E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Typ
  • Tests
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • Gewinnen
    • Club-Newsletter
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Bestenlisten
    • Beste E-Pianos
    • E-Pianos für Anfänger
    • E-Pianos Fortgeschrittene
    • Stage Pianos
    • Digital Pianos
    • Yamaha E-Pianos
    • Keyboards für Anfänger
    • Keyboards Fortgeschrittene
    • Kinder Keyboards
    • Mehr Bestenlisten
      • E-Pianos nach Marken
      • E-Pianos nach Preis
      • Keyboards nach Marken
      • Keyboards nach Preis
      • Keyboards nach Kategorie
  • Tests
    • Stage Piano
    • Digital Piano
    • Home Keyboard
    • Minitasten-Keyboard
  • Ratgeber
    • Tipps für Anfänger
    • Musiktheorie für Anfänger
    • E-Piano News
    • E-Piano kaufen
      • Checkliste E-Piano Kauf
      • Wie viel kostet ein gutes E-Piano?
      • E-Piano gebraucht kaufen
    • Keyboard kaufen
      • Wie viel kostet ein gutes Keyboard?
    • Keyboard Ratgeber
    • Tastatur
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • E-Piano mit Hammermechanik
      • Halbgewichtete Tasten
      • E-Piano mit Druckpunktsimulation
    • E-PIANO TEST Guides
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
  • Zubehör
    • Kopfhörer
    • E-Piano Ständer
    • Klavierbank
    • Pedale
    • E-Piano Taschen
    • E-Piano Abdeckungen
    • Klavierlampen
    • MIDI-Kabel
  • Noten
    • Klavierschulen
    • Klaviernoten für Anfänger
    • Klaviernoten Popsongs
    • Klaviernoten Filmmusik
    • Klassische Klavierstücke
    • Einfache Klavierstücke
    • Weihnachtslieder
  • Lernen
    • Noten lernen
    • Klavier lernen
    • Keyboard lernen
    • Klavierunterricht online
    • Piano Apps
    • Klavier üben
      • Klavier üben – 7 Tipps
      • Klavier üben – 10 Fehler
      • Tonleitern üben auf dem Klavier
  • Gewinnen
    • Club-Newsletter
  • E-Piano nach Preis

Die besten E-Pianos bis 2000 Euro: Hochwertiger Klang

  • Markus Bischofberger
  • 10. Januar 2025

In dieser Bestenliste findet ihr alle E-Pianos bis 2000 Euro, welche uns im Test mit Tastatur, Klang und Ausstattung am meisten überzeugen konnten.

Auf die Liste geschafft haben es sowohl Stage Pianos, die leicht und transportabel sind, als auch Digital Pianos fürs Wohnzimmer.

Das Wichtigste dabei: Sie sollten zwischen 1000 und 2000 Euro kosten und auf dem aktuellen technischen Stand mitspielen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Markus Bischofberger
Markus Bischofberger
Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.
Markus Bischofberger
Letzte Artikel von Markus Bischofberger (Alle anzeigen)
  • Yamaha Arius Serie: Vergleich von YDP-145, YDP-165, YDP-S35 und YDP-S55 - 18. November 2025
  • Amazon Black Friday Woche – Jetzt sparen bei Digital Pianos und Keyboards! - 16. November 2025
  • Bruder Jakob – So findest du einfache Noten fürs Klavier (PDF) - 16. November 2025

Wie wir testen: Wir haben viele Stunden damit verbracht, jedes E-Piano in diesem Ratgeber gründlich zu testen. So stellen wir sicher, dass jedes empfohlene E-Piano seinen Platz in unserer Übersicht verdient. Wir empfehlen nur dann ein Digitalpiano, wenn wir überzeugt sind, dass es sein Geld wert ist. Lies hier mehr darüber, wie wir E-Pianos testen und bewerten.

Inhaltsverzeichnis
  1. Welches E-Piano ist das beste für 2000 Euro?
  2. Top Digitalpianos bis 2000 Euro im Vergleich
  3. Yamaha Clavinova CLP-835
  4. Kawai CA-401
  5. Casio PX-S7000
  6. Yamaha YDP-165
  7. Kawai CN-201
  8. E-Piano Test bis 2000 Euro: Unsere Kriterien
  9. E-Pianos bis 2000 Euro: Die häufigsten Fragen
  10. Weiterführende Links

Welches E-Piano ist das beste für 2000 Euro?

Die Suche nach perfekten E-Pianos bis 2000 Euro kann überwältigend sein, besonders wenn man ein bestimmtes Budget im Auge hat. Bei der Auswahl der besten Pianos haben wir vor allem auf diese Kriterien geachtet:

  • Beliebte Marken: Wir stellen nur große und bekannte Markenhersteller vor, die sich seit vielen Jahren mit dem Bau von Digitalpianos beschäftigen.
  • Tastatur: Die Tastatur ist das Herzstück eines E-Pianos. Hier haben wir vor allem auf das Spielgefühl, die Ansprache und die Gewichtung der Tasten geachtet.
  • Klangqualität: Wichtig war uns vor allem der Klavierklang, die Detailtreue und der Dynamikumfang der eingebauten Samples.
  • Polyphonie: Die Polyphonie bestimmt, wie viele Töne gleichzeitig erklingen können. Wir haben nur Modelle mit 192 oder 256 Stimmen ausgewählt.
  • Lautsprecher: Gute Lautsprecher sorgen für einen satten und räumlichen Klang. Hier testeten wir, wie aufwendig das Soundsystem gebaut ist und wie überzeugend es klingt

Top Digitalpianos bis 2000 Euro im Vergleich

Yamaha Clavinova CLP-835

Das Yamaha Clavinova CLP-835 ist ein hervorragendes E-Piano für Fortgeschrittene das im Test mit seinen hochkarätigen Klängen, einer erstklassigen Tastatur und einem kräftigen Soundsystem punktet.
Yamaha Clavinova CLP-835: aktueller Testsieger (Bild: Yamaha)

Unser Testsieger “Digital Piano für Zuhause”

Das Yamaha CLP-835 zeigt eindrucksvoll, wie großartig ein Digitalpiano heute klingen kann. Es ist der Nachfolger des CLP-735, das von der Stiftung Warentest als Testsieger gekürt wurde. Das CLP-835 begeistert mit hochwertigen Klavierklängen, einem authentischen Spielgefühl und praktischen Zusatzfunktionen. Perfekt für ambitionierte Einsteiger und fortgeschrittene Pianisten – ein echtes Highlight für jedes Wohnzimmer!

Hervorragende Tastatur: Die GrandTouch-S-Tastatur des CLP-835 wurde entwickelt, um das Spielgefühl eines akustischen Flügels so realistisch wie möglich nachzubilden. Die gewichtete Hammermechanik und die synthetischen Elfenbein/Ebenholz-Oberflächen sorgen für ein authentisches Spielgefühl und ermöglichen eine präzise Kontrolle über die Dynamik.

Erstklassige Klavierklänge: Das CLP-835 liefert einen beeindruckend authentischen Klavierklang, der mit modernster Sampling-Technologie aufgenommen wurde. Besonders hervorzuheben sind die Klänge zweier weltbekannter Konzertflügel, des Yamaha CFX und des Bösendorfer Imperial, die für ihre außergewöhnliche Qualität bekannt sind.

Historische Klänge: Zusätzlich bietet das Piano eine Vielzahl weiterer hochwertiger Klangfarben wie E-Pianos, Orgeln und Streicher. Zwei verschiedene Fortepiano-Klänge machen es möglich, Musik aus der Zeit Mozarts, Beethovens und Chopins auf den Instrumenten zu spielen, für die sie ursprünglich komponiert wurden.

Dreidimensionale Klangwiedergabe: Die Lautsprecher sind so positioniert, dass sie einen räumlichen Klang erzeugen, der den Eindruck vermittelt, als würde man in einem Raum mit einem akustischen Klavier sitzen. Durch spezielle Diffusoren wird der Klang dreidimensional im Raum verteilt, was für ein besonders natürliches Hörerlebnis sorgt.

Zusätzliche Funktionen: Die Bedienung ist besonders einfach und intuitiv gestaltet. Einstellen lässt sich das Piano entweder über das eingebaute Display oder aber auch mit Unterstützung von Yamahas kostenloser “Smart Pianist”-App. Außerdem kann das eigene Klavierspiel direkt als Audiodatei auf einem USB-Speichermedium aufgenommen werden.

Weitere Infos: Yamaha CLP-835 im Test

yamaha Clavinova ClP-835 im Test
Fazit
Das Yamaha Clavinova CLP-835 ist ein rundum gelungenes Digitalpiano für ambitionierte Anfänger und Fortgeschrittene. Es überzeugt mit seinen hochkarätigen Klängen, einer erstklassigen Tastatur und einem gut abgestimmten Soundsystem. Tolles Preis-Leistungsverhältnis!
Vorteile
Hervorragende Tastatur
Hochkarätige Piano Sounds
Smart Pianist App
Nachteile
4.8

Exzellent

Kawai CA-401

Kawai CA-401 (Bild: Kawai)

Kawai CA-401 – Echtholztastatur und warmer Klavierklang

Das Kawai CA-401 ist der günstige Einstieg in die gehobene Mittelklasse und das kleinste Modell der CA-Serie. Im Vergleich zu anderen Modellen dieser Serie bietet das CA-401 zwar weniger Leistung in Bezug auf Polyphonie, Sounds und Funktionen, setzt aber den Fokus auf die wesentlichen Merkmale Klavierklang und Spielgefühl.

Hochwertige Echtholztastatur: Die Grand Feel Compact Tastatur des Kawai CA-401 sorgt mit ihren Massivholztasten für ein hochwertiges Spielgefühl. Das ist ein Merkmal, das normalerweise erst bei Hybrid-Digitalpianos zu finden ist und das CA-401 in seiner Preisklasse einzigartig macht. Andere Hersteller bieten in diesem Preissegment nur Hybrid-Holztastaturen an, bei denen nur Holzelemente verbaut sind.

Kawai CA‑401 – kurz & knapp

  • Tastatur: Grand Feel Compact Tastatur – 88 Massivholz-Hammertasten mit Ivory Touch, Druckpunktsimulation & 3-fach-Sensor
  • Klang: Competition Grand (SK‑EX) + EX Konzertflügel, 19 Sounds – akustisch authentisch und warm
  • Polyphonie: 192 Stimmen
  • Effekte: Reverb, anpassbar via Virtual Technician & PianoRemote App
  • Lautsprecher: 2 × 20 W (13 cm Tieftöner + 5 cm Hochtöner) für druckvollen, räumlichen Klang
  • Anschlüsse: USB‑to‑Host, 2× Kopfhörer, 3‑Pedaleinheit mit Halb‑ & Softpedal, Bluetooth Audio & MIDI
  • Funktionen: Dual/Split, Vierhändig, Metronom, Transpose, 3-Song-Recorder, OLED‑Display, 338 Songs/Lektionen
  • Maße/Gewicht: 1360 × 485 × 915 mm (B×T×H); 57,5 kg

Ideal für: Anspruchsvolle Pianist:innen, die ein authentisches Spielgefühl und hervorragenden Flügelklang in einem kompakten Digitalpiano suchen.

Neuer Competion Grand Klang: Das Herzstück des Kawai CA-401 ist der neue „Competition Grand“ Klang, der auf dem Shigeru Kawai SK-EX Konzertflügel basiert. Im Test überzeugte dieser Klang durch saubere Intonation, ein feines Anschlaggefühl und einen runden Ausklang. Um ein möglichst realistisches Klangerlebnis zu gewährleisten hat Kawai dafür alle 88 Tasten dieses Flügels einzeln aufgezeichnet und analysiert.

Brillanter Klang für Pop: Zusätzlich bietet das CA-401 auch den Klang des Kawai EX Konzertflügels, der im Vergleich zum „Competition Grand“ kraftvoller in den Bässen ist und ein brillanteres Timbre hat. Das macht ihn besonders gut geeignet für Pop und Rock Musik.

Aufwendige Klangdetails: Alle akustischen Klavierklänge unterstützen Funktionen wie Halbpedal und Softpedal und beinhalten Klangdetails wie Saitenresonanzen, Key-off-Effekt und Fall-back Noise. Diese Details tragen dazu bei, das Spielgefühl und den Klang eines echten Klaviers möglichst realistisch nachzubilden.

Individuelle Klanganpassung: Über die Kawais PianoRemote App und den Virtual Technician lassen sich die Klänge des CA-401 zusätzlich individuell anpassen. Mit dem Virtual Technician kann man beispielsweise die Intonation der Klänge verändern und so den Klangcharakter an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Dies ist besonders nützlich, wenn man Stücke aus verschiedenen Genres spielen möchte und dafür unterschiedliche Klangfarben benötigt.

Weitere Extras: Das Kawai CA-401 verwendet ein eigenentwickeltes Lautsprechersystem, das im Vergleich zum Vorgängermodell CA-49 deutlich verbessert wurde. Im Test zeigte das neue System mit 2 mal 20 Watt ein schönes und abgerundetes Klangbild mit hoher Auflösung und reinem Sound. Für das Spielen mit Kopfhörern steht die Funktion „Spatial Headphone Sound“ (SHS) zur Verfügung, die dem Klangbild mehr räumliche Tiefe verleiht und das Hörerlebnis über einen längeren Zeitraum verbessert.

Fazit: Das Kawai CA-401 ist ein attraktives Digitalpiano für alle Klavierspiel, die Wert auf ein authentisches Spielgefühl und einen hochwertigen Klavierklang legen, und das zu einem verhältnismäßig günstigen Preis.

Casio PX-S7000

Das Casio PX-S7000 ist eines der besten E-Pianos bis 2000 Euro und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Casio PX-S7000: Digitalpiano der Premiumklasse (Bild: Casio)

Mit 400 Sounds und Bluetooth

Das E-Piano: Das Casio PX-S7000 ist ein Digitalpiano der Premiumklasse, das elegantes Design mit innovativer Klangtechnologie und authentischer Klaviermechanik vereint. Als eines der besten E-Pianos bis 2000 Euro eignet es sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und überzeugt mit seinen vielseitigen Funktionen und seinem beeindruckenden Spielgefühl.

So spielt es sich: Das PX-S7000 zeichnet sich durch die neue Smart Hybrid Hammer Action-Tastatur aus, die ein authentisches Anschlaggefühl wie bei einem akustischen Klavier zu ermöglicht. Dabei kommt für die weißen Tasten eine innovative Hybridkonstruktion aus Harz und Fichtenholz zum Einsatz.

So klingt es: Die Klangtechnologie Multi-Dimensional Morphing AiR des PX-S7000 liefert einen detaillierten und realistischen Klang, der selbst anspruchsvolle Pianisten überzeugen wird. Das Instrument verfügt über eine umfangreiche Klangbibliothek mit 400 verschiedenen Klängen, darunter akustische Pianos, E-Pianos, Orgeln, Streicher und vieles mehr.

Diese Ausstattung bietet es: Seinen professionellen Anspruch unterstreicht das Casio PX-S7000 mit seinen zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Neben Bluetooth Audio/MIDI stellt das E-Piano auch zwei USB-Ports, einen Stereoausgang, zwei Pedalanschlüsse und einen Mikrofonanschluss bereit. Zusätzlich ist das PX-S7000 auch kompatibel mit der Casio Music Space App mit ihren Aufnahmefunktionen und Übungsmodi.

Unser Fazit: Das Casio PX-S7000 überzeugt nicht nur mit seinen klanglichen und spieltechnischen Qualitäten, sondern auch mit seinem eleganten und kompakten Design. Das kompakte Gehäuse und die schlanken Masse machen es zu einem idealen Instrument für kleine Wohnungen oder für Musiker, die ein Piano suchen, das sich leicht transportieren lässt.

Mehr dazu: Casio PX-S7000 im Test

Casio PX-S7000 im Test
fazit
Das Casio PX-S7000 ist ein schickes und vielseitiges Digitalpiano, das sich mit einer großen Auswahl an Klavierklängen, authentischen Vintage-Keyboards und Best-Hit-Piano-Presets perfekt für Popmusik eignet. Sowohl beim Klang als auch der Spielqualität setzt es Maßstäbe. Eine Empfehlung für alle Anfänger und Fortgeschrittenen, die Stil, Klangqualität und Funktionalität in einem Instrument suchen!
Vorteile
Ansprechendes Design
Hochwertige Klangqualität
Realistisches Spielgefühl
Intuitive Touch-Bedienung
Casio Music Space App
Nachteile
Verkürzte Tasten
Bedienung erfordert Eingewöhnung
4.8

Exzellent

Yamaha YDP-165

Das Yamaha YDP-165 Arius ist eines der besten E-Pianos bis 2000 Euro. Es überzeugte im Test mit dem neuen brillanten CFX-Klavierklang, einer aufwendig gebauten Tastatur und einem kräftigen Soundsystem.
Yamaha YDP-165: Preistipp für fortgeschrittene (Bild: Yamaha)

Für fortgeschrittene Spieler

Das E-Piano: Das Yamaha Arius YDP-165 ist unser Preistipp für Fortgeschrittene. Für dieses Modell spricht die aufwendig gebaute Tastatur, der Klang des CFX-Konzertflügels und das kräftige Lausprechersystem.

So spielt es sich: Beim YDP-165 Arius kommt die ausgefeilte Graded Hammer 3-Tastatur (GH3 Tastatur) mit synthetischen Elfenbein- und Ebenholz-Decklagen zum Einsatz. Neben der gewichteten Hammermechanik ist sie mit einem 3-fach Sensor ausgestattet, der eine noch präzisere Kontrolle der Anschlagdynamik erlaubt.

So klingt es: Der Grand Piano-Klang ist brillant in den Höhen und mit ausgeprägten Bässen, was zuallererst der neuen CFX Sound Engine zu verdanken ist. Sie bringt den Klang des CFX-Konzertflügels von Yamaha jetzt auch in die Arius-Digitalpianos. Durch das kräftigere Soundsystem ist das YDP-165 auch für größere Wohnräume exzellent ausgestattet.

Diese Ausstattung bietet es: Das YDP-165 ist kompatibel mit Yamahas Smart Pianist App. Dadurch ist es leicht und intuitiv über jedes Smartphone oder Tablet bedienbar. Über die App lassen sich Klangfarbe, Raumklang und viele weitere Einstellungen einfach einstellen und auch Noten darstellen.

Unser Fazit: Das Yamaha YDP-165 Arius ist ein erstklassiges E-Piano für Zuhause. Dieses E-Piano für Fortgeschrittene überzeugte im Test mit dem neuen brillanten CFX-Klavierklang, einer aufwendig gebauten Tastatur und einem kräftigen Soundsystem.

Mehr dazu: Yamaha Arius YDP-165 im Test

yamaha YDP-165 im Test
Fazit
Das Yamaha YDP-165 Arius ist ein erstklassiges E-Piano für Fortgeschrittene. Es überzeugt mit seinem brillanten Klavierklang, einer hervorragenden Tastatur und der intuitiven Bedienung über die “Smart Pianist”-App. Das Preis-Leistungsverhältnis ist Top!
Pro
Hervorragende Tastatur
Brillanter Klang
Bedienung mit Smart Pianist App
Contra
Kein Audio-Eingang
4.4

Hervorragend

Kawai CN-201

Das Kawai CN-201 ist eines der besten E-Pianos bis 2000 Euro und punktet mit einem sehr guten Spielgefühl und einem tollem Klang.
Kawai CN-201: Günstiger Einstieg für fortgeschrittene (Bild: Kawai)

Günstiger Einstieg in die Kawai CN-Serie

Das E-Piano: Das Kawai CN-201 ist der günstige Einstieg in die Kawai CN-Serie und eignet sich sowohl für Anfänger und als auch Fortgeschrittene. Als Nachfolgemodell des Kawai CN-29 bietet es viele Verbesserungen im Klang und Spielgefühl und ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich.

So spielt es sich: Beim Kawai CN-201 kommt die neue Responsive Hammer III (RHIII) Tastatur zum Einsatz. Neben einer graduiert gewichteten Hammermechanik und einem 3-fach Sensor ist sie zusätzlich auch noch mit Druckpunktsimulation und Ivory Touch ausgestattet.

So klingt es: Das Kawai CN-201 bietet gleich zwei aufwendig gesampelte Konzertflügelklänge, die mit einem überaus authentischen Flügelklang und einem großen Dynamikumfang und Detailreichtum überzeugen. Insgesamt 19 Sounds, die viel Spaß machen, darunter auch Vintage Digitalpianos, Orgeln, Vibraphon und Pad Sounds.

Diese Ausstattung bietet es: Über das integrierte Bluetooth lassen sich Tablet und Smartphone schnell und einfach einbinden. Dadurch lässt sich das CN-201 komfortabel auch über Kawais kostenlose App “PianoRemote” bedienen. Zusätzlich ist auch eine drahtlose Übertragung sowohl von MIDI- als auch von Audio-Daten möglich.

Unser Fazit: Das Kawai CN-201 punktet mit einem sehr guten Spielgefühl und einem tollem Klang. Ein Piano nicht nur für Einsteiger, sondern auch für alle Fortgeschrittenen, die ein günstiges Digitalpiano mit hervorragender Ausstattung suchen.

Lies hier den vollständigen Testbericht zum Kawai CN-201

Kawai CN-201 im Test
fazit
Das Kawai CN-201 ist ein günstiges Digitalpiano, das mit einem sehr guten Spielgefühl und einem tollen Klang punktet. Mit Bluetooth Audio / MIDI und komfortabler Bedienung über App. Preistipp für Fortgeschrittene!
PRO
Hochwertige Tastatur
Brillanter Pianoklang
Kräftige Lautsprecher
Contra
4.6

Großartig

E-Piano Test bis 2000 Euro: Unsere Kriterien

In unserem E-Piano-Test bis 2000 Euro haben wir besonders auf fünf wichtige Kriterien geachtet, die ein gutes E-Piano ausmachen:

  • Wie spielt sich das E-Piano: Die beste Tastatur zum Klavier lernen ist eine Tastatur mit Hammermechanik und graduierter Gewichtung. Aber auch auf die Details kommt es an: Hat dein neues E-Piano bis 2000 Euro eine Tastatur mit Ivory/Ebony-Touch und bietet es auch Druckpunktsimulation und vielleicht sogar eine Holztastatur?
  • Wie klingt das E-Piano: Wichtig ist ein in voller, ausgewogener Klavierklang, denn schließlich soll das Digitalpiano so authentisch wie ein akustisches Klavier klingen. Bei guten E-Pianos bis 2000 Euro kannst du nicht nur eine hervorragende Polyphonie, sondern auch zusätzliche Klangdetails wie Saitenresonanzen, Key-Off Effekt und Halbpedal erwarten.
  • Wie bedient sich das E-Piano: Gute E-Pianos bis 2000 Euro bieten immer ein Display und zusätzlich eine intuitive Bedienung über Apps fürs Tablet oder Smartphone.
  • Welche Ausstattung bietet das E-Piano: Zu einer umfassenden Ausstattung gehört, dass alle wichtigen Anschlüsse an Bord sind. Zum Beispiel Bluetooth, USB-Audio/MIDI oder ein zusätzlicher Anschluss für eine Pedaleinheit oder einen Verstärker. Dazu gehören aber auch Lernprogramme, die beim Üben helfen. Oder Rhythmus-Grooves, die eine angenehme Begleitung beim Üben anbieten.
  • Wie viel kostet das E-Piano: Unsere Empfehlungen bewegen sich alle im Preisbereich zwischen 1000 Euro und 2000 Euro. Nach unserer Erfahrung lassen sich hier viele exzellente E-Pianos für anspruchsvolle Fortgeschrittene und Profis entdecken, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

E-Pianos bis 2000 Euro: Die häufigsten Fragen

Welches sind die besten E-Pianos für Anfänger unter 2000 Euro?

Ein gutes E-Piano für Anfänger unter 2000 Euro sollte sich wie ein echtes Klavier anfühlen, gut klingen und praktische Funktionen bieten. Hier sind drei Stage Pianos, die dank ihrer hochwertigen Tastaturen und leichten Bauweise ideal für Anfänger sind – und das alles für unter 2000 Euro!

  • Yamaha P-525: Das Yamaha P-525 sorgt mit GrandTouch-S-Tastatur für ein ausdrucksstarkes Spielgefühl und beeindruckt mit den originalgetreuen Klängen von CFX- und Bösendorfer-Konzertflügeln. Durch das kompakte Design und die integrierten Lautsprecher ist es perfekt für Zuhause und kleine Auftritte geeignet.
  • Roland FP-60X: Beim Roland FP-60X liefert der SuperNATURAL-Sound warme, ausdrucksstarke Klänge, während die PHA-4-Tastatur für ein angenehmes, dynamisches Spielgefühl sorgt. Mit seinen kraftvollen Lautsprechern und Bluetooth-Funktionen ist es ein vielseitiges Digitalpiano für zuhause und unterwegs.
  • Kawai ES-920: Die RHIII-Tastatur des Kawai ES-920 vermittelt ein sehr authentisches Spielgefühl, während der Shigeru-Kawai-Flügelsound für eine edle Klangqualität sorgt. Leicht und leistungsstark, ist es besonders empfehlenswert für klassische Pianisten.

Alle drei Modelle zählen zu den besten E-Pianos für Anfänger unter 2000 Euro und bieten eine tolle Basis für alle, die ein authentisches Klavierspiel erleben möchten.

Welches E-Piano bis 2000 Euro bietet den besten Klang?

Wenn du ein E-Piano mit herausragendem Klang bis 2000 Euro suchst, sollte besonders auf die Klangqualität der Samples, die Polyphonie und das Lautsprechersystem achten. Aus den oben vorgestellten Modellen stechen diese drei besonders hervor:

  • Yamaha CLP-835: Dank der Grand-Expression-Modelling-Technologie und der Samples der beiden Konzertflügel Yamaha CFX und Bösendorfer Imperial bietet dieses Digitalpiano einen sehr authentischen und dynamischen Klang.
  • Kawai CA401: Mit dem warmen, ausgewogenen Klang des „Competition Grand“-Konzertflügels besticht das Kawai CA-401. Es richtet sich vor allem an Spieler, die ein klassisches Klavierspiel und einen natürlichen Klang schätzen.
  • Casio PX-S7000: Die Multi-Dimensional Morphing AiR-Technologie im PX-S7000 sorgt für einen kraftvollen, detailreichen Sound, der auch anspruchsvolle Pianisten begeistert. Dazu gibt’s eine riesige Klangbibliothek mit 400 Sounds – genug Auswahl für jede musikalische Stimmung!

Alle drei Modelle überzeugen durch eine realistische Klangwiedergabe, wobei das Yamaha CLP-835 besonders durch Klarheit, das Kawai CA401 durch Wärme und das Casio PX-S7000 durch Ausdrucksstärke punktet. Die beste Wahl hängt also von deinen persönlichen Klangvorlieben ab.

Welches E-Piano eignet sich für Fortgeschrittene und Profis?

Für fortgeschrittene Spieler ist es entscheidend, ein E-Piano zu wählen, das sowohl in der Klangqualität als auch in der Tastenmechanik überzeugt.

Denn eine hochwertige Sampling-Technologie und ausreichende Polyphonie sind entscheidend für den authentischen Klang. Darüber hinaus sorgt eine ausgefeilte Hammermechanik für ein realistisches Spielgefühl.

So kannst du als Spieler deine Fähigkeiten voll ausschöpfen und deinen musikalischen Ausdruck erweitern.

Welche E-Pianos bis 2000 Euro klingen wie ein echtes Klavier?

Die Klangqualität ist insbesondere für Fortgeschrittene und Profis eines der wichtigsten Merkmale jedes E-Pianos. Diese Punkte solltest du bei der Beurteilung der Klangqualität besonders berücksichtigen:

  • Fortgeschrittene Sampling Technologie: Die Qualität der Samples entscheidet darüber, wie realistisch das Digital Piano klingt.
  • Erweiterte Polyphonie: Ein gutes E-Piano bis 2000 Euro sollte eine Polyphonie von wenigstens 192 Stimmen, besser noch 256 Stimmen, bieten.
  • Authentischer Ausdruck: Bei fortgeschrittenen Modellen kannst du den Klang beeinflussen, zum Beispiel über einstellbare Resonanzeffekte wie Dämpferresonanz und Saitenresonanz.

Welche Sampling Technologien verwenden die besten E-Pianos bis 2000 Euro?

E-Pianos für Fortgeschrittene oder Profis nutzen oft Samples von erstklassigen Konzertflügeln. Diese Samples werden in verschiedenen Dynamikstufen aufgenommen, um einen möglichst realistischen Klang zu erzeugen.

Einige E-Pianos bieten sogar mehrstufiges Sampling. Das bedeutet, dass für jede Taste verschiedene Samples bei unterschiedlichen Anschlagstärken verwendet werden. Insgesamt führt das zu einem dynamischeren und expressiveren Klang.

Warum ist Polyphonie beim E-Piano ein wichtiger Wert?

Polyphonie gibt an, wie viele Töne gleichzeitig erklingen können. Bei komplexen Akkorden, schnell gespielten Passagen oder zwei gleichzeitig gespielten Instrumenten ist eine hohe Zahl von polyphonen Stimmen wichtig.

Um den reichhaltigen Klang eines akustischen Klaviers zu simulieren, benötigt ein E-Piano also eine möglichst hohe Polyphonie-Leistung. Deshalb bieten Digital Pianos für Fortgeschrittene und Profis eine Polyphonie von 192 oder 256 Stimmen.

  • Mehr dazu: Polyphonie beim E-Piano – einfach erklärt

Welches E-Piano klingt wie ein Klavier?

Viele fortgeschrittene Modelle bieten erweiterte Kontrollmöglichkeiten über den Klang, wie z.B. einstellbare Resonanzeffekte, die die Klangfarbe und das Sustain beeinflussen.

Auch die Simulation von Nuancen wie Dämpferresonanz und Saitenresonanz, trägt wesentlich zur Klangtiefe bei.

E-Pianos, die einem akustischen Klavier am nächsten kommen, erkennst du an diesen wichtigen Merkmalen:

  • Hochwertige Hammermechanik: Hochwertige Hammermechaniken wie Kawai Grand Feel oder Yamaha GrandTouch sind so gebaut, dass sie das Spielgefühl eines echten Klaviers perfekt nachbilden. Das sorgt für ein ganz authentisches Spielgefühl.
  • 88 gewichtete Tasten mit Ebony und Ivory Touch: Tasten mit Elfenbein- oder Ebenholzimitat fühlen sich genauso an wie bei einem echten Klavier und bieten das gleiche Widerstandgefühl, was das Spielen noch angenehmer macht.
  • Fortgeschrittene Klangmodellierung: Technologien wie Rolands SuperNATURAL oder Yamahas CFX Sampling nutzen Aufnahmen von echten Klavieren, um den Klang so naturgetreu wie möglich zu reproduzieren – mit lebendigen, ausdrucksstarken Nuancen, die jedes Spielgefühl einfangen.
  • Realistische Pedaldynamik: Dadurch lässt sich das Pedal so präzise steuern, dass es die Klangveränderungen eines echten Klaviers nachahmt. Besonders beim Sustain- und Dämpferpedal ist das wichtig, um den Sound authentisch einzufangen.

Top-Modelle, die diese Kriterien erfüllen, sind zum Beispiel das Kawai CA-901, das Yamaha CLP-875 oder das Casio PX-S7000.

Welche Hammermechanik für ein authentisches Spielgefühl?

Eine gute Hammermechanik ist entscheidend für das Spielgefühl und die Technik des Pianisten. Deshalb haben wir beim Test der von uns ausgewählten E-Pianos für Fortgeschrittene und Profis darauf geachtet, wie gut sie das Spielgefühl eines akustischen Klaviers imitieren. Dazu gehören zum Beispiel diese Merkmale:

  • Gewichtete Tasten: Sie ahmen den Widerstand und das Gewicht echter Klaviertasten nach.
  • Graduierte Hammermechanik: Die Tasten im Bassbereich sind hier schwerer und zum Diskant hin leichter, ähnlich wie bei einem akustischen Klavier.
  • Anschlagsdynamik: Bei vielen E-Pianos lässt sich die Anschlagdynamik einstellen und an deinen Spielstil anpassen.
  • Ivory Feel: Für ein authentischeres Spielgefühl sind hochwertige Tastaturen mit einer Elfenbein- oder Ebenholzähnlichen Oberfläche ausgestattet.
  • Mehr dazu: Gute Tastatur beim E-Piano

Welche Hammermechanik verwendet Yamaha für seine E-Pianos bis 2000 Euro?

Die Graded Hammer 3 (GH3) Tastatur hat schwerer gewichtete Tasten im Bassbereich und leichter gewichtete Tasten in den höheren Oktaven.

Diese Tastatur ist zusätzlich mit einem 3-fach Sensor ausgestattet, der eine noch präzisere Kontrolle der Anschlagdynamik erlaubt. Durch den 3-fach Sensor werden die pianistischen Ausdrucksmöglichkeiten entscheidend erweitert, besonders beim Pianissimo und der schnellen Repetition gleicher Töne.

Zusätzlich ist die Yamaha GH3 Tastatur auch mit synthetischen Elfenbein- und Ebenholz-Decklagen ausgestattet. Durch die angeraute Oberfläche der weißen und schwarzen Tasten bietet die GH3-Tastatur ein viel besseres Spielgefühl als auf glatten Tasten. Die Spieleigenschaften der GH3-Tastatur im Überblick:

  • Abgestuft gewichtete Tasten aus Kunststoff
  • Dreifach-Sensor
  • Tastenoberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch) und Ebenholz (Ebony Touch)

 Die Graded Hammer 3 (GH3) Tastatur ist zum Beispiel im oben vorgestellten Modell Yamaha YDP-165 verbaut.

Die GrandTouch-S (GT-S)-Tastatur verwendet abgestuft gewichtete Tasten und bietet diese Spieleigenschaften:

  • Abgestuft gewichtete Tasten aus Kunststoff / Holzelementen
  • Dreifach-Sensor
  • Tastenoberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch) und Ebenholz (Ebony Touch)
  • Druckpunktsimulation

 Die GrandTouch-S (GT-S) Tastatur ist zum Beispiel im oben vorgestelltn Clavinova-Modell Yamaha CLP-735  und im Yamaha P-525 zu finden.

Welche Hammermechanik verwendet Casio für seine E-Pianos bis 2000 Euro?

Casio setzt bei seinen Digitalpianos auf vier verschiedene Arten von Tastaturen: Casios hochwertigste Tastatur ist eine Hybrid-Tastatur, bei der die weißen Tasten aus einer Mischung aus Harz und hochwertigem Fichtenholz gefertigt sind.

Eines der Hauptmerkmale der Smart Hybrid Hammer Action-Hammertastatur ist es, dass sie das Gewicht des Hammers wie bei einem Flügel nutzt, sodass sich die Tastatur bei leichtem Anschlagen leicht anfühlt und bei starkem Anschlagen ein erhöhtes Gefühl des Widerstands entsteht.

Die einzelnen Tasten sind außerdem mit einem Gegengewicht ausgestattet, das die Hammermechanik ausbalanciert und auch bei leichtem Anschlagen eine gleichmäßige und stabile Bewegung gewährleistet.

Um den Anschlag eines Flügels exakt zu reproduzieren, wird zusätzlich die Digital-Scaling-Technologie verwendet. Diese Technologie reguliert die Lautstärke jeder Taste je nach Anschlagstärke und sorgt so für ein dynamisches und nuancenreiches Spielerlebnis.

Für einen besseren Grip und ein authentisches Spielgefühl wie bei einem Flügel verwendet Casio darüber hinaus eine Tastenbeschichtung. Sie verleiht den weißen Tasten ein natürlicheres, elfenbeinartiges Aussehen und den schwarzen Tasten eine ebenholzartige Textur.

Die Eigenschaften dieser Hammertastatur im Überblick:

  • Abgestuft gewichtete Tasten
  • Weiße Tasten aus Hybrid-Material (Kunstharz / Holz)
  • Tastenoberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch) und Ebenholz (Ebony Touch)
  • Digital Scaling
  • Gegengewicht

Die Smart Hybrid Hammer Action Keyboard-Hammertastatur kommt beim weiter oben vorgestellten Casio PX-S7000 zum Einsatz.

Welche Hammermechanik verwendet Kawai für seine E-Pianos bis 2000 Euro?

Bei der Responsive Hammer Action III-Tastatur (RH3) befindet sich unter den Tasten ein Hammer, der eine mechanische Bewegung und ein ähnliches Spielgefühl wie bei einem akustischen Klavier erzeugt.

Außerdem sind die Hammergewichte so abgestuft, dass die Tasten der linken Hand, also die Basstasten, am schwersten sind. Je höher man auf der Tastatur kommt, desto leichter werden die Hämmer. Dies simuliert die gleiche Charakteristik wie bei einem akustischen Klavier, bei dem die Hämmer im Bassbereich größer sind und nach oben hin immer kleiner werden.

Die Responsive Hammer (RHIII) Hammermechanik bietet diese besonderen Eigenschaften:

  • Abgestuft gewichtete Tasten aus Kunststoff
  • Dreifach-Sensor
  • Oberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch)
  • Druckpunktsimulation
  • Gegengewicht

Die Responsive Hammer Tastatur III (RH3) ist zum Beispiel in den oben vorgestellten Kawai ES-920 und im Kawai CN-201 verbaut.

Welche Hammertastatur verwendet Roland für seine E-Pianos bis 2000 Euro?

Im Unterschied zu Rolands Standard-Tastatur gibt es bei der Progressive Hammer Action 50 (PHA-50) drei wesentliche Upgrades:

  • Tasten aus Holz: Bei der PHA-50 und der Hybrid Grand Tastatur sind die Seiten der Tasten aus Holz. Das ist nicht nur ästhetisch schöner, sondern simuliert auch das dynamische Spielgefühl eines Flügels besser.
  • Größere Tastenlänge: Die Länge der Taste bis zum Drehpunkt ist länger als bei der PHA-4 Tastatur. Dadurch ändert sich das Spielgefühl je nachdem wie weit außen oder innen man spielt. Insgesamt hat der Spieler dadurch mehr Kontrolle.
  • Zusätzlicher Stabilisierungsstift: Der Stabilisierungsstift sitzt oben in der Mitte aller Tasten und hat die gleiche Funktion wie der Balancierstift bei einem akustischen Klavier. Dieser Stift ermöglicht es, die Tasten seitlich auszurichten, und sorgt für die nötige Stabilität, damit sich die Tasten nicht verdrehen, wenn die Kraft nicht direkt nach unten gerichtet ist. Im Wesentlichen schützt der Mittelstift also die Taste und erhöht die Haltbarkeit.

Ihre Eigenschaften im Überblick:

  • Abgestuft gewichtete Tasten aus Hybrid-Material (Holz / Kunststoff)
  • Dreifach-Sensoren
  • Tastenoberfläche aus synthetischem Elfenbein (Ivory Touch) und Ebenholz (Ebony Touch)
  • Druckpunktsimulation
  • Stabilisierungsstift
  • Beschleunigungssensoren

Die PHA-50-Tastatur ist im oben vorgestellten Roland FP-90X zu finden.

Weiterführende Links

  • Yamaha CLP-800 Serie: Clavinova-Pianos
  • E-Pianos bis 1000 Euro im Test
  • Die 6 besten E-Pianos für Fortgeschrittene
  • E-Piano oder Klavier? – Vorteile und Nachteile
  • E-Piano Test
Mehr zu diesen Themen erfahren
  • Bestes E-Piano Front
  • E-Piano nach Preis
Markus Bischofberger

Markus ist Klavier- und Keyboardlehrer. Für das Online-Magazin E-PIANO TEST nimmt er Digitalpianos und Keyboards genau unter die Lupe und hilft dabei, das perfekte Instrument zu finden. Außerdem teilt er gerne Tipps, wie der Einstieg ins Klavier- und Keyboardspielen besonders leicht gelingt.

Voriger Artikel
  • E-Piano Bestenliste

Günstige Stage Pianos im Test: Leicht und transportabel

  • Markus Bischofberger
  • 9. Januar 2025
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Home Keyboard

Alesis Recital Play im Check: Amazons Bestseller für Einsteiger

  • Markus Bischofberger
  • 2. März 2025
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen

5 gute & günstige E-Pianos unter 500 Euro im Vergleich

Weiterlesen

E-Piano bis 300 Euro: Die besten Digitalpianos für Anfänger und Kinder

Die besten E-Pianos

  • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Stage Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Digital Pianos
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Piano Keyboards

Top E-Piano Marken

  • 🌸 Yamaha
  • ---------------------------------------------------------
  • 💮 Roland
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌺 Casio
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌷 Alesis
  • ---------------------------------------------------------
  • 🌼 Korg

Die besten Keyboards

  • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste günstige Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Kinder Keyboards
  • ---------------------------------------------------------
  • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

E-Piano Zubehör

  • 🐶 Kopfhörer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐱 Keyboardständer
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐷 Pedale
  • ---------------------------------------------------------
  • 🐭 Keyboardtaschen
E-Piano Test
  • Über E-PIANO TEST
  • Unser Wertungssystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ratgeber für E-Piano & Keyboard

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.