Als einer der weltweit führenden Hersteller von akustischen Klavieren weiß Kawai seit langem, wie wichtig die Tastatur und somit das Spielgefühl eines Instruments für den Spieler ist.
Ohne eine Hammermechanik, die perfekt auf den Anschlag des Spielers reagiert, kann ein Klavier niemals den präzisen Klang erzeugen, den der Künstler sucht.
Aus diesem Grund war es das oberste Ziel der Kawai Entwicklungsingenieure, eine Hammermechanik für Digitalpianos zu entwickeln, die genauso nuanciert reagiert wie bei einem normalen Klavier.
Mit diesem Ziel vor Augen hat Kawai zwei Typen von Hammermechaniken für Digitalpianos entwickelt:
- Hammermechanik mit Kunststofftasten
- Hammermechanik mit traditionellen Holztasten
Kawai Tastatur mit Kunststofftasten
Hammermechaniken mit Kunststofftasten finden sich in Kawai Digitalpianos, bei denen die Größe, das Gewicht oder die Kosten des Instruments eine Rolle spielen.
Bei diesem Typ von Hammermechanik befindet sich unter den Tasten ein Hammer, der eine mechanische Bewegung und ein ähnliches Spielgefühl wie bei einem akustischen Klavier erzeugt. Außerdem sind die Hammergewichte so abgestuft, dass die Tasten der linken Hand, also die Basstasten, am schwersten sind. Je höher man auf der Tastatur kommt, desto leichter werden die Hämmer. Dies simuliert die gleiche Charakteristik wie bei einem akustischen Klavier, bei dem die Hämmer im Bassbereich größer sind und nach oben hin immer kleiner werden.

Responsive Hammer Tastatur (RHII und RHIII)
Die Responsive Hammer (RHII und RHIII) Hammermechaniken bieten zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen diese besonderen Eigenschaften:
- Abgestuft gewichtete Tasten aus Kunststoff
- Dreifach-Sensor
- Oberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch)
- Druckpunktsimulation
- Gegengewicht
Die Responsive Hammer Tastatur III (RHIII) ist zum Beispiel im Kawai ES-920, Kawai CN-201 und Kawai CN-301 verbaut.

Responsive Hammer Compact (RHC)
Die neue Responsive Hammer Compact (RHC) Tastaturmechanik wurde entwickelt, um den unverwechselbaren Anschlag eines akustischen Flügels zu reproduzieren. Die federlose Technologie und die robuste Konstruktion sorgen für eine gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung und damit für ein sanftes, natürliches und äußerst authentisches Klavierspielerlebnis.
Die RHC-Mechanik wurde nach den Grundsätzen der RHIII-Mechanik entwickelt und bietet einen hervorragenden Anschlag in einem kompakteren und leichteren Gehäuse, wodurch sie sich ideal für kompakte und leichte Digitalpianos eignet. Dieses sind die besonderen Eigenschaften der Responsive Hammer Compact-Tastatur:
- Gewichtete Tasten aus Kunststoff
- Dreifach-Sensor
- Oberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch)
- Druckpunktsimulation
Die Responsive Hammer Compact (RHC) und Responsive Hammer Compact II-Tastatur (RHCII) ist zum Beispiel im Kawai ES-120, Kawai KDP-120 und Kawai ES-520 verbaut.
Kawai Tastatur mit Holztasten
Kawais Holztastaturen sind seit langem bekannt dafür, dass sie das feinste Spielgefühl bieten, das man auf einem Digitalpiano finden kann. Alle 88 Tasten sind komplett aus Holz gefertigt, um das natürliche Spielgefühl eines Flügels zu gewährleisten.
- Extra lange Holztasten: Für eine bessere Kontrolle verfügt die Mechanik nicht nur über extra lange Holztasten, sondern auch über ein mechanisches Design, das dem der akustischen Flügel von Kawai ähnelt.
- Drehpunkt in der Mitte: Die große Länge der Holztaste ermöglicht einen Drehpunkt in der Mitte der Taste. Dadurch wird eine Bewegung an beiden Enden der Tasten erzeugt, und die Hämmer werden wie bei einem Flügel vom hinteren Ende der Taste aus nach oben gedrückt.
Diese entscheidenden Punkte bieten dem Spieler ein Maß an Ausdruck und Kontrolle, das normalerweise nur bei Flügeln zu finden ist. Nur Kawais Holztastenmechaniken bieten diese Art von mechanischem Design.

Grand Feel III Holztastatur (GFIII)
Kawai’s Grand Feel III (GFIII) ist die neueste in Kawais langer Reihe von Holztastenmechaniken. Zusätzlich zu den oben genannten Eigenschaften bietet diese Hammermechanik:
- Abgestuft gewichtete Tasten aus Massivholz
- Tasten-Gegengewichte
- Tastenoberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch) und Ebenholz (Ebony Touch)
- Druckpunktsimulation
- Dreifach-Sensor
- Lange Tasten
- Ausgleichsstifte
Diese Hammermechanik bietet die längste Tastenlänge aller Kawai Digitalpianos.
Die Grand Feel III Holztastatur ist zum Beispiel im Kawai CA-701 verbaut.

Grand Feel Compact Holztastatur (GF-C)
Wie der Name schon sagt, wurde die Grand Feel Compact (GF-C) Mechanik entwickelt, um das authentische Spielgefühl der Grand Feel Tastatur-Tastatur in einem kleineren Format zu reproduzieren.
Die neue Mechanik behält die langen hölzernen Tastenstöcke bei, die für alle 88 schwarzen und weißen Tasten verwendet werden, sowie den vertrauten Wipp-Mechanismus, der seit Jahrhunderten bei akustischen Flügelmechaniken eingesetzt wird.
Trotz der geringeren Baugröße verfügt die Grand Feel Compact jedoch über einen verlängerten Tastendrehpunkt, der ein gleichmäßigeres Anschlagsgewicht beim Spielen im hinteren Bereich der Tastatur ermöglicht.
Das sind die besonderen Eigenschaften der Grand Feel Compact-Holztastatur:
- Abgestuft gewichtete Tasten aus Massivholz
- Dreifach-Sensor
- Oberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch)
- Druckpunktsimulation
- Gegengewicht
Die Grand Feel Compact Holztastatur (GF-C) ist zum Beispiel im Kawai CA-401 verbaut.

Millenium III Hybrid Klavier Mechanik
Die Millelium III Hybrid-Klaviermechanik ist die hochwertigste aller Kawai-Holztastaturen für Digitalpianos.
Das sind die besonderen Eigenschaften der Millenium III Hybrid-Tastatur:
- Einzeln gewichtete Tasten aus Massivholz
- Dreifache, berührungslose optische Sensoren
- Oberfläche aus synthetischem Elfenbein/Ebenholz (Ivory Touch / Ebony Touch)
- Druckpunktsimulation
- Dämpfer-Funktion
- Lange Tasten
- ABS-Hämmer
Diese Holztastatur ist zum Beispiel im Kawai Novus NV-5S verbaut.
Weiterführende Links zu Kawai Tastaturen:
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025