E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Typ
  • Testberichte
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Kategorie
  • Testberichte
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI-Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • Digital Piano

Kawai CN-201 im Test: Hochwertige Tastatur und reichhaltiger Flügelklang

  • Markus Bischofberger
  • 24. Juli 2024

In diesem Test stellen wir das Kawai CN-201 vor: Das neue Einstiegsmodell der Kawai CN-Serie und der würdige Nachfolger des CN-29.

Es ist ein günstiges Digitalpiano im Homepiano-Design, das sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene richtet.

Sowohl der Klavierklang als auch die Tastatur sind in dieser Preisklasse hervorragend.

Kawai CN-201: Modernes Digitalpiano fürs Wohnzimmer

Das Kawai CN-201 ist ein modernes Digitalpiano fürs Wohnzimmer. Es steckt in einem schön verarbeiteten Holzgehäuse und ist in den drei Farben Schwarz, Weiß und Rosenholz erhältlich.

Das Design ist schlicht und elegant: links befindet sich ein kleines Bedienfeld mit OLED-Display, rechts der Einschaltknopf und Lautstärkeregler. Zudem gibt es drei Klavierpedale, ein Notenpult und eine Tastaturabdeckung.

Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell

Das CN-201 gehört zu den besten E-Pianos bis 2000 Euro und wartet gegenüber dem Vorgängermodell CN-29 gleich mit drei wesentlichen Verbesserungen auf:

  • Verbesserte Tastatur: Das CN-201 ist mit einer verbesserten Version der Responsive Hammer III Tastatur ausgestattet, die eine optimierte Tastenführung und eine neue Tastendämpfung für einen leiseren Spielbetrieb bietet.
  • Bluetooth Audio: Zusätzlich bietet das CN-201 jetzt auch Bluetooth Audio, so dass es möglich ist, seine Lieblingssongs kabellos vom Smartphone/Tablet über das CN-201 abzuspielen.
  • Intelligente Klanganpassung: Für alle, die gerne leise üben, ist im neuen Kawai CN-201 ein neues Low Balance Feature eingebaut, für einen optimierten Ausdruck bei geringer Lautstärke.
Das Kawai CN-201 ist ein modernes Digitalpiano fürs Wohnzimmer, das in den drei Farben Schwarz, Weiß und Rosenholz erhältlich ist.
Kawai CN-201: Elegantes Homepiano
Kawai cN-201 im Test
fazit
Das Kawai CN-201 ist ein hochwertiges Digitalpiano im Homepiano-Design, das sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene richtet. Neben einer sehr guten Tastatur bietet es auch einen reichhaltigen Flügelklang, der auch die Ansprüche von erfahrenen Pianisten erfüllt.
Klang
Spielgefühl
Bedienung
Funktionsumfang
Preis-Leistung
Vorteile
Hochwertige Tastatur
Reichhaltiger Flügelklang
Bluetooth
Kawai PianoRemote
Nachteile
Wenige Sounds
Keine Split-Funktion
4.6

Großartig

Inhaltsverzeichnis
  1. Kawai CN-201: Modernes Digitalpiano fürs Wohnzimmer
  2. Kawai CN-201: Einfache und intuitive Bedienung
  3. Kawai CN-201: Präziser Anschlag und Spielspaß
  4. Hochwertige Flügelklänge
  5. Alle wichtigen Anschlüsse an Bord
  6. Bluetooth für MIDI und Audio inklusive
  7. Extras des Kawai CN-201
  8. Fazit zum Kawai CN-201: Hochwertiges Homepiano
  9. Im Vergleich: Kawai CN-201 vs. Kawai CN-301
  10. Weiterführende Links
Das Kawai CN 201 lässt sich über das Display oder mit Hilfe der PianoRemote-App bedienen.
einfache Bedienung über Display

Kawai CN-201: Einfache und intuitive Bedienung

Das Kawai CN-201 ist mit einem neu gestalteten Bedienfeld und einem 2,5-Zoll-OLED-Display ausgestattet, das die Navigation durch die Funktionen und Einstellungen des Digitalpianos erleichtert. Alle Funktionen des E-Pianos sind so einfach und intuitiv zu bedienen.

Für eine noch komfortablere Bedienung kann das CN-201 aber auch drahtlos über Bluetooth mit Kawais PianoRemote-App verbunden werden. Die App ist kostenlos für alle iOS- oder Android-Smartphones oder Tablets erhältlich Mit der App lassen sich beispielsweise:

  • Klänge auswählen und editieren
  • Layer-Sounds einfach und transparent einrichten
  • Fürs Üben schnell auf die Lesson-Songs zugreifen

Kawai CN-201: Präziser Anschlag und Spielspaß

Responsive Hammer III Tastatur: für ein realistisches und reaktionsschnelles Spielgefühl.
Responsive Hammer III Tastatur

Das Kawai CN-201 ist mit der neuen Version der Responsive Hammer III-Tastatur (RH3) ausgestattet, die für ein realistischeres und reaktionsschnelleres Spielgefühl sorgt.

Die Tastatur wurde in zwei wesentlichen Punkten verbessert: Die Tastenführung ist jetzt präziser und die Tastendämpfung sorgt dafür, dass die Mechanik leiser arbeitet. Tastengeräusche lassen sich bei einer Hammermechanik zwar nicht vollständig vermeiden, aber im CN-201 sind sie auf ein Minimum reduziert worden.

Um das Spielgefühl eines akustischen Klaviers nachzubilden, sind die Tasten abgestuft gewichtet. Die Tasten der linken Hand, also die Basstasten, sind am schwersten. Je höher man auf der Tastatur kommt, desto leichter werden die Hämmer.

Die Mechanik der RH3-Tastatur erzeugt ein angenehmes Spielgefühl mit einer angemessenen Gewichtung.

Beim Test des Kawai CN-201 zeigt sich sofort, warum die RHIII-Tastatur eine der besten Tastaturen auf dem Markt ist. Die Tasten spielen sich angenehm griffig und mit einer angemessenen Gewichtung. Durch die Dreifachsensoren ist eine subtile Kontrolle der Anschlagdynamik möglich. Beim Pianissimo-Spiel macht sich zudem die Druckpunktsimulation positiv bemerkbar. Es ist auf jeden Fall eine Tastatur, die viel Spaß beim Spielen bringt!

Hochwertige Flügelklänge

Ein besonderes Highlight des Kawai CN-201 sind die hochwertigen Klavierklänge. Für die Flügelklänge des CN-201 hat Kawai zwei renommierte Konzertflügel aus eigenem Hause aufwendig gesampelt: den Shigeru Kawai SK-EX und den Kawai EX Konzertflügel. Beide Modelle wurden mit allen 88 Tasten und ihrem kompletten Dynamikumfang aufgezeichnet.

Besonders angetan waren wir im Test des Kawai CN-201 vom Klang des SK-EX Konzertflügels mit seinem reichhaltigen und transparenten Klang, der sich sehr fein abgestuft und dynamisch von Pianissimo bis Fortissimo spielen lässt.

Das Kawai CN-201 ist mit insgesamt 19 Klängen in hervorragender Klangqualität ausgestattet.
Kawai CN-201: Hervorragende Klangqualität

Weitere Instrumente

Unter den insgesamt 19 Klängen befinden sich weitere Klänge in hervorragender Klangqualität, darunter Vintage E-Pianos wie Fender Rhodes, Wurlitzer und DX7-Piano-Sounds. Auch Orgelklänge von Jazz-, Gospel- und Kirchenorgeln, Cembalo, Streicher und Bässe sind an Bord.

Der integrierte Halleffekt mit sechs Modi erweitert die klanglichen Möglichkeiten zusätzlich.

Die Sounds lassen sich sehr vielseitig sowohl für klassische Musik, Pop und Rock, aber auch Jazz einsetzen.

Klanganpassung über den „Virtual Technician“

Über die bereits erwähnte App „Kawai Piano Remote“ lässt sich auch einfach auf die Funktion „Virtual Technician“ zugreifen. Das ist für alle diejenigen interessant, die den Klang des Digitalpianos noch weiter an ihren persönlichen Geschmack und individuellen Spielstil anpassen möchten.

Mittels Schiebereglern sind dann viele Details der Klänge wie Anschlagdynamik, Intonation, Saiten- und Dämpferresonanz im Handumdrehen eingestellt.

Der Virtual Technician ist für alle diejenigen interessant, die den Klang des Digitalpianos noch weiter an ihren persönlichen Geschmack und individuellen Spielstil anpassen möchten.
Einfache Klanganpassung mit „Virtual Technician“

Alle wichtigen Anschlüsse an Bord

Das Kawai CN-201 Digitalpiano ist mit den wichtigsten Anschlüssen für den Hausgebrauch ausgestattet:

  • Kopfhöreranschlüsse: Es gibt zwei Kopfhöreranschlüsse: einen 3,5-mm-Stereo-Miniklinkenanschluss und einen 6,3-mm-Stereo-Klinkenanschluss.
  • USB-MIDI-Anschluss: Über den USB-MIDI-Anschluss kann das Digitalpiano mit Computern, Smartphones oder Tablets verbunden werden.
  • Pedalanschluss: Das CN-201 wird mit dem Grand Feel Pedal System von Kawai geliefert. Der Anschluss für die Pedalerie befindet sich an der Unterseite des Spieltischs.

Bluetooth für MIDI und Audio inklusive

Zusätzlich ist das CN-201 auch mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, über die sowohl MIDI- als auch Audiodaten übertragen werden.

  • Bluetooth-MIDI: Über Bluetooth-MIDI können drahtlos Verbindungen zu Apps von Kawai wie PianoRemote und PiaBookPlayer, aber auch zu Online-Klavierunterricht hergestellt werden.
  • Bluetooth-Audio: Darüber hinaus lässt sich über Bluetooth-Audio Musik von einem Smartphone oder Tablet an die Lautsprecher des Digitalpianos streamen. So kannst du zu deiner Lieblingsmusik dazu spielen oder mit Apps üben.
Darüber hinaus lässt sich über Bluetooth-Audio Musik von einem Smartphone oder Tablet an die Lautsprecher des Digitalpianos streamen. So kannst du zu deiner Lieblingsmusik dazu spielen oder mit Apps üben.
Ausstattung mit Bluetooth Audio

Extras des Kawai CN-201

Das Kawai CN-201 Digitalpiano bietet eine Reihe von Extras, die das Üben und Spielen verbessern.

  • Umfangreiche Übungsfunktionen: Im CN-201 ist eine Lesson-Funktion integriert mit Übungsstücken, die Anfängern helfen, Klavier zu lernen. Die Lesson-Funktion umfasst Stücke von Czerny, Beyer, Burgmüller und aus der Alfred-Klavierreihe. Spieler können das Tempo anpassen, einzelne Hände üben und ihren Fortschritt verfolgen.
  • Eingebauter Song Recorder: Mit dem eingebauten Song Recorder im CN-201 können bis zu drei Songs im internen Speicher mit maximal 10.000 Noten aufgenommen und jederzeit wiedergegeben werden. Das ist eine gute Möglichkeit, das eigene Spiel zu kontrollieren.
  • Spatial Headphone Sound: Das CN-201 ist mit Spatial Headphone Sound (SHS) ausgestattet, das ein besonderes Klangerlebnis beim Üben mit Kopfhörern bietet.
Das Kawai CN-201 ist ein hochwertiges Digitalpiano im Homepiano-Design, das sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene richtet.
kAWai CN-201: hochwertiges Homepiano

Fazit zum Kawai CN-201: Hochwertiges Homepiano

Das Kawai CN-201 zeigte sich im Test als hochwertiges Digitalpiano im Homepiano-Design, das sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene richtet. Sowohl Tastatur als auch Klang sind hochwertig und erfüllen auch die Ansprüche von erfahreneren Pianisten.

Das CN-201 überzeugt durch sein authentisches Spielgefühl, das durch die Responsive Hammer III Tastatur mit Dreifach-Sensor-Tastenerkennung, abgestuftem Tastaturgewicht und Druckpunktsimulation erzielt wird. Die neue Version der Tastatur ist zudem leiser als die des Vorgängermodells. Die hochwertigen Klavierklänge, die auf Samples des Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügels und des Kawai EX Konzertflügels basieren, tragen ebenfalls zum realistischen Spielerlebnis bei.

Neben dem authentischen Spielgefühl bietet das CN-201 auch eine Vielzahl praktischer Funktionen. Die Bluetooth-Audio-Konnektivität ermöglicht das Streamen von Musik von externen Geräten, während das OLED-Display und das intuitive Bedienfeld die Navigation durch die Funktionen und Einstellungen erleichtern. Umfangreiche Übungsmöglichkeiten bietet die Lesson-Funktion mit integrierten Übungsstücken, die sich in unterschiedlichen Tempi abspielen und für das Üben einzelner Hände separat anwählen lassen. Für die individuelle Klanganpassung steht der Virtual Technician zur Verfügung, mit dem sich Parameter wie Intonation, Saitenresonanz und Dämpfergeräusche einstellen lassen. Abgerundet wird die Ausstattung durch das Spatial Headphone Sound (SHS) für ein immersives Klangerlebnis beim Üben mit Kopfhörern und das Grand Feel Pedal System, das die Pedale eines Konzertflügels realistisch nachbildet.

Das Kawai CN-201 ist eine gute Wahl für alle, die ein hochwertiges Digitalpiano mit vielen Funktionen suchen. Wer mehr Ausstattung und Funktionalität wünscht, kann zum nächstgrößeren Modell Kawai CN-301 greifen.

Im Vergleich: Kawai CN-201 vs. Kawai CN-301

Das Kawai CN-301 und das Kawai CN-201 sind beides Digitalpianos der CN-Serie von Kawai und richten sich an fortgeschrittene Einsteiger und Fortgeschrittene. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Transparenter und räumlicher Klang

Der größte Unterschied zwischen den beiden Digital Pianos liegt im Lautsprechersystem.

Das CN-301 trumpft mit einem 360°-Lautsprechersystem auf – und das ist nicht einfach nur schön, es macht den Klang transparenter, voller und räumlicher. Im Gegensatz dazu bringt das CN-201 nur zwei nach unten abstrahlende Lautsprecher mit.

Klar, beide Pianos haben 2 x 20 Watt Power, aber das CN-301 sorgt mit seinem überlegenen Lautsprechersystem definitiv für ein besseres Klangerlebnis.

Technisch gesehen teilen sich beide Modelle die gleiche hochwertige Klangerzeugungstechnologie (Progressive Harmonic Imaging mit 88-Tasten-Sampling). Aber das CN-301 legt noch eine Schippe drauf: Es hat eine höhere Polyphonie mit 256 Stimmen im Vergleich zu den 192 Stimmen des CN-201.

Auch wenn es um die Auswahl an Sounds und Effekten geht, schlägt das CN-301 den kleineren Bruder ebenfalls um Längen.

CN-301: Das Upgrade für kreative Pianisten

Darüber hinaus bietet das CN-301 einige fantastische Funktionen, die das CN-201 nicht hat:

  • Split-Funktion: Hiermit kannst du beispielsweise mit der linken Hand den Bass und mit der rechten Hand das Klavier schwingen lassen – quasi ein musikalisches Yoga für deine Hände!
  • 16-Spur-MIDI-Recorder mit Loop-Funktion: Mit diesem Feature wird dein Wohnzimmer zum Tonstudio! Bis zu 16 MIDI-Spuren kannst du aufnehmen und sogar in Endlosschleife abspielen. Das CN-201 verfügt nur über einen MIDI-Recorder mit einfacheren Fähigkeiten.
  • Audio-Aufnahme: Dein musikalisches Meisterwerk kannst du mit dem CN-301 direkt als WAV- oder MP3-Datei auf einem USB-Stick speichern. So wird jedes Konzert zu Hause sofort zur digitalen Erinnerung – und das alles ohne extra Kabelsalat!

Fazit: Luxus oder Schnäppchen?

Das Kawai CN-301 bietet ein erstklassiges Lautsprechersystem und eine Fülle von Sounds und Funktionen, die es vom CN-201 abheben. Wenn dein Budget etwas knapper ist, ist das CN-201 dennoch eine erstklassige Wahl: Es bietet ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis und kommt mit einer authentischen Tastatur und einem hervorragenden Spielgefühl daher.

Hier den vollständigen Test zum Kawai CN-301 lesen.

Kawai CN-201Kawai CN-301
Sounds19 Sounds45 Sounds
Polyphonie192 Stimmen256 Stimmen
AufnahmefunktionenRecorder für 3 SongsAudio-Player / Recorder
16-Spur MIDI Recorder
TastaturResponsive Hammer III-Tastatur (RH3)Responsive Hammer III-Tastatur (RH3)

Weiterführende Links

  • Weitere Infos von Kawai
  • Kawai E-Pianos: Die 6 besten Modelle im Test (2024)
  • E-Piano Test: Die wichtigsten Neuheiten 2023 / 2024
  • E-Piano Test
  • E-Pianos bis 1000 Euro im Test: Qualität zum günstigen Preis
  • Digital Pianos
  • Über
  • Letzte Artikel
Markus Bischofberger
Markus Bischofberger
Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.
Markus Bischofberger
Letzte Artikel von Markus Bischofberger (Alle anzeigen)
  • Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 18. Juni 2025
  • Die besten Yamaha E-Pianos: Welches sind unsere Testsieger (2025)? - 10. Juni 2025
  • Keyboard für Anfänger: 7 günstige Modelle für den Einstieg (2025) - 7. Juni 2025
Markus Bischofberger

Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.

Voriger Artikel
  • E-Piano Ratgeber

Yamaha Digitalpianos: Was du über ihre Hammermechanik-Tastaturen wissen solltest

  • Markus Bischofberger
  • 20. Juli 2024
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • E-Piano Ratgeber

Roland Digitalpianos: Was du über ihre Hammermechanik-Tastaturen wissen solltest

  • Markus Bischofberger
  • 27. Juli 2024
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen

Kawai CN-301 im Test: Ausdrucksstarker Klang

Weiterlesen

Yamaha CLP-825 Test – Lohnt sich das Einsteiger-Piano wirklich?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die besten E-Pianos

  • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Stage Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Digital Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Piano Keyboards

Top E-Piano Marken

  • 🌸 Yamaha
  • ---------------------------------------------------------
  • 💮 Roland
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌺 Casio
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌷 Alesis
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌼 Korg

Die besten Keyboards

  • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste günstige Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Kinder Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

E-Piano Zubehör

  • 🐶 Kopfhörer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐱 Keyboardständer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐷 Pedale
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐭 Keyboardtaschen
E-Piano Test
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ratgeber für E-Piano & Keyboard

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.