E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste Keyboards für Anfänger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Die Besten
    • Beste E-Pianos für Einsteiger
    • Beste Keyboards für Anfänger
    • Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • Beste Stage Pianos
    • Beste Digital Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • Beste E-Pianos bis 300 Euro
      • Beste E-Pianos bis 500 Euro
      • Beste E-Pianos bis 1000 Euro
    • E-Pianos nach Hersteller
      • Beste Yamaha E-Pianos
      • Beste Roland E-Pianos
      • Beste Casio E-Pianos
      • Beste Korg E-Pianos
      • Beste Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Kategorie
      • Alle E-Piano Testberichte
  • E-Piano Zubehör
    • Beste Ständer für E-Pianos
    • Beste Klavier- und Keyboardbänke
    • Beste Kopfhörer für E-Pianos
    • Beste Pedale für E-Pianos
    • Beste Keyboardtaschen für E-Pianos
    • Beste Keyboardabdeckungen
    • Beste Klavierlampen für E-Pianos
    • Beste MIDI-Kabel für E-Pianos
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen: 10 Tipps vom Profi, die dir weiterhelfen
    • Gute Tastatur beim E-Piano: Worauf es beim Tastatur Test ankommt
    • E-Piano an PC anschließen: So machst du es richtig!
    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • E-Piano oder Klavier : Unterschiede einfach erklärt
    • E-Piano oder Klavier? – Die Vorteile und die Nachteile
    • Vorteil von Digitalpianos: Einfach erklärt in 8 Punkten
  • Lernen
    • Die besten Klavierschulen für Erwachsene
    • Die besten Klavierschulen für Kinder
    • Die besten Klaviernoten für Anfänger
    • Die Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • Noten lesen lernen am Klavier: schnell und einfach
    • Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger
  • Digital Pianos
  • E-Piano Testberichte

Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound

  • 12 minute read
  • Markus
9.3
Exzellent

Das Yamaha YDP-144 ist das neueste Modell in der Arius-Baureihe. Es ersetzt das bisherige Modell YDP-143. Mit den Arius-Modellen bringt Yamaha hochwertige und preiswerte Pianos für Zuhause, die für Anfänger und Fortgeschrittene gut geeignet sind.

Die japanische Firma Yamaha hat sich seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf erarbeitet sowohl bei den akustischen wie auch den digitalen Klavieren. Nicht umsonst ist Yamaha zu einer der gefragtesten Marken für E-Pianos geworden. Gerade die digitalen Pianos sind bekannt für ihren hervorragenden Klang und die gute Verarbeitungsqualität.

Das Yamaha YDP-144 ist ein solides E-Piano für Zuhause.
Yamaha YDP-144
Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound
Fazit
Das Yamaha YDP-144 Arius ist ein erstklassiges E-Piano für Zuhause. Es überzeugt durch den neuen brillanten CFX-Klavierklang, eine gute Tastatur und die Bedienung über die Smart Pianist App. Es bietet alle grundlegenden Funktionen und ist bestens für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Tastatur
9
Klang
10
Bedienung
9.5
Verarbeitung
9
Preis-Leistung
9
9.3
Exzellent
Yamaha Arius Digital Piano YDP-144B, schwarz – Elektronisches...
Yamaha Arius Digital Piano YDP-144B, schwarz – Elektronisches...
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Inhaltsverzeichnis
    1. Update mit dem neuen CFX Sound
    2. Yamaha YDP-144: Gelungenes Design
      1. Montage des YDP-144
    3. Yamaha YDP-144: Gewichtete Hammertastatur mit Anschlagdynamik
      1. Was macht eine gute Tastatur aus?
    4. Der neue Klang des Yamaha YDP-144: Update mit dem neuen CFX-Sound
      1. Weitere Sounds für stilgerechtes Spiel
      2. Gut klingende Lautsprecher
      3. Nützliches Zubehör: Kopfhörer für ungestörtes Üben
      4. Die Effekte: IAC und Stereophonic Optimizer
      5. Für klangvolleres Spiel: Die Hall-Effekte
      6. Polyphonie
    5. Wichtiges Upgrade für das Yamaha YDP-144: Bedienung jetzt auch mit App
      1. Pedaleinheit mit drei Pedalen
    6. Weitere Funktionen des Yamaha YDP-144
      1. Songaufnahme und -Wiedergabe
      2. Dual-Modus und Duo Modus
    7. Yamaha YDP-144: Alle wichtigen Anschlüsse an Bord
    8. Lieferumfang des Yamaha YDP-144
    9. Fazit zum Yamaha YDP-144 Arius
      1. Alternativen zum Yamaha YDP-144 Arius
      2. Weitere interessante E-Pianos
      3. Bei Amazon bestellen
      4. Nützliches Zubehör zum Yamaha YDP-144 Arius

    Update mit dem neuen CFX Sound

    Bleibt Yamaha mit dem neuen Modell YDP-144 weiter auf der Erfolgsspur? In diesem ausführlichen Test des Yamaha YDP-144 werde ich diese Fragen zu beantworten:

    • Welche wesentlichen Verbesserungen sind mit dem Update dazu gekommen?
    • Ist das YDP-144 eine gute Wahl für Anfänger und Einsteiger?
    • Ist es auch eine Empfehlung für fortgeschrittene Spieler?

    Yamaha YDP-144: Gelungenes Design

    Das Äußere hat sich im Vergleich zum Vorläufer-Modell YDP-143 nicht geändert. Auch das YDP-144 ist ein robustes E-Piano für den Heimgebrauch. Es bringt eine Tastatur mit 88 Tasten und zwei eingebauten Stereo-Lautsprechern. Mit seinen 38 kg, die es auf die Waage bringt, ist es nur eingeschränkt transportabel. Wer also ein Piano sucht, das er auch auf der Bühne oder unterwegs verwenden kann, sollte eher zum Yamaha P-125 aus der Portable Serie greifen.

    Das Gehäuse ist in drei Farben erhältlich, in klassischem Schwarz, modernem Weiß und Palisander. Die Oberfläche ist matt, was praktisch ist, denn so hinterlässt man keine Fingerabdrücke.

    Durch das schlanke Design passt es auch gut in kleinere Räume. Solltest du ein noch schlankeres Piano suchen, dann solltest du dir das Yamaha YDP-S34 ansehen, das technisch gesehen identisch ist, aber noch moderner und kompakter daher kommt.

    Wichtige Merkmale des Designs sind auch die Tastaturabdeckung und die Notenablage. Beide fühlen sich bei der Bedienung gut an und sind so grundsolide und haltbar wie das gesamte Gehäuse dieses Digitalpianos. Die Tastaturabdeckung gleitet weich und wird als Staubschutz über die Tastatur geschoben. Yamaha war schon immer bekannt für seine überzeugende Verarbeitungsqualität. Auch das YDP-144 überzeugt in dieser Hinsicht.

    Montage des YDP-144

    Bevor auf dem YDP-144 gespielt werden kann, muss es noch montiert werden. Das ist einfach und schnell zu bewerkstelligen. Das Oberteil mit der Tastatur wird schon als Einheit geliefert, das Untergestell muss noch mit wenigen Schrauben zusammengeschraubt werden. Wenn du schon einmal ein Regal von IKEA zusammengeschraubt hast, wirst du auch mit dieser Aufgabe leicht zurecht kommen. Ein Kreuzschraubenzieher und eine helfende Hand reichen aus.

    Yamaha YDP-144: Gewichtete Hammertastatur mit Anschlagdynamik

    Einer der wichtigsten Punkte, auf den du beim Kauf eines E-Pianos achten solltest, ist die Tastatur. Viele Einsteiger, die Klavier spielen lernen wollen, schaffen sich erst einmal ein preiswertes Keyboard an. Meistens ist das Keyboard dann mit einer Tastatur ohne Gewichtung ausgestattet. Sobald man dann aber die Grundlagen hinter sich gelassen hat, ist es eine gute Idee, über ein Upgrade nachzudenken. Viele sind dann auf der Suche nach einem Piano, das eine Tastatur mit Anschlagdynamik und gewichteter Hammertastatur mitbringt. Ist das YDP-144 ein gutes Upgrade?

    Das YDP-144 ist mit einer Graded Hammer Standard Tastatur ausgestattet
    Graded Hammer Tastatur

    Yamaha bietet eine breite Palette von unterschiedlichen Tastaturen für alle möglichen Wünsche an. Das Yamaha YDP-144 verfügt über eine GHS-Tastatur (Graded Hammer Standard) genau wie sein Vorläufermodell. Die Tastatur umfasst 88 Tasten normaler Größe, die mit einer Hammermechanik ausgestattet sind, wie man sie auch vom akustischen Klavier her kennt. Die Bezeichnung “Graded Hammer” bedeutet nichts anderes, als dass die Tasten der tieferen Töne etwas mehr Gewichtung haben als die Tasten in den höheren Bereichen.

    Die GHS-Tastatur wird von Yamaha in den meisten Einsteiger-Modellen verbaut, wie etwa dem Yamaha P-45, dem Yamaha P-125 oder dem Yamaha YDP-S34 Arius. Die Tastatur ist robust und gut gemacht und die schwarzen Tasten haben eine schöne schwarze Oberfläche.

    Was macht eine gute Tastatur aus?

    Wenn du dich noch tiefer mit dem Thema Tastatur beschäftigen willst, empfehle ich dir meinen Artikel darüber, was eine gute Tastatur ausmacht.

    Wie spielt sich die Tastatur des YDP-144? Sie spielt sich flüssig und nuancenreich, erlaubt einen klaren Ausdruck, reagiert subtil und vermittelt insgesamt ein natürliches und realistisches Spielgefühl. Dem fortgeschrittenen Spieler wird sofort auffallen, dass die Tasten eher leicht gewichtet sind. Er wird womöglich eher zur GH3-Tastatur greifen, wie sie zum Beispiel im Yamaha YDP-164 eingebaut ist. Für den Anfänger und Einsteiger aber ist das eine Tastatur, die ihm sofort gefallen wird.

    Die Anschlagempfindlichkeit ist in den drei Stufen weich, mittel und hart einstellbar und kann auch ausgeschaltet werden. Ich persönlich bevorzuge die voreingestellte mittlere Empfindlichkeit, weil sie mir die Möglichkeit lässt, über die Fingerbewegungen weiche und harte Anschläge auszuführen.

    Der neue Klang des Yamaha YDP-144: Update mit dem neuen CFX-Sound

    Der andere wichtige Punkt, auf den du beim Kauf eines E-Pianos achten solltest, ist der Klang. Welche Sound Engine ist in deinem neuen Digitalpiano verbaut und befindet sie sich auf dem aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten? Die Sound Engine ist das Herzstück jedes Digitalpianos. Denn jedes Piano kann nur so gut klingen, wie die digitalisierten Klänge, die im Modell verbaut werden.

    Die von Yamaha angefertigten Instrumente zeichneten sich schon immer durch einen sehr charakteristischen Klang von hoher Qualität aus. Aber selbstverständlich sind auch hier noch Verbesserungen möglich. Wie klingt das YDP-144 im Vergleich zu seinem Vorgänger YDP-143?

    Der Yamaha CFX Konzertflügel: Hochkarätiger Klang
    Yamaha CFX Konzertflügel

    Die Pure CF Sound Engine des YDP-143 klang für ihre Zeit hervorragend. Bei der Aktualisierung hat Yamaha dem YDP-144, das in der Einsteigerklasse spielt, die CFX Sound Engine spendiert. Benannt ist die Sound Engine nach dem Flaggschiff der von Yamaha hergestellten Konzertflügel, dem CFX-Konzertflügel. Das ist ein großer Mehrwert, den gleichen Sound auch in der Arius-Baureihe anzubieten.

    Die größte Verbesserung im Vergleich zum Vorgängermodell gelingt dem YDP-144 mit der neuen aktualisierten CFX Sound Engine. Dieser Klang kam bisher nur in den doppelt so teuren Instrumenten der Clavinova-Baureihe zum Einsatz. Damit rückt das YDP-144 einen großen Schritt näher an die Clavinova-Serie heran.

    Der CFX Konzertflügel ist bekannt für seinen brillanten und hochkarätigen Klang und findet Einsatz auf den großen Konzertbühnen in aller Welt. Wie großartig er klingt, kannst du hier hören:

    Weitere Sounds für stilgerechtes Spiel

    Insgesamt sind 10 Sounds enthalten:

    • 3 Variationen des CFX Concert Grand (Normal, Mellow und Pop)
    • 2 E-Pianos (Sampled Fender Rhodes und DX7-Style-FM-Synthesizer
    • 2 Orgeln (Pfeifen und Jazz)
    • Orchesterstreichensemble
    • Vibraphon
    • Cembalo

    Über den CFX Concert Grand Sound habe ich gerade gesprochen. Wie klingen die anderen eingebauten Klänge? Das erste E-Piano ist im Fender Rhodes Style. Das zweite E-Piano fängt den DX7 Sound perfekt ein, einschließlich des Chorus-Effekts. Die Klänge von Cembalo und Vibraphon und Kirchenorgeln sind dieselben wie im YDP-143. Sie sind immer noch grundsolide, gut klingende digitale Versionen ihrer akustischen Verwandten. Die Jazzorgel überzeugt mit einem interessanten Rotary-Speaker-Effekt. Das Streichensemble klingt für sich etwas weichgespült, großartig aber wenn es mit anderen Klängen überlagert wird.

    Gut klingende Lautsprecher

    Zum guten Klang tragen auch die Lautsprecher bei. Sie klingen sauber in den Höhen und geben die Bässe ausgeprägt wieder.

    Das Yamaha YDP-144 wird mit zwei Lautsprechern geliefert, die insgesamt 2 mal 8 Watt Leistung bringen. Wer mehr Leistung möchte, sollte zum größeren Bruder, dem YDP-164 greifen. Er bringt 2 mal 20 Watt Leistung mit.

    Für normale Zimmerlautstärke ist die Leistung ausreichend. Auch bei einer hohen Lautstärke wird der Klang verzerrungsfrei wiedergegeben. Die Lautsprecher sind nach unten gerichtet, es gibt aber auch ein schmales Gitter direkt über den Tasten, so dass der Klang aus verschiedenen Richtungen wiedergegeben wird.

    Das Yamaha Arius YDP-144: Gute Tastatur und drei Pedale
    Yamaha Arius YDP-144 (Bild: Yamaha)

    Nützliches Zubehör: Kopfhörer für ungestörtes Üben

    Der Yamaha Kopfhörer HPH-50B: Klarer und gut durchgezeichneter Klang
    Yamaha HPH-50B Kopfhörer

    Ein sehr nützliches Zubehör für ein langes und ermüdungsfreies Üben sind Kopfhörer. Außerdem sind Kopfhörer sehr praktisch, wenn du ungestört üben möchtest. Du kannst dich wesentlich besser auf dein Spiel konzentrieren und störst außerdem auch nicht andere, die sich im gleichen Raum befinden.

    Ein guter Kopfhörer für E-Pianos liefert einen klaren und gut durchgezeichneten Klang. Mit dem Kopfhörer klingt das Digitalpiano oft noch besser als mit den eingebauten Lautsprechern.

    Ein sehr empfehlenswerter Kopfhörer zum YDP-144 ist der Yamaha HPH-150B (schwarz) oder Yamaha HPH-150WH (weiß). Viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos.

    Die Effekte: IAC und Stereophonic Optimizer

    Egal ob du den Klang über Lautsprecher oder Kopfhörer abspielst, bietet dir das Yamaha YDP-144 mit seiner “Intellligent Acoustic Control” und dem “Stereophonic Optimizer” immer den bestmöglichen Klang.

    Die Intelligent Acoustic Control passt die Klangqualität des ausgewählten Instruments entsprechend der Gesamtlautstärke an. Sie funktioniert wie ein Equalizer, der bei geringer Lautstärke die Höhen und Bässe anhebt.

    Der Stereophonic Optimizer simuliert das Gefühl, an einem akustischen Klavier zu spielen. Das ist besonders deutlich bei Verwendung von Kopfhörern. Das Piano klingt dann so, als ob das Instrument direkt neben deinen Ohren platziert wäre.

    Für klangvolleres Spiel: Die Hall-Effekte

    Das YDP-144 verfügt über vier verschiedene Hall-Effekte, die zur Auswahl stehen:

    • Recital Hall
    • Concert Hall
    • Chamber Reverb
    • Club Reverb

    Die meisten Sounds sind standardmäßig mit zwei verschiedenen Hallmodellen ausgestattet. Die Hall-Effekte klingen gut und realistisch. Die Intensität des Halls kann in zwanzig Abstufungen gesteuert werden, die Stärke und Üppigkeit kann also an die Anforderungen jedes Songs angepasst werden.

    Polyphonie

    Im YDP-144 ist eine Polyphonie von 192 Stimmen verbaut. Das ist professionelles Niveau! Damit kannst du jeden Song spielen, ohne befürchten zu müssen, dass einzelne Noten abgeschnitten werden. Eine gute Faustregel besagt, dass mindestens eine Polyphonie von 64 Stimmen erreicht werden sollte, um auch komplexe klassische Stücke oder Jazz-Stücke ohne Probleme spielen zu können.

    Solltest du nicht genau wissen, was mit dem Begriff Polyphonie gemeint ist, dann findest du eine Erklärung in unserem Guide “10 Tipps zum E-Piano Kauf”

    Wichtiges Upgrade für das Yamaha YDP-144: Bedienung jetzt auch mit App

    Yamaha Smart Pianist App: Einfache Bedienung über dein Smartphone
    Yamaha Smart pianist App

    Bei der Bedienung verfolgt Yamaha schon seit langem eine puristische Philosophie. Sehr wenige Knöpfe und Regler, die links und rechts der Tastatur angeordnet sind, werden dafür eingesetzt.

    Bisher musste man sich diese Tastenkombinationen auswendig einzuprägen oder das Handbuch immer griffbereit neben sich liegen zu haben. Aber jetzt wird alles einfacher. Denn hier liegt der nächste Fortschritt des YDP-144 gegenüber dem YDP-143.

    Der Vorteil liegt auf der Hand: Man wird nicht so leicht vom Spielen abgelenkt. Man schaltet das Instrument ein und spielt los. Der Nachteil ist allerdings, dass viele nützliche Funktionen wegen des fehlenden Displays nur über die Kombination von Knöpfen und Tasten zu erreichen sind. Diese Art der Bedienung ist bei Digitalpianos in dieser Preisklasse nicht ungewöhnlich.

    Wenn du dein E-Piano auf möglichst einfache Art bedienen möchtest, solltest du das YDP-144 an ein iOS-Gerät anschließen und die Smart Pianist App von Yamaha verwenden. Sie ist kostenlos im Appstore erhältlich. Die Android-Version ist ab voraussichtlich Juni 2019 erhältlich. Die App kann dann also mit jedem Handy oder Tablet verwendet werden.

    Yamaha Smart Pianist App Version 2

    Mit der Smart Pianist App kannst du nach dem Anschließen dein Piano über den Touchscreen steuern. Das ist viel intuitiver als die Bedienung mithilfe von versteckten Tasten- und Knopf- Kombinationen. Der Wechsel zwischen den Instrumenten ist jetzt schnell und intuitiv bewerkstelligt. Das Tempo des Metronoms kann mit einem Ziffernblock eingestellt werden statt komplexer Tastenkombinationen. Mit dem Softpedal kannst du sogar Partituren anzeigen und Seiten umblättern.

    Notwendig zum Anschließen eines iOS-Geräts ist ein Lightning-to-USB Adapter oder auch der drahtlose MIDI-Adapter von Yamaha, der zusätzlich angeschafft werden muss. Die WLAN-Option ist weniger umständlich, hat jedoch eine höhere Latenz. Allerdings ist es schade, dass Yamaha nicht – wie andere Konkurrenten – Bluetooth einbaut.

    Solltest du noch Hilfe beim Verbinden deines Smartphones oder Tablets mit dem YDP-144 benötigen, dann schau doch bitte in unseren Midi-Connection Guide für E-Pianos.

    Pedaleinheit mit drei Pedalen

    Das YDP-144 wird mit drei Pedalen geliefert, die in eine Pedalleiste eingebaut sind und fest mit dem Gehäuse verbunden sind. Bei den Pedalen handelt es sich um ein Sostenuto-Pedal und zwei Dämpferpedale. Die Pedale bedienen sich gut an, reagieren sicher, federn weich und sanft und ohne Quietschen. Das Dämpferpedal unterstützt auch das Halbpedal-Spiel, und bietet damit auch fortgeschrittenen Spieler und Klavierspielern, die auch an akustischen Instrumenten üben, ein realistisches Spielerlebnis.

    Weitere Funktionen des Yamaha YDP-144

    Viele weitere Funktionen können geändert oder aktiviert werden. Einige der Funktionen können auch mit Hilfe der Smart Pianist-App geändert werden. Das sind besonders die Funktionen, die häufig geändert werden:

    Yamaha Smart Pianist App: Einfache Bedienung des E-Pianos über das iPad.
    Yamaha smart Pianist App auf dem Ipad
    • Metronom: durch Drücken der Metronom-Taste wird das Metronom ein- oder ausgeschaltet. Einstellbar sind außerdem das Tempo, die Taktart und die Lautstärke des Metronoms.
    • Transposition: Die Tonhöhe lässt sich in Halbtonschritten im Bereich von +6 bis -6 Halbtönen ändern. Das ist besonders interessant, wenn man mit anderen Instrumenten oder Sängern zusammenarbeitet.
    • Stimmung: Die Stimmung der Tastatur kann in Schritten von 0,2 Hertz geändert. Die Standard-Tonhöhe ist A 440,0 Hertz.
    • Lautsprecher: Die Lautsprecher können ein- oder ausgeschaltet werden, auch unabhängig davon, ob Kopfhörer angeschlossen sind.
    • Dämpferresonanz: Du kannst auswählen, ob die Dämpferresonanz für die Klaviersounds aktiviert oder deaktiviert sein soll.
    • Automatische Abschaltung: Solltest du vergessen, dein Instrument auszuschalten, übernimmt das die automatische Abschaltung. Sie ist standardmäßig aktiviert und schaltet das Piano nach 30 Minuten ohne Tastaturanschlag automatisch aus.

    Songaufnahme und -Wiedergabe

    50 greats for the piano: Berühmte Klavierstücke
    50 greats for the piano

    Das YDP-144 wird mit 10 Demosongs, eine für jeden Sound ausgeliefert. Außerdem sind 50 berühmte klassische Stücke integriert, die durch das Betätigen der zugeordneten Taste abgespielt werden können. Das Instrument verhält sich in diesem Modus dann wie ein vollautomatischer Pianist, der sehr ansprechende Interpretationen dieser berühmten Stücke abliefert. Diese 50 klassischen Stücke sind auch in einem mitgelieferten Notenbuch abgedruckt und geben einen guten Einblick in das Repertoire der klassischen Klavierliteratur.

    Um eigene Songs oder Kompositionen aufzunehmen, ist ein 2-Spur-MIDI-Recorder integriert. Das ist zum Beispiel auch nützlich, um mit sich selber Klavier zu üben. Das kann der andere Part eines vierhändigen Stückes sein oder auch die rechte oder linke Hand beim Einüben eines neuen Stückes. Mit einem angeschlossenen Computer oder eine App kannst du anschließend die Songs auch mit Hilfe der frei verfügbaren Software Yamaha Musicsoft Downloader als MIDI-Dateien abspeichern.

    Dual-Modus und Duo Modus

    Der Dual-Modus (auch Layer-Modus genannt) kombiniert zwei Sounds miteinander. Er wird ausgewählt, indem zwei Sounds gleichzeitig gedrückt werden. In diesem Modus löst jede Taste zwei Töne gleichzeitig aus. Gelungene Kombinationen sind ist zum Beispiel die Mischung des Klavierklangs mit dem Streichensemble. Oder auch der Sound des Yamaha E-Piano DX7 als idealer Begleiter zum Piano Sound.

    Eine weitere nützliche Funktion, besonders für den Klavierunterricht, ist der Duo-Modus. Er ermöglicht die Aufteilung der Tastatur in zwei Abschnitte mit gleichem Tonumfang. Der Lehrer kann dann neben dem Schüler sitzen und ihn durch persönliche Vorführung anleiten.

    Yamaha YDP-144: Alle wichtigen Anschlüsse an Bord

    Das Yamaha YDP-144 bietet alle grundlegenden Anschlüsse. Es sind zwei Kopfhörer-Buchsen für die Verwendung mit Kopfhörern eingebaut. Diese können auch als Line Out verwendet werden, um das Piano an einen externen Verstärker oder Lautsprecher anzuschließen.

    Um den Sound des YDP-144 aufzuzeichnen, kann das Gerät auch an ein Audio-Interface angeschlossen werden. Besser und empfehlenswerter ist dann allerdings die Verwendung der integrierten USB-Buchse. Es ist auch eine USB-Host Buchse vorhanden, über die das YDP-144 an unterstützte Geräte angeschlossen werden kann.

    Austausch über MIDI mit Apps und PC-Software
    Anschluss an Flowkey

    Darüber kannst du auch Dateien mit Software wie Garageband, Flowkey oder ähnlichen Programmen austauschen.

    In unserem MIDI Connection Guide erfährst du, wie du das Piano an verschiedene Geräte anschließen kannst.

    Lieferumfang des Yamaha YDP-144

    Das Yamaha YDP-144 wird mit folgendem Zubehör geliefert:

    • Notenbuch mit 50 berühmten klassischen Stücken
    • Netzteil
    • Notenständer
    • Bedienungsanleitung
    • Kurzanleitung

    Fazit zum Yamaha YDP-144 Arius

    Warum ist das YDP-144 ein großartiges Instrument für Anfänger und Einsteiger? Es ist ein toller Nachfolger des YDP-143 und bringt zwei wesentliche Verbesserungen:

    • Der neu gesampelte CFX-Konzertflügel klingt hervorragend. Durch das überarbeitete Lautsprechersystem wird der Klang wesentlich präsenter wiedergegeben.
    • Durch die Smart Pianist App ist jetzt zum ersten Mal eine Bedienung möglich, wie man sie sonst nur von wesentlich teureren Modellen mit eingebautem Display kennt.

    Alternativen zum Yamaha YDP-144 Arius

    Sollte das Yamaha YDP-144 kurzfristig nicht lieferbar sein, gibt es gute Alternativen:

    • Das Yamaha YDP-S34 ist technisch identisch mit dem Yamaha YDP-144. Die Bauform ist schmaler und stylischer und es wird in anderen Holzdekoren geliefert. Hier den Testbericht zum Yamaha YDP-S34 lesen.
    • Das Korg B2SP ist die Home Piano-Variante des sehr beliebten Korg B2. Es bietet einen festen Digitalpiano-Ständer und eine Pedaleinheit mit drei Pedalen. Hier den Testbericht zum Korg B2SP lesen.
    • Viele Digitalpianos sind auch als Home Bundle erhältlich. Aus einem mobilen Stage Piano wird so im Handumdrehen ein Home Piano mit Digitalpiano-Ständer und Pedaleinheit. Ein solches Home Bundle kannst du dir zum Beispiel für das Roland FP-30 oder das Yamaha P-125 zusammenstellen. Hier die Testberichte zu den besten Home Bundles lesen.

    Weitere interessante E-Pianos

    Weitere Besprechungen empfehlenswerter Digitalpianos findest du in diesen Beiträgen:

    • Die besten E-Pianos bis 1000 Euro
    • Die besten E-Pianos für Fortgeschrittene
    Noch nicht das Richtige gefunden?
    Unsere große Übersichtsseite
    mit den besten Digitalpianos und E-Pianos

    findest du hier

    Weitere Informationen: YAMAHA

    Bei Amazon bestellen

    Yamaha Arius Digital Piano YDP-144B, schwarz – Elektronisches...
    Yamaha Arius Digital Piano YDP-144B, schwarz –...
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Yamaha Arius Digital Piano YDP-144WH, weiß – Elektronisches Klavier...
    Yamaha Arius Digital Piano YDP-144WH, weiß –...
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Yamaha Arius YDP-144 B E-Piano Set (elegantes Digitalpiano, 88 Tasten,...
    Yamaha Arius YDP-144 B E-Piano Set (elegantes...
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Nützliches Zubehör zum Yamaha YDP-144 Arius

    Angebot Yamaha HPH-150B Kopfhörer, schwarz
    Yamaha HPH-150B Kopfhörer, schwarz
    74,90 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Classic Cantabile Pianobank Schwarz-matt (Höhenverstellbar von...
    Classic Cantabile Pianobank Schwarz-matt...
    60,90 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Klavierspielen - mein schönstes Hobby Band 1 - Klavierschule für...
    Klavierspielen - mein schönstes Hobby Band 1 -...
    24,00 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 1.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound
    Fazit
    Das Yamaha YDP-144 Arius ist ein erstklassiges E-Piano für Zuhause. Es überzeugt durch den neuen brillanten CFX-Klavierklang, eine gute Tastatur und die Bedienung über die Smart Pianist App. Es bietet alle grundlegenden Funktionen und ist bestens für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
    Tastatur
    9
    Klang
    10
    Bedienung
    9.5
    Verarbeitung
    9
    Preis-Leistung
    9
    9.3
    Exzellent
    Markus
    Markus

    Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

    Voriger Artikel
    Klavier spielen lernen: auf die guten Grundlagen kommt alles an.
    • Lernen

    Klavier lernen: Die 5 wichtigsten Tipps für Anfänger

    • Markus
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    • Beliebteste E-Pianos
    • E-Piano Testberichte

    Roland FP-10 im Test: Günstiger Einstieg

    • Markus
    Weiterlesen
    Dir könnte auch gefallen
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha PSR-E373 im Test

    • Markus
    • 19. November 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Roland GO-61K im Test

    • Markus
    • 18. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Korg B2 im Test

    • Markus
    • 15. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha PSR-E363 im Test

    • Markus
    • 9. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha EZ-220 im Test

    • Markus
    • 2. August 2020
    Weiterlesen
    • E-Piano Testberichte

    Roland GO Piano im Test

    • Markus
    • 7. Mai 2020
    Weiterlesen
    • Beliebteste E-Pianos
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut

    • Markus
    • 7. Mai 2020
    Weiterlesen
    • Beliebteste E-Pianos
    • E-Piano Testberichte

    Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet

    • Markus
    • 28. März 2020
    Wer steht hinter E-Piano Test?
    Vom Klavierlehrer empfohlen

    Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

    Die beliebtesten E-Pianos 2021
    • 1
      Yamaha P-45 im Test: Preiswert und gut
      • 7 minute read
    • 2
      Yamaha P-125 im Test: Smart mit App
      • 9 minute read
    • 3
      Roland FP-10 im Test: Günstiger Einstieg
      • 9 minute read
    • 4
      Yamaha NP-12 und NP-32 Piaggero im Test: Leichtgewichtet
      • 6 minute read
    • 5
      Alesis Recital und Recital PRO im Test: Cool und schlank
      • 6 minute read
    Die besten Digital Pianos 2021

    Yamaha YDP-144 Arius im Test: Update mit neuem Sound

    Yamaha YDP-S34 Arius im Test

    Die besten Stage Pianos 2021

    Yamaha P-125 im Test: Smart mit App

    Roland FP-30 im Test

    Casio CDP-S100 im Test

    TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
    E-Piano Test
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    Ratgeber fürs E-Piano & Digitalpiano

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.