Das Yamaha P-225 ist ein preiswertes mobiles E-Piano für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Es punktet mit einer guten Tastatur und einem hervorragenden Flügelsound und lässt sich zudem einfach bedienen.
Was Yamahas neues Portable Piano sonst noch bietet, erfährst du in diesem ausführlichen Test.

✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
Das Yamaha P-225: Kompaktes E-Piano für Fortgeschrittene
Der weltgrößte Musikinstrumenten-Hersteller Yamaha hat mit der P-Serie schon seit vielen Jahren eine Reihe von Digitalpianos am Start, die besonders gut transportabel sind. Es sind beliebte E-Pianos für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis, die in regelmäßigen Abständen aufgefrischt und auf den neuesten technischen Stand gebracht werden.
Das Yamaha P-225 liegt in der Mitte zwischen dem Profi-Modell Yamaha P-515 und dem einfacher ausgestatteten Anfänger-Piano Yamaha P-145. Es ist ein hervorragend ausgestattetes Digitalpiano mit 88 Tasten und zählt zu den besten E-Pianos unter 1000 Euro.
Mit seinem schlichten und eleganten Gehäuse lässt es sich gut zu Hause im Wohnzimmer einsetzen. Dank seiner handlichen Masse bleibt es aber auch gut transportierbar und kann, in eine passende Keyboardtasche verstaut, zum Beispiel zur Chor- oder Bandprobe mitgenommen werden.
Das Yamaha P-225 im Test
Das P-225 von Yamaha ist ein Digitalpiano, das für Fortgeschrittene konzipiert wurde. Deshalb habe ich für diesen Test besonders auf die vier wichtigsten Kriterien geachtet, die ein exzellentes E-Piano für Fortgeschrittene ausmachen:
- Einfache Bedienung
- Ausgewogene Tastatur
- Hervorragende Klangqualität
- Wichtige Extras

Einfache und übersichtliche Bedienung
Was sich jeder Klavierspieler und jede Klavierspielerin wünscht, ist eine einfache und intuitive Bedienung.
Im Yamaha P-225 ist das vorbildlich gelöst: Die Bedienung findet entweder über sehr wenige Bedienungselemente statt oder noch einfacher und intuitiver mit Yamahas Klavier-App “Smart Pianist”.
Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar und ist eine sehr gute Alternative für die Bedienung. So ist das P-225 ganz intuitiv über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets bedienbar!
Mehr dazu erfährst du weiter unten, wo die “Extras” vorgestellt werden.
Wie spielt sich das Yamaha P-225?
Die Tastatur ist einer der wichtigsten Punkte beim Kauf eines E-Pianos, denn sie ist entscheidend für das Spielgefühl.
Beim P-225 kommt die neu entwickelte Graded Hammer Compact-Tastatur (GHC-Tastatur) mit gewichteter Hammermechanik und Anschlagdynamik zum Einsatz.
Die Bezeichnungen “Graded Hammer” oder “graduiert gewichtet” bedeuten dabei nichts anderes, als dass die Tasten der tieferen Töne etwas mehr Gewichtung haben als die Tasten in den höheren Lagen. Für das Spielen ist das ist eine wichtige Eigenschaft: Denn dadurch hast du am P-225 ein Spielgefühl wie an einem akustischen Piano.
Natürliches und realistisches Spielgefühl
Die Tastatur spielt sich sehr ausgewogen und ist nicht zu stark gewichtet, was besonders Anfängern und Kindern entgegen kommt. Sie vermittelt von Anfang an ein natürliches und nuancenreiches Spielgefühl, das einem akustischen Klavier sehr gut nachempfunden ist.
Zusätzlich lässt sich auch noch die Anschlagempfindlichkeit in den drei Stufen weich, mittel und hart einstellen.
Insgesamt ist das eine hervorragende Tastatur, die sich sehr vielseitig einsetzen lässt.

Wie klingt das Yamaha P-225?
Neben einer guten Tastatur kommt es bei einem E-Piano vor allem auf den Klang an.
Die von Yamaha angefertigten Instrumente zeichneten sich schon immer durch einen charakteristischen Klang von hoher Qualität aus. Das gilt zuallererst für die neuen akustischen Pianoklänge im Yamaha P-225.
Hohe Klangqualität
Denn gegenüber dem Vorläufermodell Yamaha P-125 bringt das P-225 vor allem zwei entscheidende Klang-Verbesserungen mit:
- Im Yamaha P-225 kommt neu der Sound des Yamaha CFX Konzertflügels zum Einsatz.
- Dank der zusätzlichen Ausstattung mit Virtual Resonance Modeling Lite (VRM Lite) ist der Klang des Yamaha P-225 jetzt noch näher am Klang eines akustischen Flügels.
Der CFX Konzertflügel ist bekannt für seinen brillanten und perlenden Klang und findet Einsatz auf den großen Konzertbühnen in aller Welt. Von diesem großartigen Klang profitieren jetzt nicht nur die hochwertigen Modelle der Yamaha Clavinova-Baureihe, sondern – als erstes Portable Piano unter 1000 Euro – auch das P-225.
Perlender Klang des CFX-Konzertflügels
Der wunderbar perlende Flügelklang ist auf jeden Fall der wichtigste Grund, warum das Yamaha P-225 die erste Wahl bei Digitalpianos in dieser Preiskategorie ist.
Der Grand Piano-Klang ist voll und brillant und klingt ausnehmend schön. Er spielt sich dynamisch, sowohl bei sanftem wie auch bei ausdrucksstarkem Anschlag.
Der hochkarätige Klang des CFX Grand Pianos wird in insgesamt vier Versionen angeboten.
Neben dem strahlenden “Grand Piano” gibt es auch noch die durchsetzungsfähige Piano-Variante “Live Grand”, ein wärmer abgestimmtes “Ballad Grand”-Piano und ein “Bright Grand”-Piano mit hellerem Klang.
Update mit Virtual Resonance Modeling
Wie kommt es, dass der Flügelklang jetzt noch lebendiger, detaillierter und nuancenreicher abgestuft wirkt als im Vorgänger-Modell?
Der Grund dafür liegt einerseits am hervorragenden CFX-Konzertflügel-Klang.
Einen guten Anteil daran hat aber auch das Virtual Resonance Modeling Lite (VRM Lite) mit seinen realistischen Saiten-, Dämpfer- und Gehäuseresonanzen.
Abwechslungsreiche Sounds
Das Yamaha P-225 ist wie sein Vorgänger mit 24 Klängen ausgestattet.
Alle Sounds stehen dabei mit einer Polyphonie von 192 Stimmen zur Verfügung. Das ist professionelles Niveau und es lassen sich damit auch komplexe klassische oder jazzige Stücke spielen, ohne befürchten zu müssen, dass einzelne Noten abgeschnitten werden.
E-Pianos
Neben den vier akustischen Flügelsounds gibt es in der E-Piano-Sektion jeweils ein Fender Rhodes, ein DX7-Piano, einen Wurlitzer-Klang und außerdem ein synthetisches E-Piano.
Orgeln
Zur Klangauswahl gehören auch eine Jazz- und eine Rock-Orgel, außerdem zwei Kirchenorgeln:
Weitere Klänge
In weiteren Klangabteilungen findet man neben einem Clavinet und einem Vibraphon auch zwei Cembali:
Schöne Streicher-Sounds, ein Synth-Pad und sowie vier Bässe runden das Klangangebot ab:
Hall und Sound Boost
Zur Klangverschönerung stehen im Yamaha P-225 auch noch vier verschiedene Hall-Effekte zur Auswahl, mit denen Räume vom Club bis zum großen Konzertklang klanglich simuliert werden. Sie können zu den Klangfarben dazugeschaltet und auch in der Intensität eingestellt werden.
Durch Sound Boost kann den Klängen darüber hinaus noch etwas mehr Druck verliehen werden.

Guter räumlicher Klang
Zum guten Klang tragen auch die Lautsprecher bei, denn es macht sich positiv bemerkbar, dass Yamaha das Soundsystem komplett überarbeitet hat.
Der volle und ausgewogene Klang wirkt angenehm räumlich, klingt sauber in den Höhen und ausgeprägt in den Bässen. Auch bei hohen Lautstärken bleibt der Klang aus den insgesamt 4 Lautsprechern satt und lebendig und verzerrt nicht.
Mit 2 x 7 Watt bietet das Lautsprecher-System zudem ausreichend Leistung für das Spielen zuhause oder unterwegs.

Mit welchen Extras punktet das Yamaha P-225?
Smart Pianist App: Komfortable Bedienung
Die Smart Pianist App ist kostenlos und macht die Bedienung des Yamaha P-225 besonders komfortabel.
Alles, was du für den Einsatz dieser App brauchst, ist ein Smartphone oder Tablet und die passenden Kabel. Unterstützt werden dabei sowohl iOS- als auch Android-Geräte.
Mit Hilfe der App lassen sich etwa die Sounds des Pianos ganz einfach ändern oder besonders bequem Effekte, Split und Layer einstellen.
Über Smart Pianist kannst du dir aber auch die Klavierstücke der integrierten Musikbibliothek als digitale Noten anzeigen lassen. Das ist praktisch, denn so hast du dein Übungsmaterial immer in einem Gerät bei dir.
- Mehr dazu: Ausführlicher Test der Smart Pianist App.

Sehr praktisch ist Yamahas kostenlose Rec’n’Share-App. Mit ihr kannst du einfach und bequem Audio- und Videoaufnahmen deines Klavierspiels auf einem Smartphone oder Tablet mitschneiden.
Nach der Aufnahme kannst du die Tracks dann in der App bearbeiten und speichern.
Anschließend ist es auch möglich, das Video per Mail zu verschicken oder in sozialen Netzwerken zu posten.
Integrierte Aufnahmefunktion
Mit der im P-225 integrierten Aufnahmefunktion kannst du dein eigenes Spiel aber auch direkt aufnehmen. Speichern lässt sich allerdings immer nur ein Song, dafür aber mit zwei getrennten Spuren.

Bluetooth Audio
Das P-225 ist auch mit Bluetooth-Audio ausgestattet.
Mit Hilfe des Music Players kannst du also kabellos deine Lieblingssongs vom Smartphone über die Lautsprecher des Yamaha P-225 wiedergeben. Dabei übst du, während du das Lied hörst und gleichzeitig dazu spielst.

Einsatz mit Piano-Apps
Das Yamaha P-225 lässt sich darüber hinaus auch sehr vielseitig zusammen mit Musikproduktions-Apps einsetzen.
Möglich ist zum Beispiel der Einsatz von Piano-Apps wie Flowkey, um das P-225 für Online-Klavierunterricht zu nutzen.
- Mehr dazu: Flowkey – Klavier spielen lernen per App
In Verbindung mit GarageBand oder einer beliebigen anderen DAW wie etwa Ableton Live lässt sich das P-225 überdies auch als transportables USB-Keyboard für Musikproduktionen auf Tablet, Smartphone oder PC einsetzen.
- Mehr dazu im Ratgeber: E-Piano an PC oder Tablet anschließen
Eingebaute Drum-Grooves
Wenn du nicht gerne mit Metronom übst, dann kannst du dich auch von einem der 20 eingebauten Rhythmen beim Spielen begleiten lassen.
Die Drum-Grooves aus Rock, Pop und Latin sind dabei auch mit Intros und Endings versehen. Zu jedem im Bassbereich gedrückten Akkord spielt der Bass außerdem die dazu passenden Töne. Das macht definitiv viel Spaß beim Üben und ist eine unschlagbare Motivation.

Umfangreiche Übungsliteratur
Um gleich mit dem Klavier lernen einsteigen zu können, ist das P-225 auch mit Übungsliteratur ausgestattet. Die 353 Klavierstücke stehen in digitaler Form in der Smart Pianist App zur Verfügung.
Neben einer Sammlung von 50 bekannten Klavierstücken aus dem Repertoire der klassischen Musik, ist auch eine Übungsbibliothek mit vielgespielten Etüden und Übungsstücken von Burgmüller, Czerny und Hanon enthalten.
Praktische Funktionen für jeden Tag
Darüber hinaus sind viele weitere Funktionen, die beim täglichen Üben sinnvoll verwendet werden können, im Yamaha P-225 gleich mit eingebaut:
- Duo-Modus: Beim Klavierunterricht ermöglicht er die Aufteilung der Tastatur in zwei Abschnitte mit gleichem Tonumfang. So kann dein Lehrer oder deine Lehrerin dich einfach durch persönliches Vorführen anleiten.
- Im Dual-Modus (auch Layer-Modus genannt) lassen sich zwei Sounds miteinander kombinieren.
- Split-Modus: Die Tastatur wird dabei gesplittet, und die linke Tastaturhälfte mit einem Bass-Sound belegt.
- Metronom: Einstellbar sind außer dem Tempo auch die Taktart und die Lautstärke des Metronoms.
- Transposition und Stimmung: Die Tonhöhe lässt sich in Halbtonschritten im Bereich von +6 bis -6 Halbtönen ändern. Die Stimmung der Tastatur kann in Schritten von 0,2 Hertz geändert werden. Interessant ist beides, wenn du vorhast, mit anderen Instrumenten oder Sängern zusammen zu spielen.
