E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Typ
  • Testberichte
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Kategorie
  • Testberichte
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI-Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • E-Piano News

Yamaha P-145 und P-225: Zwei neue mobile E-Pianos

  • Markus Bischofberger
  • 9. Juli 2023

Mit den beiden mobilen Digitalpianos P-145 und P-225 bringt Yamaha gleich zwei Modelle auf den neuesten technischen Stand.

Die preiswerten und kompakten E-Pianos der P-Serie gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten Stage Pianos.

Was das Upgrade von den Vorläufern Yamaha P-45 und P-125 auf die aktuellen Modelle Yamaha P-145 und P-225 bietet, erfahrt ihr in dieser Übersicht.

Inhaltsverzeichnis
  1. Yamaha P-145 und P-225: Was bringt das Update?
  2. Yamaha P-145 und P-225: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  3. Yamaha P-145 und P-225: Die neuen Modelle im Vergleich
  4. Die neuen Modelle von Yamahas P-Serie im Überblick
  5. Häufige Fragen zu den Pianos der Yamaha P-Serie
  6. Weiterführende Links
Die E-Pianos von Yamahas P-Serie überzeugen mit ihrem leichten Geweicht und einem guten Klang.
Kompakte Einsteiger-Pianos

Yamaha P-145 und P-225: Was bringt das Update?

In regelmäßigen Abständen aktualisiert Yamaha seine Baureihe mit kompakten und leichten Einsteiger-Pianos und bringt sie auf den neuesten technischen Stand.

Wegen ihrem leichten Gewicht und ihrem guten Klang gehören die E-Pianos der P-Serie zu den beliebtesten bei Anfängern, Wiedereinsteigern und Fortgeschrittenen.

Sowohl im P-145 als auch im P-225 hat Yamaha viele Verbesserungen bei der Klangausstattung und der Bedienung auf den Weg gebracht. Die Highlights im Einzelnen:

  • Klavierklang: Beim P-145 sorgt nunmehr der Sound des Yamaha CFIIIS Konzertflügels für den guten Klang. Im P-225 hingegen greift Yamaha auf den Sound des CFX Konzertflügels zurück, der für die Clavinova-Baureihe entwickelt wurde.
  • Smart Pianist App: Yamahas kostenlose Piano-App ist jetzt sowohl mit dem P-145 als auch dem P-225 kompatibel und sorgt für eine kinderleichte Bedienung über Touchscreen.
  • MIDI und Audio: Erheblich verbessert wurde auch die USB-Verbindung, denn sie überträgt nun sowohl Audio als auch MIDI.
  • Bluetooth: Neu ist auch die Ausstattung mit Bluetooth-Audio im Yamaha P-225.
  • Rec’n’Share-App: Dank dem neuen Audio Interface sind beide Modelle jetzt mit Yamahas Rec’n’Share-App kompatibel. Dadurch ist es problemlos möglich, das eigene Klavierspiel als Video aufzunehmen und zu teilen.
Das Yamaha P-145 und das Yamaha P-225 bieten eine tolle Klangausstattung.
Yamaha P-145 und P-225: Tolle Klangausstattung

Yamaha P-145 und P-225: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsamkeiten

Das P-145 und das P-225 bieten eine in vielen Punkten gleiche Grundausstattung:

  • Tastatur: Beide Modelle sind mit der neu entwickelten Graded Hammer Compact-Tastatur (GHC) ausgestattet.
  • Smart Pianist App: Yamahas kostenlose Piano-App ist mit beiden neuen Modellen kompatibel und sorgt dadurch für eine kinderleichte Bedienung über Touchscreen.
  • Rec’n’Share-App: Sie macht es möglich, das eigene Klavierspiel als Video auf dem Smartphone aufzunehmen und zu teilen.
  • MIDI und Audio: Beide Instrumente können sowohl MIDI als auch Audio über USB übertragen.
  • Verstärker: In beiden Pianos steckt ein Verstärkersystem mit einer Leistung von 2 x 7 Watt.

Unterschiede

Vor allem in fünf wesentlichen Punkten unterscheiden sich das Yamaha P-145 und das Yamaha P-225:

  • Bluetooth: Das Yamaha P-225 bietet eine Ausstattung mit Bluetooth-Audio.
  • Klangausstattung: Beim Yamaha P-145 sorgt der Sound des Yamaha CFIIIS Konzertflügels für den guten Klang. Im P-225 hingegen greift Yamaha auf den Sound des CFX Konzertflügels zurück.
  • Sounds: Beim Yamaha P-145 sind es 10 Sounds, davon zwei Grand-Piano Klänge. Eine wesentlich größere Klangvielfalt bietet das P-225 mit seinen 24 Sounds und den vier Konzertflügel-Klängen.
  • Rhythmen: Für mehr Motivation beim Üben sind im P-225 auch Begleitrhythmen eingebaut.
  • Lautsprecher-System: Das P-225 ist mit einem wesentlich aufwendigeren Lautsprecher-System ausgestattet.

Yamaha P-145 und P-225: Die neuen Modelle im Vergleich

Das Yamaha P-145 ist ein ideales Einsteiger-Piano.
Yamaha P-145: Idealer Einstieg für Anfänger

Yamaha P-145

Der ideale Einstieg in die Welt der Yamaha Pianos

Das E-Piano: Das Yamaha P-145 ist Yamahas preiswertestes E-Piano mit Hammermechanik und kombiniert den vollen Klang eines Yamaha Konzertflügels mit einer soliden Hammertastatur.

So spielt es sich: Die neu entwickelte Graded Hammer Compact Tastatur (GHC-Tastatur) spielt sich ausgewogen und ist einem akustischen Klavier sehr gut nachempfunden.

So klingt es: Das Yamaha P-45 ist mit zwei Flügelsounds ausgestattet, die einen dynamischen und vielseitig einsetzbaren Klang bieten. Auch die acht zusätzlichen Sounds wie E-Piano, Orgel, Streicher, Cembalo, Akkordeon und Flöte und Vibraphon überzeugen, machen Spaß und bieten Abwechslung beim Üben.

Diese Extras bietet es: Über Yamahas kostenlose Smart Pianist-App lässt sich das P-145 einfach und intuitiv bedienen. Aufgrund des eingebauten USB-Audio/MIDI-Anschlusses ist es auch hervorragend für Online-Klavierunterricht oder Musikproduktionen an Tablet, Smartphone oder PC geeignet.

Unser Fazit: Das Yamaha P-145 bietet alles, was man von einem guten E-Piano für Anfänger erwarten kann. Es eignet sich besonders für Erwachsene und Kinder, die gerade mit dem Klavier spielen beginnen. Der ideale Einstieg in die Welt der Yamaha E-Pianos!

Hier den Testbericht zum Yamaha P-145 lesen.

Yamaha P-145 im Test
Fazit
Das Yamaha P-145 bietet alles, was man von einem guten E-Piano für Anfänger erwarten kann: Eine ausgewogene Tastatur und ein brillanter Klavierklang zu einem fairen Preis. Der ideale Einstieg in die Welt der Yamaha Pianos!
Vorteile
Brillanter Flügelklang
Ausgewogene Tastatur
Preis-Leistung
Nachteile
Mitgeliefertes Haltepedal
kein Audio-Ausgang
3.2

Gut

Jetzt 3% sparen
Yamaha P-145 Digital Piano
Yamaha P-145 Digital Piano
✔ Yamahas preiswertestes E-Piano mit Hammermechanik
✔ Voller und dynamischer Flügelklang
398,00 EUR 385,00 EUR Amazon Prime
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das Yamaha P-225 bietet den exzellenten Klang des CFX-Konzertflügels.
Yamaha P-225: Exzellenter Klang

Yamaha P-225

Exzellenter Klang und ausgewogene Tastatur

Das E-Piano: Das Yamaha P-225 ist ein kompaktes und leichtes E-Piano, das mit exzellentem Klang und solider Hammertastatur überzeugt.

So spielt es sich: Die neu entwickelte Graded Hammer Compact Tastatur (GHC-Tastatur) spielt sich ausgewogen und ist einem akustischen Klavier sehr gut nachempfunden.

So klingt es: Der Grand Piano-Sound ist brillant in den Höhen und mit ausgeprägten Bässen, was zuallererst dem Klang des CFX-Konzertflügels zu verdanken ist. Zusätzlich bietet das P-225 eine reichhaltige Ausstattung mit drei weiteren Pianoklängen, vier E-Pianos mit Rhodes- und Wurlitzer-Sounds und 16 anderen Klangfarben.

Diese Extras bietet es: Das Yamaha P-225 lässt sich einfach mit Yamahas kostenloser Smart Pianist-App bedienen. Dank eingebautem USB-Audio/MIDI-Anschluss ist es auch hervorragend für Online-Klavierunterricht oder Musikproduktionen geeignet. Sogar eine Ausstattung mit Bluetooth-Audio ist an Bord.

Unser Fazit: Das Yamaha P-225 ist eine sehr gute Wahl für anspruchsvolle Anfänger und fortgeschrittene Spieler. Nicht umsonst zählt es zu Yamahas Bestsellern, denn es bietet eine gelungene Kombination von guter Tastatur, vollem Klang und leichter Bedienung!

Hier den Testbericht zum Yamaha P-225 lesen.

Yamaha p-225 im Test
fazit
Das Yamaha P-225 ist eine sehr gute Wahl für anspruchsvolle Anfänger und fortgeschrittene Spieler. Es bietet eine gute Tastatur, den vollen Klang des CFX-Konzertflügels und eine leichte Bedienung Yamahas “Smart Pianist”-App. Mit passendem Ständer und Pedaleinheit ist es auch ein exzellentes Piano für Zuhause!
Vorteile
Gute Tastatur
Hervorragender Pianoklang
Tolle Ausstattung
Nachteile
Mitgeliefertes Haltepedal
3.6

Sehr gut

Yamaha P-225 Digital Piano schwarz
Yamaha P-225 Digital Piano schwarz
✔ 24 Sounds und 20 Rhythmen
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
549,00 EUR Amazon Prime
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Yamaha P-225 Digital Piano weiß
Yamaha P-225 Digital Piano weiß
✔ 24 Sounds und 20 Rhythmen
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
569,00 EUR Amazon Prime
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Smart Pianist-App bietet eine einfache Bedienung.
Smart Pianist App: Einfache Bedienung

Die neuen Modelle von Yamahas P-Serie im Überblick

Yamaha P-225 im Überblick

  • Kompaktes Stage Piano
  • Yamaha CFX Konzertflügel-Klang (4 Variationen)
  • 88 Tasten mit Hammermechanik (Graded Hammer Compact)
  • 24 Sounds
  • 20 Rhythmen
  • Polyphonie: 192 Stimmen
  • Virtual Resonance Modeling Lite (VRM Lite)
  • Smart Pianist-App für einfache Bedienung und Notendarstellung
  • Aufnahmefunktion / Yamaha Rec’n’Share-App
  • Duo-, Layer- und Split-Modi
  • Intelligent Acoustic Control (IAC)
  • 4 Hall-Typen / Wall EQ / Stereophonic Optimizer
  • Sound Boost (2 Typen)
  • USB-Audio und MIDI
  • Bluetooth Audio
  • Songbibliothek: 50 interne Songs + 303 zusätzliche Songs zum Lernen
  • Lautsprechersystem mit 2 x 7 Watt Leistung
  • Abmessungen (B x H x T): 1326 x 129 x 272 mm
  • Gewicht: 11,5 kg
  • Farben: Schwarz oder Weiß
  • inkl. Netzteil, Notenhalter und Haltepedal
  • Pedal-Einheit LP-1 (optional)

Yamaha P-145 im Überblick

  • Kompaktes Stage Piano
  • Yamaha CFIIIS Konzertflügel-Klang (2 Variationen)
  • 88 Tasten mit Hammermechanik (Graded Hammer Compact)
  • 10 Sounds
  • Polyphonie: 64 Stimmen
  • Smart Pianist-App für einfache Bedienung und Notendarstellung
  • Aufnahmefunktion / Yamaha Rec’n’Share-App
  • Dual / Duo Modus
  • 4 Hall-Typen
  • Sound Boost-Effekt
  • USB-Audio und MIDI
  • Songbibliothek: 50 interne Songs + 303 zusätzliche Songs zum Lernen
  • Lautsprechersystem mit 2 x 7 Watt Leistung
  • Abmessungen (B x H x T): 1326 x 129 x 268 mm
  • Gewicht: 11,1 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Netzteil, Notenhalter und Haltepedal
  • Pedal-Einheit LP-5A (optional)
Die E-Pianos der P-Serie sind leicht und kompakt.
E-Pianos der P-Serie: Leicht und Kompakt

Häufige Fragen zu den Pianos der Yamaha P-Serie

Was bieten die beiden neuen Pianos von Yamaha P-Serie?

Die Digitalpianos der von Yamahas P-Serie werden von Klavierspielern auf der ganzen Welt geschätzt. Sie bieten das Spielgefühl eines akustischen Klaviers und sind zudem kompakt und leicht transportierbar.

Im Vergleich zu den Vorgängermodellen sind beide Pianos erheblich kürzer, flacher und kompakter geworden. Grund dafür ist vor allem die neu entwickelte Graded Hammer Compact(GHC)-Tastatur.

Für wen eignen sich die Pianos von Yamahas P-Serie?

Sowohl das P-145 als auch das P-225 sind sehr gute Anfänger-Pianos, die sich besonders für Erwachsene und Kinder eignen, die gerade mit dem Klavier spielen beginnen. Interessant ist das P-225 aber auch für Fortgeschrittene, die ein leichtes und kompaktes Piano für unterwegs oder fürs Home Studio suchen.

Die Graded Hammer Compact-Tastatur wurde neu für das P-145 und das P-225 entwickelt.
Neu entwickelt: Graded Hammer Compact-Tastatur

Mit welcher Tastatur sind das P-145 und das P-225 ausgestattet?

Für die beiden Modelle hat Yamaha eine neue Tastatur entwickelt. Diese bietet nicht nur das gleiche Spielgefühl wie die in den Vorgängermodellen eingesetzte GHS-Tastatur, sondern ist darüber hinaus auch kompakter. Dadurch sind auch die Gehäuse der beiden neuen Pianos kürzer und flacher als bei den Vorgänger-Modellen.

Die Graded Hammer Compact-Tastatur (GHC) bietet eine skalierte Hammermechanik. Das heißt, dass die Tasten der tiefen Töne etwas schwerer gewichtet sind als diejenigen für die hohen Töne. Diese Gewichtung ist der Klaviatur eines akustischen Klaviers nachempfunden und sorgt für ein authentisches Spielgefühl.

Die Tastatur spielt sich sehr ausgewogen und ist nicht zu stark gewichtet, was besonders Anfängern und Kindern entgegen kommt. Darüber hinaus sind die schwarzen Tasten auch etwas angeraut, was für bessere Kontrolle beim Spielen sorgt.

Sowohl das P-145 als auch das P-225 bieten einen brillanten Flügelklang.
Brillanter Flügelklang

Yamaha P-145 und P-225: Welche Klänge werden angeboten?

Beim P-145 sorgt der Sound des Yamaha CFIIIS Konzertflügels für den guten Klang. Der CFIIIS Konzertflügel ist bekannt für seinen brillanten und hochkarätigen Klang und findet Einsatz auf allen großen Konzertbühnen der Welt. Von diesem großartigen Klang profitiert jetzt auch das P-145.

Im P-225 hingegen greift Yamaha auf den Sound des CFX Konzertflügels zurück, der für die Clavinova-Baureihe entwickelt wurde. Hier kommt auch die VRM-Technologie von Yamaha (Virtual Resonance Modeling) zum Einsatz, allerdings in der Lite-Variante. Im Yamaha P-225 werden dazu beispielsweise Key-Off Samples und Damper Resonance verwendet.

Ausgestattet ist das Yamaha P-145 mit 10 Sounds, davon zwei Grand-Piano Klänge. Eine wesentlich größere Klangvielfalt bietet das P-225 mit seinen 24 Sounds und den vier Klangvarianten Konzertflügel, Live Grand, Ballad Grand und Bright Grand.

Was ist Virtual Resonance Modeling?

Die VRM-Technologie von Yamaha (Virtual Resonance Modeling) hat es sich zum Ziel gesetzt, den unverwechselbaren Klang eines Flügels möglichst authentisch nachzubilden. Dazu simuliert sie das komplizierte Zusammenspiel von der Resonanzen von Saiten- und Resonanzboden.

Wenn du bei einem Flügel das Dämpferpedal drückst, werden alle Dämpfer angehoben und nicht nur diejenigen der Tasten, die du gerade spielst. Also werden die Schwingungen der gespielten Saiten auf die anderen Saiten und den Resonanzboden übertragen. Der Klang schwingt dann durch den gesamten Korpus des Instruments.

Aus dem Timing der gespielten Tasten und des Dämpferpedals erzeugt die VRM anschließend verschiedene resonante Klänge und ermöglicht somit einen abwechslungsreiches Klangerlebnis.

Die Smart Pianist-App bietet eine komfortable Bedienung.
Smart Pianist App: Komfortable Bedienung

Was bietet die Smart Pianist App?

Die Smart Pianist App macht die Bedienung der beiden Stage Pianos P-145 und P-225 besonders einfach komfortabel.

Alles, was du dazu brauchst, ist ein Smartphone oder Tablet und die passenden Kabel. Unterstützt werden dabei sowohl iOS- als auch Android-Betriebssysteme.

Mithilfe der App kannst du anschließend die Sounds ändern und den Klang einem Fein-Tuning unterziehen. Ebenfalls lassen sich so auch Effekte, Layer, Metronom und Transposition einfach einstellen.

Über Smart Pianist kannst du aber auch die Songs aus der integrierten Musikbibliothek wiedergeben. So hast du darüber hinaus dein Übungsmaterial immer in einem Gerät bei dir.

  • Mehr dazu: Ausführlicher Test der Smart Pianist App.
Mit der Rec'n'Share-App ist eine einfache Aufnahme des eigenen Klavierspiels möglich.
Rec’n’Share-App: Klavierspiel einfach aufnehmen

Kann ich mein Klavierspiel auch aufnehmen?

Sehr praktisch ist Yamahas kostenlose Rec’n’Share-App. Denn mit ihr kannst du einfach und bequem Audio- und Videoaufnahmen deines Klavierspiels auf einem Smartphone oder Tablet mitschneiden.

Anschließend kannst du die Tracks dann in der App bearbeiten, per Mail verschicken oder in sozialen Netzwerken posten.

Darüber hinaus ist aber sowohl im P-145 als auch im P-225 eine Aufnahmefunktion eingebaut, mit der du dein eigenes Spiel im Instrument aufzeichnen kannst.

Weiterführende Links

  • Yamaha NP-35 und NP-15: Zwei neue Piaggero-Pianos
  • Yamaha Keyboards: Die besten Modelle im Test (2023)
  • Yamaha E-Pianos: Die 6 besten Modelle im Test (2023)
  • Piano Keyboards: Die besten Modelle im Test (2023)
  • Über
  • Letzte Artikel
Markus Bischofberger
Markus Bischofberger
Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.
Markus Bischofberger
Letzte Artikel von Markus Bischofberger (Alle anzeigen)
  • Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 18. Juni 2025
  • Die besten Yamaha E-Pianos: Welches sind unsere Testsieger (2025)? - 10. Juni 2025
  • Keyboard für Anfänger: 7 günstige Modelle für den Einstieg (2025) - 7. Juni 2025
Mehr zu diesen Themen erfahren
  • E-Piano bis 1000 Euro
  • E-Piano bis 500 Euro
  • e-piano für anfänger
  • E-Piano Kaufberatung für Einsteiger
  • Stage Piano
  • Testbericht
  • Yamaha E-Piano
  • Yamaha Smart Pianist
Markus Bischofberger

Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.

Voriger Artikel
  • Noten

The Imperial March (Star Wars) – Noten für Klavier (PDF)

  • Markus Bischofberger
  • 6. Juli 2023
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Noten

Pink Panther – Noten für Klavier (PDF)

  • Markus Bischofberger
  • 17. Juli 2023
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen

Yamaha Clavinova CLP-800-Serie: Die neuen Digitalpianos (2024)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die besten E-Pianos

  • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Stage Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Digital Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Piano Keyboards

Top E-Piano Marken

  • 🌸 Yamaha
  • ---------------------------------------------------------
  • 💮 Roland
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌺 Casio
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌷 Alesis
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌼 Korg

Die besten Keyboards

  • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste günstige Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Kinder Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

E-Piano Zubehör

  • 🐶 Kopfhörer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐱 Keyboardständer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐷 Pedale
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐭 Keyboardtaschen
E-Piano Test
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ratgeber für E-Piano & Keyboard

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.