Das Yamaha P-525 ist ein neues, portables Digitalpiano der Spitzenklasse und der lange erwartete Nachfolger des P-515.
Neben der GrandTouch-S-Tastatur mit Holztasten bietet es mehr als 500 Sounds, darunter zwei der renommiertesten Konzertflügel der Welt.
Für wen wir dieses E-Piano mit seinem exquisitem Klang und den vielseitigen Funktionen empfehlen, erfährst du in diesem Beitrag.

Exzellent
Inhaltsverzeichnis
- Yamaha P-525: Neues Top-Modell der P-Serie
- Unterschiede zwischen dem Yamaha P-525 und dem Yamaha P-515
- Yamaha P-525: Benutzerfreundliche Bedienung
- Yamaha P-525: Brillante Konzertflügel-Sounds
- GrandTouch-S Tastatur: Fein nuancierter Anschlag
- Welche Anschlüsse bietet das Yamaha P-525?
- Fazit zum Yamaha P-525
- Vorteile und Nachteile des Yamaha P-525
- Yamaha P-525: Häufige Fragen (FAQ)
- Weiterführende Links
Yamaha P-525: Neues Top-Modell der P-Serie
Das Yamaha P-525 ist das neue Top-Modell der P-Serie und gehört zu den besten E-Pianos bis 2000 Euro. Es ist mit der neuen besonders hochwertigen GrandTouch-S-Tastatur ausgestattet, die auch in Yamahas Clavinova-Digitalpianos verwendet wird. Als besonderes Highlight bietet das P-525 mehr als 500 hochwertige Klänge, darunter die zwei Konzertflügel Yamaha CFX und Bösendorfer Imperial.
Unterschiede zwischen dem Yamaha P-525 und dem Yamaha P-515
Was sind die wichtigsten Neuerungen des Yamaha P-525 im Vergleich zum Vorgängermodell P-515?
- Neue Tastatur: Die offensichtlichste Neuerung ist die GrandTouch-S-Tastatur. Im Yamaha P-525 kommt jetzt die neue GrandTouch-S-Tastatur zum Einsatz, bei der die weißen Tasten aus Massivholz gefertigt sind. Es ist dieselbe Tastatur, die auch in den erstklassigen Clavinova-Digitalpianos von Yamaha verwendet wird.
- Verbesserte Klavierklänge: Mit dem P-525 lassen sich jetzt die Klänge des CFX-Konzertflügels und des Bösendorfer Imperial- Flügels auf einem einzigen Instrument spielen. Darüber hinaus bietet das P-525 über weitere Sounds, die auch überarbeitet wurden.
- Kräftiges Soundsystem: Auch die Lautsprecherleistung wurde im Vergleich zum P-515 verbessert. Das neue Stereosystem bietet jetzt mit zweimal 20 W + 6 W ausreichend Kraftreserven.
- Weitere Neuerungen: Neu sind auch ein FIR-Filter für die Feinabstimmung der Klangphase und die Bluetooth Audio-Funktion, mit der Musik vom Smartphone oder Tablet über die Lautsprecher des P-525 abspielen werden kann. Auch eine Registration Memory-Funktion zum Speichern und Abrufen von Einstellungen für Live-Auftritte ist jetzt an Bord.
Yamaha P-525: Benutzerfreundliche Bedienung
Im Test zeigte sich die Bedienung des Yamaha P-525 als intuitiv und benutzerfreundlich. Die wichtigsten Funktionen wie Lautstärke, Metronom, Rhythmus, Aufnahme und Wiedergabe sowie für die Auswahl der Klangkategorien sind direkt über Tasten zugänglich und somit schnell eingestellt.
Komplexere Einstellungen werden über das Menü und die Cursor-Tasten vorgenommen. Dabei kommt ein kleines LC-Display zum Einsatz, das Informationen wie den gewählten Sound, den Rhythmus oder Menüeinstellungen anzeigt. Vier Cursor-Tasten und die Tasten „Menü“ und „Exit“ ermöglichen die schnelle Navigation durch das Menü und die Anpassung der Einstellungen.
Auch ein Handbuch wird mitgeliefert, um bei der Bedienung und den Funktionen zu unterstützen.
Yamaha Smart Pianist App: Vielfältige Funktionen
Für eine noch komfortablere Bedienung kann das P-525 drahtlos über Bluetooth mit der Yamaha Smart Pianist App auf einem Smartphone oder Tablet verbunden werden. Mit der App lassen sich beispielsweise:
- Klänge auswählen und editieren
- Die Lautstärkebalance und der Split-Punkt einstellen
- Die eigenen Performance als MIDI- oder Audio-Datei aufnehmen
Yamaha P-525: Brillante Konzertflügel-Sounds
Das Yamaha P-525 bietet 542 Sounds, darunter 44 Voices, 18 Drum/SFX-Kits und 480 XG-Voices.
Das besondere Highlight sind die zwei Konzertflügel-Klänge des Yamaha CFX und des Bösendorfer Imperial.
- Der Yamaha CFX zeichnet sich durch brillante Höhen und kraftvolle Bässe aus.
- Der Bösendorfer Imperial bietet einen warmen Klang, der auch als „Wiener Klang“ bekannt ist.
Beide Sounds bieten dynamisch feine Nuancen und klingen in Stereo – im virtuellen großen Konzertsaal oder im intimen Sound eines Jazzclub.
Neben den akustischen Klavierklängen gibt es neun verschiedene E-Piano-Klänge, im Rhodes-, DX7- und Wurlitzer-Stil und mit zahlreichen Effekten wie Auto Pan, Tremolo und Phaser. Auch die überarbeiteten Orgel-, Streicher- und Clavinet/Harpsichord-Sounds überzeugen mit hoher Qualität.
Realismus und Ausdruckskraft
Das P-525 verwendet zusätzlich fortschrittliche Technologien, um den Klang eines echten Flügels so realistisch wie möglich zu simulieren. Die Grand Expression Modeling-Technologie simuliert das komplexe Zusammenspiel zwischen Spieler und Instrument, während das Virtual Resonance Modeling (VRM) die Resonanzen von Saiten, Resonanzboden, Dämpfer und Duplex-Skala eines Flügels nachbildet.
Kraftvolles Lautsprecher-System
Zum exzellenten Klang trägt auch das neue Soundsystem bei. Die zwei Lautsprecher geben die Klänge differenziert wieder – von kraftvollen Bässen bis hin zu feinen Höhen – klar und ohne Verzerrungen.
Um den Klang an unterschiedliche Räume anzupassen, ist eine ganze Reihe von Filtern und Effekten eingebaut.
Neu im P-525 ist der FIR-Filter zur Feinabstimmung der Klangphase, was für ein angenehmes Hörerlebnis sorgt. Weitergehende Klanganpassungen sind auch mit den Effekten wie Reverb, Chorus, Insert, einem Sound Boost und einem Master-EQ möglich.
GrandTouch-S Tastatur: Fein nuancierter Anschlag
Die NWX-Holztastatur des Vorgängers P-515 wurde ersetzt durch die neue GrandTouch-S Tastatur. Es ist eine Hybridtastatur, die weißen Tasten sind aus Holz gefertigt, während die schwarzen Tasten aus Kunststoff bestehen. Die Tasten des P-525 sind zudem mit synthetischem Ebenholz und Elfenbein überzogen und sorgen so für einen guten Grip, der ein Abrutschen bei schnellen Passagen verhindert. Zusätzlich bietet sie auch Druckpunktsimulation.
Im Test überzeugt die Tastatur des Yamaha P-525 mit einem Spielgefühl, das dem eines Flügels sehr nahe kommt. Die Gewichtung der Tasten ist sehr gut und erlaubt einen fein nuancierten Anschlag.

Welche Anschlüsse bietet das Yamaha P-525?
Das P-525 bietet eine Vielzahl von Anschlüssen für verschiedene Anwendungen:
Vorderseite:
- 2 x Kopfhörerausgänge (2x 6,3 mm Klinke)
Rückseite:
- MIDI IN/OUT: MIDI Ein- und Ausgang für die Verbindung mit anderen MIDI-Geräten.
- AUX IN: An die Miniklinken-Buchse lässt sich zum Beispiel ein Smartphone anschließen, um zu einem Song dazu zu spielen.
- AUX OUT: Über die zwei 6,3 mm Klinkenausgänge lässt sich das Piano auch mit einem Verstärker oder externen Lautsprechern verbinden.
- Zwei USB-Anschlüsse: Ein Anschluss ist für Speichermedien ausgelegt (USB A), der andere für die Verbindung mit einem Computer, Tablet oder Smartphone (USB C)
- Pedale: Es sind gleich zwei Anschlüsse für Pedale vorhanden: Ein Anschluss für ein normales Sustainpedal und ein Anschluss für eine optionale Dreifach-Pedaleinheit (LP-1 oder FC-35)
- Netzteil: Buchse für das externe Netzteil
- Bluetooth Audio/MIDI: Für die drahtlose Verbindung mit mobilen Geräten

Fazit zum Yamaha P-525
Das Yamaha P-525 ist eine hervorragende Wahl für Pianisten aller Spielniveaus, die ein hochwertiges, tragbares Digitalpiano mit authentischem Spielgefühl, exquisitem Klang und vielseitigen Funktionen suchen.
Es lässt sich hervorragend zu Hause, im Proberaum oder auf der Bühne einsetzen.
Vorteile und Nachteile des Yamaha P-525
Besonders positive Merkmale sind:
- Tastatur: Die GrandTouch-S Tastatur, die teilweise aus Holz gefertigt, überzeugt mit einem authentisches Spielgefühl, das dem eines Flügels sehr nahekommt.
- Klavierklänge: Die akustischen und elektrischen Klavierklänge, insbesondere aber die beiden Konzertflügelklänge Yamaha CFX und Bösendorfer Imperial sind hervorragend und bieten einen ausdrucksstarken Klang.
- Effektsektion: Die umfangreiche Effektsektion mit Reverb, Chorus, Insert-Effekt, Sound Boost und Master EQ ermöglicht eine Anpassung des Klangs an die eigenen Bedürfnisse und die jeweilige Umgebung.
Kritikpunkte:
- Sounds: Das P-525 bietet eine große Auswahl an 542 Sounds. Ein Großteil davon entfällt allerdings auf XG-Voices, die primär für die Wiedergabe von MIDI-Files gedacht sind. Die verbleibenden 44 Voices plus 18 Drum/SFX-Kits sind jedoch von hoher Qualität und vielseitig einsetzbar.
- Gewicht: Mit einem Gewicht von 22 kg ist es nicht besonders leicht, lässt sich aber immer noch gut handhaben.

Optionales Zubehör
Passend zum Yamaha P-525 sind optional ein Ständer (L-515) eine Pedaleinheit mit drei Pedalen (LP-1) und ein tragbares Pedal (FC-35) erhältlich, das über drei Pedale inklusive Halbpedalfunktion verfügt.
Yamaha P-525: Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich das Yamaha P-525 auch für Live-Auftritte verwenden?
Ja, das P-525 eignet sich hervorragend für Live-Auftritte. Dank seines kompakten Designs lässt es sich leicht transportieren. Besonders praktisch ist dabei die Registration Memory-Funktion, mit der Einstellungen für verschiedene Songs gespeichert und schnell abgerufen werden können. Die Sound Boost-Funktion und der regelbare EQ machen es zudem möglich, den Klang an verschiedene Räume anzupassen.
Ist das Yamaha P-525 auch für Anfänger geeignet?
Obwohl das Yamaha P-525 über viele professionelle Funktionen verfügt, eignet es sich auch gut für Anfänger. Die Tastatur und die Klangerzeugung sind sehr hochwertig und bieten ein authentisches Spielerlebnis. Die Smart Pianist App bietet zudem zahlreiche Lernfunktionen und Hilfestellungen.
Weiterführende Links
- Weitere Infos: Yamaha
- Die besten Yamaha E-Pianos
- Yamaha P-145 und P-225: Zwei neue mobile E-Pianos
- Casio PX-S7000: Das perfekte Digitalpiano für Popmusik
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025