E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Beste Stage Pianos
    • 🏠 Beste Home Pianos
    • 🎖️ Beste Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavier- und Keyboardbänke
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Die besten Geschenke
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleitern spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen für Erwachsene
      • Klavierschulen für Kinder
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten für Popsongs
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Digitalpiano-Test 2022
    • FAQ zu E-Pianos
    • Gute Tastatur beim E-Piano
    • E-Piano an PC anschließen
    • Was ist Sampling?
    • E-Piano oder Klavier
    • E-Piano oder Klavier?
    • Vorteil von Digitalpianos

Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Über E-PIANO TEST
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Beste Stage Pianos
    • 🏠 Beste Home Pianos
    • 🎖️ Beste Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavier- und Keyboardbänke
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI-Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Die besten Geschenke
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleiter spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen für Erwachsene
      • Klavierschulen für Kinder
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten für Popsongs
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Digitalpiano-Test 2022
    • FAQ zu E-Pianos
    • Gute Tastatur beim E-Piano
    • E-Piano an PC anschließen
    • Was ist Sampling?
    • E-Piano oder Klavier
    • E-Piano oder Klavier?
    • Vorteil von Digitalpianos
  • E-Piano Ratgeber

Yamaha Smart Pianist App im Test

  • 5 minute read
  • Markus
Die wichtigsten Funktionen des Yamaha P-125 können durch ein Ipad oder Iphone gesteuert werden.

Smart Pianist ist eine Piano-App, die von Yamaha für iOS und Android angeboten wird. Sie ist kostenlos und funktioniert nur mit E-Pianos von Yamaha.

Unterstützt werden viele der neueren Yamaha Digitalpianos ab 2018. Je nach Modell können grundlegende oder auch zusätzliche fortgeschrittene Funktionen genutzt werden.

Für unseren Test wollten wir wissen: Welche Funktionen bietet die Smart Pianist App bei den sehr populären Modellen unter 1000 Euro? Und welche Funktionen sind den höherwertigen E-Klaviere vorbehalten?

Inhaltsverzeichnis
  1. Mit welchen E-Pianos funktioniert die Smart Pianist App?
  2. Was kann die Yamaha Smart Pianist App?
    1. Piano Room: Hier wählst du den Sound des E-Pianos aus
    2. Voice: Split und Layer einstellen
    3. Style: Spielen mit Rhythmus-Begleitung
    4. Song: Spielen mit Audio- und MIDI-Songs
    5. Dienstprogramme: Klangeinstellungen über das Touch-Display einstellen
  3. Welches Zubehör brauchst du für die Verbindung zur Yamaha Smart Pianist App?
    1. Verbindung über USB
    2. Verbindung über WLAN
  4. Wie verbindet man die Yamaha Smart Pianist App mit dem E-Piano?
  5. Nützliche Links

Mit welchen E-Pianos funktioniert die Smart Pianist App?

Die Smart Pianist-App wird kostenlos von Yamaha zur Verfügung gestellt und funktioniert mit Yamaha Digitalpianos dieser Baureihen:

  • Clavinova (CLP 700 / CLP 800 / CVP 800 / CSP)
  • Arius (YDP-184 / 164 / 144 / S54 / S34)
  • TransAcoustic (TA2 / SH2 / SC2)
  • AvantGrand (N3X / N1X / NU1X)
  • Portable (P-125 / P-121 / P-515)

Weil es ziemlich unübersichtlich ist, welches Modell für welche Funktionen freigeschaltet ist, hat Yamaha eine Liste veröffentlicht. Hier wird detailliert für jedes Modell aufgelistet ist, welche Funktionen über die App genutzt werden können.

Von den von uns vorgestellten E-Pianos sind das die Modelle Yamaha P-125, Yamaha Arius YDP-144 und Yamaha Arius YDP-S34.

Was kann die Yamaha Smart Pianist App?

Die Funktionen der Smart Pianist App sind in fünf Bereiche aufgeteilt: Piano Room, Voice, Style, Song und Dienstprogramme.

Piano Room: Hier wählst du den Sound des E-Pianos aus

In dieser Ansicht der App wird der Sound des E-Pianos ausgewählt. Mit einer Wischbewegung wechselst du schnell zwischen den Flügeln, Klavieren, Orgeln und Keyboards hin und her. Passend zum Klang findest du auch eine Abbildung des jeweiligen Instruments.

Du möchtest den Bösendorfer-Flügel in einem Kammermusik-Saal spielen? Dazu wählst du das Instrument und den Raum mit einer Wischbewegung auf dem Bildschirm aus – und fertig! Zusätzlich kannst du Klang noch verändern, indem du den Flügeldeckel öffnet oder schließt. Mit einer Fingerbewegung auf dem Touchscreen stellst du die Neigung des Deckels ein.

Feintuning des Klangs

Auch ein Feintuning des Klangs ist im Pianoroom möglich. So kannst du das ausgewählte Piano zum Beispiel in unterschiedlichen Räumen und Klangumgebungen ausprobieren oder weitere Einstellungen vornehmen, die sich auf den Klang des Instruments auswirken.

Welche Funktionen und Klangfarben du einstellen kannst, ist je nach Modell unterschiedlich. Eine Übersicht findest du in dieser Liste, die du bei Yamaha herunterladen kannst: Smart Pianist Funktionen.

Voice: Split und Layer einstellen

Bei E-Pianos ohne Display und wenigen Bedienelementen ist es oft ziemlich unübersichtlich, einen Split oder einen Layer einzustellen.

Ganz anders in der Smart Pianist App. Hier findest du alles übersichtlich dargestellt.

Den Layer einstellen: Mit der Layer-Funktion legst du zwei Instrumentenklänge übereinander und lässt zwei Klangfarben gleichzeitig erklingen. Dazu stellst du zuerst den Hauptsound bei MAIN ein, und anschließend bei LAYER den zweiten Klang. Fertig!

Den Split einstellen: Genauso einfach teilst du mit der Split-Funktion die Tastatur in zwei unterschiedliche Bereiche auf, um mehrere Klänge nebeneinander zu spielen. Mit einem Fingertippen wählst du die Klänge und schiebst dann den Splitpunkt an genau die Stelle, die du gerne haben möchtest.

Style: Spielen mit Rhythmus-Begleitung

Um das Üben aufzulockern, ist es eine tolle Möglichkeit, einfach mal mit einer Rhythmus-Begleitung loszujammen. Das schult nicht nur dein Rhythmusgefühl, sondern bringt auf jede Menge Spaß.

Mit der übersichtlichen Darstellung in der Smart Pianist App ist der passende Rhythmus und die Auswahl der Begleitspuren schnell zusammengeklickt.

Diese Funktion wird nur von der Clavinova CSP-Baureihe unterstützt.

Song: Spielen mit Audio- und MIDI-Songs

Dienstprogramme: Klangeinstellungen über das Touch-Display einstellen

Eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen wie Transpose, Tuning, Pedal und Klang-Einstellungen können ganz einfach und intuitiv über das Touch Display eingestellt werden.

Welches Zubehör brauchst du für die Verbindung zur Yamaha Smart Pianist App?

Um die App benutzen zu können, ist es notwendig, dass du eine Verbindung zwischen dem E-Piano und dem Smartphone oder Tablet herstellst. Diese Verbindung ist entweder über USB oder WLAN möglich. Für beide Fälle ist optionales Zubehör notwendig.

Verbindung über USB

Am einfachsten geht die Verbindung über den USB-to-Host-Anschluss. Sie funktioniert für alle Yamaha Digitalpianos, sofern sie für den Einsatz der Smart Pianist App vorbereitet sind.

Verbindung über den USB-to-Host-Anschluss zu iOS-Geräten

Das notwendige Zubehör für die USB-Verbindung zu iPhone und iPad ist:

  • Lightning to USB Camera Adapter
  • USB-Kabel (Typ A male – Typ B male)

Auf dem Markt sind Adapter von vielen verschiedenen Herstellern erhältlich, die meisten davon sind aber kein Apple Original-Zubehör. Die Adapter von Drittherstellern sind erheblich preiswerter und können funktionieren, müssen es aber nicht. Für eine einwandfreie Funktion ist also das Original-Zubehör von Apple zu empfehlen.

Apple bietet zwei verschiedene Adapter an, den Apple Lightning auf USB Camera Adapter und den Apple Lightning auf USB 3 Camera Adapter. Der zweite Adapter hat den Vorteil, dass das iOS-Gerät zusätzlich mit Strom versorgt werden kann, während es über das USB-Kabel mit dem E-Piano verbunden ist.

Apple Lightning camera Adapter

Zusätzlich zum Camera Adapter benötigst du ein Druckerkabel, zum Beispiel dieses hier:

Sentivus UC040-300 USB 2.0 Kabel / Druckerkabel (USB-A Stecker - USB-B...
Sentivus UC040-300 USB 2.0 Kabel / Druckerkabel (USB-A Stecker - USB-B...
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 7.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Verbindung über den USB-to-Host-Anschluss zu Android-Geräten

    Weil mobile Android-Geräte keinen USB Anschluss in voller Größe haben, brauchst du einen zusätzlichen Adapter.

    Das notwendige Zubehör für die USB-Verbindung zu Android-Geräten ist:

    • Bei einem Micro USB – Anschluss: OTG USB Typ A zu Micro USB Adapter
    • Bei einem USB Typ C – Anschluss: OTG USB-A zu USB-C Adapter
    • In beiden Fällen: USB-Kabel (Typ A male – Typ B male)
    UGREEN Micro USB OTG Kabel USB 2.0 Micro USB OTG Adapter Kompatibel...
    UGREEN Micro USB OTG Kabel USB 2.0 Micro USB OTG...
    7,99 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Anker USB-C zu USB 3.1 Adapter, wandelt USB-C Buchse in USB-A...
    Anker USB-C zu USB 3.1 Adapter, wandelt USB-C...
    9,99 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Amazon Basics, USB-2.0-Kabel, Typ A auf Typ B, mit vergoldeten...
    Amazon Basics, USB-2.0-Kabel, Typ A auf Typ B,...
    6,99 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 7.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Verbindung über WLAN

    Die drahtlose Verbindung über den USB Wireless LAN Adapter Yamaha UD-WL01 ist zwar komfortabel, bringt aber keine großen Vorteile. Denn beim Klavierspielen bleibst du wahrscheinlich mit dem Tablet an Ort und Stelle.

    Sie funktioniert auch nicht für alle Yamaha Pianos, sondern nur für die Clavinova-, Transacoustic- und AvantGrand-Baureihen.

    Yamaha udwl01 Tastatur USB Wireless LAN Adapter
    Yamaha udwl01 Tastatur USB Wireless LAN Adapter
      79,00 EUR
      Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

      Letzte Aktualisierung am 6.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

      Wie verbindet man die Yamaha Smart Pianist App mit dem E-Piano?

      Sobald du dein Smartphone oder Tablet mit dem E-Piano verkabelt hast, ist es notwendig, dass du als Nächstes die Software koppelst:

      1. Digitalpiano einschalten: Für die Koppelung ist es wichtig, dass dein E-Piano eingeschaltet ist.
      2. Smart Pianist mit E-Piano verbinden: Öffne die Smart Pianist App und tippe auf die drei Striche links oben.
      3. Verbindungsassistent starten: Unter dem Menüpunkt “Instrument” startest du den Verbindungsassistenten. Gib dann die Verbindungsart und das Instrument an.
      4. Koppelung abschließen: Nachdem das E-Piano mit dem Smart Pianist verbunden ist, wird es in der Liste der angeschlossenen Geräte angezeigt und ist einsatzbereit.

      Nützliche Links

      • Ausführliche Bedienungsanleitung zur Smart Pianist App im pdf-Format.
      • Ausführlicher Ratgeber: Digitalpiano mit Computer, iPad oder Android-Gerät verbinden.
      Markus

      Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

      Voriger Artikel
      • E-Pianos für Fortgeschrittene

      Alesis Prestige Artist im Test

      • Markus
      Weiterlesen
      Nächster Artikel
      • E-Pianos für Fortgeschrittene

      Alesis Recital Grand / Alesis Prestige im Test

      • Markus
      Weiterlesen
      Dir könnte auch gefallen
      Weiterlesen
      • E-Piano Ratgeber

      Pianotastatur – die wichtigsten Kriterien

      • Markus
      • 3. Mai 2022
      Weiterlesen
      • E-Piano Ratgeber

      E-Piano gebraucht kaufen: Darauf solltest du achten

      • Markus
      • 13. April 2022
      Weiterlesen
      • E-Piano Ratgeber

      Casio Music Space – Neue App für Casio Digitalpianos und Keyboards

      • Markus
      • 16. Februar 2022
      Weiterlesen
      • E-Piano Ratgeber

      FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu E-Pianos

      • Markus
      • 19. Oktober 2021
      Weiterlesen
      • E-Piano Ratgeber

      E-Piano kaufen – Unsere Checkliste (2022)

      • Markus
      • 12. Mai 2020
      Weiterlesen
      • E-Piano Ratgeber

      Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten

      • Markus
      • 23. September 2019
      Weiterlesen
      • E-Piano Ratgeber

      E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!

      • Markus
      • 16. September 2019
      Weiterlesen
      • E-Piano Ratgeber

      Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten

      • Markus
      • 11. September 2019
      Wer steht hinter E-Piano Test?
      Vom Klavierlehrer empfohlen

      Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

      Beste E-Pianos für Anfänger 2022

      Alesis Recital Pro im Test

      Klangvoller Einstieg: Yamaha P-45 im Test

      Beste E-Pianos für Fortgeschrittene 2022

      Roland FP-30X im Test

      Yamaha P-125 im Test: Smart mit App

      Beste Keyboards für Anfänger 2022

      Yamaha EZ-300 im Test

      Yamaha PSR-E373 im Test

      Casio CT-S300 im Test

      Beste Piano Keyboards 2022

      Roland GO Piano im Test

      Alesis Recital 61 im Test

      Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet

      Die besten E-Pianos

      • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
      • ---------------------------------------------------------
      • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
      • ---------------------------------------------------------
      • 🥇 Beste Stage Pianos
      • ---------------------------------------------------------
      • 🥇 Beste Digital Pianos
      • ---------------------------------------------------------
      • 🥇 Beste Piano Keyboards

      Top E-Piano Marken

      • 🌸 Yamaha
      • ---------------------------------------------------------
      • 💮 Roland
      • ---------------------------------------------------------
      • 🌺 Casio
      • ---------------------------------------------------------
      • 🌷 Alesis
      • ---------------------------------------------------------
      • 🌼 Korg

      Die besten Keyboards

      • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
      • ---------------------------------------------------------
      • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
      • ---------------------------------------------------------
      • 🥇 Beste günstige Keyboards
      • ---------------------------------------------------------
      • 🥇 Beste Kinder Keyboards
      • ---------------------------------------------------------
      • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

      E-Piano Zubehör

      • 🐶 Kopfhörer
      • ---------------------------------------------------------
      • 🐱 Keyboardständer
      • ---------------------------------------------------------
      • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
      • ---------------------------------------------------------
      • 🐷 Pedale
      • ---------------------------------------------------------
      • 🐭 Keyboardtaschen
      TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
      E-Piano Test
      • Über E-PIANO TEST
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      Ratgeber fürs E-Piano, Digitalpiano & Keyboard

      Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.