Beste Keyboards
Wir wollen euch die Auswahl des richtigen Keyboards möglichst einfach machen. Darum verbringen wir jedes Jahr viele Stunden damit, die besten Keyboards der großen Musikinstrumenten-Hersteller ausführlich zu testen und hier vorzustellen.
Hier findest ihr unsere besten Empfehlungen für Anfänger und Fortgeschrittene, und in zusätzlichen Specials stellen wir Keyboards für Kinder, mit Leuchttasten und sortiert nach Herstellern und Preis vor.
Die besten Keyboards 2023
Keyboard für Anfänger: Die 10 besten Empfehlungen
Die besten Keyboards für Fortgeschrittene
Die besten Keyboard Specials 2023
Die besten Kinder Keyboards 2023 | Test & Vergleich
Die besten günstigen Keyboards
Keyboards mit Anschlagdynamik: Die 10 Besten im Test (2023)
Kinderklaviere im Test und Vergleich (2023)
Keyboards mit Leuchttasten – TOP 5 im Test
Mini Keyboards: Für Kinder und Einsteiger
die besten Keyboards nach Hersteller
Yamaha Keyboards: Die 10 besten Empfehlungen
Casio Keyboard: Die besten Modelle im Test & Vergleich (2023)
Die besten Keyboards nach Preis
Die besten Keyboards unter 100 Euro
Die besten Keyboards bis 250 Euro
Die besten Keyboards bis 500 Euro
Unsere Keyboard Ratgeber
Keyboard kaufen: Darauf solltest du achten
Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s!
Klavier oder Keyboard lernen – das ist der Unterschied
Keyboard Test 2023 – Unsere Top 10 Keyboards
In dieser Top 10-Liste fassen wir die besten Keyboard-Modelle für Anfänger und Fortgeschrittene zusammen, die wir aktuell auf E-PIANO TEST getestet haben.
Außerdem berücksichtigen wir hier auch einige Modelle, die bereits im letzten Jahr sehr erfolgreich waren und in ihrer Klasse immer noch Testsieger sind.
Hier ist unsere Top 10 für Keyboards:
Platz 1: Yamaha PSR-E373
Das Yamaha PSR-E373 ist das beste Keyboard für alle, die Keyboard lernen wollen. Unser Testsieger für Einsteiger bietet gut klingende Sounds, abwechslungsreiche Begleitungen und ein überzeugendes Lernprogramm.
Ein Keyboard mit anschlagdynamischer Tastatur zum fairen Preis. Unsere Empfehlung für alle Anfänger! Hier den Testbericht zum Yamaha PSR-E373 lesen.
Platz 2: Casio CT-S300
Das Casio CT-S300 bietet alles, was man von einem guten Keyboard für Anfänger erwarten kann. Dazu punktet es mit einer reichhaltigen Ausstattung und einem attraktiven Preis.
Songs lassen sich auch ohne Noten schnell über die App “Casio Music Space” lernen. Der eingebaute “Dance Music Mode” lädt zum spielerischen Entdecken ein und bringt jede Menge Spaß! Hier den Testbericht zum Casio CT-S300 lesen.
Platz 3: Yamaha PSR-E473
Yamahas Topmodell Yamaha PSR-E473 ist ein hervorragend ausgestattetes Keyboard für ambitionierte Anfänger und Fortgeschrittene.
Neben exzellent klingenden Klangfarben und Styles ist es auch mit vielen kreativen Möglichkeiten wie dem “Groove Creator” und “Quick Sampling” ausgestattet. Für alle, die auf Top-Ausstattung setzen! Hier den Testbericht zum Yamaha PSR-E473 lesen.
Platz 4: Casio CT-S500
Das Casio CT-S500, das Spitzenmodell der CASIOTONE-Keyboards, begeistert mit vielen kreativen Möglichkeiten wie den “Advanced Tones”, zuweisbaren Echtzeit-Controllern und einem Pitch Bend Wheel.
Mit dem mitgelieferten Bluetooth Dongle Casio WU-BT10 ist die kabellose Audio- und MIDI-Verbindung zu Tablet oder Smartphone schnell eingerichtet. So lernst du unkompliziert mit der kostenlosen App Casio Music Space oder spielst zu deinen Lieblingssongs. Perfekt fürs Home Studio!
Platz 5: Yamaha EZ-300
Das Yamaha EZ-300 ist Yamahas beliebtes Leuchttasten-Keyboard für Anfänger und Einsteiger. Hier steht der Spaß am Spielen und das schnelle Erfolgserlebnis ganz im Vordergrund.
Auch wenn du noch nicht Noten lesen kannst, lernst du mithilfe der Leuchttasten und der integrierten Lernfunktion “Keys to success” schnell einfache Songs nachzuspielen. Mit bekannten Pop Songs und Liedern, die du schon immer spielen wolltest! Hier den Testbericht zum Yamaha EZ-300 lesen.
Platz 6: Casio LK-S250
Das Casio LK-S250 bietet ein breites Klangangebot an Sounds und Rhythmen, vergleichbar mit dem oben vorgestellten Einsteiger-Keyboard Casio CT-S300. Zusätzlich ist es aber noch mit Leuchttasten ausgestattet.
Mit Hilfe der Leuchttasten und der kostenlosen App “Casio Music Space” lernst du so schnell und auch ohne Noten Keyboard spielen. Mit groovenden Patterns aus House, Hip-Hop und EDM! Hier den Testbericht zum Casio LK-S250 lesen.
Platz 7: Yamaha PSR-F52
Du willst Keyboard lernen und erst mal nur etwa 100 Euro ausgeben? Dann wird dir das Yamaha PSR-F52 gefallen. Es ist ein gutes Keyboard, das für kleines Geld alle grundlegenden Funktionen bietet, die du für den allerersten Einstieg brauchst.
Es bietet eine Tastatur mit 61 Tasten in Standardgröße, die sich gut und flüssig spielen lassen, allerdings nicht anschlagdynamisch sind. Dazu ein breites Klangangebot mit 144 Sounds, 158 Begleitstyles und 69 Songs. Ein Yamaha Keyboard mit exzellentem Preis-Leistungsverhältnis! Hier den Testbericht zum Yamaha PSR-F52 lesen.
Platz 8: Casio LK-S450
Das Casio LK-S450 ist Casios Leuchttasten-Keyboard mit Top-Ausstattung. Die üppige Auswahl unter 600 Sounds, 200 Begleitrhythmen und 160 eingespeicherten Songs lassen das Üben nie langweilig werden.
Mit den hervorragend klingenden Sounds und Begleitrhythmen kannst du alle gängigen Lern-Apps nutzen und zu deinen Lieblingssongs aus dem Smartphone spielen. Mit Mikrofon-Anschluss und Karaoke-Funktion! Hier den Testbericht zum Casio LK-S450 lesen.
Platz 9: Yamaha NP-15
Das Yamaha Piaggero NP-15 ist ein Piano Keyboard mit leichtgewichteter Tastatur, das es Anfängern und Kindern sehr leicht macht, in die Welt des Klavierspielens einzusteigen.
Wie bei den meisten Einsteiger-Pianos ist die Klangausstattung begrenzt: Neben drei ausgewogenen Piano Sounds sind auch noch E-Pianos, Orgeln, Cembalos, Streicher und Vibraphon als Klangvariationen an Bord. Perfektes Übungspiano auch für unterwegs! Hier den Testbericht zum Yamaha Piaggero NP-15 lesen.
Platz 10: Casio CT-S1
Das Casio CT-S1 ist ein besonders leichtes E-Piano für kleines Geld, das es Anfängern und Kindern sehr leicht macht, in die Welt des Klavierspielens einzusteigen.
Das Highlight dieses Piano-Keyboards sind die 61 tollen Piano- und E-Piano-Sounds, die warmen Pads, Streicher und Synths. Lässt sich bequem mitnehmen und transportieren! Hier den Test zum Casio CT-S1 lesen.
Keyboard Test 2023: Die wichtigsten Neuheiten
Casio Keyboards: Zwei neue Modelle CT-S500 und CT-S1000V
Gleich zwei heiße Kandidaten präsentiert Casio im Bereich der Digital Keyboards. Mit gleich zwei neuen Spitzenmodellen wird die beliebte Casiotone-Reihe fortgeführt:
- Das Casio CT-S500 ist das neueste Top-Modell unter den Casiotone-Keyboards. Zu seiner Ausstattung zählen 800 hervorragende AiX-Sounds und eine breite Palette an Effekten, mit denen sich die Klänge ausdrucksstark gestalten lassen.
- Mit ihm eng verwandt ist das Casio CT-S1000V. Neben den 800 Sounds ist dieses Keyboard zusätzlich mit einer Vokalsynthese ausgestattet. Über eine App lassen sich Texte eingeben, die dann anschließend über die 61 Tasten gespielt werden können.
Einen interessanten Neuzugang gibt es von Casio auch bei den Piano Keyboards. Das Casio CT-S1 ist ein Einsteiger-Piano und wird in den drei attraktiven Farben angeboten. Es bietet vor allem Piano- und E-Piano-Sounds und ist besonders leicht zu transportieren. Außerdem kann optional auch eine Bluetooth-Funktion ergänzt werden. Hier den Testbericht zum Casio CT-S1 lesen.
Yamaha Keyboards: Zwei neue Modelle PSR-E473 und PSR-E425
Nachdem Yamaha bereits im Jahr 2021 die Serie seiner PSR-Keyboards mit dem Yamaha PSR-E373 und der Leuchttasten-Ausführung Yamaha EZ-300 überarbeitet und aktualisiert hatte, waren 2022 die Spitzenmodelle der PSR-Serie an der Reihe.
- Das Yamaha PSR-E473 bietet eine reichhaltige Ausstattung von 820 Sounds und 290 Styles, außerdem eine hervorragende Tastatur, einen sehr guten Klang und eine erstklassige Verarbeitung. Hier den Testbericht zum Yamaha PSR-E473 lesen.
- Mit 76 Tasten an Bord kommt das Yamaha PSR-E425. Neben einem neu entwickelten Tongenerator bietet es hochwertige Effekte und erstklassige Orgelsounds aus Yamahas High-End-Bühnenkeyboards. Hier den Testbericht zum Yamaha PSR-EW425 lesen.
Beides sind sehr überzeugende Keyboards für Fortgeschrittene und bieten gute Lernprogramme.
Wie bewerten wir Keyboards in unseren Testberichten?
In unseren Keyboard-Tests legen wir großen Wert auf faire und unabhängige Ergebnisse. Bei unseren Tests bewerten wir hierzu die folgenden Punkte:
- Bedienung: Ist das Keyboard einfach zu bedienen?
- Tastatur: Wie spielt sich das Keyboard?
- Klang: Überzeugt das Keyboard mit realistischen Klängen?
- Funktionsumfang: Mit welchen Extras kann das Keyboard überzeugen?
- Preis-Leistungsverhältnis: Lohnt sich der Kauf?
Das Wichtigste: Das Keyboard soll sich gut spielen lassen und möglichst authentisch klingen. Es soll sich leicht und komfortabel bedienen lassen und die wichtigsten Anschlüsse mitbringen.
Beim Test vertrauen wir vor allem unserer langjährigen Erfahrung und spielen eingehend an den Testkandidaten.
Denn schließlich soll ein Keyboard gut klingen und viele Jahre Freude am Keyboard spielen bieten.
Häufige Fragen rund um die besten Keyboards
Was ist ein Keyboard?
Ein Keyboard ist mit einer großen Vielfalt von Klängen ausgestattet und bietet immer eine Begleitautomatik mit sogenannten Styles. Dadurch kannst du in sehr vielen unterschiedlichen Musikrichtungen unterwegs sein.
So startest mit wenigen Einstellungen deinen ersten Song: Am Anfang beginnst du mit einem INTRO, dann kommt deine erste Strophe. Mit einem BREAK leitest du von der Strophe zum Refrain über und kommst schließlich mit dem ENDING zum Schluß.
Wie viele Tasten hat ein Keyboard?
Die meisten Keyboards haben 61 Tasten. Das entspricht einem Tonumfang von 5 Oktaven. Es werden aber auch Keyboards mit 49 Tasten (4 Oktaven) oder 76 Tasten (etwas mehr als 6 Oktaven) angeboten.
Wenn du Keyboard lernen möchtest und später auch auf anderen Tasteninstrumenten spielst, empfehlen wir dir, auf Standardtasten zu achten. Tasten in Standardgröße haben die gleiche Breite wie die Tasten eines E-Pianos oder Klaviers. Sie entsprechen damit der genormten Klaviertastatur, bei der eine Oktave die Länge von 16,5 cm hat.
Für spezielle Einsatzzwecke werden auch Tastaturen mit Mini-Tasten angeboten. Eine Oktave misst hier 14 cm. Du findest sie bei Keyboards für Kinder und besonders kompakten MIDI-Keyboards für unterwegs. Hier sind meistens 37 Tasten üblich.

Was ist der Unterschied zwischen einem Keyboard und einem E-Piano?
Beim E-Piano liegt der Schwerpunkt auf wenigen, dafür hochwertigen Klavierklängen. Meistens hat es eine Hammertastatur mit 88 vollgewichteten Tasten und auch ein Pedal.
Das Keyboard bietet eine Vielzahl von Klangfarben und Sounds und zusätzlich eine eingebaute Begleitautomatik. Meistens hat es eine Tastatur mit 61 oder 49 leichtgewichteten Tasten.
Was kostet ein Keyboard?
Ein gutes Einsteiger-Keyboard mit anschlagdynamischer Tastatur kostet je nach Ausstattung zwischen 180 und 300 Euro. Keyboards für den allerersten Einstieg findest du auch schon für 100 und 150 Euro. Sie bieten allerdings nur eine Tastatur ohne Anschlagdynamik.
Für ein gutes Keyboard für Fortgeschrittene sind Preise über 300 Euro bis zu mehreren Tausend Euro üblich.
