Die besten Keyboards 2022
Wie bewerten wir Keyboards in unseren Testberichten?
In unseren Keyboard-Tests legen wir großen Wert auf faire und unabhängige Ergebnisse. Bei unseren Tests bewerten wir hierzu die folgenden Punkte:
- Bedienung: Ist das Keyboard einfach zu bedienen?
- Tastatur: Wie spielt sich das Keyboard?
- Klang: Überzeugt das Keyboard mit realistischen Klängen?
- Funktionsumfang: Mit welchen Extras kann das Keyboard überzeugen?
- Preis-Leistungsverhältnis: Lohnt sich der Kauf?
Das Wichtigste: Das Keyboard soll sich gut spielen lassen und möglichst authentisch klingen. Es soll sich leicht und komfortabel bedienen lassen und die wichtigsten Anschlüsse mitbringen.
Beim Test vertrauen wir vor allem unserer langjährigen Erfahrung und spielen eingehend an den Testkandidaten.
Denn schließlich soll ein Keyboard gut klingen und viele Jahre Freude am Keyboard spielen bieten.
Die besten Keyboards für Anfänger und Einsteiger
Die besten Keyboards für Fortgeschrittene
Die besten günstigen Keyboards
Yamaha Keyboards: Die besten Modelle im Test (2022)
Klavier oder Keyboard lernen – das ist der Unterschied
Die besten Casio Keyboards 2022
Die besten Keyboards mit Leuchttasten
Die besten Keyboards für Kinder
Keyboard lernen für Anfänger
Häufige Fragen rund um die besten Keyboards
Was ist ein Keyboard?
Ein Keyboard ist mit einer großen Vielfalt von Klängen ausgestattet und bietet immer eine Begleitautomatik mit sogenannten Styles. Dadurch kannst du in sehr vielen unterschiedlichen Musikrichtungen unterwegs sein.
So startest mit wenigen Einstellungen deinen ersten Song: Am Anfang beginnst du mit einem INTRO, dann kommt deine erste Strophe. Mit einem BREAK leitest du von der Strophe zum Refrain über und kommst schließlich mit dem ENDING zum Schluß.
Wie viele Tasten hat ein Keyboard?
Die meisten Keyboards haben 61 Tasten. Das entspricht einem Tonumfang von 5 Oktaven. Es werden aber auch Keyboards mit 49 Tasten (4 Oktaven) oder 76 Tasten (etwas mehr als 6 Oktaven) angeboten.
Wenn du Keyboard lernen möchtest und später auch auf anderen Tasteninstrumenten spielst, empfehlen wir dir, auf Standardtasten zu achten. Tasten in Standardgröße haben die gleiche Breite wie die Tasten eines E-Pianos oder Klaviers. Sie entsprechen damit der genormten Klaviertastatur, bei der eine Oktave die Länge von 16,5 cm hat.
Für spezielle Einsatzzwecke werden auch Tastaturen mit Mini-Tasten angeboten. Eine Oktave misst hier 14 cm. Du findest sie bei Keyboards für Kinder und besonders kompakten MIDI-Keyboards für unterwegs. Hier sind meistens 37 Tasten üblich.
Was ist der Unterschied zwischen einem Keyboard und einem E-Piano?
Beim E-Piano liegt der Schwerpunkt auf wenigen, dafür hochwertigen Klavierklängen. Meistens hat es eine Hammertastatur mit 88 vollgewichteten Tasten und auch ein Pedal.
Das Keyboard bietet eine Vielzahl von Klangfarben und Sounds und zusätzlich eine eingebaute Begleitautomatik. Meistens hat es eine Tastatur mit 61 oder 49 leichtgewichteten Tasten.
Was kostet ein Keyboard?
Ein gutes Einsteiger-Keyboard mit anschlagdynamischer Tastatur kostet je nach Ausstattung zwischen 180 und 300 Euro. Keyboards für den allerersten Einstieg findest du auch schon für 100 und 150 Euro. Sie bieten allerdings nur eine Tastatur ohne Anschlagdynamik.
Für ein gutes Keyboard für Fortgeschrittene sind Preise über 300 Euro bis zu mehreren Tausend Euro üblich.
Weiterführende Links
Klavier oder Keyboard lernen – das ist der Unterschied
E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
E-Piano Test 2022: Die besten Digitalpianos und Keyboards im Vergleich