Was sind Dur-Tonleitern und wie werden sie auf dem Klavier gespielt? Dur-Tonleitern sind einer der wichtigsten Bausteine der Musik.
Wenn du dich jeden Tag einige Minuten mit dem Spielen von Tonleitern beschäftigst, wirst du schnell Fortschritte in deinem Klavierspiel bemerken.
In dieser Übersicht erfährst du alles über den Aufbau der Dur-Tonleitern und welche weiteren Tonleitern es noch gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Klavier-Tonleiter?
- Ganztöne und Halbtöne sind die Bausteine von allen Tonleitern
- Wie sind die Tonleitern auf dem Klavier aufgebaut?
- Was gibt es für Tonleitern auf dem Klavier?
- Dur-Tonleitern
- Pentatonische Dur-Tonleiter
- Pentatonische Moll-Tonleiter
- Blues-Tonleitern
- Tonleitern üben
- Weiterführende Links
Was ist eine Klavier-Tonleiter?
Alle Tonleitern haben acht Töne, und der erste und der letzte Ton tragen den gleichen Namen. Jede Dur-Tonleiter oder Moll-Tonleiter beginnt mit ihrem Grundton. Das ist Ton, der der Tonleiter auch ihren Namen gibt.
Am einfachsten kann ich dir das am Beispiel der C-Dur Tonleiter erklären. Sie besteht aus diesen Tönen:
C, D, E, F, G, A, H, C
Sie ist von allen Dur-Tonleitern die wichtigste und als Anfänger solltest du sie als erstes lernen. Wenn du also eine C-Dur Tonleiter spielen willst, beginnst du auf der Taste C zu spielen. Das ist ziemlich leicht, weil du dazu nur die weißen Tasten zu spielen hast. Welchen Fingersatz du dazu am besten verwendest, zeige ich dir weiter unten.
Wenn du noch nicht sicher beim Notenlesen bist, findest du hier eine Anleitung, um schneller Klaviernoten lesen zu lernen.
Zum Üben werden Tonleitern meistens zuerst aufsteigend, anschließend abwärts gespielt. Auf dem Klavier ist es auch möglich, mit beiden Händen gleichzeitig Klavier-Tonleitern zu spielen.
Ganztöne und Halbtöne sind die Bausteine von allen Tonleitern
Bevor wir uns mit dem Aufbau von Dur- und Moll-Tonleitern beschäftigen, erkläre ich dir erst einmal kurz, was ein Ganzton und was ein Halbton ist.
Was ist ein Halbton-Schritt?
Ein Halbton ist der kleinste Schritt auf dem Klavier. Es ist der Schritt zwischen zwei benachbarten Tasten, wobei die schwarzen Tasten auch mitberücksichtigt werden.
Einen Halbton findest du zwischen einer weißen und einer schwarzen Taste, zum Beispiel zwischen einem C und einem Cis, oder zwischen einem Fis und dem benachbarten G.
Du findest ihn aber auch zwischen zwei benachbarten weißen Tasten, also zwischen E und F und zwischen H und C.
Was ist ein Ganzton-Schritt?
Ein Ganzton besteht aus zwei Halbtönen. Wenn du also einen Ganzton spielen willst, dann überspringst du immer eine weiße oder eine schwarze Taste.
Vom C erreichst du zum Beispiel das D mit einem Ganzton-Schritt, vom E gelangst du mit einem Ganzton-Schritt zum Fis.
Ganztöne und Halbtöne sind zwei Arten von Tonabständen, die man auch Intervalle nennt. Der Halbton-Schritt hat den Namen “Kleine Sekunde” und der Ganzton-Schritt heißt “Große Sekunde”. Es gibt noch viele weitere Intervalle, aber das ist ein anderes Thema.
Eine gute Erklärung, wie du aus Ganztönen und Halbtönen bauen kannst, findest du auch in diesem Video:
Wie sind die Tonleitern auf dem Klavier aufgebaut?
Tonleitern sind aus Halbton-Schritten und Ganzton-Schritten aufgebaut, oder anders ausgedrückt: Aus kleinen und großen Sekunden. Jeder Typ von Tonleiter folgt dabei einem genau festgelegten Muster aus Halbtönen und Ganztönen.
Um die Tonleitern, die wir hier vorstellen, richtig gut kennen zu lernen, ist es wichtig, dass du sie auf einem Instrument ausprobierst und erkundest. Dazu reicht auch ein einfaches E-Piano für Anfänger oder ein Keyboard für Einsteiger.
Was gibt es für Tonleitern auf dem Klavier?
Dur-Tonleitern und Moll-Tonleitern sind am bekanntesten und am weitesten verbreitet in der Musik.
Daneben gibt es aber noch viele weitere Tonleitern. Sie werden auch immer wieder verwendet werden und du solltest sie deswegen auch kennen.
Dazu zählen zum Beispiel Blues-Tonleitern, pentatonische Tonleitern und Ganztonleitern. Also, legen wir los!
Dur-Tonleitern
Dur-Tonleitern werden für fröhlich klingende Musik verwendet. Eine Dur-Tonleiter wird immer nach diesem Muster aufgebaut:
Ganzton – Ganzton – Halbton – Ganzton – Ganzton – Ganzton – Halbton
Die Dur-Skala verwendet Halbtöne zwischen der 3. und 4. sowie der 7. und 8. Stufe der Tonleiter.
Wie wird die C-Dur Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Die C-Dur Tonleiter besteht aus den Tönen C, D, E, F, G, A, H, C. Sie ist die einzige Dur-Tonleiter, die nur mit weißen Tasten gespielt wird und folgt genau dem Muster, das ich dir eben vorgestellt habe. Das kannst du hier Schritt für Schritt noch einmal nachvollziehen:
Um eine C-Dur Tonleiter zu spielen, beginnst du beim Grundton “C”. Einen Ganzton höher findest du das “D”, einen weiteren Ganzton höher das “E”. Jetzt wird der erste Halbtonschritt eingefügt: zwischen “E” und “F” liegt nur ein Halbton.
Mit drei weiteren Ganztonschritten erreichst du die Töne “G”, “A” und “H”. Und mit einem weiteren Halbtonschritt bist du beim höheren “C” angelangt. Fertig ist die C-Dur Tonleiter!
Dieses Muster der Dur-Tonleiter kannst du jetzt von jedem beliebigen Ton aus anwenden. Versuch doch einmal eine G-Dur Tonleiter zu bauen! Oder noch etwas schwieriger: eine Fis-Dur Tonleiter! Das Prinzip bleibt immer das Gleiche.
Wie wird die G-Dur Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Wie wird die F-Dur Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Wie wird die D-Dur Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Wie wird die A-Dur Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Wie wird die E-Dur Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Letzte Aktualisierung am 7.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie du Tonleitern am besten einübst, erfährst du in diesem Beitrag: Tonleitern üben auf dem Klavier.
Pentatonische Dur-Tonleiter
Die pentatonische Dur-Tonleiter wird häufig in der Popmusik, sowie beim Blues und Jazz verwendet. Sie besteht nur aus fünf Tönen (oder 6 mit dem Grundton oben mitgezählt). Anders als Dur- und Moll-Tonleitern ist sie nicht nur aus Halbton- und Ganzton-Schritten aufgebaut.
Als ganz charakteristisches Intervall taucht immer wieder ein großer Schritt aus drei Halbtonschritten auf. Dieses Intervall hat den Namen “Kleine Terz”.
Der Aufbau der pentatonischen Dur-Tonleiter sieht so aus:
Ganzton – Ganzton – 3 Halbtonschritte – Ganzton – 3 Halbtonschritte
Beispiel: Wie wird die pentatonische C-Dur Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Die pentatonische Dur-Tonleiter von “C” besteht aus den Tönen: C, D, E, G, A, C.
Für den Aufbau der Tonleiter folgen wir genau dem eben vorgestellten Muster, das du hier Schritt für Schritt noch einmal nachvollziehen kannst:
Um die pentatonische C-Dur Tonleiter zu spielen, beginnst du beim Grundton “C”. Einen Ganzton höher findest du das “D”, einen weiteren Ganzton höher das “E”.
Jetzt wird die erste kleine Terz eingefügt: zwischen “E” und “G” liegen drei Halbtonschritte. Es folgt ein weiterer Ganztonschritt und du gelangst zum “A”. Jetzt fügst du eine weitere kleine Terz ein und landest beim nächsthöheren “C”.
Dieses Muster der pentatonischen Dur-Tonleiter kannst du jetzt von jedem beliebigen Ton aus anwenden. Versuch doch einmal eine pentatonische Dur-Tonleiter von D aus zu bauen! Oder noch etwas schwieriger: eine H-Dur pentonisch Tonleiter!
Pentatonische Moll-Tonleiter
Die pentatonische Moll-Tonleiter ist sehr eng mit der Blues-Tonleiter verwandt, die wir gleich im Anschluss vorstellen. Sie eignet sich wunderbar für bluesige und jazzige Improvisationen geeignet.
Mit der pentatonischen Dur-Tonleiter teilt sie eine Gemeinsamkeit: Auch die pentatonische Moll-Tonleiter besteht nur aus großen Sekunden und kleinen Terzen.
Die pentatonische Moll-Tonleiter ist so aufgebaut:
3 Halbtonschritte – Ganzton – Ganzton – 3 Halbtonschritte – Ganzton
Beispiel: Wie wird die pentatonische C-Moll Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Die pentatonische Moll-Tonleiter von “C” besteht aus den Tönen: C, Es, F, G, B, C.
Für den Aufbau der Tonleiter folgen wir genau dem eben vorgestellten Muster, das du hier Schritt für Schritt noch einmal nachvollziehen kannst:
Um die pentatonische C-Moll Tonleiter zu spielen, beginnst du beim Grundton “C”. Jetzt fügst du gleich eine kleine Terz ein (= 3 Halbtonschritte) und erreichst das “Es”. Einen Ganzton höher findest du das “F”, einen weiteren Ganzton höher das “G”.
Jetzt fügst du eine weitere kleine Terz ein und landest beim “B”. Zum Abschluss der Tonleiter fehlt noch ein weiterer Ganzton und du bist beim höheren “C” angekommen.
Dieses Muster der pentatonischen Moll-Tonleiter kannst du jetzt von jedem beliebigen Ton aus anwenden. Versuch doch einmal eine pentatonische Dur-Tonleiter von D aus zu bauen! Oder noch etwas schwieriger: bilde eine Tonleiter H-Moll pentatonisch!
Blues-Tonleitern
Die Blues-Tonleiter hat einen markanten, unverwechselbaren Klang. Sie ist die Grundlage von Blues, Boogie-Woogie und vielen Pop- und Rocksongs. Wenn du improvisieren lernen möchtest, ist es eine gute Grundlage, diese Tonleiter zu kennen.
Die Nähe zur pentatonischen Moll-Tonleiter ist nicht zu übersehen. Neben den Bluenotes “Es” und “B” bietet sie mit dem “Fis” eine weitere Bluenote.
Das Muster der Ganztöne, Halbtöne und kleinen Terzen sieht hier so aus:
3 Halbtonschritte – Ganzton – Halbton – Halbton – 3 Halbtonschritte – Ganzton
Beispiel: Wie wird die Blues-Tonleiter auf dem Klavier gespielt?
Die Blues-Tonleiter von “C” besteht aus den Tönen: C, Es, F, Fis, G, B, C.
Für den Aufbau der Tonleiter folgen wir genau dem eben vorgestellten Muster, das du hier Schritt für Schritt noch einmal nachvollziehen kannst:
Um die Blues-Tonleiter zu spielen, beginnst du beim Grundton “C”. Jetzt fügst du gleich eine kleine Terz ein (= 3 Halbtonschritte) und erreichst das “Es”. Einen Ganzton höher findest du den nächsten Ton, das “F”.
Vom “F” gehst du in zwei Halbtonschritten aufwärts und erreichst zuerst das “Fis” und dann das “G”. Jetzt fügst du eine weitere kleine Terz dazu und landest beim “B”. Zum Abschluss der Tonleiter fehlt noch ein weiterer Ganzton und du bist beim höheren “C” angekommen.
Dieses Muster der Blues-Tonleiter kannst du jetzt von jedem beliebigen Ton aus anwenden. Versuch doch einmal eine Blues-Tonleiter von F aus zu spielen! Oder noch etwas schwieriger: bilde eine Blues-Tonleiter von “B” aus!
Tonleitern üben
Es ist sehr sinnvoll, dass du die gelernten Tonleitern auch auf deinem Übungsinstrument umsetzt. Am besten setzt du sie ganz an den Anfang deines Übungsprogrammes und spielst dich damit ein. Weitere Hinweise, wie du schneller gut Klavier lernst, findest du in unseren fünf Tipps für Anfänger.
Letzte Aktualisierung am 7.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API