Das Yamaha P-225 ist ein preiswertes mobiles E-Piano für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Es punktet mit einer guten Tastatur und einem hervorragenden Flügelsound und lässt sich zudem einfach bedienen.
Was Yamahas neues Portable Piano sonst noch bietet und wie es sich im Vergleich mit dem Rivalen Roland FP-30X schlägt, erfährst du in diesem ausführlichen Test.

Hervorragend
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
Das Yamaha P-225: Kompaktes E-Piano für Fortgeschrittene
Der weltgrößte Musikinstrumenten-Hersteller Yamaha hat mit der P-Serie schon seit vielen Jahren eine Reihe von Digitalpianos am Start, die besonders gut transportabel sind. Es sind beliebte E-Pianos für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis, die in regelmäßigen Abständen aufgefrischt und auf den neuesten technischen Stand gebracht werden.
Das Yamaha P-225 liegt in der Mitte zwischen dem Profi-Modell Yamaha P-525 und dem einfacher ausgestatteten Anfänger-Piano Yamaha P-145. Es ist ein hervorragend ausgestattetes Digitalpiano mit 88 Tasten und zählt zu den besten E-Pianos bis 1000 Euro.
Mit seinem schlichten und eleganten Gehäuse lässt es sich gut zu Hause im Wohnzimmer einsetzen. Dank seiner handlichen Masse bleibt es aber auch gut transportierbar und kann, in eine passende Keyboardtasche verstaut, zum Beispiel zur Chor- oder Bandprobe mitgenommen werden.
Das Yamaha P-225 im Test
Das P-225 von Yamaha ist ein E-Piano für ambitionierte Anfänger konzipiert wurde. Es kann aber auch gut als E-Piano für Fortgeschrittene eingesetzt werden, weil die Soundqualität und Vielfalt mehr zum gehobenen Bereich gehören.
Deshalb habe ich für diesen Test besonders auf die vier wichtigsten Kriterien geachtet, die ein exzellentes E-Piano für ambitionierte Einsteiger ausmachen:
- Einfache Bedienung
- Ausgewogene Tastatur
- Hervorragende Klangqualität
- Wichtige Extras

Einfache und übersichtliche Bedienung
Was sich jeder Klavierspieler und jede Klavierspielerin wünscht, ist eine einfache und intuitive Bedienung.
Im Yamaha P-225 ist das vorbildlich gelöst: Die Bedienung findet entweder über sehr wenige Bedienungselemente statt oder noch einfacher und intuitiver mit Yamahas Klavier-App “Smart Pianist”.
Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar und ist eine sehr gute Alternative für die Bedienung. So ist das P-225 ganz intuitiv über den Touchscreen deines Smartphones oder Tablets bedienbar!
Mehr dazu erfährst du weiter unten, wo die “Extras” vorgestellt werden.
Wie spielt sich das Yamaha P-225?
Die Tastatur ist einer der wichtigsten Punkte beim Kauf eines Stage Pianos, denn sie ist entscheidend für das Spielgefühl.
Beim P-225 kommt die neu entwickelte Graded Hammer Compact-Tastatur (GHC-Tastatur) mit gewichteter Hammermechanik und Anschlagdynamik zum Einsatz.
Die Bezeichnungen “Graded Hammer” oder “graduiert gewichtet” bedeuten dabei nichts anderes, als dass die Tasten der tieferen Töne etwas mehr Gewichtung haben als die Tasten in den höheren Lagen. Für das Spielen ist das ist eine wichtige Eigenschaft: Denn dadurch hast du am P-225 ein Spielgefühl wie an einem akustischen Piano.
Natürliches und realistisches Spielgefühl
Die Tastatur spielt sich sehr ausgewogen und ist nicht zu stark gewichtet, was besonders Anfängern und Kindern entgegen kommt. Sie vermittelt von Anfang an ein natürliches und nuancenreiches Spielgefühl, das einem akustischen Klavier sehr gut nachempfunden ist.
Zusätzlich lässt sich auch noch die Anschlagempfindlichkeit in den drei Stufen weich, mittel und hart einstellen.
Insgesamt ist das eine hervorragende Tastatur, die sich sehr vielseitig einsetzen lässt.

Wie klingt das Yamaha P-225?
Neben einer guten Tastatur kommt es bei einem E-Piano vor allem auf den Klang an.
Die von Yamaha angefertigten Instrumente zeichneten sich schon immer durch einen charakteristischen Klang von hoher Qualität aus. Das gilt zuallererst für die neuen akustischen Pianoklänge im Yamaha P-225.
Hohe Klangqualität
Denn gegenüber dem Vorläufermodell Yamaha P-125 bringt das P-225 vor allem zwei entscheidende Klang-Verbesserungen mit:
- Im Yamaha P-225 kommt neu der Sound des Yamaha CFX Konzertflügels zum Einsatz.
- Dank der zusätzlichen Ausstattung mit Virtual Resonance Modeling Lite (VRM Lite) ist der Klang des Yamaha P-225 jetzt noch näher am Klang eines akustischen Flügels.
Der CFX Konzertflügel ist bekannt für seinen brillanten und perlenden Klang und findet Einsatz auf den großen Konzertbühnen in aller Welt. Von diesem großartigen Klang profitieren jetzt nicht nur die hochwertigen Modelle der Yamaha Clavinova-Baureihe, sondern – als erstes Portable Piano unter 1000 Euro – auch das P-225.
Perlender Klang des CFX-Konzertflügels
Der wunderbar perlende Flügelklang ist auf jeden Fall der wichtigste Grund, warum das Yamaha P-225 die erste Wahl bei Digitalpianos in dieser Preiskategorie ist.
Der Grand Piano-Klang ist voll und brillant und klingt ausnehmend schön. Er spielt sich dynamisch, sowohl bei sanftem wie auch bei ausdrucksstarkem Anschlag.
Der hochkarätige Klang des CFX Grand Pianos wird in insgesamt vier Versionen angeboten.
Neben dem strahlenden „Grand Piano” gibt es auch noch die durchsetzungsfähige Piano-Variante „Live Grand“, ein wärmer abgestimmtes “Ballad Grand”-Piano und ein “Bright Grand”-Piano mit hellerem Klang.
Update mit Virtual Resonance Modeling
Wie kommt es, dass der Flügelklang jetzt noch lebendiger, detaillierter und nuancenreicher abgestuft wirkt als im Vorgänger-Modell?
Der Grund dafür liegt einerseits am hervorragenden CFX-Konzertflügel-Klang.
Einen guten Anteil daran hat aber auch das Virtual Resonance Modeling Lite (VRM Lite) mit seinen realistischen Saiten-, Dämpfer- und Gehäuseresonanzen.
Abwechslungsreiche Sounds
Das Yamaha P-225 ist wie sein Vorgänger mit 24 Klängen ausgestattet.
Alle Sounds stehen dabei mit einer Polyphonie von 192 Stimmen zur Verfügung. Das ist professionelles Niveau und es lassen sich damit auch komplexe klassische oder jazzige Stücke spielen, ohne befürchten zu müssen, dass einzelne Noten abgeschnitten werden.
E-Pianos
Neben den vier akustischen Flügelsounds gibt es in der E-Piano-Sektion jeweils ein Fender Rhodes, ein DX7-Piano, einen Wurlitzer-Klang und außerdem ein synthetisches E-Piano.
Orgeln
Zur Klangauswahl gehören auch eine Jazz- und eine Rock-Orgel, außerdem zwei Kirchenorgeln:
Weitere Klänge
In weiteren Klangabteilungen findet man neben einem Clavinet und einem Vibraphon auch zwei Cembali:
Schöne Streicher-Sounds, ein Synth-Pad und sowie vier Bässe runden das Klangangebot ab:
Hall und Sound Boost
Zur Klangverschönerung stehen im Yamaha P-225 auch noch vier verschiedene Hall-Effekte zur Auswahl, mit denen Räume vom Club bis zum großen Konzertklang klanglich simuliert werden. Sie können zu den Klangfarben dazugeschaltet und auch in der Intensität eingestellt werden.
Durch Sound Boost kann den Klängen darüber hinaus noch etwas mehr Druck verliehen werden.

Guter räumlicher Klang
Zum guten Klang tragen auch die Lautsprecher bei, denn es macht sich positiv bemerkbar, dass Yamaha das Soundsystem komplett überarbeitet hat.
Der volle und ausgewogene Klang wirkt angenehm räumlich, klingt sauber in den Höhen und ausgeprägt in den Bässen. Auch bei hohen Lautstärken bleibt der Klang aus den insgesamt 4 Lautsprechern satt und lebendig und verzerrt nicht.
Mit 2 x 7 Watt bietet das Lautsprecher-System zudem ausreichend Leistung für das Spielen zuhause oder unterwegs.

Mit welchen Extras punktet das Yamaha P-225?
Smart Pianist App: Komfortable Bedienung
Die Smart Pianist App ist kostenlos und macht die Bedienung des Yamaha P-225 besonders komfortabel.
Alles, was du für den Einsatz dieser App brauchst, ist ein Smartphone oder Tablet und die passenden Kabel. Unterstützt werden dabei sowohl iOS- als auch Android-Geräte.
Mit Hilfe der App lassen sich etwa die Sounds des Pianos ganz einfach ändern oder besonders bequem Effekte, Split und Layer einstellen.
Über Smart Pianist kannst du dir aber auch die Klavierstücke der integrierten Musikbibliothek als digitale Noten anzeigen lassen. Das ist praktisch, denn so hast du dein Übungsmaterial immer in einem Gerät bei dir.
- Mehr dazu: Ausführlicher Test der Smart Pianist App.

Sehr praktisch ist Yamahas kostenlose Rec’n’Share-App. Mit ihr kannst du einfach und bequem Audio- und Videoaufnahmen deines Klavierspiels auf einem Smartphone oder Tablet mitschneiden.
Nach der Aufnahme kannst du die Tracks dann in der App bearbeiten und speichern.
Anschließend ist es auch möglich, das Video per Mail zu verschicken oder in sozialen Netzwerken zu posten.
Integrierte Aufnahmefunktion
Mit der im P-225 integrierten Aufnahmefunktion kannst du dein eigenes Spiel aber auch direkt aufnehmen. Speichern lässt sich allerdings immer nur ein Song, dafür aber mit zwei getrennten Spuren.

Bluetooth Audio
Das P-225 ist auch mit Bluetooth-Audio ausgestattet.
Mit Hilfe des Music Players kannst du also kabellos deine Lieblingssongs vom Smartphone über die Lautsprecher des Yamaha P-225 wiedergeben. Dabei übst du, während du das Lied hörst und gleichzeitig dazu spielst.

Einsatz mit Piano-Apps
Das Yamaha P-225 lässt sich darüber hinaus auch sehr vielseitig zusammen mit Musikproduktions-Apps einsetzen.
Möglich ist zum Beispiel der Einsatz von Piano-Apps wie Flowkey, um das P-225 für Online-Klavierunterricht zu nutzen.
- Mehr dazu: Flowkey – Klavier spielen lernen per App
In Verbindung mit GarageBand oder einer beliebigen anderen DAW wie etwa Ableton Live lässt sich das P-225 überdies auch als transportables USB-Keyboard für Musikproduktionen auf Tablet, Smartphone oder PC einsetzen.
- Mehr dazu im Ratgeber: E-Piano an PC oder Tablet anschließen
Eingebaute Drum-Grooves
Wenn du nicht gerne mit Metronom übst, dann kannst du dich auch von einem der 20 eingebauten Rhythmen beim Spielen begleiten lassen.
Die Drum-Grooves aus Rock, Pop und Latin sind dabei auch mit Intros und Endings versehen. Zu jedem im Bassbereich gedrückten Akkord spielt der Bass außerdem die dazu passenden Töne. Das macht definitiv viel Spaß beim Üben und ist eine unschlagbare Motivation.

Umfangreiche Übungsliteratur
Um gleich mit dem Klavier lernen einsteigen zu können, ist das P-225 auch mit Übungsliteratur ausgestattet. Die 353 Klavierstücke stehen in digitaler Form in der Smart Pianist App zur Verfügung.
Neben einer Sammlung von 50 bekannten Klavierstücken aus dem Repertoire der klassischen Musik, ist auch eine Übungsbibliothek mit vielgespielten Etüden und Übungsstücken von Burgmüller, Czerny und Hanon enthalten.
Praktische Funktionen für jeden Tag
Darüber hinaus sind viele weitere Funktionen, die beim täglichen Üben sinnvoll verwendet werden können, im Yamaha P-225 gleich mit eingebaut:
- Duo-Modus: Beim Klavierunterricht ermöglicht er die Aufteilung der Tastatur in zwei Abschnitte mit gleichem Tonumfang. So kann dein Lehrer oder deine Lehrerin dich einfach durch persönliches Vorführen anleiten.
- Im Dual-Modus (auch Layer-Modus genannt) lassen sich zwei Sounds miteinander kombinieren.
- Split-Modus: Die Tastatur wird dabei gesplittet, und die linke Tastaturhälfte mit einem Bass-Sound belegt.
- Metronom: Einstellbar sind außer dem Tempo auch die Taktart und die Lautstärke des Metronoms.
- Transposition und Stimmung: Die Tonhöhe lässt sich in Halbtonschritten im Bereich von +6 bis -6 Halbtönen ändern. Die Stimmung der Tastatur kann in Schritten von 0,2 Hertz geändert werden. Interessant ist beides, wenn du vorhast, mit anderen Instrumenten oder Sängern zusammen zu spielen.

Welche Anschlüsse bietet das Yamaha P-225?
Mit Ausnahme der beiden Kopfhörer-Buchsen befinden sich alle weiteren Anschlüsse auf der Rückseite des Yamaha P-225:
- Zwei Kopfhörer-Anschlüsse: Die beiden Buchsen sind für 6,3mm Klinkenstecker ausgelegt und befinden sich auf der Vorderseite links.
- USB-to-Host Buchse: Der USB-Anschluss dient der Übertragung von MIDI- und Audio-Daten. Darüber verbindest du das Yamaha P-225 mit deinem PC, Tablet oder Smartphone, um es zusammen mit Musikproduktions-Software oder Klavier-Apps einzusetzen.
- Anschluss für die Pedaleinheit: Diese Buchse ist für die optional erhältliche Pedaleinheit Yamaha LP-1B mit drei Pedalen bestimmt.
- Pedalbuchse: Hier wird der mitgelieferte Fußtaster oder auch jedes andere handelsübliche Haltepedal (Sustain-Pedal) eingesteckt.
- AUX-OUT: Über diese Buchse lässt sich das Piano auch mit einem Verstärker oder externen Lautsprechern verbinden.
- Stromanschluss: Ganz rechts befindet sich der Anschluss für das mitgelieferte Netzteil.

Fazit zum Yamaha P-225
Das Yamaha P-225 ist ein erstklassiges Digitalpiano für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Es überzeugt durch eine gute Hammertastatur, einen hervorragenden Klavierklang und eine vielseitige Ausstattung. Nicht umsonst zählt es zu den besten E-Pianos 2024.
In Kombination mit dem zusätzlich erhältlichen Digitalpiano-Ständer Yamaha L-200 und der Pedalleiste Yamaha LP-1 ist es sehr gut als Digitalpiano fürs Wohnzimmer geeignet.
Durch sein leichtes Gewicht bietet sich das Yamaha P-225 aber auch als Stage Piano für den mobilen Einsatz an und ist deswegen auch bei Bandmusikern sehr beliebt.
Erstklassiges Digitalpiano für Fortgeschrittene
Das P-225 überzeugt in allen Kriterien, die ein gutes E-Piano für Fortgeschrittene ausmachen:
- Es bietet eine einfache und intuitive Bedienung über wenige Bedienungselemente oder die Smart Pianist App.
- Der Klavierklang ist hervorragend und wird durch das überarbeitete Lautsprecher-System angenehm räumlich wiedergegeben.
- Die Graded Hammer Compact-Tastatur bietet eine Spielgefühl wie an einem akustischen Piano.
- Es überzeugt mit vielseitigen Extras und und zählt zu den besten E-Pianos für Fortgeschrittene.
Hervorragend
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Brillanter Klang des Yamaha CFX-Konzertflügels
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Im Überblick: Yamaha P-225
- Erhältlich seit: Juli 2023
- Tastatur: 88 Tasten, Graded Hammer Compact (GHC)
- Polyphonie: 192 Stimmen
- Lieferumfang: Netzadapter, Notenablage, Fußschalter, Bedienungsanleitung
- Piano-App: Smart Pianist / Rec’n’Share (kostenlos erhältlich für iOS und Android)
- Hersteller: Yamaha
Yamaha P-225 im Vergleich
Yamaha P-225 vs Roland FP-30X
Sowohl das Roland FP-30X als auch das Yamaha P-225 sind kompakte und tragbare Digitalpianos, die sich für Anfänger und fortgeschrittene Spieler eignen.
Zusammenfassung
- Das Roland FP-30X bietet eine bessere Tastatur, mehr Polyphonie, eine größere Auswahl an Sounds und Effekten sowie mehr Anschlussmöglichkeiten, darunter Bluetooth-MIDI.
- Das Yamaha P-225 hingegen zeichnet sich durch seinen hochwertigen CFX-Flügelklang, die neue GHC-Tastatur und die einfache Bedienung über die Smart Pianist App aus.
Letztendlich hängt die beste Wahl von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
So schneidet das Roland FP-30X im detaillierten Vergleich mit dem Yamaha P-225 ab:
Roland FP-30X
- Tastatur: PHA-4 Standard-Tastatur mit Hammermechanik, Druckpunktsimulation und Ivory-Feel-Oberfläche
- Polyphonie: 256 Stimmen
- Sounds: 56 Sounds, darunter 12 Akustikpianos, 20 E-Pianos und 24 weitere Sounds, darunter auch Drumkits und GM-Sounds
- Effekte: Ambience (Hall) und Brilliance
- Konnektivität: Bluetooth-Audio und -MIDI, USB-Audio und -MIDI
- Apps: Roland Piano App (ersetzt Piano Partner und Piano Every Day)
- Sonstiges: Lautsprechersystemeinstellungen, Aufnahmefunktion
Yamaha P-225
- Tastatur: Graded Hammer Compact (GHC)-Tastatur mit 88 gewichteten Tasten
- Polyphonie: 192 Stimmen
- Sounds: 24 Sounds, darunter eine Auswahl an Flügeln, E-Pianos, Orgeln, Streichern und Bässen
- Effekte: Vier Halleffekttypen mit einstellbarer Intensität, Chorus und Rotary Speaker (fest bestimmten Sounds zugeordnet)
- Konnektivität: Bluetooth-Audio (kein Bluetooth-MIDI), USB-MIDI und -Audio
- Apps: Smart Pianist, Rec ‘n’ Share
- Sonstiges: Integrierte Übungsstücke, Duo-Modus, Lautsprecher-Boost-Presets
Was bringt das Update: Yamaha P-225 vs P-125
Im P-225 hat Yamaha im Vergleich zum Vorgängermodell Yamaha P-125 viele Verbesserungen beim Gehäuse, der Klangausstattung und der Bedienung auf den Weg gebracht. Die Highlights im Einzelnen:
- Kompaktes Design: Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das P-225 erheblich kompakter geworden, außerdem auch kürzer und flacher.
- Klavierklang: Beim P-225 sorgt nun der Sound des Yamaha CFX Konzertflügels für einen vollen und brillanten Klang.
- Klangverfeinerung: Dank der zusätzlichen Ausstattung mit Virtual Resonance Modeling Lite (VRM Lite) ist der Klang des Yamaha P-225 jetzt noch detaillierter und nuancenreicher abgestuft.
- Neue Tastatur: Die neu entwickelte Graded Hammer Compact-Tastatur macht eine wesentlich kompaktere Bauform möglich.
- Lautsprecher: Mit dem überarbeiteten Soundsystem und den vier Lautsprechern wird der Klang noch räumlicher wiedergegeben, klingt sauber in den Höhen und ausgeprägt in den Bässen.
- MIDI und Audio: Erheblich verbessert wurde auch die USB-Verbindung, denn sie überträgt nun sowohl Audio als auch MIDI.
- Bluetooth: Neu ist auch die Ausstattung mit Bluetooth-Audio im Yamaha P-225.
- Rec’n’Share-App: Das neue Audio Interface macht das P-225 jetzt auch mit Yamahas Rec’n’Share-App kompatibel. Dadurch ist es problemlos möglich, das eigene Klavierspiel als Video aufzunehmen und zu teilen.
Yamaha P-145 vs P-225
Das P-145 ist ein Elektro Klavier von Yamaha, das mit allen wichtigen und grundlegenden Funktionen ausgestattet ist, die ein Einsteiger braucht. Wenn du noch mehr Extras möchtest, mehr Sounds und ein ausgefeiltes Lautsprechersystem, solltest du dir auch das größere Modell Yamaha P-225 anschauen.
Vor allem in diesen wesentlichen Punkten unterscheiden sich das Yamaha P-145 und das Yamaha P-225:
- Klangausstattung: Das Yamaha P-225 ist mit Yamahas CFX-Flügelsound ausgestattet, der vorher nur teureren Modellen vorbehalten war.
- Sounds: Mit 24 Sounds, davon vier Grand Piano-Sounds, bietet das P-225 überdies eine wesentlich größere Klangvielfalt.
- Rhythmen: Für mehr Motivation beim Üben sind im P-225 auch Begleitrhythmen eingebaut.
- Polyphonie: Alle Sounds stehen dabei mit einer Polyphonie von 192 Stimmen zur Verfügung.
- Bluetooth: Zusätzlich ist auch eine Ausstattung mit Bluetooth-Audio an Bord.
- Lautsprecher-System: Mit seinen vier Lautsprechern klingt das P-225 wesentlich räumlicher und filigraner.
- Gehäuse: Das P-225 ist zudem in einer schwarzen und einer weißen Version erhältlich.
- Viele zusätzliche Extras: Durch Stereo-Ausgang, zweiten Kopfhörer-Anschluss und eingebauten MIDI-Recorder ist das P-225 zudem vielseitiger einsetzbar.
Zubehör zum Yamaha P-225
Ungestörtes Üben mit Kopfhörer
Der Vorteil eines Kopfhörer liegt auf der Hand. Mit aufgesetztem Kopfhörer kannst du dich nicht nur wesentlich besser auf dein Spiel konzentrieren, sondern du störst außerdem auch nicht andere, die sich im gleichen Raum befinden.
Ein guter Kopfhörer für E-Pianos liefert vor allem einen klaren und gut durchgezeichneten Klang. Außerdem hat er einen angenehmen Nebeneffekt: Denn hierdurch klingt das Digitalpiano noch besser als mit den eingebauten Lautsprechern.
Ein sehr empfehlenswerter Kopfhörer zum P-225 ist beispielsweise der beyerdynamic DT 770 PRO. .
- Weitere hervorragende Kopfhörer im Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
Viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.
✔ Hoher Tragekomfort und strapazierfähige Verarbeitung
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keyboardständer
Wenn du das Yamaha P-225 überwiegend zu Hause nutzen möchtest, solltest du dir den optional erhältlichen Unterbau anschauen.
Der Digitalpiano Ständer ist in zwei verschiedenen Farben lieferbar, als Yamaha L-200 B passt er zur schwarzen Variante Yamaha P-225 B, der Yamaha L-200 WH zum weißen Yamaha P-225 WH.
Der Ständer verleiht der Tastatur einen sicheren Stand und macht aus dem Portable Piano Yamaha P-225 ein gutes Digital Piano für Zuhause.
Willst du das Yamaha P-225 transportabler halten, kannst du auch zum X- oder Z-Ständer greifen. Solide und bewährt sind beispielsweise diese zwei Ständer:
- X-Ständer: RockJam Xfinity Keyboardständer (leicht zusammenklappbar)
- Z-Ständer: RockJam Z-Style Keyboard-Ständer (sehr standfest)
Weitere empfehlenswerte Ständer findest du außerdem in unserem großen Vergleichstest: Die besten Keyboardständer für E-Pianos.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Dämpferpedal
Beim Yamaha P-225 wird nur ein kleiner Fußschalter aus Kunststoff mitgeliefert. Dieses sehr kleine und leichte Haltepedal (Sustain-Pedal) rutscht leicht weg und lässt sich nur schwer kontrollieren. Die Anschaffung eines besseren Pedals ist daher sehr zu empfehlen.
Eine gute Alternative ist beispielsweise das Yamaha FC4-Pedal.
Passend zum Unterbau wird aber auch die Pedaleinheit Yamaha LP-1B (in Schwarz) oder Yamaha LP-1WH (in Weiß) mit drei Pedalen angeboten. Diese ist sehr empfehlenswert, ist sogar mit Halbpedal ausgestattet und wird in Kombination mit dem Digitalpiano Ständer Yamaha L-200 verwendet.
Eine Übersicht weiterer guter Pedale findest du auch in unserem umfangreichen Test: Die besten Pedale für E-Pianos.
✔ Pedaleinheit mit Haltepedal, Sostenuto-Pedal und Softpedal
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Pedaleinheit mit Haltepedal, Sostenuto-Pedal und Softpedal
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Richtige Sitzhöhe mit Pianobank
Bei dieser Klavierbank mit Spindelmechanik kannst du die Sitzhöhe durch seitlich angebrachte Knäufe stufenlos auf deine Körpergröße anpassen. Wenn die Bank von verschiedenen Spielern benutzt wird, ist dadurch eine schnelle und individuelle Anpassung möglich.
✔ Leichtgängige Spindelmechanik und rutschfeste Gummifüße
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
✔ Leichtgängige Spindelmechanik und rutschfeste Gummifüße
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Transporttasche
Das Softcase Yamaha SC-KB851 passt perfekt zum P-225 und ist mit einer zusätzlichen Tasche für Notenablage, Noten und Zubehör ausgestattet.
✔ mit zusätzlicher Tasche für Notenablage, Noten und Zubehör
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiterführende Links
- Kawai E-Pianos: Die 8 besten Empfehlungen im Test - 14. März 2025
- Wie viel kostet ein gutes Keyboard? - 12. März 2025
- Lerne jetzt Keyboard spielen – so geht’s! - 11. März 2025