E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
  • E-Piano Testberichte

YAMAHA NP-31 Piaggero im Test: Das Piano für unterwegs

  • 3 minute read
  • Markus
6.8
Solide

Das kompakte und leichte Piano für unterwegs

Das Digitalpiano NP-31 Piaggero von Yamaha ist mit seinem günstigen Preis hauptsächlich für Einsteiger interessant, die vielleicht noch nicht wissen, ob ihnen das Klavierspiel wirklich Spaß macht. Oder auch für alle, die oft unterwegs sind und ihr E-Piano mitnehmen möchten, bietet sich das NP-31 wegen seines geringen Gewichts an.

Inhaltsverzeichnis
  1. Das kompakte und leichte Piano für unterwegs
  2. Das E-Piano Yamaha NP-31: 76 Tasten mit leichter Gewichtung
  3. Ein Stage Piano für zuhause und unterwegs
    1. Das Yamaha NP-31 Piaggero bietet vielseitige Anschlußmöglichkeiten
  4. Pro und Contra des Yamaha NP-31 Digitalpianos
    1. Pro
    2. Contra
    3. Technische Daten

Das NP-31 Piaggero ist nicht wirklich ein Digitalpiano, sondern ein kompaktes, leichtes Keyboard mit einem Schwerpunkt auf Klaviersounds. Somit eignet es sich vor allem für Gelegenheits-Pianisten und als transportables Klavier für den Einsatz unterwegs – auch fernab jeder Steckdose. Wer ein Stage-Piano für den professionellen Bühneneinsatz sucht, wird sich jedoch in einer höheren Preisklasse umsehen müssen.

Yamaha NP-31: Einsteigermodell mit 76 Tasten

Das E-Piano Yamaha NP-31: 76 Tasten mit leichter Gewichtung

Die Tastatur des NP-31 hat eine leichte Gewichtung und sogar einen Druckpunkt. Es verfügt über 76 Tasten, hat also eine Oktave weniger als ein Klavier. Außerdem verfügt sie über „Graded Touch“, das heißt die Gewichtung fällt im Bass schwerer aus als in den Höhen. Die Tasten fühlen sich angenehm an und haben auch einen ausreichenden Hub. Allerdings fühlt sich die Tastatur nicht so richtig nach Klavier an. Die Gewichtung ist insgesamt recht leicht und geht deutlich in Richtung einer Keyboardtastatur.

Das NP-31 hat 10 Klangfarben, darunter zwei Flügel, zwei E-Pianos, zwei Orgeln, zwei Cembali, Streicher und ein Vibraphon. Der Klaviersound ist klar und hell und durchsetzungsfähig und gerade als Pop-Piano sehr gut brauchbar. In den Höhen klingt er allerdings recht dünn und schrill. Die weiteren Klänge des Piaggero sind alle gut einsetzbar, um etwas Abwechslung in den Übungsalltag zu bringen.

Yamaha NP-31 – Leicht und Transportabel

Ein Stage Piano für zuhause und unterwegs

Das Gehäuse des Yamaha NP-31 Piaggero wirkt solide und gut verarbeitet und ist vollständig aus Kunststoff gefertigt. Überhaupt macht die Verarbeitung einen guten Eindruck. Mitgeliefert wird neben dem externen Netzteil auch ein aufsteckbarer Notenhalter. Das Gehäuse ist kompakt und leicht, gerade auch durch die Beschränkung auf 76 Tasten, was es ideal für das Mitnehmen macht.

Die beiden ovalen Lautsprecher haben 2 mal 6 Watt, was für normale Zimmerlautstärke völlig ausreichend ist. Sie klingen satt und ausgewogen, die Bässe sind konstruktionsbedingt etwas schwächer. Trotzdem sind die Lautsprecher für die Hausmusik mehr als ausreichend.

Das Yamaha NP-31 Piaggero bietet vielseitige Anschlußmöglichkeiten

Für die Bedienung bietet das E-Piano neben dem Lautstärkeknopf und dem Netzschalter befindet sich der Demo-Knopf für die zehn Piano-Demosongs und zehn Voice-Demos. Das NP-31 verfügt auch über ein eingebautes Metronom. Die restlichen sechs Knöpfe sind für die Auswahl der Klangfarben zuständig.

Yamaha NP-31 Anschlussmöglichkeiten

An Anschlüßen bietet das NP-31 einen Eingang für das externe Netzteil und eine Kopfhörerbuchse, die auch als Stereo-Ausgang verwendet werden kann. Bei Verwendung dieser Buchse sind die eingebauten Lautsprecher ausgeschaltet. Weiterhin gibt es einen MIDI-IN und einen MIDI-OUT-Anschluss sowie einen Anschluß für ein Haltepedal. Hier lässt sich ein handelsüblicher Fußtaster bzw. das von Yamaha optional erhältliche Pedal FC-3 anschließen.

Das NP-31 verfügt über einige erweiterte Einstellmöglichkeiten, die sich aus der Bedienoberfläche nicht erschließen. Neben Grundeinstellungen wie MIDI-Kanal, Oktavlage, Transposition und Stimmung kann man hier zum Beispiel auch aus vier verschiedenen Charakteristiken für die Anschlagdynamik wählen. Außerdem gibt es vier verschiedene Hall-Typen.

Pro und Contra des Yamaha NP-31 Digitalpianos

Pro

  • sehr günstiger Preis
  • kompakt und sehr leicht
  • Batteriebetrieb möglich

Contra

  • Etwas veraltete Klänge
  • Umständliche Bedienung der erweiterten Einstellungen
  • kein Recorder

Weiterführende Informationen: YAMAHA

Das Yamaha NP-31 ist nicht mehr lieferbar. Wir empfehlen stattdessen das Nachfolgemodell Yamaha NP-32 Piaggero.

Yamaha NP-32B Keyboard
Yamaha NP-32B Keyboard
    289,00 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Technische Daten

    Yamaha NP-31 
    BauformKlavierorientiertes Keyboard
    Tastatur76 leicht gewichtete Tasten,
    „Graded Touch“
    Polyphonie32-stimmig
    Klangfarben10,
    AWM-Tonerzeugung
    Dual-ModusJa
    Hall4 Typen
    MetronomJa
    Lautsprecher2 x 6 Watt
    AnschlüsseDC IN, Kopfhörer, Stereo-OUT, Haltepedal, MIDI IN, MIDI OUT
    StromversorgungNetzteil, 6 x Batterie Typ AA
    Abmessungen(B x H x T), 124 x 11 x 26 cm
    Gewicht6 kg
    YAMAHA NP-31 Piaggero im Test: Das Piano für unterwegs
    Fazit
    Das Yamaha NP-31 ist ein kompaktes und leichtes E-Piano für unterwegs. Mit seinem günstigen Preis ist es vor allem für Einsteiger interessant, die erst mal ausprobieren wollen, ob das Klavier "ihr" Instrument ist
    Tastatur
    5
    Klang
    6
    Bedienung
    7
    Verarbeitung
    8
    Preisleistung
    8
    6.8
    Solide
    Markus
    Markus

    Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

    Voriger Artikel
    • E-Piano Testberichte

    YAMAHA YDP-S51 Arius im Test: Schlank und schön

    • Markus
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    • E-Piano Testberichte

    Casio Privia PX-150 im Test

    • Markus
    Weiterlesen
    Dir könnte auch gefallen
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha PSR-E373 im Test

    • Markus
    • 19. November 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Roland GO-61K im Test

    • Markus
    • 18. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Korg B2 im Test

    • Markus
    • 15. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha PSR-E363 im Test

    • Markus
    • 9. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha EZ-220 im Test

    • Markus
    • 2. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Roland GO Piano im Test

    • Markus
    • 7. Mai 2020
    Weiterlesen
    • Beliebteste E-Pianos
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut

    • Markus
    • 7. Mai 2020
    Weiterlesen
    • Beliebteste E-Pianos
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet

    • Markus
    • 28. März 2020
    Wer steht hinter E-Piano Test?
    Vom Klavierlehrer empfohlen

    Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

    Die beliebtesten E-Pianos 2020
    • 1
      Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut
      • 7 minute read
    • 2
      Yamaha P-125 im Test: Smart mit App
      • 9 minute read
    • 3
      Roland FP-10 im Test: Günstiger Einstieg
      • 9 minute read
    • 4
      Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet
      • 6 minute read
    • 5
      Alesis Recital und Recital PRO im Test: Cool und schlank
      • 6 minute read
    Die besten Digital Pianos 2020

    Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound

    Yamaha YDP-S34 Arius im Test

    Die besten Stage Pianos 2020

    Yamaha P-125 im Test: Smart mit App

    Roland FP-30 im Test

    Casio CDP-S100 im Test

    TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
    E-Piano Test
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    Ratgeber fürs E-Piano & Digitalpiano

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.