jetzt die drei Tasten C, E♭ und G zusammen anschlägst, spielt du einen C-Moll Akkord.

Was ist eine große Terz?
Eine große Terz besteht aus vier Halbtonschritten.

Die große Terz ist vier Halbtöne vom Grundton entfernt und wird für den Dur-Akkord verwendet.
Was ist eine kleine Terz?
Eine kleine Terz besteht aus drei Halbtonschritten.

Bei der kleinen Terz sind es drei Halbtöne und sie ist der mittlere Ton des Moll-Akkordes.
Was gibt es für Dreiklänge?
Jeder Dreiklang ist in der Grundstellung aus zwei Terzen zusammengesetzt. Aus den möglichen Kombinationen von großer und kleiner Terz lassen sich vier verschiedene Dreiklänge bilden:
- Dur-Dreiklang (= große Terz + kleine Terz)
- Moll-Dreiklang (= kleine Terz + große Terz)
- Übermäßiger Dreiklang (= große Terz + große Terz)
- Verminderter Dreiklang (= kleine Terz + kleine Terz)
Was ist ein verminderter Dreiklang?
Beispiel: Verminderter Dreiklang über C
Einen verminderten Akkord über C baust du so auf:
- Das C ist der Grundton .
- Der mittlere Ton des Akkords ist die kleine Terz. Du findest die kleine Terz drei Halbschritte höher, auf dem “E♭”.
- Der oberste Ton des verminderten Akkords ist die verminderte Quinte. Du findest sie, indem vom “E♭” eine kleine Terz (= 3 Halbtonschritte) aufwärts gehst. So landest du auf dem “G♭”.
Wenn du jetzt die drei Tasten C, Es und Ges zusammen anschlägst, spielt du einen verminderten C-Akkord.

Was ist ein übermäßiger Dreiklang?
Beispiel: Übermäßiger Dreiklang über C
Einen übermäßigen Akkord über C baust du so auf:
- Das C ist der Grundton .
- Der mittlere Ton des Akkords ist die große Terz. Du findest die große Terz vier Halbschritte höher, auf dem “E”.
- Der oberste Ton des übermäßigen Akkords ist die übermäßige Quinte. Du findest sie, indem vom “E” eine große Terz (= 4 Halbtonschritte) aufwärts gehst. So landest du auf dem “G♯”.
Wenn du jetzt die drei Tasten C, E und Gis zusammen anschlägst, spielt du einen übermäßigen C-Akkord.

Dreiklänge üben und bestimmen
Um die unterschiedlichen Dreiklänge schnell zu bilden und zu bestimmen, ist es wichtig, dass du die gelernten Akkorden auch auf deinem Übungsinstrument von allen möglichen Tönen aus spielst.
Am besten setzt du diese Übungen ganz an den Anfang deines Übungsprogrammes und spielst dich damit ein.