Was ist ein Quintenzirkel? Der Quintenzirkel ist eine Anordnung aller 12 Dur- und Moll-Tonarten in Kreisform. Mit einem Quintenzirkel-Merksatz kannst du dir diese Tonarten anschließend leicht merken.
Aus dem Quintenzirkel erfährst du auch, wie viele Vorzeichen eine bestimmte Tonart hat.
In diesem Artikel lernst du alles darüber, wie die Dur-Tonarten im Quintenzirkel angeordnet sind. Außerdem auch, wie du den jeweils dazu passenden Quintenzirkel-Merksatz anwendest.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Quintenzirkel leicht erklärt?
Der Quintenzirkel ist eine Anordnung aller 12 Dur- und Moll-Tonarten in Kreisform. Dabei ist der Abstand jeweils eine Quinte und so kommt der Quintenzirkel zu seinem Namen.
Mit Hilfe des Quintenzirkels lassen sich aber nicht nur die Tonarten bestimmen, sondern außerdem auch, wie viele Vorzeichen eine bestimmte Tonart hat.
Wenn du den Quintenzirkel gut kennst, wird dir also viel klarer, wie einzelne Tonarten miteinander zusammenhängen und kannst das zum Beispiel auch für deine Kompositionen einsetzen.
Was ist eine Quinte einfach erklärt?
Als Quinte bezeichnet man ein Intervall von fünf Tonstufen in einer diatonischen Tonleiter.
- Beispiel: In der C-Dur Tonleiter ist das der Abstand zwischen dem Ton C und dem Ton G.
Das G ist also der fünfte Ton (lat. quintus = fünf) in der Tonleiter.

Wie finde ich die Quinte auf dem Klavier?
Die reine Quinte ist der Abstand von sieben Halbtonschritten. Wenn du also vom C aufwärts zählst, findest du nach 7 Halbtonschritten das G.
Ein Halbton-Schritt ist der Abstand von einer Taste zur nächsten, also zum Beispiel vom E zum F oder vom F zum Fis.
Oder noch einfacher: Wenn du den Daumen deiner rechten Hand auf das C legst und jedem Finger eine eigene weiße Taste gibst, wird dein kleiner Finger ganz natürlicherweise auf dem G, also auf der Quinte, liegen.

Warum heißt es Quintenzirkel?
Der Quintenzirkel heißt so, weil der Abstand zwischen den Tonarten jeweils eine Quinte ist.
Wie lerne ich den Quintenzirkel?
Eine gute Methode, um den Quintenzirkel zu lernen, sind Merksätze.
Quintenzirkel Merksatz für die Kreuz-Tonarten
Der Merksatz für die Tonarten mit Kreuz-Vorzeichen lautet:
Geh Du Alter Esel Hol Fische (G – D – A – E – H – Fis)
Die Anfangsbuchstaben des Merksatzes ergeben die sechs Tonarten, die mit einem Kreuz-Vorzeichen gebildet werden:
- G-Dur (1 ♯ – Vorzeichen)
- D-Dur (2 ♯)
- A-Dur (3 ♯)
- E-Dur (4 ♯)
- H-Dur (5 ♯)
- Fis-Dur (6 ♯)
Übungen zum Quintenzirkel
Mit Hilfe des Merksatzes kannst du jetzt schnell die Tonart jedes Musikstück bestimmen.
Aber auch die Anzahl der Vorzeichen einer bestimmten Tonart ergibt sich aus diesem Merksatz.
- In welcher Tonart steht ein Musikstück mit drei Kreuz-Vorzeichen? (Lösung: Tonart A-Dur)
- Wie viele Vorzeichen hat die Tonart H-Dur? (Lösung: Es sind 5 Kreuze)
Quintenzirkel-Merksatz für die B-Tonarten?
Der Merksatz für die Tonarten mit B-Vorzeichen lautet:
Frische Brötchen Essen Asse Des Gesangs (F – B – Es – As – Des – Ges)
Die Anfangsbuchstaben des Merksatzes ergeben die sechs Tonarten, die mit einem B-Vorzeichen gebildet werden:
- F-Dur (1 ♭-Vorzeichen)
- B-Dur (2 ♭)
- Es-Dur (3 ♭)
- As-Dur (4 ♭)
- Des-Dur (5 ♭)
- Ges-Dur (6 ♭)
Übungen zum Quintenzirkel
Mit Hilfe des Merksatzes kannst du auch hier die richtige Tonart erkennen.
- In welcher Tonart steht ein Musikstück mit drei Kreuz-Vorzeichen? (Lösung: In der Tonart Es-Dur)
Aber auch die Anzahl der Vorzeichen einer bestimmten Tonart kannst du mit diesem Merksatz bestimmen.
- Wie viele Vorzeichen hat die Tonart Des-Dur? (Lösung: Es sind 5 B-Vorzeichen)
Quintenzirkel selber zeichnen
Eine andere gute Methode, um den Quintenzirkel besser kennen zu lernen, besteht darin, dass du ihn selber auf einem Blatt Papier aufzeichnest. Wie das geht, werde ich dir gleich zeigen.
Wenn du es erst einmal Schritt für Schritt mit meiner Anleitung nachgemacht hast, wirst du sehen: Das ist alles keine Raketen-Wissenschaft.
- Als erstes nimmst du ein Blatt Papier zur Hand und zeichnest darauf einen Kreis.
- Mach diesen Kreis möglichst groß, denn schließlich soll darauf Platz für alle zwölf Töne der Tonleiter sein.
- Als nächstes verwandelst du deinen Kreis in eine Uhr, bei der du die zwölf Uhrzeiten mit einem Punkt markierst. Schreib hier aber keine Zahlen hin, denn diese Punkte werden sind für die Tonarten bestimmt.
Dein Blatt sollte jetzt etwa so aussehen:
Ganz oben, auf der Position 12 Uhr, schreibst du ein „C“ hin.
Warum gerade ein „C“? Weil es der Ausgangspunkt des Notensystems ist und die Tonart C-Dur die einzige Tonart ist, die weder Kreuze noch B’s hat.
Von Ton „C“ aus werden wir jetzt die erste Quinte abzählen, also 7 Halbton-Schritte.
Am besten verwendest du dafür die Tastatur deines Klaviers, E-Pianos oder Keyboards. Wenn du kein Instrument zur Verfügung hast, kannst du auch diese Skizze verwenden:

Kreuz-Tonarten auf dem Quintenzirkel
So findest du am einfachsten die Tonarten mit Kreuz-Vorzeichen auf dem Quintenzirkel:
- Wenn du vom C aus aufwärts zählst, findest du nach 7 Halbtonschritten das G.
- Wenn du den Daumen deiner rechten Hand auf das C legst und jedem Finger eine eigene weiße Taste gibst, wird dein kleiner Finger ganz natürlicherweise auf dem G, also auf der Quinte, liegen.
- An die Stelle der Uhrzeit „1 Uhr“ schreibst du also ein „G“ hin.
- Jetzt zählst du 7 Halbtöne vom „G“ aus und landest beim „D“.
- Noch einmal 7 Halbtöne weiter kommst du zum „A“, dann zum „E“, zum „H“ und schließlich zum „Fis“.
Die erste Hälfte des Quintenzirkels sieht also so aus:
- 12 Uhr: Tonart C-Dur
- 1 Uhr: Tonart G-Dur
- 2 Uhr: Tonart D-Dur
- 3 Uhr: Tonart A-Dur
- 4 Uhr: Tonart E-Dur
- 5 Uhr: Tonart H-Dur
- 6 Uhr: Tonart Fis-Dur
Dieses sind die Tonarten, die mit einem Kreuz-Vorzeichen geschrieben werden.
B-Tonarten auf dem Quintenzirkel
So findest du am einfachsten die Tonarten mit Kreuz-Vorzeichen auf dem Quintenzirkel:
- Um die Tonarten mit B-Vorzeichen zu finden, springen wir wieder zurück zur Position „12 Uhr“, zum „C“ in unserem Quintenzirkel.
- Wenn du für das Abzählen die Tastatur deines Instruments verwendest, springst du zum „C“ zurück, das sich ungefähr in der Mitte deiner Tastatur befindet. Als nächstes werden wir die Quinten in Richtung der tieferen Töne abzählen.
- Wenn du vom C aus in Richtung abwärts zählst, findest du nach 7 Halbtonschritten das F.
- Jetzt zählst du 7 Halbtöne vom „F“ aus und landest beim „B“.
- Noch einmal 7 Halbtöne weiter kommst du zum „Es“, dann zum „As“, zum „Des“ und schließlich zum „Ges“.
Jetzt tragen wir die Tonarten mit B-Vorzeichen ein.
- 11 Uhr: Tonart F-Dur
- 10 Uhr: Tonart B-Dur
- 9 Uhr: Tonart Es-Dur
- 8 Uhr: Tonart As-Dur
- 7 Uhr: Tonart Des-Dur
- 6 Uhr: Tonart Ges-Dur
So sieht der vollständige Quintenzirkel aus
Der vollständige Quintenzirkel sieht dann so aus:

Enharmonische Verwechslung
Die Position „6 Uhr“ wird zweimal vergeben: An dieser Position stehen sowohl Fis-Dur als auch Ges-Dur.
Fis und Ges werden mit derselben Taste gespielt, aber unterschiedlich geschrieben: Das eine Mal als erhöhtes F, das andere Mal als erniedrigtes G. Das nennt man auch enharmonische Verwechslung.
Quintenzirkel üben
So einfach ist das! Jetzt weißt alles über die 12 Dur-Tonarten und wie sie im Quintenzirkel angeordnet sind.
Um den Quintenzirkel schnell einsetzen zu können, ist es wichtig, dass du ihn auf deinem Übungsinstrument in allen möglichen Variationen immer wieder übst.
Weiterführende Links
- Wikipedia: Quintenzirkel
- Musiktheorie für Anfänger
- Violinschlüssel – einfach erklärt für Anfänger
- Bassschlüssel – einfach erklärt für Anfänger
- Klaviernoten lernen
- Keyboard lernen
- Tonleitern üben auf dem Klavier
- Dur-Tonleitern auf dem Klavier spielen
- Klavier lernen als Anfänger
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025