In diesem Test stellen wir das Yamaha P-145 vor, ein kompaktes E-Piano für Einsteiger und der Nachfolger des Bestsellers P-45.
Seit vielen Jahren gehören die preiswerten Pianos von Yamahas P-Serie zu den beliebtesten Digitalpianos für Anfänger.
Hier erfährst du, mit welchen spannenden Verbesserungen dieses neue Portable Piano aufwarten kann und warum es ideal für den Einstieg ins Klavier spielen ist.

Sehr gut
✔ Brillanter Klavierklang
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kurzer Überblick zum Yamaha P-145
- Preis: Das Yamaha P-145, ergänzt durch einen robusten Keyboardständer und ein vernünftiges Sustain-Pedal kostet ungefähr 500 Euro. Das entspricht dem Budget vieler Einsteiger für ihr erstes E-Piano.
- Tastenanzahl: Mit seinen 88 Tasten ist das Yamaha P-145 mit der gleichen Tastenzahl ausgestattet wie ein akustisches Klavier.
- Tastatur: Die gute Hammertastatur, die wie ein akustisches Klavier von links nach rechts stärker gewichtet ist, eignet sich perfekt für Einsteiger.
- Klangqualität: Im Yamaha P-145 sind zwei erstklassige Pianosounds eingebaut. Daneben bietet es auch eine Auswahl von 8 weiteren Instrumenten für die unterschiedlichsten Stilrichtungen wie Klassik, Pop, Rock oder Jazz.
- Bedienung: Über Yamahas kostenlose Smart Pianist-App lässt sich das P-145 einfach bedienen.
- Anschlussmöglichkeiten: Dank dem eingebauten USB-Audio/MIDI-Anschluss ist es auch hervorragend für Online-Klavierunterricht geeignet. Zusätzlich gibt es auch eine Kopfhörer-Buchse und einen Pedal-Anschluss.
- Lautsprecherqualität: Das Lautsprecher-System bietet mit 2 mal 7 Watt ausreichend Leistung und klingt angenehm räumlich.
- Lernfunktionen: Um gleich mit dem Klavier lernen einsteigen zu können, ist das P-145 auch mit digitaler Übungsliteratur ausgestattet. Außerdem erhältst du 3 Monate kostenlosen Premium-Zugang zu Flowkey, der App für Online-Klavierunterricht.
- Gewicht und Transport: Mit seinen 11,1 kg lässt sich das Yamaha P-145 leicht transportieren.
- Garantie: Yamaha ist der weltgrößte Hersteller von Musikinstrumenten und baut seit vielen Jahren zuverlässige Pianos, bei denen die Qualität von Tastatur, Klang und Verarbeitung stimmen. Auf seine Produkte gewährt Yamaha deshalb 3 Jahre Garantie.
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025
Inhaltsverzeichnis
- Kurzer Überblick zum Yamaha P-145
- Erster Eindruck: Das Yamaha P-145 angespielt
- Die GHC-Tastatur des Yamaha P-145
- Yamaha P-145: Ausdruckstarker Klavierklang
- Ausstattung Yamaha P-145: Alles was man braucht
- Welche Anschlüsse bietet das Yamaha P-145?
- Yamaha P-145: Fazit und Bewertung
- Wie wir E-Pianos für Anfänger testen
- Yamaha P-145 im Vergleich
- Zubehör zum Yamaha P-145
- Weiterführende Links
Erster Eindruck: Das Yamaha P-145 angespielt
Das Yamaha P-145 ist ein kompaktes Digitalpiano, das sich leicht transportieren lässt, denn sein Gewicht liegt bei gerade mal 11 kg. Es ist noch kompakter als sein Vorgänger P-45, was vor allem an der überarbeiteten Hammermechanik-Tastatur liegt.
Wie wir testen: Lies hier mehr darüber, wie wir testen.
Mit dem optionalen Ständer Yamaha L-100 oder einem passenden Keyboardständer ist es gut als E-Piano für Zuhause einsetzbar, lässt sich aber auch gut als günstiges Stage Piano auf der Bühne verwenden.
Das Yamaha P-145: E-Piano für Einsteiger
Für den Test des Yamaha P-145 haben wir besonders auf die vier wichtigsten Kriterien geachtet, die ein gutes E-Piano für Anfänger ausmachen:
- Einfache Bedienung
- Ausgewogene Tastatur
- Hervorragende Klangqualität
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Einfache Bedienung über App
Gerade für Anfänger und Einsteiger ist eine einfache Bedienung wichtig.
Beim P-145 von Yamaha ist das vorbildlich gelöst: Die Bedienung findet entweder über sehr wenige Bedienungselemente statt oder noch einfacher und intuitiver mit Yamahas Klavier-App “Smart Pianist”.
Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar und ist eine sehr gute Alternative für die Bedienung. So ist das P-145 ganz intuitiv über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets bedienbar!
Mehr dazu erfährst du weiter unten, wo die “Extras” vorgestellt werden.

Die GHC-Tastatur des Yamaha P-145
Die Tastatur ist einer der wichtigsten Punkte beim Kauf eines E-Pianos, denn sie ist entscheidend für das Spielgefühl.
Beim P-145 kommt die neu entwickelte Graded Hammer Compact-Tastatur (GHC-Tastatur) mit gewichteter Hammermechanik und Anschlagdynamik zum Einsatz.
Die Bezeichnungen “Graded Hammer” oder “graduiert gewichtet” bedeuten dabei nichts anderes, als dass die Tasten der tieferen Töne etwas mehr Gewichtung haben als die Tasten in den höheren Lagen. Für das Spielen ist das ist eine wichtige Eigenschaft: Denn dadurch hast du am P-145 ein Spielgefühl wie an einem akustischen Piano.
Natürliches und realistisches Spielgefühl
Die Tastatur des Yamaha P-145 spielte sich im Test sehr ausgewogen. Sie überzeugt dadurch, dass sie nicht zu stark gewichtet ist, was besonders Anfängern und Kindern entgegen kommt. Sie vermittelt von Anfang an ein natürliches und nuancenreiches Spielgefühl, das einem akustischen Klavier sehr gut nachempfunden ist.
Zusätzlich lässt sich auch noch die Anschlagempfindlichkeit in den drei Stufen weich, mittel und hart einstellen.
Insgesamt ist das also eine sehr überzeugende Tastatur für viele Einsatzbereiche.

Yamaha P-145: Ausdruckstarker Klavierklang
Neben einer guten Tastatur kommt es bei einem E-Piano vor allem auf den Klang an.
Gegenüber dem Yamaha Vorläufer Yamaha P-45 bringt das P-145 vor allem eine entscheidende Klang-Verbesserung mit. Denn im neuen Yamaha P-145 sorgt der Sound des Yamaha CFIIIS-Konzertflügels für den guten Klang.
Der CFIIIS Konzertflügel ist bekannt für seinen brillanten Klang und findet Einsatz auf den großen Konzertbühnen in aller Welt. Von diesem großartigen Klang profitiert jetzt auch das P-145.
Zwei ausgewogene Flügelklänge
Im Test überzeugte das Yamaha P-145 mit zwei ausdrucksstarken Klaviersounds. Wie brillant und dynamisch fein abgestuft sich diese Klänge spielen lassen, ist gut in diesen beiden Klangbeispielen zu hören:
Das Grand Piano 1 ist ein ausgewogener Flügelklang, der sich vielseitig in unterschiedlichen Stilrichtungen einsetzen lässt.
Die zweite Variante klingt heller und poppiger. Das Grand Piano 2 ist ideal für das Spielen in einer Band, weil es einen durchsetzungsfähigen Sound bietet.
Abwechslung durch zusätzliche Sounds
Zusätzlich bietet das Yamaha P-145 noch acht weitere Sounds. Außer zwei elektrischen Klavieren gibt es auch Kirchenorgeln, ein Cembalo, ein Akkordeon, eine Flöte und ein Streich-Ensemble.
Es sind gut gemachte und geschmackvolle Varianten, die sich beim täglichen Üben abwechslungsreich einsetzen lassen.
Alle Sounds stehen dabei mit einer Polyphonie von 64 Stimmen zur Verfügung. Das ist völlig ausreichend für ein Anfänger-Piano, denn damit lassen sich sogar komplexe klassische oder jazzige Stücke spielen.
Das Electric Piano 1 ist im Fender Rhodes Style, das zweite fängt den Sound eines FM E-Pianos perfekt ein.
E-Pianos
Orgeln
Auch zwei Kirchenorgeln in unterschiedlicher Registrierung sind an Bord:
Weitere Klänge
Die Klänge von Cembalo und Akkordeon sind grundsolide, gut klingende digitale Versionen ihrer akustischen Verwandten.
Auch eine Querflöte der traditionellen chinesischen Musik (Dizi) und Streicher gehören zur Klangauswahl.
Klangverbesserung durch Hall und Sound Boost
Zur Klangverschönerung stehen im Yamaha P-145 auch noch vier verschiedene Hall-Effekte zur Auswahl, mit denen verschiedene Raumsituationen klanglich simuliert werden. Sie können zu den Klangfarben dazugeschaltet und auch in der Intensität eingestellt werden.
Zusätzlich kann den Klängen durch Sound Boost noch etwas mehr Druck verliehen werden.

Lautsprecher des P-145: Guter räumlicher Klang
Zum guten Klang tragen auch die Lautsprecher bei, denn es macht sich positiv bemerkbar, dass Yamaha das Soundsystem komplett überarbeitet hat. Die zwei ovalen Lautsprecher strahlen nunmehr nach hinten und durch zwei kleine Gehäuseschlitze nach oben ab.
Im Test überzeugte das Yamaha P-145 mit einem angenehm räumlichen Klangbild, klaren Höhen und kraftvollen Bässen. Selbst bei hohen Lautstärken bleibt der Klang frei von Verzerrungen.
Mit 2 x 7 Watt bietet das Lautsprecher-System zudem ausreichend Leistung für das Üben zuhause oder unterwegs.

Ausstattung Yamaha P-145: Alles was man braucht
Smart Pianist App: Komfortable Bedienung
Die Smart Pianist App macht die Bedienung des Yamaha P-145 besonders komfortabel.
Alles, was du für den Einsatz dieser App brauchst, ist ein Smartphone oder Tablet und die passenden Kabel. Unterstützt werden dabei sowohl iOS- als auch Android-Betriebssysteme.
Mithilfe der App kannst du die Sounds ändern und den Klang einem Fein-Tuning unterziehen. Besonders bequem ist auch die Einstellung von Effekten und Layer.
Über Smart Pianist kannst du aber auch die Songs aus der integrierten Musikbibliothek wiedergeben und hast so dein Übungsmaterial immer in einem Gerät bei dir.
- Mehr dazu: Ausführlicher Test der Smart Pianist App.
- Yamaha: Smart Pianist App
Sehr praktisch ist Yamahas kostenlose Rec’n’Share-App. Mit ihr kannst du einfach und bequem Audio- und Videoaufnahmen deines Klavierspiels auf einem Smartphone oder Tablet mitschneiden.
Nach der Aufnahme kannst du die Tracks dann in der App bearbeiten und speichern.
Anschließend ist es auch möglich, das Video per Mail zu verschicken oder in sozialen Netzwerken zu posten.
- Mehr dazu: Musikvideos erstellen mit Rec’n’Share
Einsatz mit Piano-Apps
Das Yamaha P-145 lässt sich auch sehr vielseitig zusammen mit Musikproduktions-Apps einsetzen.
Möglich ist zum Beispiel der Einsatz von Piano-Apps wie Flowkey, um das P-145 für Online-Klavierunterricht zu nutzen.
In Verbindung mit GarageBand oder einer beliebigen anderen DAW wie etwa Ableton Live lässt sich das P-145 überdies auch als transportables USB-Keyboard für Musikproduktionen auf Tablet, Smartphone oder PC einsetzen.
- Mehr dazu im Ratgeber: E-Piano an PC oder Tablet anschließen

Umfangreiche digitale Notenbibliothek
Um gleich mit dem Klavier lernen einsteigen zu können, ist das P-145 auch mit Übungsliteratur ausgestattet. Die 353 Klavierstücke stehen in digitaler Form in der Smart Pianist App zur Verfügung.
Neben einer Sammlung von 50 bekannten Klavierstücken aus dem Repertoire der klassischen Musik, ist auch eine Übungsbibliothek mit vielgespielten Etüden und Übungsstücken von Burgmüller, Czerny und Hanon enthalten.
Praktische Funktionen für jeden Tag
Darüber hinaus sind viele weitere Funktionen, die beim täglichen Üben sinnvoll verwendet werden können, im Yamaha P-145 gleich mit eingebaut:
- Duo-Modus: Beim Klavierunterricht ermöglicht er die Aufteilung der Tastatur in zwei Abschnitte mit gleichem Tonumfang. So kann dein Lehrer oder deine Lehrerin dich einfach durch persönliches Vorführen anleiten.
- Im Dual-Modus (auch Layer-Modus genannt) lassen sich zwei Sounds miteinander kombinieren.
- Metronom: Einstellbar sind außer dem Tempo auch die Taktart und die Lautstärke des Metronoms.
- Transposition und Stimmung: Die Tonhöhe lässt sich in Halbtonschritten im Bereich von +6 bis -6 Halbtönen ändern. Die Stimmung der Tastatur kann in Schritten von 0,2 Hertz geändert werden. Interessant ist beides, wenn du vorhast, mit anderen Instrumenten oder Sängern zusammen zu arbeiten.

Welche Anschlüsse bietet das Yamaha P-145?
Auf der Rückseite des Yamaha P-145 findest du alle wichtigen Anschlüsse, die du als Einsteiger so brauchst:
- Über die USB TO HOST-Buchse wird das Piano an PC, Smartphone oder Tablet angeschlossen. Es ist auch der Anschluss, über den du das P-145 mit der Smart Pianist-App verbindest.
- Gleich daneben befindet sich der Anschluss für das optionale Dreier-Pedal Yamaha LP-5A. In Kombination mit dem zusätzlich erhältlichen Ständer L-100 B wird so aus dem P-145 ein vollwertiges Homepiano.
- Zusätzlich ist auch ein Anschluss für das mitgelieferte Dämpferpedal vorhanden. Hier kann auch jedes andere handelsübliche Pedal angeschlossen werden.
- Um mit Kopfhörer zu üben ist im P-145 eine Stereo-Klinkenbuchse eingebaut. Diese kann auch als Line Out verwendet werden, um das Piano an externe Verstärker oder Lautsprecher anzuschließen.
- Der letzte Anschluss schließlich ist für den mitgelieferten Netzadapter bestimmt.

Yamaha P-145: Fazit und Bewertung
Im Test präsentierte sich das Yamaha P-145 als erstklassiges E-Piano für Anfänger, das auch bestens für Wiedereinsteiger geeignet ist. Es zählt zu den besten E-Pianos 2024.
Durch sein leichtes Gewicht bietet sich das Yamaha P-145 aber auch als Stage Piano für den mobilen Einsatz an und ist deswegen auch bei Bandmusikern sehr beliebt.
Das P-145 überzeugt in allen Kriterien, die ein gutes Einsteiger-Piano ausmachen:
- Es bietet eine einfache und intuitive Bedienung über wenige Bedienungselemente oder die Smart Pianist App.
- Der Klavierklang ist hervorragend und wird durch das überarbeitete Lautsprechersystem präsent wiedergegeben.
- Die Tastatur ist mit Hammermechanik ausgestattet und spielt sich ausgewogen und realistisch.
- Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut und es zählt zu den besten E-Pianos bis 500 Euro.
Sehr gut
✔ Voller und dynamischer Flügelklang
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Im Überblick: Das Yamaha P-145
- Erhältlich seit: Juli 2023
- Tastatur: 88 Tasten, Graded Hammer Compact (GHC)
- Polyphonie: 64 Stimmen
- Lieferumfang: Netzadapter, Notenablage, Fußschalter, Bedienungsanleitung
- Piano-App: Smart Pianist / Rec’n’Share (kostenlos erhältlich für iOS und Android)
- Hersteller: Yamaha
Wie wir E-Pianos für Anfänger testen
Jedes von uns getestete E-Piano wird in diesen fünf Kategorien bewertet:
- Klang: Ein E-Piano sollte möglichst so klingen wie ein richtiges Klavier. Hier bewerten wir, wie realistisch das ausgewählte Digital Piano klingt, einschließlich wichtiger Klangdetails wie Obertönen, Resonanzen und dem Nachklang.
- Spielgefühl: Ein gutes Spielgefühl an einem E-Piano ist entscheidend, um sich beim Spielen wohlzufühlen. In die Wertung fließt hier ein, wie gleichmäßig und differenziert sich die Tasten anschlagen lassen.
- Bedienung: Eine einfache Bedienung beginnt mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche. Wir bewerten, wie übersichtlich die Schalter und Bedienelemente angeordnet sind und ob sich das Instrument intuitiv über eine Piano-App bedienen lässt.
- Funktionsumfang: Wir prüfen, welche Anschlüsse das E-Piano bietet und ob Aufnahme- und Begleitfunktionen das Üben und Spielen von Musikstücken unterstützen.
- Preis/Leistungs-Verhältnis: Wie gut ist ausgewählte E-Piano im Vergleich zu ähnlichen Modellen anderer Hersteller? Hier beurteilen wir, ob das E-Piano ein lohnender Kauf ist.
- Mehr dazu: Unser Bewertungssystem
Yamaha P-145 im Vergleich
Was bringt das Update: Yamaha P-145 vs. P-45
Im P-145 hat Yamaha im Vergleich zum Vorgängermodell Yamaha P-45 viele Verbesserungen bei der Klangausstattung und der Bedienung auf den Weg gebracht. Die Highlights im Einzelnen:
- Klavierklang: Beim P-145 sorgt nun der Sound des Yamaha CFIIIS Konzertflügels für einen vollen und brillanten Klang.
- Lautsprecher: Mit dem überarbeiteten Soundsystem wird der Klang angenehm räumlich wiedergegeben, klingt sauber in den Höhen und ausgeprägt in den Bässen.
- Smart Pianist App: Yamahas kostenlose Piano-App ist jetzt auch mit dem P-145 kompatibel und sorgt für eine kinderleichte Bedienung über Touchscreen.
- MIDI und Audio: Erheblich verbessert wurde auch die USB-Verbindung, denn sie überträgt nun sowohl Audio als auch MIDI.
- Rec’n’Share-App: Dank dem neuen Audio Interface ist das P-145 jetzt auch mit Yamahas Rec’n’Share-App kompatibel. Dadurch ist es problemlos möglich, das eigene Klavierspiel als Video aufzunehmen und zu teilen.
- Pedal: An einem zusätzlichen Anschluss kann das optional erhältliche Dreier-Pedal Yamaha LP-5A eingesteckt werden. In Kombination mit dem zusätzlich erhältlichen Ständer L-100 B wird so aus dem P-145 ein vollwertiges Homepiano.
Yamaha P-145 und vs. P-225
Das P-145 ist ein Elektro Piano von Yamaha, das mit allen wichtigen und grundlegenden Funktionen ausgestattet ist, die ein Einsteiger braucht. Wenn du noch mehr Extras möchtest, mehr Sounds und ein ausgefeiltes Lautsprechersystem, solltest du dir auch das größere Modell Yamaha P-225 anschauen.
- Mehr dazu: Yamaha P-145 und P-225 im Vergleich
Vor allem in fünf wesentlichen Punkten unterscheiden sich das Yamaha P-145 und das Yamaha P-225:
- Klangausstattung: Das Yamaha P-225 ist mit Yamahas CFX-Flügelsound ausgestattet, der vorher nur teureren Modellen vorbehalten war.
- Sounds: Mit 24 Sounds, davon vier Grand Piano-Sounds, bietet das P-225 überdies eine wesentlich größere Klangvielfalt.
- Rhythmen: Für mehr Motivation beim Üben sind im P-225 auch Begleitrhythmen eingebaut.
- Polyphonie: Alle Sounds stehen dabei mit einer Polyphonie von 192 Stimmen zur Verfügung.
- Bluetooth: Zusätzlich ist auch eine Ausstattung mit Bluetooth-Audio an Bord.
- Lautsprecher-System: Mit seinen vier Lautsprechern klingt das P-225 wesentlich räumlicher und filigraner.
- Gehäuse: Das P-225 ist zudem in einer schwarzen und einer weißen Version erhältlich.
- Viele zusätzliche Extras: Durch Stereo-Ausgang, zweiten Kopfhörer-Anschluss und eingebauten MIDI-Recorder ist das P-225 zudem vielseitiger einsetzbar.
Hier den Testbericht zum Yamaha P-225 lesen.
Die beliebtesten E-Pianos für Anfänger im Vergleich
Die beliebtesten E-Pianos für Anfänger sind das Casio CDP-S110, das Roland FP-10 und das Yamaha P-145. In dieser Tabelle findest du die wichtigsten Daten im Überblick.
- Mehr dazu: Die 5 besten E-Pianos für Anfänger
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha P-145 vs. Roland FP-10
Das Roland FP-10 ist ein sehr ernsthafter Konkurrent um den Platz des beliebtesten Einsteiger-Pianos. Denn es gibt drei Pluspunkte, in denen sich das FP-10 deutlich vom P-145 abhebt:
- Tastatur: Das Roland FP-10 ist mit der hervorragenden PHA-4 Standard (Progressive Hammer Action) Tastatur ausgestattet, die den Fingern ein angenehmes Gegengewicht bietet. Sie spielt sich straffer und fester als die GHC-Tastatur des Yamaha P-145 und bietet zusätzlich Druckpunktsimulation und Ivory-Touch.
- Klang: Für den sehr schönen und authentischen Klavierklang ist Rolands SuperNatural Sound Engine zuständig, die zusätzlich auch noch Klangverfeinerungen wie Saitenresonanzen und Key-Off Effekt mitbringt. Außerdem kann das FP-10 auch mit einer besseren Polyphonie (96 statt 64 Stimmen) und mehr Sounds (15 statt 10) aufwarten.
- Bluetooth: Mit dem eingebauten Bluetooth-MIDI ist das FP-10 besonders leicht mit jedem Smartphone, Tablet oder Computer zu verbinden. In Kombination mit der Roland Piano App ist die Bedienung dann ein Kinderspiel.
Hier den Testbericht zum Roland FP-10 lesen
Yamaha P-145 vs. Yamaha Arius YDP-145
Das Yamaha YDP-145 ist ein hervorragendes Home Piano für die ganze Familie. Ein wichtiger Vorteil: Es ist in verschiedenen Gehäusefarben lieferbar und der Unterbau mit drei Pedalen ist gleich schon dabei.
Es bietet 10 verschiedene Sounds, darunter den exzellenten Piano-Klang von Yamahas CFX-Flügel. Außerdem ist es mit einer Graded Hammer Standard Tastatur (GHS) ausgestattet und lässt sich einfach über die Smart Pianist-App bedienen.
Hier den Testbericht zum Yamaha YDP-145 lesen.
Zubehör zum Yamaha P-145
Ungestörtes Üben mit Kopfhörer
Der Vorteil eines Kopfhörer liegt auf der Hand. Mit aufgesetztem Kopfhörer kannst du dich nicht nur wesentlich besser auf dein Spiel konzentrieren, sondern du störst außerdem auch nicht andere, die sich im gleichen Raum befinden.
Ein guter Kopfhörer für E-Pianos liefert vor allem einen klaren und gut durchgezeichneten Klang. Außerdem hat er einen angenehmen Nebeneffekt: Denn hierdurch klingt das Digitalpiano noch besser als mit den eingebauten Lautsprechern.
Ein sehr empfehlenswerter Kopfhörer zum P-145 ist beispielsweise der Yamaha HPH-100.
- Weitere hervorragende Kopfhörer im Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
✔ Passt perfekt zum Yamaha P-145
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Dämpferpedal
Das Yamaha P-145 wird nur mit einem kleinen Fußtaster aus Kunststoff geliefert. Dieses sehr kleine und leichte Haltepedal rutscht leicht weg und lässt sich nur schwer kontrollieren. Die Anschaffung eines besseren Pedals ist daher sehr zu empfehlen.
Eine preiswerte und gute Alternative ist beispielsweise das M-Audio SP-2 Sustain Pedal.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du auch in unserem umfangreichen Test: Die besten Pedale für E-Pianos.
Keyboardständer
Mit dem passenden Ständer Yamaha L-100 wird aus dem Stage Piano P-145 im Handumdrehen ein Heimpiano. Der Ständer verleiht der Tastatur einerseits einen sicheren Stand und macht andererseits aus dem Yamaha P-145 ein gutes Übungspiano für Zuhause.
✔ Gibt dem Yamaha P-145 einen stabilen Stand
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wer sein Yamaha P-145 transportabler halten will, kann auch zum X- oder Z-Ständer greifen. Solide und bewährt sind beispielsweise diese zwei Ständer:
- X-Ständer: RockJam Xfinity Keyboardständer (leicht zusammenklappbar)
- Z-Ständer: RockJam Z-Style Keyboard-Ständer (sehr standfest)
Weitere empfehlenswerte Ständer findest du außerdem in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.
Richtige Sitzhöhe mit Pianobank
Bei dieser Klavierbank mit Spindelmechanik kannst du die Sitzhöhe durch seitlich angebrachte Knäufe stufenlos auf deine Körpergröße anpassen. Wenn die Bank von verschiedenen Spielern benutzt wird, ist dadurch eine schnelle und individuelle Anpassung möglich.
✔ Leichtgängige Spindelmechanik und rutschfeste Gummifüße
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Transporttasche
Das Softcase Yamaha SC-KB851 passt perfekt zum P-145 und ist mit einer zusätzlichen Tasche für Notenablage, Noten und Zubehör ausgestattet.
✔ mit zusätzlicher Tasche für Notenablage, Noten und Zubehör
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Klaviernoten für Anfänger
Ein sehr empfehlenswerter Sammelband ist das kürzlich erschienene Buch “Die schönsten Klaviernoten für Anfänger”.
Es bietet eine abwechslungsreiche Sammlung von 60 der bekanntesten und schönsten Klavierstücke in professionellen Arrangements. Der Schwierigkeitsgrad erhöht sich dabei ganz langsam in kleinen Schritten – dadurch ist ein echter Lernerfolg mit Spielspaß garantiert.
Auch der sorgfältige Fingersatz und die kostenlosen Audio-Dateien sind perfekt auf Anfänger am Klavier abgestimmt.
✔ Gut geeignet für Erwachsene, Wiedereinsteiger und Kinder
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API