Mit dem EZ-310 präsentiert Yamaha den Nachfolger des beliebten Modells EZ-300.
Es ist perfekt für Anfänger und Kinder geeignet, denn es bietet sowohl eine anschlagdynamische Leuchttastatur als auch ein integriertes Lernprogramm.
Für unseren Test des Yamaha EZ-310 wollten wir wissen: Wie gut ist dieses Yamaha Leuchttasten-Keyboard wirklich und für wen eignet es sich?

✔ Lerne Keyboard spielen mit 152 Songs aus Pop und Klassik
Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
- Yamaha EZ-310: Das Keyboard mit den Leuchttasten
- Was ist neu im Yamaha EZ-310?
- Yamaha EZ-310: Einfache Bedienung
- EZ-310: Anschlagdynamische Leuchttasten
- Klangvielfalt deluxe: Das EZ-310 im Sound-Check
- Yamaha EZ-310: Besondere Extras
- Begleitautomatik – Groove auf Knopfdruck
- Spielerisches Lernen mit dem Yamaha EZ-310
- Yamaha EZ-310: Voll ausgestattet
- Fazit zum Yamaha EZ-310: Leuchttasten-Keyboard für Einsteiger
- Yamaha EZ-310: Vorteile und Nachteile
- Weiterführende Links
Yamaha EZ-310: Das Keyboard mit den Leuchttasten
Der weltgrößte Musikinstrumenten-Hersteller Yamaha frischt seine Keyboards alle paar Jahre auf. Jetzt ist das neueste Update da: das EZ-310, das als Nachfolger das beliebte Yamaha EZ-300 ablöst.
- Die besten E-Pianos für Anfänger 2025: Günstige Top-Modelle für den perfekten Start - 24. April 2025
- Keyboard für Anfänger: 7 günstige Modelle für den Einstieg (2025) - 18. April 2025
- Die besten Keyboards 2025: Unsere Testsieger - 15. April 2025
Das Yamaha EZ-310 ist ein Anfänger-Keyboard mit 61 Leuchttasten und anschlagdynamischer Tastatur. Es bietet eine sehr ähnliche Ausstattung wie das Yamaha PSR-E383, zusätzlich aber Leuchttasten und eine erweiterte Songbibliothek.
Mit seinen handlichen 4,6 kg ist es ein echtes Leichtgewicht und super transportabel – einfach perfekt für unterwegs. Es lässt sich entweder mit dem mitgelieferten Netzteil oder ganz praktisch auch mit Batterien betreiben.
Als Leuchttasten Keyboard ist es ideal für alle, die noch nicht Noten lesen können. Mithilfe der rot leuchtenden Tasten können auch Anfänger schnell einfache Melodien nachspielen und ganz nebenbei Noten lernen. Das macht dieses Instrument auch als Kinder-Keyboard attraktiv. Denn beim EZ-310 steht ganz im Vordergrund der Spaß am Spielen und das schnelle Erfolgserlebnis.

Was ist neu im Yamaha EZ-310?
Im Vergleich zum Vorgängermodell EZ-300 bietet das Yamaha EZ-310 einige interessante Neuheiten:
- Erweiterte Klangbibliothek: Mit 650 hochwertigen Klangfarben, 260 automatischen Begleit-Styles und 25 Drum/SFX Kits, bietet das EZ-310 eine noch größere Palette an musikalischen Möglichkeiten.
- Verbesserte Lernfunktionen: Das Lernprogramm “Keys to Success” bietet verschiedene Funktionen, um das Spielen zu erleichtern und den Fortschritt zu verfolgen. Die neue “Auto Chord Play”-Funktion ermöglicht es, Begleit-Styles automatisch zu generieren.
- Zusätzliche Effekte: Mit 41 DSP-Effekten, 15 Reverb-Effekten und 7 Chorus-Effekten kannst du deine Klänge individuell anpassen und verfeinern.
Yamaha EZ-310: Einfache Bedienung
Robust und mobil
Wenn du ein Instrument suchst, das auch mal einen kleinen Rempler wegstecken kann, dann ist das EZ-310 genau das Richtige. Mit seinem robusten, weißen Kunststoffgehäuse und den runden Ecken ist es wie gemacht für den Alltag. Die Bedienungselemente sind sicher geschützt, und es gibt nichts, das bei einem kleinen Missgeschick direkt abbrechen könnte.
Das Batteriefach versteckt sich geschickt auf der Unterseite des Gehäuses. Das Yamaha EZ-310 ist flexibel einsetzbar – es läuft sowohl mit Netzteil als auch mit Batterien. Also, wenn du an einem sonnigen Tag draußen eine Session einlegen möchtest, ist das kein Problem!
Alles im Blick – Bedienung mit Display
Das Herzstück dieses Keyboards ist ein schickes, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display, das alle Einstellungen auf einen Blick zeigt. Rechts und links davon findest du die Bedientasten, mit denen du Instrumente, Songs und Begleitfunktionen auswählen kannst.
Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten sind direkt über oder unter den Bedientasten aufgedruckt. Kein hektisches Blättern im Handbuch mehr, sondern eine einfache und intuitive Bedienung – so macht das Musizieren gleich doppelt Spaß!

EZ-310: Anschlagdynamische Leuchttasten
Das EZ-310 ist mit 61 anschlagdynamischen Leuchttasten in Standardgröße ausgestattet, die im Test durch ein gutes, direktes Spielgefühl überzeugten.
Bei dieser Tastatur kannst du allein durch die Anschlagsstärke laute und leise Töne erzeugen. Drückst du die Tasten kräftig, wird der Klang lauter, spielst du sie sanft, klingt es weich und zart. So kannst du von Anfang an richtig ausdrucksstark und dynamisch musizieren.
Klangvielfalt deluxe: Das EZ-310 im Sound-Check
Das EZ-310 kommt mit satten 650 Klangfarben, einer Begleitautomatik mit 260 Styles und einer Songbibliothek mit 152 Liedern daher. Ganz egal ob du Lust auf ein kraftvolles Piano, ein geschmeidiges E-Piano, eine feurige Orgel, zarte Streicher, glänzende Bläser, rockige Gitarren, groovige Bässe, futuristische Synthesizer oder eine bunte Palette an Percussions- und Drum-Kits hast – hier wirst du fündig.
Die meisten Sounds klingen gut und überzeugen durch ihre Qualität. Das liegt zuallererst an der Ausstattung mit Yamahas neuester Tongenerator-LSI. Besonders gefallen hat uns das Stereo Grand Piano mit seinem warmen, lebendigen Klang sowie die Super Articulation Lite Voices. Diese bilden Instrumente und deren Spieltechniken originalgetreu nach. Ein volles Paket, das beim Lernen viel Spaß macht!
Guter Klang: Die besten Tipps für das EZ-310
Wenn du dich für das EZ-310 entscheidest, darfst du dich über einen guten und ausgewogenen Klang freuen. Mit den zwei Lautsprechern und 2 mal 2,5 Watt hast du genug Power, um Zuhause und bei kleineren Auftritte zu spielen.
Wunder sollte man in dieser Preisklasse allerdings nicht erwarten. Der Sound wird allerdings richtig gut, wenn du dir ein Paar hochwertige Kopfhörer gönnst oder das EZ-310 an ein externes Soundsystem anschließt. Dann wird der Klang noch differenzierter und detailreicher. Und wenn du mal ganz für dich üben möchtest, ohne deine Umgebung zu stören, sind Kopfhörer sowieso die beste Wahl.
Ein Tipp: Der Yamaha HPH-100 ist ein erstklassiger Kopfhörer für dein Keyboard. Schau dir auch unseren Vergleichstest für die besten Kopfhörer für E-Pianos an – da findest du sicher noch weitere tolle Empfehlungen!
✔ Ideal als Zubehör für Yamaha Keyboards und Digital Pianos
Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha EZ-310: Besondere Extras
Klänge kombinieren im Dual- und Split-Modus
Im Dual-Modus kannst du richtig kreativ werden, indem du zwei Klangfarben miteinander kombinierst. Ein Klassiker ist das Zusammenspiel von Piano und Streichern, das deiner Musik einen reichhaltigen, volleren Klang verleiht.
Und wenn du im Split-Modus unterwegs bist, wird’s spannend: Teile einfach die Tastatur auf, und schon spielt deine linke Hand eine andere Klangfarbe als die rechte. Der Splitpunkt, wo sich die Klänge trennen, lässt sich dabei ganz nach deinem Wunsch setzen.
Klangzauber: Effekte, Arpeggiator und Harmony
Mit dem Yamaha EZ-310 hast du die ganze Bandbreite an digitalen Effekten zur Hand, um deinen Sound entweder in ein klangliches Meisterwerk zu verwandeln oder ihn auf spannende, kreative Weise zu verfremden:
- Ganze 41 DSP-Effekte (Digital Signal Processing Effects) stehen bereit, um deinen Klängen den ultimativen Schliff zu verpassen.
- Hall (Reverb): Für den perfekten Raumklang kannst du zwischen 15 verschiedenen Hall-Typen wählen.
- Chorus: Und wenn du dem Ganzen noch das gewisse Extra verleihen willst, hast du die Wahl aus sieben verschiedenen Chorus-Varianten.
Der Gesamtsound des EZ-310 lässt sich mit Master EQ anpassen. Zur Auswahl stehen insgesamt fünf Presets.
- Harmony: Durch Zuschalten der Harmony-Funktion kannst du eine Melodie in einen mehrstimmigen Satz verwandeln. Mit 26 verschiedenen Harmony-Typen kannst du so deine Musik noch reichhaltiger gestalten.
- Arpeggio: Eine Auswahl von 152 verschiedenen Arpeggios verschönern deine Performance. Egal, ob du Basslinien, Bläsereinsätze oder Gitarren-Pickings suchst – hier findest du alles, um deinem Sound das gewisse Extra zu verleihen.

Begleitautomatik – Groove auf Knopfdruck
Das EZ-310 bringt mit seinen 260 Begleitrhythmen (Styles) eine breite Palette von Beats in dein Wohnzimmer. Egal, ob Pop, Rock, Latin, Soul, Jazz oder Weltmusik – die Styles sind frisch, lebendig und stilsicher arrangiert. Da ist für jeden musikalischen Geschmack etwas dabei!
Stell dir vor, du spielst einfach nur den Grundton eines Akkords – und schon hast du eine komplette Band im Hintergrund, die dir mit Bass, Akkord-Begleitnoten und Rhythmus zur Seite steht.
Jeder Style kommt mit einem “Intro” und einem “Ending”, ergänzt durch zwei Variationen mit passenden “Fill-Ins”. Drück einfach den “One Touch Setting” (OTS) Knopf und schon wählt das EZ-310 die perfekte Melodiestimme (Voice) für deinen Style aus.
Und wenn es mal schnell gehen soll: Mit der neuen Auto Chord Play-Funktion zauberst du im Handumdrehen musikalisch passende Akkordfolgen.

Spielerisches Lernen mit dem Yamaha EZ-310
Das Yamaha EZ-310 bringt jede Menge Spaß ins Lernen, dank seiner 3-stufigen Lektionen, die sich deinem persönlichen Level anpassen. Mit dem umfangreichen Lernprogramm „Keys to Success“ kannst du dir das Keyboard spielen sogar alleine beibringen – ganz allein, ohne Lehrer!
Bekannte Songs lernst du Schritt für Schritt entweder mit der rechten Hand, mit der linken Hand oder mit beiden Händen zusammen. Als Bonus bekommst du Feedback, das deine Übungseinheiten noch effektiver macht.
Am Beispiel des wohl beliebtesten Klavierstückes, Beethovens “Für Elise”, wird dir dann Schritt für Schritt gezeigt, wie du dir dieses Stück erarbeiten kannst.
Bekannte Klavierstücke und Popsongs lernen
Damit das Üben nicht langweilig wird, gibt es zum EZ-310 ein umfangreiches Songbook, das du dir einfach auf der Yamaha-Webseite herunterladen kannst. Lade es am besten auf dein Tablet oder deinen Laptop, oder drucke dir die Seiten aus, die du gerade brauchst. Hier kannst du schon mal einen Blick darauf werfen: Zum Songbook.
Insgesamt hast du die Auswahl unter 152 Popsongs und Klavierstücken. Von klassischen Klavierstücken bis hin zu Popsongs und Volksliedern aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum ist alles dabei. Darüber hinaus bietet das Buch auch eine Einführung ins Notenlesen und gibt auch wertvolle Tipps zur Nutzung des Lernprogramms.
Im EZ-310 enthaltene Songs und Klavierstücke
Die vollständige Liste aller enthaltenen Songs und Klavierstücke findest du im Songbook. Zu den zahlreichen Stücken gehören unter anderem:
- Frère Jacques
- Old MacDonald Had a Farm
- Aloha Oe
- Twinkle Twinkle Little Star
- Brahms: Wiegenlied
- Chopin: Regentropfen-Prélude
- Beethoven: Für Elise
- Mozart: Türkischer Marsch
Und wenn du noch mehr Unterstützung möchtest, schau auf der Yamaha-Webseite vorbei. Dort findest du jede Menge YouTube-Videos, die dir helfen, deine musikalischen Fähigkeiten noch schneller zu verbessern – und dabei jede Menge Spaß zu haben. So wird das Lernen zu Hause zum Kinderspiel!
Im EZ-310 enthaltene Pop Songs
Als besonderes Highlight ist im Yamaha EZ-310 auch eine Auswahl der beliebtesten Pop Songs der letzten Jahre enthalten. Da macht das Lernen gleich doppelt Spaß:
- Blinding Lights
- Despacito
- Love Me Like You Do
- Closer
- Shake It Off
- Faded
- Someone You Loved
- Firestone
- Waiting For Love
- Wolves
- Circles
- Bad Habits
Keyboard lernen mit dreistufigem Lernprogramm
Ein großer Vorteil eines Leuchttasten-Keyboards ist, dass es das Erlernen neuer Lieder besonders einfach macht – selbst wenn man keine Noten lesen kann. Im EZ-310 ist ein umfangreiches Lernprogramm integriert, das dir mithilfe der Leuchttasten anzeigt, welche Tasten als nächstes gespielt werden sollen. Dieses Lernprogramm ist in drei Schritte unterteilt:
- Listen (Zuhören): Bevor du anfängst zu spielen, hörst du dir den Song erst einmal an. Wenn du die Leuchttasten (Light Guide Function) aktiviert hast, kannst du beim Zuhören schon mal beobachten, welche Tasten zu spielen sind.
- Timing: Jetzt ist es an dir zu spielen! Die Leuchttasten zeigen dir an, wann welche Tasten zu spielen sind. Spielst du im richtigen Moment – das heißt dein Timing stimmt – hörst du den richtigen Ton. Bei diesem Lernschritt kannst du dich erst mal voll und ganz auf dein Timing konzentrieren.
- Waiting (Warten): Der Song wartet so lange, bis du die richtige Taste gespielt hast. Das Tempo passt sich also genau der Geschwindigkeit an, in der du spielst. Bei diesem Lernschritt konzentrierst du dich darauf, die richtigen Tasten in deinem eigenen Tempo zu spielen.
Ein Lernprogramm kann selbstverständlich nicht einen guten Lehrer ersetzen. Wenn du also Klavier oder Keyboard spielen möchtest, bleibt ein Lehrer ein unverzichtbarer Begleiter. Doch als Ergänzung und Einstieg ins Keyboardspiel bieten solche Programme eine hervorragende Unterstützung.
Aufnehmen leicht gemacht
Mit dem eingebauten MIDI-Recorder des EZ-310 kannst du dich kreativ austoben und bis zu fünf Songs mit maximal 10.000 Noten aufnehmen. Du kannst jeden Song in zwei Spuren unterteilen und nacheinander einspielen – die zweite Spur eignet sich perfekt für eine Begleitung.
Und wenn der Speicher aus allen Nähten platzt, keine Sorge! Übertrage deine musikalischen Meisterwerke einfach per USB auf deinen Computer und mach Platz für neue Hits.
Verbindung mit Smartphone, Tablet und PC
Das Yamaha EZ-310 lässt sich auch blitzschnell über den USB Midi & Audio-Anschluss mit deinem Smartphone, Tablet oder PC verbinden. Neugierig, wie das funktioniert? Unser ausführlicher Guide „Keyboard an PC, Tablet und Smartphone anschließen“ zeigt dir Schritt für Schritt, wie du alles einrichtest.
So hast du Zugriff auf eine Fülle von Apps und Lernprogrammen wie zum Beispiel Flowkey.

Kannst du mit diesem Keyboard Klavier lernen?
Mit dem Yamaha EZ-310 kannst du durchaus Klavier lernen! Es bietet Tasten in Standardgröße und Anschlagdynamik, sodass du durch die Art des Anschlags sowohl laute als auch leise Töne spielen kannst – ähnlich wie bei einem E-Piano.
Der Hauptunterschied liegt jedoch in der Tastaturgewichtung: Das EZ-310 hat eine leichtgewichtete Tastatur, im Gegensatz zur gewichteten Hammertastatur eines herkömmlichen Klaviers oder eines Digitalpianos wie dem Yamaha P-145 oder Casio CDP-S110. Für Anfänger ist das EZ-310 eine solide Wahl, aber wenn du das Spielgefühl eines akustischen Klaviers suchst, könnten die erwähnten Digitalpianos besser zu dir passen.
Drei Monate Songs und Tutorials mit Flowkey
Hast du schon immer davon geträumt, Klavier oder Keyboard zu lernen? Mit Flowkey kannst du jetzt genau das tun – und zwar in deinem eigenen Tempo und mit deiner Lieblingsmusik! Wie das Ganze abläuft, erfährst du in unserem ausführlichen Flowkey-Test.
Und das Beste: Zum Yamaha EZ-310 bekommst du drei Monate kostenlosen Premium-Zugang zu Flowkey dazu.

Yamaha EZ-310: Voll ausgestattet
Auf der Rückseite des Yamaha EZ-310 findest du eine Fülle von Anschlussmöglichkeiten, die für Anfänger keinen Wunsch offen lassen:
- Am Stromanschluss wird das mitgelieferte Netzteil angeschlossen.
- Der Kopfhörer-Anschluss ist für alle handelsüblichen Kopfhörer mit 6,35mm Klinkenstecker geeignet. Mit einem Adapter kann er auch als Stereoausgang zum Anschluss an einen Verstärker verwendet werden.
Auch Möglichkeiten, die sonst nur teure Keyboards bieten, gehören hier zum Standard:
- Die Mini-Klinkenbuchse dient als Audioeingang. Stecke einfach dein Smartphone oder Tablet an, um deine Lieblingssongs über die Lautsprecher des Keyboards wiederzugeben. Wenn du dann zusätzlich die Funktion “Melody Suppressor” im Keyboard aktivierst, kannst du damit den Gesang oder die Melodiestimme des Songs unterdrücken. Das gibt dir Gelegenheit, selbst dazu zu spielen oder zu singen.
- An die Pedalbuchse passt jedes handelsübliche Haltepedal (Sustain-Pedal).
- Der USB TO HOST-Anschluss ist für die Übertragung von MIDI- und Audio-Daten bestimmt. Hier verbindest du das Keyboard mit deinem Computer, iPad, iPhone oder Android-Gerät.
Lust auf Tipps, welche Kabel du dazu brauchst? Unser Ratgeber-Artikel „Die besten MIDI-Kabel“ hat die Antwort – schau rein und hol dir die Infos, die du brauchst!

Fazit zum Yamaha EZ-310: Leuchttasten-Keyboard für Einsteiger
Das Yamaha EZ-310 ist ein sehr gutes Einsteiger-Keyboard mit anschlagdynamischer Leuchttastatur. Der Nachfolger des beliebten EZ-300 gehört zu den besten Keyboards bis 500 Euro und wurde in vielen Details verbessert und bietet jetzt noch mehr Sounds und Begleitungen.
Das Keyboard ist kompakt, leicht und kann sowohl mit Netzteil als auch mit Batterien betrieben werden. Die Bedienung ist einfach und intuitiv gestaltet, wobei das hintergrundbeleuchtete LCD-Display alle wichtigen Einstellungen auf einen Blick anzeigt.
Es bietet 650 Instrumentenklänge, 260 Begleitstyles, 152 Songs und umfangreiche Lernfunktionen, die es sowohl für Anfänger und Einsteiger als auch als Kinder-Keyboard geeignet machen.
Die Leuchttasten in Kombination mit dem eingebauten Lernprogramm garantieren ein schnelles Erfolgserlebnis bei Kindern und Erwachsenen. Das sehr lehrreiche Songbook, das viele bekannte Stücke und Melodien bietet, ist dazu kostenlos als Download erhältlich.
Hervorragend
✔ Lerne Keyboard spielen mit 152 Songs aus Pop und Klassik
Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha EZ-310: Vorteile und Nachteile
Die wichtigsten Vor- und Nachteile des Yamaha EZ-310:
Vorteile:
- Geeignet für Anfänger: Das Yamaha EZ-310 ist kompakt und leicht und lässt sich einfach bedienen. Es ist mit zahlreichen Lernfunktionen ausgestattet, die sich an alle wenden, die zum ersten Mal ein Tasteninstrument spielen. Auch ein lehrreiches Songbook mit vielen bekannten Songs und Melodien ist als Download verfügbar.
- Anschlagdynamische Leuchttasten: Das EZ-310 ist das günstigste Instrument von Yamaha mit Leuchttasten. So findest du einen leichten Einstieg, auch wenn du noch nicht Noten lesen kannst.
- Umfangreiche Ausstattung: Das Yamaha EZ-310 bietet 650 Klangfarben, 260 Begleitrhythmen (Styles) und 125 eingespeicherte Songs. Das Keyboard verfügt über zwei integrierte Lautsprecher sowie eine Kopfhörerbuchse. Es lässt sich für eine MIDI-/Audioverbindung über den USB-Port an einen Computer anschließen.
Nachteile:
- Keine Hammermechanik: Die Tastatur hat keine Hammermechanik wie ein akustisches Klavier oder Digitalpiano. Das könnte das Spielgefühl für diejenigen, die dies gewohnt sind, beeinträchtigen.
- Eingeschränkte Basswiedergabe: Die eingebauten Lautsprecher haben einen etwas schwachen Bassbereich.
- Kein Pitchbend-Regler: Das Keyboard besitzt kein Pitch Bend Wheel. Dieses ist erst im nächsthöheren Modell, dem Yamaha PSR-E473 eingebaut.
Yamaha EZ-310 im Vergleich
- Das Yamaha PSR-E383 und das Yamaha EZ-310 sind wie Zwillinge, wenn es um die 650 Instrumentenklänge und 260 Begleitrhythmen geht. Der entscheidende Unterschied? Das PSR-E383 schont den Geldbeutel und verzichtet auf die Leuchttasten des EZ-310 – stattdessen gibt’s solide Standardtasten. Lies hier unseren ausführlichen Testbericht zum Yamaha PSR-E383.
- Das Yamaha PSR-E473 ist eine Empfehlung für alle Einsteiger, die sich noch mehr Sounds, Styles und Grooves wünschen. 758 Instrumentenklänge, 235 Begleit-Styles, 35 Grooves und 5 Samples garantieren maximalen Spielspaß. Außerdem kannst du damit grooven wie ein Profi. Lies hier unseren ausführlichen Testbericht zum Yamaha PSR-E473
- Das Leuchttasten-Keyboard Casio LK-S450 mit seinen 600 Sounds und 200 Rhythmen ist der direkte Konkurrent aus dem Hause Casio. Auch das LK-S450 bietet Lernfunktionen wie Step-Up-Lessons, mit denen du Songs in kleinen Schritten erlernen kannst. Lies hier unseren ausführlichen Testbericht zum Casio LK-S450.

Zubehör zum Yamaha EZ-310
Zusätzliches Zubehör macht das Spielen noch angenehmer und erweitert deine Möglichkeiten.
Passendes Sustain-Pedal
Das Yamaha EZ-310 wird ohne Dämpferpedal geliefert. Um mit einem Pedal wie an einem E-Piano zu üben und für mehr Spielspaß empfehlen wir die Anschaffung eines Pedals.
Das Pedal Yamaha FC4A passt perfekt zum Yamaha EZ-310 . Es wird auf die gleiche Weise verwendet wie das Haltepedal eines akustischen Klaviers. Seine speziell konstruierte Gummisohle setzt sich am Boden fest und bleibt dort haften, während du spielst.
Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du auch in unserem umfangreichen Test: Die besten Pedale für E-Pianos.
✔ Für 6,3mm-Mono-Klinken-Anschluss
Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keyboardständer: stabil und bewährt
Der Keyboardständer Yamaha L-2C in modernem Design ist die perfekte Ergänzung zum EZ-310.
Solide und bewährt für Keyboards sind aber auch diese X-Ständer:
- Doppelstrebiger X-Ständer in weiß: Audibax Onyx Keyboardständer
- Einstrebiger X-Ständer in weiß: Classic Cantabile Keyboardständer
Weitere empfehlenswerte Ständer findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer.
✔ Portabler Ständer in schlichtem Design
Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Im Überblick: Yamaha EZ-310
- Erhältlich seit: April 2024
- Tastatur: 61 Leuchttasten mit Anschlagdynamik
- Sounds: 650 Klänge (12 Super Articulation Lite Voices, 25 Drum/SFX Kits)
- Begleitautomatik: 260 Styles (10 User Styles im SFF Format)
- Songs: 152 Songs inklusive Pop-Songs und berühmte Songs (Songbook als Download)
- Polyphonie: 48 Stimmen
- Lieferumfang: Yamaha EZ-310, Netzteil, Notenhalter, Songbook, Bedienungsanleitung
- Farbe: Weiß
- Hersteller: Yamaha