E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Stage Pianos
    • 🏠 Digital Pianos
    • 🎖️ Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Kawai E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • Mini Keyboards
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavierhocker
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleitern spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten Popsongs
      • Klassische Klavierstücke
      • Einfache Klavierstücke
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • E-PIANO TEST Guides
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
      • Digitalpiano-Test 2022

Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Über E-PIANO TEST
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Stage Pianos
    • 🏠 Digital Pianos
    • 🎖️ Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Kawai E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • Mini Keyboards
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavierhocker
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI-Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleiter spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten Popsongs
      • Klassische Klavierstücke
      • Einfache Klavierstücke
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • E-PIANO TEST Guides
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
      • Digitalpiano-Test 2022
  • E-Piano Testberichte

Yamaha NP-11 Piaggero im Test: Klein und leicht

  • 3 minute read
  • Markus
6.6
Solide

Das preisgünstige Digitalpiano mit Keyboard-Feeling

Wieviel E-Piano bekommt man für rund 200 Euro? Der Preis ist beim Kauf eines Digitalpianos ein wichtiges Argument und so war ich gespannt, welche Qualität im günstigsten Preissegment angeboten wird. In letzter Zeit kommen vermehrt preisgünstige elektronische Pianos von renommierten Herstellern wie Yamaha auf den Markt. In unserem heutigen Test stellen wir das Modell Yamaha NP-11 Piaggero vor.

Inhaltsverzeichnis
  1. Das preisgünstige Digitalpiano mit Keyboard-Feeling
    1. Kurze und leichtgewichtete Tastatur
  2. Das Yamaha NP-11 Piaggero im Soundcheck
    1. Einfache Bedienbarkeit ohne Schnickschnack
  3. Fazit des Yamaha NP-11 Piaggero
    1. Pro und Contra des Yamaha NP-11
    2. Technische Daten
    3. Weiterführende Links
Yamaha NP-11 Piaggero: Anfängerpiano mit 61 Tasten
Das Yamaha Np-11: leicht und Kompakt

Kurze und leichtgewichtete Tastatur

Gerade bei den günstigeren E-Piano-Modellen wird häufig an der Qualität der Tastatur gespart. Die Gewichtung ist dann sehr leicht und schwammig, und das ist einem dynamischen Klavierspiel doch eher abträglich. Beim “klavierorientierten Keyboard” Yamaha NP-11 Piaggero, wie der Hersteller sein Modell selbst anpreist, fassen sich die Tasten angenehm an. Sie erinnern aber in der Gewichtung ganz klar an ein Keyboard. Darüber hinaus ist das NP-11 nicht mit der vollen Klaviatur mit 88 Tasten ausgestattet, sondern mit 61 Tasten, wie man es vom Keyboard her kennt. Für den Einstieg werden diese zwar voll und ganz ausreichen. Der fortgeschrittene Pianist wird jedoch früher oder später an die Grenzen dieses E-Pianos stoßen.

Yamaha NP-11 Piaggero: Leicht und transportabel
Yamaha NP-11 – Leicht und Transportabel

Das Yamaha NP-11 Piaggero im Soundcheck

Für ein rundes Gefühl beim Spielen eines E-Pianos ist es wichtig, dass der Klang auch echt und authentisch klingt. Beim NP-11 kommt dieses Gefühl im Klangtest nicht auf. Aus den beiden Boxen erklingt ein eher elektronischer, wenig natürlicher Klavierklang. Diesen Klang würde man eher bei einem Keyboard vermuten. Es ist kein richtig schlechter Klang, aber eben auch kein richtig guter. Die Lautstärkeregelung ist für das Üben zuhause sehr gut geeignet. Auch auf höchster Stufe wird die Lautstärke nicht für Ärger mit den Nachbarn sorgen. Für größere Auftritte werden die kleinen Lautsprecher des NP-11 hingegen nicht ausreichen.

Wie klingt das Piano, wenn man sich zu Übungszecken Kopfhörer aufsetzt? Gerade dann zeigt sich, ob die Klangqualität eine entsprechende Qualität aufweist. Beim Yamaha NP-11 Piaggero ist dies bei voller Lautstärke nicht mehr der Fall. Der Ton ist dann schrill und grell. Bei normaler bis mittlerer Lautstärke ist die Klangqualität akzeptabel, aber weiterhin eher synthetisch und wenig natürlich.

Einfache Bedienbarkeit ohne Schnickschnack

Die Schnörkelosigkeit des NP-11 von Yamaha zeigt hier deutliche Vorteile. Während sich andere E-Pianos in schwieriger Bedienung mit vielen Knöpfen verlieren, genügen hier einige wenige. Die Funktionen müssen zwar über die normale Klaviatur angewählt werden und es wurde kein Display verbaut, doch die Bedienung ist grundsätzlich leicht veständlich. Damit man bei Üben immer im Takt bleibt, ist im E-Piano ein Metronom eingebaut.

Fazit des Yamaha NP-11 Piaggero

Mit dem NP-11 bringt Yamaha ein E-Piano auf den Markt, welches sich klar an Einsteiger richtet. Ein günstiger Preis und eine solide Verarbeitung zeichnen dieses elektronische Piano aus. Die Klaviatur ist zwar etwas schwerer als bei einem Keyboard, ein fortgeschrittener Spieler wird sich jedoch nach etwas mehr “Klaviergefühl” sehnen. Wegen der geringeren Tastenanzahl wird er früher oder später auf eine größere Version ausweichen wollen. Die Klangqualität des NP-11 ist für den Einstieg in Ordnung,  lässt aber auch noch Luft nach oben. Die Bedienbarkeit ist simpel und die wichtigsten Funktionen eines E-Pianos sind enthalten. Wir würden das Yamaha NP-11 für jüngere Klaviereinsteiger empfehlen, die damit je nach Fortschritt sicherlich 2 bis 3 Jahre wunderbar spielen können. Wer etwas mehr Klaviergefühl sucht, wird wohl eher im mittleren Preissegment fündig.

Yamaha NP-11: Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten beim Yamaha NP-11

Pro und Contra des Yamaha NP-11

Pro

  • Sehr leicht und transportabel
  • Fairer Preis
  • Ideal für Einsteiger

Contra

  • Nur kurze Tastatur mit 61 statt 88 Tasten
  • Tasten sehr leicht gewichtet wie bei einem Keyboard
  • Piano-Klang wirkt künstlich

Das Yamaha NP-11 ist nicht mehr lieferbar. Wir empfehlen stattdessen das Nachfolgemodell Yamaha NP-12 Piaggero.

Jetzt 14% sparen
Yamaha Keyboard Piaggero NP-12B, schwarz – Leichtes und...
Yamaha Keyboard Piaggero NP-12B, schwarz – Leichtes und...
    241,00 EUR 206,74 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Weiterführende Informationen: YAMAHA

    Technische Daten

    Yamaha NP-11
    BauformKlavierorientiertes Keyboard
    Klangfarben10 Sounds
    Polyphonie32 stimmig
    FunktionenDual, Layer
    EffekteHall
    Interne Songs10 Voice Songs, 10 Demo Songs
    MetronomJa
    TransposerJa
    AnschlüsseKopfhörer, MIDI IN, MIDI OUT, Haltepedal
    Lautsprecher2 x 2 Watt
    Maße(BxHxT), 104 x 10 x 26 cm
    Gewicht5 kg
    Farbe schwarz
    LieferumfangInkl. Netzteil

    Weiterführende Links

    • Yamaha E-Pianos: Die besten Einsteiger-Modelle 2022
    • Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet
    • YAMAHA NP-31 Piaggero im Test: Das Piano für unterwegs
    • Die besten E-Pianos bis 300 Euro
    • Die besten Keyboards für Anfänger und Einsteiger
    Yamaha NP-11 Piaggero im Test: Klein und leicht
    Fazit
    Das Yamaha NP-11 ist ein Einsteiger-Modell für den kleinen Geldbeutel. Es bietet 61 sehr leicht gewichtete Tasten, ist einfach zu transportieren und zu bedienen.
    Tastatur
    5
    Klang
    5
    Bedienung
    7
    Verarbeitung
    8
    Preis-Leistung
    8
    6.6
    Solide
    Markus

    Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

    Voriger Artikel
    • E-Piano Testberichte

    Casio Privia PX-150 im Test

    • Markus
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    • E-Piano Testberichte

    Korg SP-170S im Test: Back to Basics

    • Markus
    Weiterlesen
    Dir könnte auch gefallen
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Anfänger

    Yamaha P-45 im Test

    • Markus
    • 14. April 2022
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Anfänger

    Casio CDP-S110 im Test

    • Markus
    • 10. Februar 2022
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Anfänger

    Alesis Recital Pro im Test

    • Markus
    • 28. März 2021
    Weiterlesen
    • E-Pianos für Anfänger

    Alesis Recital 61 im Test

    • Markus
    • 31. Januar 2021
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Roland GO-61K im Test

    • Markus
    • 18. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha PSR-E363 im Test

    • Markus
    • 9. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha EZ-220 im Test

    • Markus
    • 2. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Casio PX-S1000 im Test

    • Markus
    • 16. Mai 2020
    Wer steht hinter E-Piano Test?
    Vom Klavierlehrer empfohlen

    Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

    Beste E-Pianos für Anfänger 2023

    Alesis Recital Pro im Test

    Yamaha P-45 im Test

    Beste E-Pianos für Fortgeschrittene 2023

    Roland FP-30X im Test

    Yamaha P-125 im Test

    Beste Keyboards für Anfänger 2023

    Yamaha PSR-E373 im Test

    Yamaha EZ-300 im Test

    Casio CT-S300 im Test

    Beste Piano Keyboards 2023

    Roland GO Piano im Test

    Alesis Recital 61 im Test

    Yamaha NP-12 Piaggero im Test

    Die besten E-Pianos

    • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Stage Pianos
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Digital Pianos
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Piano Keyboards

    Top E-Piano Marken

    • 🌸 Yamaha
    • ---------------------------------------------------------
    • 💮 Roland
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌺 Casio
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌷 Alesis
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌼 Korg

    Die besten Keyboards

    • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste günstige Keyboards
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Kinder Keyboards
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

    E-Piano Zubehör

    • 🐶 Kopfhörer
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐱 Keyboardständer
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐷 Pedale
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐭 Keyboardtaschen
    TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
    E-Piano Test
    • Über E-PIANO TEST
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Ratgeber fürs E-Piano, Digitalpiano & Keyboard

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.