In diesem Test stellen wir das Kawai CN-301 vor, das Top-Modell der CN-Serie.
Es überzeugt durch sein authentisches Spielgefühl, seinen ausdrucksstarken Klang und seine umfangreiche Ausstattung.
Sowohl Anfänger als auch erfahrene Pianisten finden in diesem Instrument einen zuverlässigen Partner für das Klavier spielen.

Kawai CN-301: Modernes Digitalpiano fürs Wohnzimmer
Das CN-301 von Kawai ist ein modernes Digitalpiano fürs Wohnzimmer. Es steckt in einem schön verarbeiteten Holzgehäuse und ist in den drei Farben Schwarz, Weiß und Rosenholz erhältlich.
Das Design ist schlicht und elegant: links befindet sich ein kleines Bedienfeld mit OLED-Display, rechts der Einschaltknopf und Lautstärkeregler. Zudem gibt es drei Klavierpedale, ein Notenpult und eine Tastaturabdeckung.
Großartig
Inhaltsverzeichnis
- Kawai CN-301: Modernes Digitalpiano fürs Wohnzimmer
- Kawai CN-301: Bedienung, die Spaß macht!
- Perfektes Spielgefühl mit der neuen RH3-Tastatur
- Kawai CN-301 – Ein Fest für die Ohren!
- CN-301: Anschließen, genießen, erweitern
- Bluetooth für MIDI und Audio inklusive
- Alles, was du für dein Klaviertraining brauchst
- Fazit zum Kawai CN-301: Hochwertiger Klang und umfangreiche Ausstattung
- Weiterführende Links zum Kawai CN-301
Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell
Gegenüber dem Vorgängermodell CN-39 wartet es mit drei wesentlichen Verbesserungen auf:
- Verbesserte Tastatur: Das CN-301 ist mit einer verbesserten Version der Responsive Hammer III Tastatur ausgestattet, die eine optimierte Tastenführung und eine neue Tastendämpfung für einen leiseren Spielbetrieb bietet.
- Neues Lautsprechersystem: Das neue Lautsprechersystem des CN-301 sorgt mit nach oben gerichteten Lautsprechern und 360°-Diffusoren für eine optimale Klangabstrahlung in den Raum.
- Bluetooth Audio: Das CN-301 ist jetzt mit Bluetooth Audio ausgestattet, um Musik kabellos von Smartphones oder Tablets über das Digitalpiano abspielen zu können.
Kawai CN-301: Bedienung, die Spaß macht!
Das Kawai CN-301 kommt mit einem frisch gestalteten Bedienfeld und einem scharfen OLED-Display daher, über das sich alle Funktionen des Digitalpianos direkt auswählen und einstellen lassen. Das macht die Bedienung besonders einfach und intuitiv.
Besonders komfortabel wird’s, wenn du das CN-201 drahtlos über Bluetooth mit der kostenlosen PianoRemote-App von Kawai verknüpfst. Egal, ob du ein iOS- oder Android-Smartphone oder -Tablet nutzt, mit der App lassen sich beispielsweise:
- Klänge auswählen und bearbeiten
- Layer-Sounds übersichtlich einrichten
- Lesson-Songs für dein Übungsprogramm aufrufen
Perfektes Spielgefühl mit der neuen RH3-Tastatur
Das Kawai CN-301 ist mit der brandneuen Responsive Hammer III-Tastatur (RH3) ausgestattet, die für ein noch realistischeres und reaktionsschnelleres Spielerlebnis sorgt.
Hier wurde ordentlich nachgebessert: Die Tastenführung ist präziser und die Tastendämpfung so optimiert, dass die Mechanik noch leiser arbeitet. Klar, ganz ohne Tastengeräusche geht’s bei einer Hammermechanik nicht, aber das CN-301 bringt sie auf ein Minimum.
Um das Spielgefühl eines echten Klaviers zu imitieren, sind die Tasten abgestuft gewichtet. Die Basstasten links sind am schwersten und je höher man spielt, desto leichter wird’s.
Das RH3-Mechanik macht das Spielen zu einem Vergnügen, mit perfekt abgestimmter Gewichtung.
Schon beim ersten Test des Kawai CN-301 wird klar, warum die RHIII-Tastatur zu den besten auf dem Markt zählt. Die Tasten mit Ivory Touch sind angenehm griffig und ideal gewichtet, und dank der Dreifachsensoren lässt sich die Anschlagdynamik subtil kontrollieren. Besonders beim leisen Pianissimo-Spiel zeigt die Druckpunktsimulation ihre Stärken. Kurz gesagt, eine Tastatur, die richtig Spaß macht!

Kawai CN-301 – Ein Fest für die Ohren!
Ein besonderes Highlight des Kawai CN-301 sind die hochwertigen Flügelklänge. Dafür hat Kawai drei renommierte Konzertflügel aus eigenem Hause aufwendig gesampelt: den prestigeträchtigen Shigeru Kawai SK-EX, den edlen Kawai EX und den charmanten Kawai SK-5. Alle drei Modelle wurden mit allen 88 Tasten und ihrem kompletten Dynamikumfang aufgezeichnet.
Besonders angetan waren wir im Test des Kawai CN-301 vom Klang des SK-EX Konzertflügels. Seine klangliche Tiefe und Transparenz, gepaart mit einem fein abgestuften Dynamikumfang, machen das Spiel von zartem Pianissimo bis kraftvollem Fortissimo zu einem echten Erlebnis.
Klangvielfalt Deluxe: Von Vintage E-Pianos bis zu Kirchenorgeln
Unter den insgesamt 45 Klängen gibt’s noch mehr klangliche Schätze in hervorragender Qualität zu entdecken. Vintage E-Pianos wie das Fender Rhodes, Wurlitzer und DX7-Piano-Sounds bringen jede Menge Nostalgie und Charme. Außerdem erwarten dich Jazz-, Gospel- und Kirchenorgeln, sowie Cembalo, Streicher, Gitarren und Bässe – da ist für jede musikalische Stimmung etwas dabei.
Die integrierten Effekte wie Hall, Delay, Tremolo, Rotary, Phaser und viele weitere mehr geben deinem Sound den letzten Schliff.
Egal ob klassische Musik, Pop, Rock oder Jazz – mit diesen Sounds bist du bestens gerüstet, um deine musikalischen Visionen zu verwirklichen!

Klang nach Maß mit dem “Virtual Technician”
Über die bereits erwähnte App “Kawai Piano Remote” lässt sich auch einfach auf die Funktion “Virtual Technician” zugreifen. Das ist für alle diejenigen interessant, die den Klang des Digitalpianos noch weiter an ihren persönlichen Geschmack und individuellen Spielstil anpassen möchten.
Über die bereits erwähnte App “Kawai PianoRemote” gelangst du einfach zum “Virtual Technician”. Perfekt für alle, die ihrem Digitalpiano eine persönliche Note verpassen wollen!
Mit ein paar Schiebereglern kannst du im Nu Details wie Anschlagdynamik, Intonation, Saiten- und Dämpferresonanz ganz nach deinem Geschmack einstellen. So klingt dein Piano genau so, wie du es liebst.
Rundum-Klangerlebnis mit 360°-Diffusorsystem
Das Lautsprechersystem des CN-301 ist mit 2 x 20 Watt und 360°-Diffusoren ausgestattet, die den Klang gleichmäßig im Raum verteilen und so ein besonders räumliches Klangbild erzeugen.
Im Vergleich zum kleineren Modell CN-201 punktet das CN-301 mit zusätzlichen Lautsprechern im oberen Bereich. Diese arbeiten perfekt mit den nach unten abstrahlenden Lautsprechern zusammen und liefern einen transparenteren und volleren Klang.
Diese Technik hat sich das CN-301 von den größeren Modellen der Kawai CA-Serie abgeschaut.
Und für alle Kopfhörer-Fans bietet das CN-301 noch zwei spezielle Funktionen für einen besseren Klang:
- „Spatial Headphone Sound“ (SHS) sorgt für eine räumliche Klangwahrnehmung.
- „Phones Type“ passt den Klang an den verwendeten Kopfhörertyp an. Dabei kann zwischen offenen, geschlossenen, halbgeschlossenen und In-Ear-Systemen unterschieden werden.

CN-301: Anschließen, genießen, erweitern
Das Kawai CN-301 ist mit einer breiten Auswahl von Anschlüssen ausgestattet:
- LINE IN (L/MONO, R): Um Musik über die Lautsprecher des CN-301 wiederzugeben.
- LINE OUT (L/MONO, R): Zum Anschluss eines externen Verstärkers und zur Beschallung größerer Räume.
- Kopfhörer x 2: Das CN-301 bietet gleich zwei Kopfhöreranschlüsse: einen 3,5-mm-Stereo-Klinkenanschluss und einen 6,3-mm-Stereo-Klinkenanschluss.
- USB to Host: Für den Austausch von MIDI-Daten mit einem angeschlossenen Computer. So kannst du dein Spiel als MIDI-Datei auf dem Computer aufnehmen oder das CN-301 MIDI-Dateien vom Computer abspielen lassen.
- USB to Device: Hier steckst du ein USB-Speichermedium ein, um Daten zu speichern oder zu laden, wie z. B. Registrierungen, Songs oder MIDI-Dateien.
Bluetooth für MIDI und Audio inklusive
Zusätzlich ist das CN-201 auch mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, über die sowohl MIDI- als auch Audiodaten übertragen werden:
- Bluetooth-MIDI: Über Bluetooth-MIDI können drahtlos Verbindungen zu Apps von Kawai wie PianoRemote und PiaBookPlayer, aber auch zu Musik-Apps und Online-Klavierunterricht hergestellt werden.
- Bluetooth-Audio: Darüber hinaus lässt sich über Bluetooth-Audio Musik von einem Smartphone oder Tablet an die Lautsprecher des Digitalpianos streamen. So kannst du zu deiner Lieblingsmusik dazu spielen oder mit Apps üben.

Alles, was du für dein Klaviertraining brauchst
Das Kawai CN-301 ist vollgepackt mit Extras, die du für dein tägliches Üben brauchst. Hier ein Überblick über die besten Features:
Große Übungsvielfalt: Die Lesson-Funktion des CN-301 kommt mit über 550 Übungsstücken, darunter Werke von Czerny, Beyer, Burgmüller und Bach. Egal, ob du Anfänger oder schon auf dem Weg zum Konzertpianisten bist, du kannst das Tempo anpassen, deine Hände einzeln trainieren und deinen Fortschritt ganz genau verfolgen.
PiaBookPlayer App: Für die Technikliebhaber unter euch: Die Kawai PiaBookPlayer App für iOS und Android bringt Noten auf dein Display und synchronisiert sie mit den integrierten Etüden. So kannst du gleich sehen, welche Noten gerade gespielt werden – praktisch!
Grand Feel Pedal System: Dieses Pedal-System ist dem Spielgefühl eines Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügels nachempfunden und sorgt für ein authentisches Pedalspiel, das sich so echt anfühlt, als würdest du auf einem echten Flügel spielen.
Aber das ist noch nicht alles! Das CN-301 bietet noch mehr nützliche Extras, wie ein Metronom, einen Recorder und verschiedene Spielmodi wie Dual-, Split- oder Vierhandmodus.

Fazit zum Kawai CN-301: Hochwertiger Klang und umfangreiche Ausstattung
Das Kawai CN-301 ist außergewöhnliches Digital Piano in seiner Klasse. Im Test überzeugte es durch sein authentisches Spielgefühl, seinen ausdrucksstarken Klang und seine umfangreiche Ausstattung. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Pianisten finden in diesem Instrument einen zuverlässigen Partner für das Klavier spielen.
- Hervorragender Klang, der auf Samples von Kawai Konzertflügeln basiert: Das CN 301 reproduziert den Klang der Shigeru Kawai SK-EX und EX Konzertflügel sowie des SK5 Flügels, indem es Aufnahmen aller 88 Tasten dieser Instrumente verwendet. Ein verbessertes Netzteil trägt zu einer detaillierteren und klareren Klangwiedergabe bei.
- Authentisches Spielgefühl dank der Responsive Hammer III Tastatur: Diese Tastatur ahmt das Spielgefühl eines Flügels nach, indem sie Merkmale wie eine abgestufte Gewichtung der Tasten, Ivory-Touch-Oberflächen und eine Druckpunktsimulation bietet. Die Tastatur des CN 301 wurde gegenüber dem Vorgängermodell verbessert, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren und den Spielkomfort zu erhöhen.
- Umfangreiche Funktionen für ein verbessertes Klangerlebnis: Die Lautsprecher des CN 301 sind mit 360°-Diffusoren ausgestattet, die für einen räumlicheren Klang sorgen. Zusätzliche Funktionen wie Bluetooth-Audio-Konnektivität, ein USB-to-Device-Anschluss und ein verbesserter Virtual Technician verbessern das Benutzererlebnis.
- Praktische Lern- und Aufnahmefunktionen: Das CN 301 verfügt über eine Lesson-Funktion mit einer Sammlung klassischer Etüden, die mit variablem Tempo und individueller Wiedergabe der linken oder rechten Hand abgespielt werden können. Die Aufnahmefunktion ermöglicht es Benutzern, ihr Spiel im MP3- oder WAV-Format aufzuzeichnen. Ein Vierhand-Modus ermöglicht es zwei Spielern, gleichzeitig im selben Oktavbereich zu spielen.
Weiterführende Links zum Kawai CN-301
- Weitere Infos von Kawai
- Kawai CN-201 im Test
- E-Piano Test: Die wichtigsten Neuheiten 2023 / 2024
- Die 6 besten E-Pianos für Fortgeschrittene | Test & Vergleich (2024)
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025