Inhaltsverzeichnis
Warum sind die E-Pianos von Yamaha so beliebt?
Yamaha ist die beliebteste und meistverkaufte Marke für E-Pianos. Für diese Beliebtheit gibt es zwei Gründe. Die Digitalpianos von Yamaha sind zum einen bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Klangqualität. Zum anderen bietet kein anderer Hersteller von E-Piano eine so breite Auswahl an Modellen.
Vom akustischen Piano zum elektrischen Piano
Yamaha blickt auf eine lange Tradition als Hersteller von Pianos zurück. Schon im Jahr 1900 begann Yamaha mit der Herstellung von akustischen Pianos. Die ersten elektrischen Pianos von Yamaha kamen 1976 auf den Markt und wurden unter dem Namen Clavinova angeboten.
Das Ziel war von Anfang an, die elektronischen Pianos so perfekt wie möglich dem akustischen Piano nachzubilden. Dafür wurden aufwendige Klangverfahren entwickelt, das sogenannte Sampling. Viel Aufwand wurde aber auch in die Entwicklung von guten Tastaturen gesteckt, die dem Spielgefühl am akustischen Klavier möglichst nahe kommen.

E-Pianos von Yamaha: Welches ist das beste für Einsteiger?
Yamaha bietet eine sehr breite Palette von elektronischen Pianos an. Für jeden Anspruch ist ein Modell im Angebot. Aber welche Modelle sind besonders gut für Einsteiger geeignet?
Nach diesen Kriterien haben wir getestet
Auf diese drei Punkte haben wir bei der Auswahl besonders geachtet:
- Auf eine gut spielbare Tastatur
- einen vollen, ausgewogenen Klavierklang
- und eine einfache und übersichtliche Bedienung
Außerdem haben wir auf den Preis geschaut. Wir stellen euch hier nur Yamaha Pianos mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis vor. Denn als Einsteiger ist dein Budget wahrscheinlich begrenzt.

Wie groß ist dein Budget?
Alle von uns ausgewählten Digitalpianos bleiben unter der magischen Grenze von 1000 Euro. Aber selbstverständlich stellen wir euch auch E-Pianos vor, die weit weniger kosten. Die empfehlenswertesten Modelle haben wir in drei Preisstufen eingeteilt.
Budget bis 300 Euro
Du hast ein kleines Budget und suchst ein E-Piano bis 300 Euro? Dann könnten die hier vorgestellten Yamaha Pianos und Keyboards für dich passen. Sie haben alle eine leicht gewichtete Tastatur mit 61 Tasten. Es sind besonders kompakte Modelle, die sich gut transportieren lassen:
- Digital Keyboard: Yamaha PSR-E373
- Leuchttasten Keyboard: Yamaha EZ-300
- Piaggero Piano: Yamaha Piaggero NP-12
Budget bis 500 Euro
In der Preisklasse E-Pianos bis 500 Euro findest du mit dem Yamaha P-45 ein vollwertiges Digitalpiano mit gewichteter Hammertastatur und 88 Tasten. Das Yamaha NP-32 ist kleiner und leichter und hat 76 halb gewichtete Tasten:
- Piaggero Piano: Yamaha NP-32
- Portable Piano: Yamaha P-45
Budget bis 1000 Euro
Zu den besten E-Pianos bis 1000 Euro gehören die beiden Yamaha Arius Digital Pianos YDP-144 und YDP-S34. Sie sind eine sehr gute Wahl, wenn du dein E-Piano an einem festen Ort aufstellen willst. Wie ein akustisches Klavier sind sie mit drei Pedalen ausgestattet. Das Yamaha P-125 ist ein Portable Piano und glänzt mit Begleitgrooves und Rhythmusbegleitung.
- Portable Piano: Yamaha P-125
- Digital Piano: Yamaha Arius YDP-144,
- Compact Piano: Yamaha Arius YDP-S34

Yamaha Portable Pianos: Die transportablen E-Pianos
Die Yamaha Portable Pianos sind Digital Pianos, die besonders leicht zu transportieren sind. Sie zählen zur Familie der Stage Pianos und werden ohne Unterbau oder Ständer geliefert.
Ein Stage Piano hat zwei wichtige Vorteile:
- Es ist die preiswerteste Möglichkeit, an ein Digitalpiano mit 88 gewichteten Tasten und Hammertastatur zu kommen.
- Zusätzlich ist es sehr flexibel, denn du kannst ein Portable Piano sowohl zuhause als auch mobil einsetzen.
Durch einen passenden Digital Piano Ständer oder einen Keyboardständer ist ein Portable Piano schnell in ein Piano für den Hausgebrauch umzuwandeln.
Von den Digitalpianos der Portable Baureihe ist das Yamaha P-45 besonders gut für Einsteiger geeignet. Der grössere Bruder, das Yamaha P-125, ist eine gute Wahl für ambitionierte Anfänger und Fortgeschrittene.
Yamaha P-45

Das Yamaha P-45 ist ein E-Piano, das wir immer wieder gerne Einsteigern empfehlen. Es bietet alles, was ein Anfänger braucht, der Klavier lernen will. Nicht umsonst ist eines der meistgekauften Digitalpianos. Was gefällt uns daran besonders?
Yamaha P-45 im Kurzcheck
- Die bewährte Hammertastatur Graded Hammer Standard (GHS) mit 88 gewichteten Tasten bietet das Spielgefühl eines akustischen Klaviers.
- Das AWM-Stereo-Sampling überzeugt mit einem vollen Klavierklang und 9 weiteren Klängen, die viel Abwechslung bringen.
- Die Bedienung ist einfach und übersichtlich und beschränkt sich auf das Wesentliche.
Die Graded Hammer Standard Tastatur ist eine Tastatur, die sonst in Digital Pianos mit wesentlich höherem Preis eingebaut wird. Sie bietet eine ausgewogene Gewichtung und zusätzlich eine dreistufig einstellbare Anschlagdynamik.
Auch der Klang des Yamaha P-45 überzeugt auf ganzer Linie. Die beiden Klavierklänge bieten einen ausgewogenen Klavierklang. Die zusätzlichen Sounds wie E-Piano, Orgel, Streicher, Cembalo und Vibraphon machen Spaß und bieten viel Abwechslung beim Üben in den unterschiedlichsten Stilrichtungen.
Fazit: Das Yamaha P-45 bietet eine gelungene Kombination zu einem sehr fairen Preis. Eine gut spielbare Hammertastatur mit 88 Tasten und ein dynamischer und vielseitig einsetzbarer Klavierklang bringen von Anfang an viel Spaß beim Spielen.
Hier den Testbericht zum Yamaha P-45 lesen.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha P-125

Das Yamaha P-125 ist die erste Wahl für ambitionierte Anfänger und fortgeschrittene Spieler. Es ist ein ausgereiftes E-Piano mit allen Funktionen, die man auch vom Yamaha P-45 kennt. Darüber hinaus ist es aber noch mit vielen fortgeschrittenen Extras ausgestattet.
Yamaha P-125 im Kurzcheck
- Die Hammertastatur Graded Hammer Standard (GHS) mit 88 gewichteten Tasten überzeugt mit einem sehr guten Spielgefühl.
- Die Pure CF Sound Engine und ein ausgefeiltes Lautsprechersystem sorgen für vollen und satten Klang.
- Die Bedienung über das Smartphone und die kostenlose Smart Pianist-App ist einfach und intuitiv.
Bei der Tastatur des P-125 setzt Yamaha auf die bewährte Graded Hammer Tastatur (GHS-Tastatur). Wie bei einem akustischen Klavier sind hier die tiefen Töne schwerer gewichtet sind als die hohen. Das sorgt für ein Spielgefühl wie auf einem akustischen Klavier.
Im direkten Vergleich zum Yamaha P-45 klingt das P-125 noch einmal wesentlich voller und satter. Woran liegt das? Hier spielt bessere Lautsprechersystem seine Stärken aus, aber auch die Pure CF Sound Engine, die für den Klavierklang und 23 weitere Instrumente zum Einsatz kommt.
Du wünschst dir eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung? Mit der kostenlosen Smart Pianist App, lässt sich das Yamaha P-125 kinderleicht bedienen. Alle wichtigen Funktionen wie den Wechsel der Klangfarbe, Transposition oder die Veränderung des Raumklangs kannst du jetzt direkt am Touchscreen durchführen.
Fazit: Wenn du dir noch mehr Spielspaß mit Begleitrhythmen, einen besseren Klang und eine leichtere Bedienung wünschst, dann ist das Yamaha P-125 die erste Wahl.
Hier den Testbericht zum Yamaha P-125 lesen.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha P-45 und P-125 im Vergleich
Das Yamaha P-45 bietet alles Wesentliche, was du zum Einstieg ins Klavierspielen brauchst. Darüber hinaus bietet das Yamaha P-125 noch viele nützliche Extras, die mehr Spaß bringen und für den Fortgeschrittenen wichtig sind.
Die Tabelle zeigt, worin sich die beiden Modelle im Einzelnen unterscheiden:
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Yamaha P-45 und das Yamaha P-125 haben beide die gleiche Tastatur. Auch bei der Größe und beim Gewicht sind beide elektronischen Pianos vergleichbar.
Der Unterschied beginnt bei der Klangerzeugung: Das P-125 bietet mit der Pure CF Sound Engine die bessere Sound Engine und eine wesentlich erweiterte Polyphonie von 192 Stimmen. Das ist insbesondere bei komplexeren Klavierstücken von Vorteil und wenn mehrere Klangfarben gemischt werden.
Auch das Lautsprechersystem des Yamaha P-125 klingt im Test runder und klangvoller.
Wenn du mehr Klangfarben möchtest und dich von Rhythmen und Grooves begleiten lassen möchtest, solltest du auf jeden Fall zum Yamaha P-125 greifen.
Darüber hinaus bietet das Yamaha P-125 zusätzlich eine bequeme Bedienung über die kostenlose Yamaha Smart Pianist App.
Yamaha Arius: Die Digital Pianos für Zuhause
Die Digital Pianos aus der Yamaha Arius Baureihe sind für einen festen Aufstellort gebaut. Sie können aber zu zweit gut umgestellt werden. Es sind Homepianos, die auch als Möbel überzeugen können. Passend zu aktuellen Einrichtungstrends werden sie in unterschiedlichen Holzfarben angeboten.
Alle von uns vorgestellten Modelle der Arius-Baureihe sind mit der bewährten Graded Hammer Standard-Hammertastatur (GHS-Tastatur) ausgestattet. Damit ist ein sehr differenziertes Klavierspiel gewährleistet.
Auch klanglich können die Yamaha Arius Digital Pianos sehr gut mit der wesentlich teureren Premium Baureihe Yamaha Clavinova mithalten. Beide enthalten mit der CFX Sound Engine die besten Klavier-Samples, die Yamaha derzeit zu bieten hat. Sie stammen vom CFX-Konzertflügel, dem Flaggschiff der von Yamaha hergestellten Konzertflügel.
Darüber hinaus glänzen sie mit einer exzellenten Polyphonie von 192 Stimmen. Das lässt wirklich keine Wünsche mehr offen.
Das macht die Arius Digitalpianos sowohl für Einsteiger, aber auch für den preisbewussten fortgeschrittenen Spieler zur ersten Wahl. Das gilt sowohl für das äußerst beliebte Yamaha Arius YDP-144 als auch das stylische und besonders kompakte Yamaha Arius YDP-S34.
Yamaha Arius YDP-144

Das Yamaha Arius YDP-144 ist ein elegantes Piano für Zuhause. Es ist in den drei Gehäusevarianten Schwarz, Weiß oder Palisander erhältlich, die sich in jede Wohnumgebung gut einfügen. Es bietet alle wichtigen grundlegenden Funktionen, insbesondere drei Pedale und ein ausgereiftes Lautsprechersystem.
Yamaha Arius YDP-144 im Kurzcheck
- Die bewährte Hammertastatur Graded Hammer Standard (GHS) mit 88 gewichteten Tasten bietet das Spielgefühl eines akustischen Klaviers.
- Die neue CFX Sound Engine überzeugt mit einem brillanten Klang und ausgeprägten Bässen.
- Über die kostenlose Smart Pianist App von lässt sich sich das Yamaha YDP-144 leicht und intuitiv über Smartphone oder Tablet bedienen.
Die Tastatur des YDP-144 Arius ist die bewährte GHS-Tastatur mit gewichteter Hammermechanik und Anschlagdynamik. Eine gute Tastatur mit 88 Tasten normaler Größe, die sich flüssig und nuancenreich spielt. Zusätzlich ist die Anschlagsempfindlichkeit noch in drei Stufen einstellbar.
Der Klang ist brillant in den Höhen und mit ausgeprägten Bässen, was zuallererst der neuen CFX Sound Engine zu verdanken ist. Sie bringt den Klang des CFX-Konzertflügels von Yamaha jetzt auch in den Arius-Digitalpianos.
Das YDP-144 lässt sich darüber hinaus leicht bedienen und ist für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Die kostenlose Smart Piano App von Yamaha, die für das iPhone, iPad und alle Android-Geräte heruntergeladen werden kann, macht es möglich. Die Klangfarbe oder der Raumklang und viele weitere Einstellungen können einfach über den Touchscreen geändert werden.
Insgesamt ist das Yamaha Arius YDP-144 ein sehr empfehlenswertes Piano für alle, die nach einem erstklassigen Instrument für Zuhause suchen.
Hier den Testbericht zum Yamaha Arius YDP-144 lesen.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha Arius YDP-S34

Das Yamaha Arius YDP-S34 ist ein stylisches Piano für Zuhause. Es ist in den drei Gehäusevarianten White, White Ash und Black Walnut erhältlich. Es ist das Schwestermodell zum weiter oben vorgestellten Yamaha Arius YDP-144 und bietet die gleiche technische Ausstattung. Der Unterschied liegt vor allem in der schmaleren Bauart und dem kompakteren Design.
Das Yamaha YDP-S34 bietet alle wichtigen grundlegenden Funktionen, inklusive drei Pedalen und einem ausgereiften Lautsprechersystem.
Yamaha Arius YDP-S34 im Kurzcheck
- Die bewährte Hammertastatur Graded Hammer Standard (GHS) mit 88 gewichteten Tasten bietet das Spielgefühl eines akustischen Klaviers.
- Die neue CFX Sound Engine überzeugt mit einem brillanten Klang und ausgeprägten Bässen.
- Über die kostenlose Smart Pianist App lässt sich sich das Yamaha YDP-S34 leicht und intuitiv über Smartphone und Tablet bedienen.
Auch im YDP-S34 Arius ist die bewährte GHS-Tastatur mit gewichteter Hammermechanik und Anschlagdynamik eingebaut. Sie bietet eine gute Tastatur mit 88 Tasten normaler Größe, die sich flüssig und nuancenreich spielt. Zusätzlich ist die Anschlagsempfindlichkeit noch in drei Stufen einstellbar.
Der Klang ist brillant in den Höhen und mit ausgeprägten Bässen, was zuallererst der neuen CFX Sound Engine zu verdanken ist. Sie bringt den Klang des CFX-Konzertflügels von Yamaha jetzt auch in die Arius-Digitalpianos.
Das YDP-S34 ist für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Durch die kostenlose Yamaha Smart Piano App ist es jetzt auch über Touchscreen steuerbar. Die App, die für das iPhone, iPad und alle Android-Geräte heruntergeladen werden kann, macht es möglich. Die Klangfarbe oder der Raumklang und viele weitere Einstellungen können jetzt einfach vom Smartphone oder Tablet aus gesteuert werden.
Insgesamt ist das Yamaha Arius YDP-S34 ein sehr empfehlenswertes Piano für alle, die nach einem stylischen E-Piano zum moderaten Preis suchen.
Hier den Testbericht zum Yamaha Arius YDP-S34 lesen.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha Arius YDP-144 und YDP-S34 im Vergleich
Und worin unterscheiden sich die beiden Modelle im Einzelnen? Die Tabelle macht es deutlich:
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beide Modelle sind mit dem gleichen technischen Innenleben ausgestattet. Der Unterschied liegt einzig und allein im Gehäuse. Es bleibt also eine Geschmacksfrage, für welches der beiden elektrischen Pianos du dich entscheidest.
Ausschlaggebend bei der Auswahl könnte auch die Holzfarbe sein. Denn das YDP-S34 wird in anderen Holztönen als das YDP-144 angeboten.
Das Yamaha Arius YDP-S34 ist etwas schmaler gebaut und schmiegt sich kompakter an die Aufstellwand an. Es verwendet den Tastaturdeckel zugleich als Notenablage. Dadurch wird dieses Digital Piano auch minimal leichter.
Yamaha Piaggero: Die leichtgewichtigen E-Pianos
Die E-Pianos aus der Piaggero-Baureihe sind zwischen E-Piano und Keyboard angesiedelt. Die Tastaturen spielen sich so leicht wie bei einem Keyboard. Der Unterschied zum Keyboard liegt vor allem darin, dass die Klänge auf wenige Piano-Sounds begrenzt sind. Außerdem sind auch keine Begleitrhythmen eingebaut.
Die Yamaha Piaggero Pianos haben leicht gewichtete Tastaturen mit verkürzter Länge. Das Yamaha Piaggero NP-12 ist mit 61 Tasten, das Yamaha NP-32 mit 76 Tasten ausgestattet.
Diese Piaggero-Modelle sind klein, leicht und preiswert. Dadurch sind sie besonders für Einsteiger oder Kinder gut geeignet, die das Klavierspielen erst einmal ausprobieren wollen.
Yamaha Piaggero NP-12

Du suchst ein Einsteiger-Piano für kleines Geld? Dann wird dir das Yamaha Piaggero NP-12 gefallen. Das NP-12 mit seinen 61 Tasten ist schlank, leicht und gut zu transportieren. Es bringt gerade mal 4,5kg auf die Waage und kann nicht nur mit einem Netzteil, sondern auch mit Batterien betrieben werden.
Yamaha Piaggero NP-12 im Kurzcheck
- Die Tastatur des Piaggero NP-12 ist mit 61 leicht gewichteten Tasten und Anschlagdynamik ausgestattet.
- Das AWM-Stereo-Sampling bietet neben zwei Klavierklängen noch E-Pianos, Orgeln, Cembalo und Vibraphon.
- Die Bedienung ist einfach und übersichtlich und beschränkt sich auf das Wesentliche.
Die Tastatur ist sehr leicht zu spielen und hat nur wenig Anschlaggewicht. Die Tasten sind anschlagdynamisch, über die Tastatur kannst du also lautere und leisere Töne spielen, je nachdem mit wieviel Schwung du anschlägst.
Das Yamaha NP-12 kommt mit 10 verschiedenen Klangfarben. Neben zwei Klavierklängen findest du auch noch E-Pianos, Orgeln, Cembalo, Streicher und Vibraphon als Klangvariationen. Und das Beste ist: die Bedienung des NP-12 ist besonders einfach gestaltet und kommt nur mit wenigen Knöpfen aus.
Insgesamt also ein Piano, das es Anfängern und Kindern ohne Vorkenntnissen sehr leicht macht, in die zauberhafte Welt des Klavierspielens einzusteigen. Einfach einschalten und loslegen!
Hier den Testbericht zum Yamaha NP-12 lesen.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha Piaggero NP-32

Das Yamaha Piaggero NP-32 ist der größere Bruder des NP-12, da gibt es also einige Familienähnlichkeiten.
Das NP-32 ist etwas länger und ein wenig schwerer, und das hat seinen Grund: es ist mit 76 Tasten ausgestattet, bringt also ungefähr eine Oktave mehr mit. Trotzdem ist auch das NP-32 leicht unter den Arm zu klemmen, ist sehr transportabel und kann wie das NP-12 sowohl mit Netzgerät als auch mit Batterien betrieben werden.
Yamaha Piaggero NP-32 im Kurzcheck
- Die Tastatur des Piaggero NP-32 ist mit 76 halb gewichteten Tasten und Anschlagdynamik ausgestattet.
- Das AWM-Stereo-Sampling bietet neben zwei Klavierklängen noch E-Pianos, Orgeln, Cembalo und Vibraphon.
- Die Bedienung ist einfach und übersichtlich und beschränkt sich auf das Wesentliche.
Der zweite Unterschied betrifft die Verstärker-Power. Die eingebauten Lautsprecher spielen wesentlich kräftiger auf und bringen satte 2 x 6 Watt mit. Damit ist auch in größeren Räumen für sauberen Sound gesorgt.
Hier den Testbericht zum Yamaha NP-32 lesen.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha Piaggero NP-12 und NP-32 im Vergleich
Solltest du jetzt noch hin- und herschwanken zwischen dem Yamaha NP-12 oder dem NP-32, dann kann ich dir die Entscheidung leicht machen. Wenn du ein leichtes und gut transportables Piano mit größerem Tastaturumfang und kräftigerem Sound willst, dann ist das NP-32 die richtige Wahl.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiterführende Links
- Yamaha Keyboards findest du hier: Die besten Yamaha Keyboards
- Weitere Piano Keyboards: Die besten Piano Keyboards für Einsteiger
- Überblick über alle Hersteller: Die besten Digitalpianos 2023 im Vergleich