Yamaha P-145 Test: Wir haben das neue Yamaha P-145 für dich getestet – der schlanke Nachfolger des erfolgreichen P-45 und ein spannendes E-Piano für Einsteiger.
Seit vielen Jahren zählen die preisgünstigen Digitalpianos der Yamaha P-Serie zu den Favoriten unter Klavieranfängern.
In unserem Test des Yamaha P 145 erfährst du, welche Verbesserungen das neue Modell mitbringt und warum es sich hervorragend für den Einstieg ins Klavierspielen eignet.

Das Yamaha P-145 überzeugt im Test als kompaktes und benutzerfreundliches Digitalpiano mit authentischem Spielgefühl und ausdrucksstarkem Klang. Es eignet sich hervorragend für Einsteiger, Wiedereinsteiger und alle, die ein leicht transportables E-Piano mit solider Ausstattung suchen.
✔ Brillanter Klavierklang
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kurzer Überblick zum Yamaha P-145
Yamaha P-145 – kurz & knapp
- Preis: Ca. 500 € inklusive stabilem Ständer und Sustain-Pedal – ideal für Einsteiger-Budgets
- Tastatur: 88 Tasten mit gewichteter GHC-Hammertastatur – realitätsnah wie beim akustischen Klavier
- Klang: 2 hochwertige Pianosounds + 8 weitere Voices für Klassik, Pop, Rock oder Jazz
- Bedienung: Steuerung per kostenloser Yamaha Smart Pianist App – intuitiv und übersichtlich
- Anschlüsse: USB-Audio/MIDI, Kopfhörerbuchse, Pedalanschluss – auch für Online-Unterricht geeignet
- Lautsprecher: 2 × 7 W Lautsprecher mit angenehm räumlichem Klangbild
- Lernfunktionen: Digitale Übungsstücke + 3 Monate Flowkey Premium für den idealen Einstieg
- Transport: Leicht und kompakt – nur 11,1 kg Gesamtgewicht
- Garantie: 3 Jahre Herstellergarantie von Yamaha – bewährte Qualität und Langlebigkeit
Ideal für: Anfänger, die ein solides, modernes E-Piano mit authentischem Spielgefühl suchen. Erfahre mehr im vollständigen Yamaha P-145 Test, warum dieses Modell ein würdiger Nachfolger des P-45 ist.
Yamaha P-145 im Test: Kompakt, leicht & durchdacht
Beim Test des Yamaha P-145 fällt sofort auf: Dieses Digitalpiano ist äußerst kompakt gebaut und mit nur rund 11 kg angenehm leicht zu transportieren. Damit ist es ideal für zu Hause, aber auch flexibel genug für den mobilen Einsatz – zum Beispiel bei Proben oder kleinen Gigs.
Gegenüber dem beliebten Vorgängermodell P-45 wirkt das Yamaha P-145 noch schlanker. Das liegt vor allem an der neuen, platzsparenden GHC-Tastatur (Graded Hammer Compact), die trotz kompakterer Bauweise ein sehr authentisches Spielgefühl bietet.
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 18. Juni 2025
- Die besten Yamaha E-Pianos: Welches sind unsere Testsieger (2025)? - 10. Juni 2025
- Keyboard für Anfänger: 7 günstige Modelle für den Einstieg (2025) - 7. Juni 2025
Vielseitig einsetzbar – nicht nur für zu Hause
Mit dem optionalen Yamaha L-100 Ständer oder einem klassischen Keyboardständer lässt sich das P-145 problemlos als stationäres E-Piano einrichten. Doch auch als günstiges Stage Piano macht es im Yamaha P 145 Test eine gute Figur – nicht zuletzt dank des geringen Gewichts und der soliden Klangqualität.
Yamaha P-145: E-Piano für Einsteiger im Test
Im Rahmen unseres Tests des Yamaha P-145 haben wir das E-Piano auf die vier wichtigsten Kriterien geprüft, die für Anfänger entscheidend sind:
- Einfache Bedienung
- Ausgewogene Tastatur
- Guter Klang
- Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
In allen Punkten überzeugt das P-145 mit einem durchdachten Konzept und solider Yamaha-Qualität.

Einfache Bedienung dank Smart Pianist App
Im Test des Yamaha P-145 überzeugt vor allem die einfache Bedienung. Yamaha setzt hier auf ein besonders einsteigerfreundliches Konzept. Die Bedienelemente am Instrument selbst sind bewusst reduziert – so bleibt alles übersichtlich.
Noch komfortabler wird es mit der kostenlosen Smart Pianist App von Yamaha. Die App ist für iOS und Android verfügbar und ermöglicht eine intuitive Steuerung direkt über dein Smartphone oder Tablet. Klangwahl, Metronom, Layer-Funktionen und mehr lassen sich einfach per Touch einstellen – ideal für Einsteiger.
Mehr zur App und weiteren nützlichen Extras erfährst du weiter unten im Artikel.

Die GHC-Tastatur des Yamaha P-145 – überzeugendes Spielgefühl
Die Tastatur ist beim Kauf eines E-Pianos besonders wichtig, da sie das Spielgefühl maßgeblich bestimmt. Das Yamaha P-145 ist mit der neu entwickelten Graded Hammer Compact-Tastatur (GHC) ausgestattet, die eine gewichtete Hammermechanik und Anschlagdynamik bietet.
Graduiert gewichtet für authentisches Klavierfeeling
„Graded Hammer“ bedeutet, dass die Tasten in den tieferen Lagen schwerer gewichtet sind als die in den höheren Oktaven. Dadurch fühlt sich das Spielen am P-145 sehr realistisch an und erinnert stark an ein akustisches Klavier.
Natürlich und ausgewogen – ideal für Einsteiger
Im Test überzeugt die Tastatur mit einer angenehmen Gewichtung, die weder zu schwer noch zu leicht ist – perfekt für Anfänger und Kinder. Das Spielgefühl ist dabei nuancenreich und natürlich. Außerdem lässt sich die Anschlagempfindlichkeit in drei Stufen (weich, mittel, hart) individuell einstellen, sodass das P-145 für verschiedene Spielstile gut geeignet ist.

Yamaha P-145 im Test: Ausdrucksstarker Klavierklang
Neben einer guten Tastatur spielt bei einem E-Piano vor allem der Klang eine zentrale Rolle. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Yamaha P-45, überzeugt das Yamaha P-145 vor allem durch eine deutliche Klangverbesserung. Verantwortlich dafür ist der Sound des renommierten Yamaha CFIIIS-Konzertflügels, der auch auf den großen Konzertbühnen weltweit zu hören ist. Dieses hochwertige Klangmodell sorgt im beim Test des Yamaha P-145 für ein ausdrucksstarkes und brillantes Klaviererlebnis.
Zwei hochwertige Flügelklänge für verschiedene Stile
Im Test überzeugt das Yamaha P-145 mit zwei ausgewogenen Grand-Piano-Sounds, die sich durch Brillanz und dynamische Abstufungen auszeichnen.
- Grand Piano 1 ist ein vielseitiger, ausgewogener Flügelklang, der sich für unterschiedlichste Musikrichtungen eignet.
- Grand Piano 2 klingt heller und moderner – perfekt für den Einsatz in Bands, da es mit seinem durchsetzungsfähigen Sound überzeugt.
Vielseitigkeit dank zusätzlicher Sounds
Über die beiden Flügelklänge hinaus bietet das Yamaha P-145 noch acht weitere Klangfarben. Neben zwei elektrischen Pianos gibt es Kirchenorgeln, Cembalo, Akkordeon, Flöte und ein Streich-Ensemble. Diese geschmackvoll ausgewählten Sounds bringen im Alltag Abwechslung und lassen sich vielseitig einsetzen.
Mit einer Polyphonie von 64 Stimmen sind selbst komplexe klassische oder jazzige Stücke spielbar – ideal für Anfänger, die sich für verschiedene Musikstile interessieren.

Klangverbesserung durch Effekte und neues Lautsprechersystem
Das P-145 bietet vier verschiedene Hall-Effekte, mit denen sich unterschiedliche Raumsituationen simulieren lassen. Zusätzlich sorgt die Sound Boost-Funktion für mehr Druck und Präsenz im Klang.
Im Test des Yamaha P-145 zeigte sich das neu entwickelte Lautsprechersystem als besonders gelungen: Zwei ovale Lautsprecher, die nach hinten und durch kleine Gehäuseschlitze nach oben abstrahlen, erzeugen einen angenehm räumlichen Klang mit klaren Höhen und kräftigen Bässen. Selbst bei hoher Lautstärke bleibt der Sound klar und verzerrungsfrei.
Mit einer Leistung von 2 x 7 Watt ist das Lautsprechersystem ausreichend stark für das Üben zu Hause oder unterwegs.

Yamaha P-145: Alles Wichtige an Bord
Ein Blick auf die Ausstattung zeigt schnell: Das Yamaha P-145 bringt alles mit, was Einsteiger und Fortgeschrittene für ein motivierendes Klavierspiel benötigen. Im Yamaha P-145 Test überzeugt das kompakte Digitalpiano mit durchdachten Funktionen, praktischen Lernhilfen und cleveren digitalen Tools – perfekt für zu Hause und unterwegs.
Intuitive Steuerung per Smart Pianist App
Ein echtes Highlight im Yamaha P 145 Test ist die Smart Pianist App. Sie sorgt für eine einfache und intuitive Bedienung des Digitalpianos – direkt über Smartphone oder Tablet. Unterstützt werden dabei sowohl iOS- als auch Android-Geräte.
Mit der App kannst du Sounds auswählen, Effekte anpassen oder Layer-Funktionen nutzen. Auch die integrierte Musikbibliothek lässt sich darüber abspielen – ideal für das tägliche Üben.
👉 Mehr dazu: Ausführlicher Test der Smart Pianist App

Ein weiteres praktisches Feature ist die kostenlose Rec’n’Share-App. Sie erlaubt es, dein Spiel als Audio- oder Videoaufnahme festzuhalten – perfekt für YouTube, Social Media oder einfach zur Selbstkontrolle. Nach der Aufnahme kannst du das Material bearbeiten, speichern oder direkt teilen.
👉 Mehr dazu: Musikvideos erstellen mit Rec’n’Share
Vielseitig mit Musik-Apps kombinierbar
Das P 145 lässt sich auch hervorragend mit anderen Musik-Apps kombinieren. Ob mit Flowkey für Online-Klavierunterricht oder mit DAWs wie GarageBand oder Ableton Live – das Yamaha P-145 funktionierte im Test auch perfekt als kompaktes MIDI-Keyboard für kreative Produktionen.
👉 Mehr dazu im Ratgeber: E-Piano an PC oder Tablet anschließen

Digitale Notenbibliothek: Lernen leicht gemacht
Die Smart Pianist App bringt nicht nur Bedienkomfort, sondern auch eine umfassende digitale Übungsbibliothek mit. Enthalten sind 353 Stücke, darunter 50 bekannte klassische Klavierwerke sowie Etüden und Übungen von Burgmüller, Czerny und Hanon. So kannst du sofort mit dem Üben beginnen – ganz ohne zusätzliche Notenhefte.
Praktische Funktionen für den Alltag
Im täglichen Einsatz punktet das Yamaha P-145 mit sinnvollen Zusatzfunktionen:
- Duo-Modus: Ideal für den Unterricht – zwei Spieler können parallel auf identischen Tastaturbereichen üben.
- Dual-Modus (Layer): Kombiniere zwei Sounds für einen volleren Klang.
- Metronom: Tempo, Taktart und Lautstärke lassen sich individuell anpassen.
- Transposition und Feinstimmung: Perfekt, wenn du mit anderen Instrumenten zusammenspielst oder eine andere Stimmung brauchst.
Insgesamt überzeugt das Yamaha P-145 im Test durch seine gelungene Kombination aus durchdachter Ausstattung, moderner App-Unterstützung und praktischen Funktionen für Einsteiger.

Yamaha P-145 im Test: Diese Anschlüsse bringt das E-Piano mit
Ein Blick auf die Rückseite des Yamaha P-145 zeigt schnell: Hier ist alles vorhanden, was man für den Einstieg ins digitale Klavierspielen braucht. Das Yamaha P-145 bietet im Test durchdachte Anschlussmöglichkeiten – sowohl für zu Hause als auch für den mobilen Einsatz.
USB-Anschluss für Smart Pianist & Co.
Über die USB-to-Host-Buchse lässt sich das Digitalpiano ganz einfach mit PC, Tablet oder Smartphone verbinden – ein zentrales Feature, denn genau über diesen Anschluss läuft auch die Verbindung zur praktischen Smart Pianist App.
Anschluss für Dreierpedal & Ständer
Direkt daneben befindet sich die Buchse für das optionale Dreifachpedal Yamaha LP-5A. Kombiniert man dieses mit dem separat erhältlichen Ständer L-100 B, verwandelt sich das kompakte Stage Piano in ein elegantes Homepiano – ein echtes Plus.
Dämpferpedal & Kopfhöreranschluss
Ein weiterer Anschluss ist für das mitgelieferte Dämpferpedal vorgesehen – alternativ kann auch jedes handelsübliche Sustain-Pedal genutzt werden. Praktisch: Die integrierte Stereo-Klinkenbuchse dient nicht nur für den Kopfhörerbetrieb, sondern kann bei Bedarf auch als Line-Out verwendet werden – ideal für den Anschluss an externe Lautsprecher oder Verstärker.
Netzanschluss
Zu guter Letzt gibt es noch die Buchse für den mitgelieferten Netzadapter – damit ist das Yamaha P-145 jederzeit einsatzbereit, ob zu Hause oder unterwegs.

Yamaha P-145 im Test: Fazit und Bewertung
Im Test präsentierte sich das Yamaha P-145 als ein hervorragender Begleiter für alle, die ins Klavierspielen einsteigen oder nach längerer Pause wieder anfangen möchten. Mit seinem durchdachten Gesamtpaket zählt es für uns zu den besten E-Pianos in der Einsteigerklasse.
Vielseitig einsetzbar – auch unterwegs
Dank des geringen Gewichts lässt sich das P-145 nicht nur zuhause einsetzen, sondern auch flexibel als kompaktes Stage Piano verwenden. Besonders Musikerinnen und Musiker, die häufig zwischen Proberaum, Unterricht oder kleinen Auftritten wechseln, wissen diese Mobilität zu schätzen.
Stärken des Yamaha P 145 auf einen Blick
In allen entscheidenden Disziplinen liefert das Yamaha P-145 im Test überzeugende Ergebnisse und ist ideal für Einsteiger:
- Einfache Bedienung: Ob direkt am Instrument oder komfortabel über die kostenlose Smart Pianist App – die Steuerung ist intuitiv und übersichtlich.
- Ausdrucksstarker Klang: Der hochwertige Flügelsound des CFIIIS-Modells wird über das verbesserte Lautsprechersystem brillant und präsent wiedergegeben.
- Authentische Tastatur: Die neue GHC-Tastatur mit Hammermechanik vermittelt ein realistisches Spielgefühl und unterstützt dynamisches Spiel von Anfang an.
- Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis: In der Preisklasse bis 500 Euro gehört das Yamaha P-145 zu den aktuell attraktivsten Angeboten.
Vorteile
- + Guter Klavierklang
- + Einfache Bedienung
- + 3-fach Pedalanschluss
Nachteile
- − Kein Bluetooth
Sehr gut
✔ Voller und dynamischer Flügelklang
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha P-145 – Im Überblick
- Tastatur: 88 Tasten mit Graded Hammer Compact (GHC) Hammermechanik
- Polyphonie: 64 Stimmen
- Klang: Hochwertiger Sound basierend auf dem Yamaha CFIIIS Konzertflügel
- Effekte: 4 Hall-Effekte, Sound Boost
- Besonderheiten: Smart Pianist App, Rec’n’Share App, Duo- und Dual-Modus
- Anschlüsse: USB to Host, Kopfhörerausgang (Stereo-Klinke), Pedalanschlüsse (Dämpfer & optionales Dreier-Pedal)
- Stromversorgung: Netzadapter (inklusive)
- Maße/Gewicht: 1326 × 295 × 154 mm, ca. 11 kg
Ideal für: Einsteiger, Wiedereinsteiger und alle, die ein kompaktes, gut klingendes Digitalpiano für Zuhause und unterwegs suchen.
Das neue Yamaha P-145 BT mit Bluetooth
Integrierte Bluetooth-Audiofunktion
Ein großer Vorteil des Yamaha P-145 BT ist die erstmals integrierte Bluetooth-Audiofunktion. Musikliebhaber können das Piano kabellos mit Smartphones, Tablets oder anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbinden und so Lieblingsmusik direkt über die eingebauten Lautsprecher abspielen. Diese Funktion macht das Üben und Mitspielen besonders komfortabel und flexibel – ganz ohne Kabelsalat.
Perfekt für modernes Klavierspiel
Das Yamaha P-145 BT kombiniert traditionelle Klavierqualität mit modernen Features. Neben der hochwertigen Graded Hammer Compact Tastatur bietet es einen klaren Klang und eine intuitive Bedienung. So ist es das perfekte Digitalpiano für alle, die sowohl Wert auf ein realistisches Spielgefühl als auch auf zeitgemäße Technik legen.
✔ Mit Bluetooth-Audio
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha P-145 im Vergleich mit anderen E-Pianos für Anfänger
Die beliebtesten E-Pianos für Anfänger sind das Casio CDP-S110, das Roland FP-10 und das Yamaha P-145.

Yamaha P-145 vs. Roland FP-10: Der direkte Vergleich
Das Roland FP-10 ist ein ernstzunehmender Konkurrent um den Titel des beliebtesten Einsteiger-Digitalpianos. Im Vergleich zum Yamaha P-145 sticht es in drei wichtigen Bereichen hervor.
Tastatur: PHA-4 Standard vs. GHC
Das Roland FP-10 verfügt über die hochwertige PHA-4 Standard (Progressive Hammer Action) Tastatur, die ein angenehmes Gegengewicht bietet. Sie fühlt sich straffer und fester an als die GHC-Tastatur des Yamaha P-145 und bietet zusätzlich eine Druckpunktsimulation sowie eine Ivory-Touch-Oberfläche – ideal für ein realistisches Spielgefühl.
Klang: SuperNatural Sound Engine mit mehr Features
Für den authentischen Klavierklang sorgt im FP-10 Rolands SuperNatural Sound Engine, die mit zusätzlichen Klangdetails wie Saitenresonanzen und Key-Off-Effekten überzeugt. Außerdem bietet das Roland FP-10 eine höhere Polyphonie von 96 Stimmen (statt 64 beim Yamaha P-145) und eine größere Sound-Auswahl mit 15 Sounds gegenüber 10 beim P-145.
Konnektivität: Bluetooth-MIDI inklusive
Ein weiterer Vorteil des Roland FP-10 ist das integrierte Bluetooth-MIDI, das eine einfache kabellose Verbindung zu Smartphones, Tablets oder Computern ermöglicht. In Kombination mit der Roland Piano App wird die Bedienung dadurch besonders komfortabel und intuitiv.
Fazit: Yamaha P-145 vs. Roland FP-10
Wenn du besonderen Wert auf eine straffe Tastatur, umfangreiche Sounds und moderne Bluetooth-Funktionen legst, findest du im Roland FP-10 eine starke Alternative zum Yamaha P-145. Beide E-Pianos bieten gute Einsteigerqualitäten, unterscheiden sich aber deutlich in Ausstattung und Spielgefühl.
👉Hier den Testbericht zum Roland FP-10 lesen
Vergleichstabelle: Yamaha P-145 vs. Roland FP-10
Hier ist eine Vergleichstabelle der beiden Digitalpianos Yamaha P-145 B und Roland FP-10:
Merkmal | Yamaha P-145 | Roland FP-10 |
---|---|---|
Tastatur | 88 Tasten mit Graded Hammer Compact (GHC) Mechanik | 88 Tasten mit PHA-4 Standard Mechanik |
Polyphonie | 64-stimmig | Max. 96-stimmig |
Klangerzeugung | Yamaha CFIIIS mit Dämpferresonanz | SuperNATURAL-Technologie |
Sounds | 10 Presets (2 Pianos, 2 E-Pianos, Orgel, Streicher, etc.) | 4 Pianos, 2 E-Pianos, 9 weitere Instrumente (Orgel, Streicher, Effektsounds) |
Lautsprecher | 2x 7 Watt | 2x 6 Watt |
Bluetooth | Nicht vorhanden | Bluetooth MIDI |
Anschlüsse | 6,3 mm Stereo-Kopfhörerausgang, Sustain-Pedal-Eingang USB Audio / MIDI | 3,5 mm Stereo Mini-Klinke Kopfhörerausgang, USB-A, USB-B, Eingang für Dämpferpedal |
Gewicht | 11 kg | 12,3 kg |
Besondere Funktionen | Dual/Duo-Modus, 4 Reverb-Effekte, Sound Boost | Twin-Piano-Modus, 2 Split-Zonen, Layer-Funktion, integriertes Metronom |

Yamaha P-145 vs. Yamaha Arius YDP-145 – Zwei Digitalpianos im Vergleich
Wenn du dich zwischen dem Yamaha P-145 und dem Yamaha YDP-145 entscheidest, hängt vieles davon ab, wo und wie du dein Digitalpiano einsetzen möchtest. Beide Modelle stammen von Yamaha und sind ideal für Einsteiger – doch ihre Ausrichtung ist unterschiedlich.
Das Yamaha YDP-145 – Das klassische Home Piano
Das Yamaha YDP-145 ist ein ausgezeichnetes Home Piano, das sich besonders für Familien eignet. Es wird als stilvolles Möbelstück mit festem Unterbau und integriertem 3er-Pedalblock geliefert. Ein großer Vorteil: Es ist in verschiedenen Gehäusefarben erhältlich und fügt sich harmonisch in jeden Wohnraum ein.
Das YDP-145 bietet 10 hochwertige Sounds, inklusive dem brillanten Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels. Die verbaute Graded Hammer Standard (GHS) Tastatur vermittelt ein authentisches Spielgefühl. Für zusätzliche Benutzerfreundlichkeit sorgt die Kompatibilität mit Yamahas Smart Pianist App, über die sich viele Funktionen bequem steuern lassen.
👉 Hier den Testbericht zum Yamaha YDP-145 lesen.
Das Yamaha P-145 – Flexibel und kompakt für unterwegs
Im Vergleich dazu ist das Yamaha P-145 ein kompaktes, tragbares Digitalpiano, das sich ideal für unterwegs oder beengte Wohnverhältnisse eignet. Es verfügt ebenfalls über 88 gewichtete Tasten, hier mit der neu entwickelten Graded Hammer Compact (GHC) Tastatur, die auch ein realistisches Spielgefühl bietet.
Auch das P-145 bietet 10 Klangfarben, darunter der CFIIIS-Flügelklang. Der große Unterschied: Das P-145 kommt ohne festen Unterbau und Pedaleinheit – ideal für alle, die Flexibilität und Mobilität suchen. Optional ist ein Ständer mit Dreifachpedal (LP-5A) erhältlich, was den Funktionsumfang des Arius-Modells nahezu erreicht.
Fazit: Yamaha P 145 vs. Yamaha YDP 145 – Welches passt zu dir?
Yamaha P 145 vs. Yamaha YDP 145 – die Entscheidung hängt davon ab, was dir wichtiger ist: Mobilität oder ein fester Platz zu Hause.
- Das Yamaha YDP-145 ist ideal als stilvolles Heimklavier mit klassischer Optik und vollem Pedalsatz.
- Das Yamaha P-145 bietet dir mehr Flexibilität und ist die bessere Wahl für mobile Musiker, Studierende oder kleinere Wohnungen.
Beide Modelle bieten Top-Klangqualität und sinnvolle Features – nur das Einsatzszenario ist unterschiedlich.
Vergleichstabelle: Yamaha P-145 vs. Yamaha YDP-145
Merkmal | Yamaha P-145 B | Yamaha YDP-145 B Arius |
---|---|---|
Tastatur | 88 Tasten mit Graded Hammer Compact (GHC) Mechanik | 88 Tasten mit Graded Hammer Standard (GHS) Mechanik |
Polyphonie | 64-stimmig | 192-stimmig |
Klangerzeugung | Yamaha CFIIIS mit Dämpferresonanz | Yamaha CFX Sampling mit VRM Lite |
Sounds | 10 Presets (2 Konzertflügel, 2 E-Pianos, Orgeln, Streicher, etc.) | 10 Presets (inkl. Yamaha CFX Konzertflügel) |
Effekte | 4 Reverb-Typen, Sound Boost | 4 Reverb-Typen, Stereophonic Optimizer, Intelligent Acoustic Control |
Lautsprecher | 2x 7 Watt (12 x 8 cm ovale Bauweise) | 2x 8 Watt (12 cm) |
Pedale | 1 Sustain-Pedal (im Lieferumfang), optional 3er-Pedaleinheit LP-5A | Integrierte 3er-Pedaleinheit (Dämpfer, Sostenuto, Soft) mit Halbpedal-Erkennung |
Anschlüsse | 6,3 mm Stereo-Kopfhörerausgang, USB to Host, Sustain-Pedal-Eingang | 2x 6,3 mm Stereo-Kopfhörerausgänge, USB to Host |
Bluetooth | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden |
Smart Pianist App | Kompatibel | Kompatibel |
Abmessungen (B x H x T) | 1.326 x 129 x 268 mm | 1.357 x 815 x 422 mm |
Gewicht | 11,1 kg | 38 kg |

Yamaha P-145 vs. Casio CDP-S110: Welches Digitalpiano passt zu dir?
Kompaktheit und Mobilität
Beim Vergleich Yamaha P-145 vs. Casio CDP-S110 fällt sofort auf: Das Casio CDP-S110 ist mit nur etwa 10,5 kg und einer sehr schlanken Bauweise besonders leicht und kompakt. Es eignet sich daher ideal für kleine Räume oder für den mobilen Einsatz. Das Yamaha P-145 ist etwas schwerer und größer, bietet dafür aber eine stabilere Bauweise.
Tastatur und Spielgefühl
Ein zentraler Unterschied im Yamaha P-145 vs. Casio CDP-S110 Vergleich ist das Spielgefühl: Das Yamaha P-145 ist mit einer Graded Hammer Compact Tastatur ausgestattet, die das Gewicht der Tasten wie bei einem akustischen Klavier simuliert – schwerer im Bass, leichter im Diskant. Das Casio CDP-S110 nutzt die Scaled Hammer Action II, die zwar angenehm spielbar ist, aber etwas leichter und weniger nuanciert als die Tastatur von Yamaha.
Klangqualität und Sounds
Beide Modelle bieten jeweils 10 Klangfarben, darunter akustische Klaviere und E-Pianos. Das Yamaha P-145 liefert mit seinem CFIIIS-Flügelklang einen besonders natürlichen und dynamischen Sound. Das Casio CDP-S110 bietet solide Klänge und einen Lautsprecher mit 2 x 8 Watt, etwas mehr Leistung als die 2 x 7 Watt des Yamaha.
Anschlüsse und Extras
Das Casio CDP-S110 punktet mit einem zusätzlichen Audioeingang neben USB-to-Host und Kopfhöreranschluss. Außerdem ist es kompatibel mit der Casio Music Space App, die Übungsfunktionen bietet. Das Yamaha P-145 bietet USB-to-Host, Kopfhöreranschluss und ist mit der Yamaha Smart Pianist App steuerbar, die eine intuitive Bedienung ermöglicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt das Casio CDP-S110 deutlich unter dem Yamaha P-145 und ist damit besonders für Einsteiger mit begrenztem Budget attraktiv. Das Yamaha P-145 ist etwas teurer, bietet dafür aber ein authentischeres Spielgefühl und einen hochwertigeren Klang.
Fazit: Yamaha P-145 vs. Casio CDP-S110
Wer ein kompaktes, leichtes und preisgünstiges Digitalpiano sucht, trifft mit dem Casio CDP-S110 eine sehr gute Wahl. Für ambitionierte Spieler, die Wert auf ein realistischeres Spielgefühl und einen feineren Klang legen, ist das Yamaha P-145 die bessere Option. Beide Instrumente überzeugen mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis – deine Prioritäten entscheiden, welches besser zu dir passt.
👉 Hier den Testbericht zum Casio CDP-S110 lesen.
Vergleichstabelle: Yamaha P-145 vs. Casio CDP-S110
Merkmal | Yamaha P-145 | Casio CDP-S110 |
---|---|---|
Tastatur | 88 Tasten, Graded Hammer Compact (GHC) – authentisch gewichtet | 88 Tasten, Scaled Hammer Action II – leichteres Spielgefühl |
Klangfarben | 10 (inkl. Yamaha CFIIIS Flügelklang) | 10 (inkl. akustischem Klavier, E-Piano, Orgel) |
Polyphonie | 64 Stimmen | 64 Stimmen |
Lautsprecherleistung | 2 x 7 Watt | 2 x 8 Watt |
Anschlüsse | USB to Host, Kopfhörer, Sustain-Pedal | USB to Host, Kopfhörer, Audio-In |
Gewicht | 11,1 kg | 10,5 kg |
Maße (B x H x T) | 132,6 x 12,9 x 26,8 cm | 132,2 x 9,9 x 23,2 cm |
App-Kompatibilität | Yamaha Smart Pianist App | Casio Chordana Play App |
Preis (ca.) | 393 € | 311 € |
Besonderheiten | Realistisches Spielgefühl, hochwertiger Klang | Kompakt, leicht, günstiger, zusätzlicher Audioeingang |

Zubehör zum Yamaha P-145
Ungestörtes Üben mit Kopfhörer
Der Vorteil eines Kopfhörer liegt auf der Hand. Mit aufgesetztem Kopfhörer kannst du dich nicht nur wesentlich besser auf dein Spiel konzentrieren, sondern du störst außerdem auch nicht andere, die sich im gleichen Raum befinden.
Ein guter Kopfhörer für E-Pianos liefert vor allem einen klaren und gut durchgezeichneten Klang. Außerdem hat er einen angenehmen Nebeneffekt: Denn hierdurch klingt das Digitalpiano noch besser als mit den eingebauten Lautsprechern.
Ein sehr empfehlenswerter Kopfhörer zum P-145 ist beispielsweise der Yamaha HPH-100.
- Weitere hervorragende Kopfhörer im Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
✔ Passt perfekt zum Yamaha P-145
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Dämpferpedal
Das Yamaha P-145 wird nur mit einem kleinen Fußtaster aus Kunststoff geliefert. Dieses sehr kleine und leichte Haltepedal rutscht leicht weg und lässt sich nur schwer kontrollieren. Die Anschaffung eines besseren Pedals ist daher sehr zu empfehlen.
Eine preiswerte und gute Alternative ist beispielsweise das M-Audio SP-2 Sustain Pedal.
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du auch in unserem umfangreichen Test: Die besten Pedale für E-Pianos.
Pedalleiste mit drei Pedalen
Wenn du eine noch authentischere Spielumgebung wünschst, kannst zur optionalen Dreifachpedal-Einheit Yamaha LP-5A greifen. In Verbindung mit dem E-Piano-Ständer aus Holz Yamaha L-100 entsteht so ein harmonisches und funktionales Setup – ideal für alle, die zu Hause ernsthaft spielen und üben möchten.
✔ zusätzlich erforderlich: Piano Ständer L-100
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keyboardständer
Mit dem passenden Ständer Yamaha L-100 wird aus dem Stage Piano P-145 im Handumdrehen ein Heimpiano. Der Ständer verleiht der Tastatur einerseits einen sicheren Stand und macht andererseits aus dem Yamaha P-145 ein gutes Übungspiano für Zuhause.
✔ Gibt dem Yamaha P-145 einen stabilen Stand
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wer sein Yamaha P-145 transportabler halten will, kann auch zum X- oder Z-Ständer greifen. Solide und bewährt sind beispielsweise diese zwei Ständer:
- X-Ständer: RockJam Xfinity Keyboardständer (leicht zusammenklappbar)
- Z-Ständer: RockJam Z-Style Keyboard-Ständer (sehr standfest)
Weitere empfehlenswerte Ständer findest du außerdem in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.
Richtige Sitzhöhe mit Pianobank
Bei dieser Klavierbank mit Spindelmechanik kannst du die Sitzhöhe durch seitlich angebrachte Knäufe stufenlos auf deine Körpergröße anpassen. Wenn die Bank von verschiedenen Spielern benutzt wird, ist dadurch eine schnelle und individuelle Anpassung möglich.
✔ Leichtgängige Spindelmechanik und rutschfeste Gummifüße
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Transporttasche
Das Softcase Yamaha SC-KB851 passt perfekt zum P-145 und ist mit einer zusätzlichen Tasche für Notenablage, Noten und Zubehör ausgestattet.
✔ mit zusätzlicher Tasche für Notenablage, Noten und Zubehör
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Klaviernoten für Anfänger
Ein sehr empfehlenswerter Sammelband ist das kürzlich erschienene Buch “Die schönsten Klaviernoten für Anfänger”.
Es bietet eine abwechslungsreiche Sammlung von 60 der bekanntesten und schönsten Klavierstücke in professionellen Arrangements. Der Schwierigkeitsgrad erhöht sich dabei ganz langsam in kleinen Schritten – dadurch ist ein echter Lernerfolg mit Spielspaß garantiert.
Auch der sorgfältige Fingersatz und die kostenlosen Audio-Dateien sind perfekt auf Anfänger am Klavier abgestimmt.
✔ Gut geeignet für Erwachsene, Wiedereinsteiger und Kinder
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API