E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
  • Beliebteste E-Pianos
  • E-Piano Testberichte
  • Stage Pianos

Yamaha P-125 im Test: Smart mit App

  • 9 minute read
  • Markus
9.1
Exzellent

Das Yamaha P-125 ist Yamahas neues mobiles Digitalpiano für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene. Was gefällt uns besonders an diesem Stagepiano?

Neben einer guten Hammertastatur bietet es einen brillanten Pianosound und weitere 23 Klangfarben. Außerdem ist auch eine Begleitautomatik an Bord, die viel Abwechslung beim Üben bietet. Neu ist auch die kostenlose Smart Pianist-App, die eine leichtere Bedienung über Smartphone oder iPad bietet.

Was das Yamaha P-125 sonst noch bietet und wie es sich im Vergleich mit seinem kleineren Bruder Yamaha P-45 schlägt, erfahrt ihr in diesem Test.

Das Yamaha P-125 ist ein mobiles Digitalpiano, das einen tollen Sound zum kleinen Preis bietet.
Yamaha P-125
Yamaha P-125 im Test
Fazit
Besonders Fortgeschrittenen und ambitionierten Anfängern empfehlen wir immer wieder gerne das Yamaha P-125. Es ist ein ausgereiftes E-Piano mit allen Funktionen, die man auch vom Yamaha P-45 kennt, darüber hinaus aber noch mit vielen fortgeschrittenen Extras. Im Yamaha P-125 ist die bewährte Graded Hammer Tastatur (GHS-Tastatur) eingebaut, eine Tastatur, die mit einem sehr guten Spielgefühl überzeugt. Im Vergleich zum P-45 klingt das P-125 noch einmal wesentlich voller und satter. Das liegt zum einen am besseren Lautsprechersystem, zum anderen auch am besseren Klang. Der kommt hier von der Pure CF Sound Engine. Viel Spaß beim Spielen machen auch die Rhythmen und Basslinien, die als Begleitung zuschaltbar sind. Eine besonders benutzerfreundliche Bedienung bietet das P-125 durch Yamahas kostenlose Smart Pianist App. Das Yamaha P-125 ist ein rundum gelungenes E-Piano, das eine gute Tastatur, eine leichte Bedienung und überzeugende Klänge mitbringt. Darüber hinaus kann es leicht durch die Pedaleinheit Yamaha LP-1 und den passenden Ständer Yamaha L-125 in ein Home Piano umgewandelt werden.
Tastatur
9
Klang
9
Bedienung
9.5
Verarbeitung
9
Preis-Leistung
9
9.1
Exzellent
Angebot
Yamaha P-125B Digital Piano, schwarz – – Kompaktes elektronisches...
Yamaha P-125B Digital Piano, schwarz – – Kompaktes elektronisches...
    566,00 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Inhaltsverzeichnis
    1. Yamaha P-125: Handlich und gut transportabel
    2. Yamaha P-125: Gewichtete Hammertastatur mit Anschlagdynamik
      1. Was macht eine gute Tastatur aus?
    3. Der Klang des Yamaha P-125: Pure CF-Sound Engine
      1. Brillanter Klavierklang
      2. Integrierter Halleffekt
      3. Guter Sound über Lautsprecher
      4. Ungestörtes Üben mit Kopfhörer
    4. Yamaha P-125: Zusätzliche Funktionen
      1. Verwende die Rhythmen und Basslinien des Yamaha P-125 als Motivation
      2. Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeiten
    5. Das Yamaha P-125: Ein E-Piano, das sich einfach bedienen lässt
    6. Smart Pianist App: eine tolle Ergänzung
      1. Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
    7. Weitere Funktionen
      1. Split, Layer und Duo-Modus
      2. Demo Songs
    8. Yamaha P-125: Lieferumfang
      1. Nützliches Zubehör
    9. Fazit: Viel Leistung zum kleinen Preis
      1. Bei Amazon bestellen
      2. Alternativen zum Yamaha P-125
      3. Nützliches Zubehör für das Yamaha P-125

    Yamaha P-125: Handlich und gut transportabel

    Das Yamaha P-125 kommt in einem schlichten und eleganten Gehäuse. Es ist ein ausgewachsenes Digitalpiano mit 88 Tasten, das trotzdem gerade mal 11,8 kg auf die Waage bringt. Mit seinen Abmessungen von 132 x 17 x 30 cm bleibt es handlich und gut transportierbar. In einen Gigbag verstaut, ist es auch mit den Öffentlichen gut von einem Ort zum anderen zu bringen.

    Yamaha hat mit der P-Serie eine Reihe von Instrumenten am Start, die besonders gut transportabel sind. Wenn du mit deinem Instrument also viel unterwegs bist und Gewicht und Größe für dich wichtig sind, dann wirst du dich schnell mit diesem Instrument anfreunden.

    Das gilt selbstverständlich auch, wenn du das P-125 aus Platzgründen zuhause öfter mal auf- und abbauen musst oder nur eine kleine Nische zur Verfügung hast.

    Yamaha P-125: Gewichtete Hammertastatur mit Anschlagdynamik

    Yamaha bietet eine breite Palette von unterschiedlichen Tastaturen an. Das Yamaha P-125 ist mit einer GHS-Tastatur (Graded Hammer Standard) ausgestattet. Die Tastatur umfasst 88 Tasten normaler Größe, die mit einer gewichteten Hammermechanik ausgestattet sind, wie man sie auch vom akustischen Klavier her kennt.

    Die GHS-Tastatur wird von Yamaha in den meisten Digitalpianos unter 1000 Euro verbaut. So zum Beispiel im Yamaha P-45, dem Yamaha Arius YDP-S34 und dem Yamaha YDP-144 Arius. Die Tastatur ist robust und solide gefertigt und die schwarzen Tasten haben eine schöne mattschwarze Oberfläche.

    Was macht eine gute Tastatur aus?

    Graded Hammer Tastatur

    Die Gewichtung ist angenehm schwer und ausgewogen, wobei die tieferen Töne etwas schwerer gewichtet sind als die hohen. Das wird auch als “Graded Hammer” bezeichnet und trägt ganz wesentlich zu einem realistischen Spielgefühl bei.

    Uns gefällt diese Tastatur gut, den sie spielt sich flüssig und lässt sich präzise kontrollieren.

    Zusätzlich lässt sich auch noch die Anschlagdynamik in den drei Dynamikstufen Hard, Medium oder Soft anpassen.

    Der Klang des Yamaha P-125: Pure CF-Sound Engine

    Neben der Tastatur kommt es vor allen auch auf den Klang an. Die Sound Engine ist das Herzstück jedes Digitalpianos. Denn jedes Piano kann nur so gut klingen, wie die digitalisierten Klänge, die im Modell verbaut werden.

    Yamaha Konzertflügel CFIIIS

    Die von Yamaha angefertigten Instrumente zeichneten sich schon immer durch einen sehr charakteristischen Klang von hoher Qualität aus. Wie ist das beim P-125?

    Das Yamaha P-125 ist mit der hochwertigen Pure CF-Sound-Engine ausgestattet. Das heißt, die verwendeten Samples wurden direkt vom Konzertflügel Yamaha CFIIIS abgenommen.

    Brillanter Klavierklang

    Das macht sich direkt im Klang bemerkbar. Der Grand Piano-Klang ist brillant und klingt sehr schön. Er spielt sich dynamisch, sowohl bei sanftem wie auch bei ausdrucksstarkem Anschlag.

    Neben dem strahlenden Grand Piano bietet das Yamaha P-125 auch ein Bright Piano mit hellerem Klang, ein softeres Mellow Piano und ein durchsetzungsfähiges Jazz Piano.

    In der E-Piano Sektion ist jeweils einen Rhodes- und ein Wurlitzer-Sound enthalten, sowie zwei, glockige FM-Pianos für Balladen.

    Wie brillant das P-125 klingt, kannst du gut in diesem Video hören:

    Das Yamaha P-125 bietet insgesamt 24 Klangfarben. Neben den vier Flügelklängen und den vier E-Pianos sind das Orgel-, Clavinet- sowie Streicher- und Bass-Sounds. Die Klänge sind, wie von Yamaha gewohnt, sehr gut gesampelt und klingen voll und natürlich. Die Polyphonie ist mit 192 Stimmen erfreulich hoch.

    Die angebotenen Instrumente sind jeweils in drei Klangvariationen eingespielt. So findest du für jedes Musikstück den richtigen Sound.

    Integrierter Halleffekt

    Für die Verschönerung des Klanges hat Yamaha dem P-125 noch vier verschiedene Halleffekte spendiert:

    • Recital Hall
    • Concert Hall
    • Chamber
    • Club

    Die Intensität der Halleffekte lässt sich auf einer Skala zwischen 0 und 20 einstellen.

    Yamaha P-125 Übersicht

    Guter Sound über Lautsprecher

    Zum guten Sound trägt auch das eingebaute Lautsprechersystem bei, das einen vollen und ausgewogenen Klang bietet. Das Yamaha P-125 ist mit insgesamt 4 Lautsprechern ausgestattet. Zwei Lautsprecher strahlen nach oben ab, ein weiteres Lautsprecherpaar befindet sich auf der Unterseite.

    Mit 2 x 7 Watt bietet der Verstärker ausreichend Leistung zum Üben. Das reicht sogar gut, um im Wohnzimmer ein kleines Konzert zu veranstalten. Auch bei hohen Lautstärken verzerrt der Klang nicht und bleibt satt und lebendig.

    Wer sein P-125 lieber ohne Ständer verwenden und auf einen Tisch legen will, für den ist die “Table EQ”-Funktion eine Verbesserung. Sie aktiviert einen Filter, der für klangliche Anpassung sorgt.

    Yamaha P-125: exzellenter klang mit kopfhörern

    Ungestörtes Üben mit Kopfhörer

    Wie bei allen Stage Pianos ist das Klangvolumen durch die Größe der Lautsprecher begrenzt. Das liegt vor allem an der sehr kompakten Bauart.

    Um den vollen Klang zu genießen, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich hochwertige Kopfhörer zuzulegen oder das P-125 an ein externes Soundsystem anzuschließen. Der Klang ist dann noch differenzierter und detaillierter.

    Außerdem kannst du mit Kopfhörern üben, ohne andere zu stören. Ein empfehlenswerter Kopfhörer ist zum Beispiel der Yamaha HPH-150. Viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.

    Angebot Yamaha HPH-150B Kopfhörer, schwarz
    Yamaha HPH-150B Kopfhörer, schwarz
    75,42 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Yamaha HPH-150B Kopfhörer, weiß
    Yamaha HPH-150B Kopfhörer, weiß
    94,00 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Yamaha P-125: Zusätzliche Funktionen

    Verwende die Rhythmen und Basslinien des Yamaha P-125 als Motivation

    Wenn du nicht gerne mit Metronom übst, dann kannst du dich auch von einem von 20 Rhythmen beim Spielen begleiten lassen. Sie bestehen aus einfachen Drumpatterns, die mit Intros und Endings versehen sind. Wenn du jetzt noch einen Akkord drückst, spielt der Bass dazu die passenden Töne. Und die Jam-Session geht los! Das macht definitiv viel Spaß beim Üben und ist eine unschlagbare Motivation.

    Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeiten

    Das P-125 bietet auch eine Aufnahmefunktion. Du kannst dich also selbst aufnehmen. Auf Knopfdruck kannst du dir anschließend selbst zuhören, wie gut du das Stück gespielt hast. Mit dieser Funktion kannst du aber nicht nur aus deinen Fehlern lernen, sondern auch dich selbst begleiten. Du spielst erst die eine Hand ein und anschließend die andere Hand dazu. Eine sehr nützliche Methode beim Lernen!

    Um das eigene Klavierspiel aufzuzeichnen und sich somit ein Stück weit selbst kontrollieren zu können, bietet das P-125 eine integrierte Aufnahmefunktion. Es lässt sich zwar leider nur ein Song speichern, dafür kann man zwei getrennte Spuren, also beispielsweise linke und rechte Hand, separat aufzeichnen. Gespeichert wird hierbei im MIDI-Format.

    Das Yamaha P-125: Ein E-Piano, das sich einfach bedienen lässt

    Was am P-125 angenehm auffällt, ist das übersichtliche Bedienfeld. Insgesamt 14 Taster sowie der Lautstärkeregler sind nebeneinander angeordnet. Die Taster sind selbsterklärend beschriftet und das Digitalpiano ist im Handumdrehen spielbereit.

    Viele weitere Einstellmöglichkeiten werden über eine Kombination von Bedienfeld-Knöpfen und Tastatur aktiviert. So zum Beispiel die Auswahl des Halleffekts oder der Begleitrhythmen. Viele weitere versteckte Funktionen sind durch einen Blick ins Handbuch zu finden.

    Neu dazu gekommen ist die Steuerung über die Smart Pianist App, die eine komfortable und intuitive Ergänzung ist.

    Die Wichtigsten Funktionen des Yamaha p-125 Können mit Ipad oder iphone gesteuert werden.

    Smart Pianist App: eine tolle Ergänzung

    Das Yamaha P-125 kannst du auch von einem mobilen Gerät aus steuern. Alles, was du dazu brauchst, ist ein iPhone, iPad oder ein Android-Gerät. Die Yamaha Smart Pianist App gibt es kostenlos zum Herunterladen. Was kann diese App?

    Smart Pianist App

    Mithilfe dieser App ist eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung möglich, wie sie sonst nur bei sehr viel teureren Digitalpianos mit Display angeboten wird.

    Empfangen wirst du im “Piano Room”, in dem du die angebotenen Pianoklänge schnell einfach einstellen und auch wechseln kannst. In weiteren Untermenüs stehen dir auch andere Klangfarben und Begleitrhythmen zur Verfügung.

    Die App erlaubt es dir ganz einfach, zwei Klangfarben übereinander zu legen. Aber auch das Transponieren in eine andere Tonart oder die Veränderung des Raumklangs führst du jetzt komfortabel am Touchscreen durch. Dem Experimentieren sind kaum Grenzen gesetzt.

    Wie du das Yamaha P-125 an Computer, iPad, iPhone oder Android-Gerät anschließt, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber: Digitalpiano mit Computer, iPad oder Android-Gerät verbinden

    Vielfältige Anschlussmöglichkeiten

    Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse des P-125. Neben der Buchse für das Netzteil sind hier auch zwei Kopfhörerbuchsen für 6,3mm Klinkenstecker zu finden. Diese lassen sich auch als Stereoausgang zu einem externen Verstärker nutzen.

    Über die eingebaute USB-to-Host Buchse lassen sich aufgenommene Stücke auf einen Computer übertragen. Hierüber kann das P-125 auch alle bekannten Sequenzer-Programme ansteuern.

    Das Angebot wird abgerundet durch jeweils einen Anschluss für ein Haltepedal und einen für die optional erhältliche Pedaleinheit von Yamaha.

    Das Yamaha p-125 Bietet umfangreiche anschlussmöglichkeiten

    Weitere Funktionen

    Split, Layer und Duo-Modus

    Was wäre ein modernes Digitalpiano ohne Layer-Modus? Besonders schön für eine stimmungsvolle Piano-Ballade ist die Kombination von Piano-Sound und Synth-Pad. Die lässt sich im Yamaha P-125 ganz einfach einstellen: durch das gleichzeitige Drücken zweier Klangkategorien werden die Klänge überlagert.

    Den Split-Modus erreichst du über den +Bass-Taster. Die Tastatur wird dabei gesplittet, und die linke Tastaturhälfte mit einem Bass-Sound belegt. Neben den vier verschiedenen Bass-Sounds hast du aber auch alle anderen im P-125 eingebauten Klänge zur Auswahl.

    Besonders praktisch für den Klavierunterricht ist der Duo-Modus. Die Tastatur wird dabei geteilt und du bekommst zwei Klaviaturen nebeneinander, jeder Abschnitt mit dem gleichem Tonumfang. So ist das Vorführen und Nachspielen im Unterricht besonders einfach möglich.

    Demo Songs

    Das Yamaha P-125 bietet insgesamt 21 Demo-Songs und 50 Piano-Songs an. Passend zu jeder Klangfarbe ist ein Demo-Song integriert, der die jeweiligen Stärken der Klänge vorführt.

    Yamaha P-125: Lieferumfang

    Im Lieferumfang des Yamaha P-125 ist alles enthalten, um gleich loslegen zu können:

    • Yamaha P-125
    • Notenständer
    • Netzteil
    • Pedal
    • Bedienungsanleitung

    Es gibt weiteres nützliches Zubehör, welches das Spielen noch angenehmer macht. Einiges davon wollen wir hier vorstellen.

    Nützliches Zubehör

    Dämpferpedal

    pedaleinheit Yamaha LP-1B

    Das Yamaha P-125 wird einem sehr einfachen Sustain-Pedal geliefert. Es ist ein kleiner Fußtaster aus Kunststoff, der leider kein besonders realistisches Pedalgefühl aufkommen lässt. Dabei ist gerade das besonders wichtig für Anfänger.

    Um mit einem Pedal zu üben, wie man es vom Klavier her kennt und für mehr Spielspaß empfehlen wir die Anschaffung eines besseren Pedals. Eine empfehlenswerte Alternative ist das Yamaha FC-3A Haltepedal.

    Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du in unserem umfangreichen Ratgeber: Die besten Pedale für E-Pianos.

    Sehr empfehlenswert ist auch die Pedaleinheit Yamaha LP-1B (in Schwarz) oder Yamaha LP-1WH (in Weiß) mit drei Pedalen. Sie wird in Kombination mit dem Digitalpiano Ständer Yamaha L-125 verwendet und bietet sogar Halbpedal.

    Keyboardständer

    Wenn du das Digitalpiano Yamaha P-125 überwiegend zuhause nutzen möchtest, solltest du dir den passenden Digitalpiano Ständer ansehen. Der Unterbau ist in zwei verschiedenen Farben lieferbar. Der Yamaha L-125B passt zur schwarzen Variante Yamaha P-125B, der Yamaha L-125WH zum weißen Yamaha P-125WH. Der Ständer verleiht der Tastatur einen sicheren Stand und macht aus dem Stagepiano Yamaha P-125 ein gutes Digitalpiano für Zuhause.

    Digitalpiano ständer Yamaha L-125B

    Wer sein Yamaha P-125 transportabler halten will, greift zum X- oder Z-Ständer. Solide und bewährt sind zum Beispiel diese zwei Ständer:

    • X-Ständer: RockJam RJXX363 Keyboardständer (leicht zusammenklappbar)
    • Z-Ständer: Neewer Z-Style Keyboard-Ständer

    Weitere empfehlenswerte Ständer findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.

    Yamaha p-125B mit ständer Yamaha l-125B und Pedaleinheit yamaha lp-1B

    Fazit: Viel Leistung zum kleinen Preis

    Das Yamaha P-125 ist ein sehr gutes Digitalpiano für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene. Es überzeugt durch eine gute Hammertastatur, einen brillanten Klavierklang und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Weitere Pluspunkte sind die 24 Klangfarben, das ausgereifte Lautsprechersystem und die gelungene Bedienung über Touchscreen und Smart Pianist App.

    Im Bundle mit dem zusätzlich erhältlichen Digitalpiano Ständer Yamaha L-125 und der Pedalleiste Yamaha LP-1 ist es auch sehr gut als Digitalpiano fürs Wohnzimmer geeignet.

    Im Vergleich zum Yamaha P-45 schneidet das P-125 in vielen Punkten besser ab. Es bietet die bessere Klangerzeugung in Form der Pure CF Sound Engine, ist mit 192 Stimmen Polyphonie ausgestattet und die Ausstattung ist umfangreicher.

    Noch nicht das Richtige gefunden?
    Unsere große Übersichtsseite
    mit den besten Digitalpianos und E-Pianos

    findest du hier…

    Weiterführende Informationen: YAMAHA

    Bei Amazon bestellen

    Angebot Yamaha P-125B Digital Piano, schwarz – – Kompaktes elektronisches...
    Yamaha P-125B Digital Piano, schwarz – –...
    566,00 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Yamaha P-125WH Digital Piano, weiß – Kompaktes elektronisches...
    Yamaha P-125WH Digital Piano, weiß – Kompaktes...
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Yamaha P-125B Stage Piano Komplettset (88 anschlagdynamische Tasten...
    Yamaha P-125B Stage Piano Komplettset (88...
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Alternativen zum Yamaha P-125

    Sollte das Yamaha P-125 kurzfristig nicht lieferbar sein, gibt es gute Alternativen:

    • Das Roland FP-30 bietet integriertes Bluetooth und 35 exzellente Sounds. Hier den Testbericht zum Roland FP-30 lesen.
    • Das Casio CDP-S350 ist mit 700 Sounds ausgestattet und bietet außerdem eine ausgereifte Begleitautomatik mit 200 modernen Rhythmus-Grooves. Hier die Testbericht zum Casio CDP-S350 lesen.

    Weitere interessante elektrische Klaviere in der gleichen Preisklasse wie das Yamaha P-125, stellen wir in diesen zwei Beiträgen vor:

    • Die besten E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Die besten E-Pianos bis 1000 Euro

    Nützliches Zubehör für das Yamaha P-125

    Angebot Yamaha HPH-150B Kopfhörer, schwarz
    Yamaha HPH-150B Kopfhörer, schwarz
    75,42 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Yamaha Tasche SC-KB850 für P-Series Digital Piano P-125, P-45 (88...
    Yamaha Tasche SC-KB850 für P-Series Digital Piano...
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Classic Cantabile Pianobank Schwarz-matt (Höhenverstellbar von...
    Classic Cantabile Pianobank Schwarz-matt...
    60,90 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Yamaha P-125 im Test
    Fazit
    Besonders Fortgeschrittenen und ambitionierten Anfängern empfehlen wir immer wieder gerne das Yamaha P-125. Es ist ein ausgereiftes E-Piano mit allen Funktionen, die man auch vom Yamaha P-45 kennt, darüber hinaus aber noch mit vielen fortgeschrittenen Extras. Im Yamaha P-125 ist die bewährte Graded Hammer Tastatur (GHS-Tastatur) eingebaut, eine Tastatur, die mit einem sehr guten Spielgefühl überzeugt. Im Vergleich zum P-45 klingt das P-125 noch einmal wesentlich voller und satter. Das liegt zum einen am besseren Lautsprechersystem, zum anderen auch am besseren Klang. Der kommt hier von der Pure CF Sound Engine. Viel Spaß beim Spielen machen auch die Rhythmen und Basslinien, die als Begleitung zuschaltbar sind. Eine besonders benutzerfreundliche Bedienung bietet das P-125 durch Yamahas kostenlose Smart Pianist App. Das Yamaha P-125 ist ein rundum gelungenes E-Piano, das eine gute Tastatur, eine leichte Bedienung und überzeugende Klänge mitbringt. Darüber hinaus kann es leicht durch die Pedaleinheit Yamaha LP-1 und den passenden Ständer Yamaha L-125 in ein Home Piano umgewandelt werden.
    Tastatur
    9
    Klang
    9
    Bedienung
    9.5
    Verarbeitung
    9
    Preis-Leistung
    9
    9.1
    Exzellent
    Markus
    Markus

    Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

    Voriger Artikel
    • E-Piano Ratgeber

    E-Piano Guide: Was du als Einsteiger wissen musst

    • Markus
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    • Beliebteste E-Pianos
    • E-Piano Testberichte

    Alesis Recital und Recital PRO im Test: Cool und schlank

    • Markus
    Weiterlesen
    Dir könnte auch gefallen
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha PSR-E373 im Test

    • Markus
    • 19. November 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Roland GO-61K im Test

    • Markus
    • 18. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Korg B2 im Test

    • Markus
    • 15. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha PSR-E363 im Test

    • Markus
    • 9. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha EZ-220 im Test

    • Markus
    • 2. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Roland GO Piano im Test

    • Markus
    • 7. Mai 2020
    Weiterlesen
    • Beliebteste E-Pianos
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut

    • Markus
    • 7. Mai 2020
    Weiterlesen
    • Beliebteste E-Pianos
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet

    • Markus
    • 28. März 2020
    Wer steht hinter E-Piano Test?
    Vom Klavierlehrer empfohlen

    Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

    Die beliebtesten E-Pianos 2020
    • 1
      Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut
      • 7 minute read
    • 2
      Yamaha P-125 im Test: Smart mit App
      • 9 minute read
    • 3
      Roland FP-10 im Test: Günstiger Einstieg
      • 9 minute read
    • 4
      Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet
      • 6 minute read
    • 5
      Alesis Recital und Recital PRO im Test: Cool und schlank
      • 6 minute read
    Die besten Digital Pianos 2020

    Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound

    Yamaha YDP-S34 Arius im Test

    Die besten Stage Pianos 2020

    Yamaha P-125 im Test: Smart mit App

    Roland FP-30 im Test

    Casio CDP-S100 im Test

    TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
    E-Piano Test
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    Ratgeber fürs E-Piano & Digitalpiano

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.