Du suchst ein Einsteiger-Piano für kleines Geld, das sich leicht bedienen lässt? Dann werden dir das Yamaha NP-12 Piaggero und das NP-32 Piaggero gefallen. Beide haben wir vor kurzem einem eingehenden Test unterzogen.
Die Unterschiede zwischen dem NP-12 und dem NP-32 sind nicht allzu groß. Alles, was wir über das Yamaha NP-12 sagen, kannst du also auch auf das NP-32 übertragen. Denn das NP-32 ist technisch weitgehend identisch mit seinem kleineren Bruder.
Was uns an diesen beiden Leichtgewichten gefällt und wem wir sie empfehlen, erfährst du in unserem Test.
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit schönem Pianoklang
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit 76 leichtgewichteten Tasten
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
- Wieviel Piano bekommt man für kleines Geld im Einsteigerbereich?
- Klare und minimalistische Bedienoberfläche
- Leichtgewichtete und anschlagdynamische Tastatur
- Wie klingt das Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero?
- Weitere wichtige Zusatzfunktionen
- Im Vergleich: Das Yamaha NP-12 und das Yamaha NP-32
- Yamaha NP-12 und NP-32: Lieferumfang und nützliches Zubehör
- Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf des Yamaha NP-12 und NP-32?
- Bei Amazon bestellen
- Nützliches Zubehör zum Yamaha NP-12 und NP-32
Wieviel Piano bekommt man für kleines Geld im Einsteigerbereich?
Der große Digitalpiano-Hersteller YAMAHA überarbeitet seine Modellreihen regelmäßig. Den neuen Modellen werden dann neue Funktionen dazugefügt oder sie werden technisch auf den neuesten Stand gebracht.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den neuen Modellen Yamaha Piaggero NP-12 und NP-32 und den Vorläufermodellen Yamaha NP-11 und Yamaha NP-31?
In diesem Test werden wir die Bedienung, die Tastatur und die Klangqualität der beiden Piaggeros genauer unter die Lupe nehmen.
Und nicht zuletzt interessiert uns auch der Preis: Wieviel E-Piano bekommt man für kleines Geld? Denn nicht umsonst haben es beide Pianos in unsere Bestenliste geschafft: Die besten E-Pianos bis 300 Euro.
Klare und minimalistische Bedienoberfläche
Das Design des Piaggero NP-12 und des NP-32 ist minimalistisch und klar. Es hat eine einfach zu bedienende Oberfläche. Du setzt dich an dein Instrument und spielst los. Es ist also ein ideales Digitalpiano für Einsteiger, die sich wenig Gedanken um die Technik machen wollen.
Auf der Bedienoberfläche gibt es nur 11 Bedienelemente. Anders als bei vielen Keyboards und E-Pianos, die mit einer großen Anzahl von Knöpfen, Schiebern und Drehreglern aufwarten, ist hier alles auf das Wesentliche konzentriert. Die Absicht dahinter: Alles, was nicht unmittelbar für das Spielen notwendig ist, ist weggelassen.
Leichtgewichtete und anschlagdynamische Tastatur
Mit seinen 61 Tasten ist das Yamaha NP-12 Piaggero viel leichter zu transportieren als ein Digitalpiano mit dem vollen Tastenumfang von 88 Tasten. Auch das Yamaha NP-32 mit seinen 76 Tasten ist immer noch eine ganze Oktave kürzer.
Die verkürzte Tastatur bringt verschiedene Vorteile. Anfänger behalten leichter den Überblick. Aber auch wer viel unterwegs ist und sein Piano mitnehmen will, wird diese leichte und mobile E-Klavier zu schätzen wissen. Denn damit kann man auch unterwegs schnell mal eine Übungslektion einlegen.
Die Tasten sind leichtgewichtet und anschlagdynamisch. Das heißt, dass sie sehr leicht zu bedienen sind und nur wenig Anschlaggewicht haben. Es ist ein Anschlag, wie man ihn von der Tastatur eines Keyboards oder eines Synthesizers kennt.

Yamaha NP-12 und NP-32: Leicht und transportabel
Diese leichte Gewichtung der Tasten ist für Spieler die sonst an einem akustischen Klavier üben, bestimmt gewöhnungsbedürftig. Wer also Wert darauf legt, an einer vollgewichteten Hammertastatur zu üben, für den ist ein Yamaha P-45 oder Yamaha P-125 die bessere Wahl. Diese bieten beide ein Spielgefühl, wie man es vom akustischen Klavier kennt.
Aber der große Vorteil dieser leichten Tastatur liegt auf der Hand: Das Yamaha NP-12 wiegt gerade mal 4,5 kg, das NP-32 ist nur unwesentlich schwerer mit seinen 5,7 kg. Beide können also sehr leicht transportiert werden.
Für alle, die auf der Suche nach einem sehr transportablen Stage Piano sind, ist das NP-12 oder das NP-32 also erste Wahl. Nicht zuletzt auch deshalb, weil diese Digitalpianos sowohl nur mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben als auch mit Batterien betrieben werden können.
Wie klingt das Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero?
Beide Digitalpianos verwenden das von Yamaha entwickelte AWM (Advanced Wave Memory) Stereo Sampling. Das ist ein bewährtes Klangmodul, das Yamaha sonst auch in seinen Keyboards einsetzt.
Ausgestattet sind die beiden E-Pianos jeweils mit 10 verschiedenen Klangfarben:
- Piano 1: Yamaha Flügelklang
- Piano 2: Klavierklang
- E-Piano 1 + 2
- Orgel 1 + 2
- Cembalo 1 + 2
- Vibraphon
- Streicher
Es sind gute und ausgewogene Klänge, wie wir sie von anderen Keyboards oder E-Pianos von Yamaha kennen. Insgesamt ist das Klangangebot deutlich auf Klavierspieler zugeschnitten und bietet beim Üben genug Abwechslung.
Die einzelnen Klänge können auch übereinandergelegt werden, zum Beispiel in der sehr beliebten Kombination von Klavierklang und Streichern.
Die eingebauten Lautsprecher bringen einen sauberen Sound in Zimmerlautstärke. Das NP-32 ist auch für etwas größere Räume geeignet, weil es mit einem kräftigeren Lautsprechersystem ausgestattet ist.

Weitere wichtige Zusatzfunktionen
Auch ein Metronom ist eingebaut und kann ganz einfach zugeschaltet werden. Wie üblich sind Tempo und Taktart wählbar.
Neu hinzugekommen ist die Aufnahmefunktion. Du kannst dein eigenes Spiel mit oder ohne Metronom aufnehmen und dich anschließend selbst begleiten. Mitgeliefert werden auch 10 bereits eingespielte Demo-Songs.
Um das NP-12 oder NP-32 mit einem iOS-Gerät zu verbinden, ist ein USB TO HOST-Anschluss eingebaut. Was du dazu zusätzlich benötigst, ist ein Lightning Camera Adapter. Oder den von Yamaha erhältlichen Adapter UD-BT01. Damit ist sogar eine kabellose Verbindung möglich. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber: E-Piano an Computer anschließen.
Über zusätzliche Apps wird die Bedienung des Piaggeros noch einfacher und weitere Zusatzfunktionen stehen zur Verfügung. Mit dem NP-12 und dem NP-32 funktionieren beispielsweise Yamahas Apps “Digital Piano Controller” und “Metronome”.
Im Vergleich: Das Yamaha NP-12 und das Yamaha NP-32
Alles Wichtige für einen besseren Vergleich der beiden Pianos findest du in dieser Tabelle:
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Yamaha NP-12 und NP-32: Lieferumfang und nützliches Zubehör
Im Lieferumfang des Yamaha NP-12 bzw. NP-32 ist das Wichtigste enthalten, um gleich loslegen zu können:
- Yamaha NP-12 bzw. NP-32
- Notenpult
- Netzteil
Zusätzliches Zubehör zum Yamaha NP-12 / NP-32
Zusätzliches Zubehör macht das Spielen noch angenehmer und erweitert deine Möglichkeiten.
Dämpferpedal
Das Yamaha NP-12 und das Yamaha NP-32 werden ohne Sustain-Pedal geliefert. Um mit einem Pedal zu üben, wie man es vom Klavier her kennt und für mehr Spielspaß empfehlen wir die Anschaffung eines Pedals.
Empfehlenswert ist zum Beispiel das sehr beliebte und erschwingliche M-Audio SP-2.
Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du auch in unserem umfangreichen Test: Die besten Pedale für E-Pianos.
Keyboardständer
Solide und bewährt für diese Modelle sind einstrebige oder doppelstrebige X-Ständer:
- Doppelstrebiger X-Ständer: RockJam xfinity Keyboardständer
- Einstrebiger X-Ständer: CASCHA Keyboardständer
Weitere empfehlenswerte Ständer findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.
Kopfhörer
Wie bei allen Einsteiger Pianos dieser Preisklasse ist das Klangvolumen durch die Größe der Lautsprecher begrenzt. Das liegt vor allem an der sehr kompakten Bauart.
Um den vollen Klang zu genießen, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich hochwertige Kopfhörer zuzulegen. Der Klang ist dann viel differenzierter und detaillierter. Außerdem kannst du dann üben, ohne andere zu stören.
Ein empfehlenswerter Kopfhörer ist zum Beispiel der Yamaha HPH-100. Viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
✔ Ideal als Zubehör für Yamaha Keyboards und Digital Pianos
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Ideal als Zubehör für Yamaha Keyboards und Digital Pianos
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf des Yamaha NP-12 und NP-32?
Sowohl das Yamaha Piaggero NP-12 als auch das NP-32 sind gute E-Pianos für Einsteiger. Beide Pianos sind klein, leicht und gut zu transportieren.
Das NP-12 ist mit 61 leichtgewichteten Tasten ausgestattet. Solltest du mehr Tasten benötigen, ist das NP-32 die bessere Wahl. Neben der größeren Tastenzahl bietet das NP-32 auch mehr Verstärker-Power.
Beide Digitalpianos bieten 10 verschiedene Klangfarben. Zwei davon sind Klavierklänge, daneben sind aber auch E-Pianos, Orgeln, Cembalo, Streicher und Vibraphon an Bord.
Yamaha NP-12 und NP-32: Zwei Anfängerpianos mit gutem Design zum kleinen Preis. Wir empfehlen sie besonders für Einsteiger und Kinder, die das Klavierspielen erst einmal ausprobieren wollen.
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit schönem Pianoklang
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit schönem Pianoklang
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit 76 leichtgewichteten Tasten
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Einfacher Einstieg ins Klavier spielen mit 76 leichtgewichteten Tasten
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alternativen zum Yamaha NP-12 und Yamaha NP-32 Piaggero
Sollte das NP-12 oder das NP-32 kurzfristig nicht lieferbar sein, gibt es gute Alternativen in derselben Preisklasse:
- Das Roland GO:PIANO, auch als Roland GO-61P bekannt, ist ein besonders kompaktes und leichtes Digitalpiano. Hier den Testbericht zum Roland GO-61P lesen.
- Das Roland GO:KEYS, auch als Roland GO-61K bekannt, bietet über 500 erstklassige und hochwertige Sounds und eine Loop-Mix-Funktion. Hier den Testbericht zum Roland GO-61K lesen.
- Alesis Recital 61: Alesis Recital 61 im Test
Wer noch mehr Sounds und Rhythmus-Grooves möchte, für den ist auch ein Keyboard eine gute Wahl. Empfehlenswert sind diese beiden Modelle:
- Das Yamaha PSR-E373 ist ein Digital Keyboard, das gut als Einsteiger-Instrument zum Erlernen des Klavierspielens eingesetzt werden kann. Es bietet 574 Sounds, 165 Begleit-Styles und 154 Songs. Hier den Testbericht zum Yamaha PSR-E373 lesen.
- Das Besondere am Yamaha EZ-300 sind seine Leuchttasten. Mit dieser einfachen Methode lernst du schnell Noten und kannst auch als Anfänger in kurzer Zeit einfache Melodien nachspielen. Hier den Testbericht zum Yamaha EZ-300 lesen.
Bei Amazon bestellen
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Stufenlos höhenverstellbar mit Einhand-Schnellverschluss
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nützliches Zubehör zum Yamaha NP-12 und NP-32
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Leichtgängige Spindelmechanik und rutschfeste Gummifüße
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Leichtgängige Spindelmechanik und rutschfeste Gummifüße
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Gut geeignet für Erwachsene, Wiedereinsteiger und Kinder
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API