E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Stage Pianos
    • 🏠 Digital Pianos
    • 🎖️ Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Kawai E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • Mini Keyboards
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavierhocker
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleitern spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten Popsongs
      • Klassische Klavierstücke
      • Einfache Klavierstücke
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • E-PIANO TEST Guides
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
      • Digitalpiano-Test 2022

Impressum

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Über E-PIANO TEST
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
E-Piano Test
E-Piano Test
  • Beste E-Pianos
    • 🥇 E-Pianos für Anfänger
    • 🥇 E-Pianos für Fortgeschrittene
    • 🎖️ E-Pianos bis 300 €
    • 🚲 Stage Pianos
    • 🏠 Digital Pianos
    • 🎖️ Piano Keyboards
    • Beste E-Piano-Marken
      • Yamaha E-Pianos
      • Kawai E-Pianos
      • Roland E-Pianos
      • Casio E-Pianos
      • Korg E-Pianos
      • Alesis E-Pianos
    • E-Pianos nach Preis
      • E-Pianos bis 500 €
      • E-Pianos bis 1000 €
  • Beste Keyboards
    • 🥇 Keyboards für Anfänger
    • 🥇 Keyboards Fortgeschrittene
    • 🎖️ Keyboards bis 150 €
    • 🤡 Keyboards für Kinder
    • Mini Keyboards
    • 💡 Keyboards mit Leuchttasten
    • Beste Keyboard-Marken
      • Yamaha Keyboards
      • Casio Keyboards
    • Keyboard Ratgeber
      • Klavier oder Keyboard lernen
      • Keyboard lernen
  • E-Piano Zubehör
    • 🎧 Kopfhörer
    • 🪜 Keyboardständer
    • 🪑 Klavierhocker
    • 🌟 Pedale
    • 🧳 Keyboardtaschen
    • 🎹 Keyboardabdeckungen
    • 💡 Klavierlampen
    • 🔌 MIDI-Kabel
  • E-Piano Ratgeber
    • E-Piano kaufen
    • Klavier lernen
      • Noten lernen am Klavier
      • Klaviertastatur – einfach erklärt
      • Klavier-Tonleitern spielen
      • Moll-Tonleiter spielen
      • Tonleitern üben
      • 5 Tipps für Klavieranfänger
    • Klaviernoten
      • Klavierschulen
      • Klaviernoten für Anfänger
      • Klaviernoten Popsongs
      • Klassische Klavierstücke
      • Einfache Klavierstücke
      • Weihnachtslieder für Klavier
      • Klaviernoten-Flatrate OKTAV im Test
    • E-PIANO TEST Guides
      • Gute Tastatur beim E-Piano
      • Was ist Sampling?
      • E-Piano an PC anschließen
      • Die besten Geschenke
      • E-Piano oder Klavier
      • E-Piano oder Klavier?
      • Vorteil von Digitalpianos
      • FAQ zu E-Pianos
      • Digitalpiano-Test 2022
  • Keyboard Testberichte

Yamaha PSR-E463 im Test

  • 7 minute read
  • Markus

Das Yamaha PSR-E463 ist der Nachfolger des beliebten Yamaha PSR-E453 und das neue Spitzenmodell der PSR-E-Serie. Es punktet vor allem mit seinem üppigen Klangangebot und dem neu hinzugekommenen “Quick Sampling”. Wir stellen euch dieses Keyboard für anspruchsvolle Anfänger und Fortgeschrittene vor und verraten, ob es ein lohnenswertes Upgrade zum gefragten PSR-E373 ist.

UPDATE: Yamaha hat das PSR-E463 komplett überarbeitet und aktualisiert. Der Nachfolger des Yamaha PSR-E463 ist das Yamaha PSR-E473. Welche Verbesserungen im neuen PSR-E473 stecken, erfährst du im Überblick weiter unten. Hier den Testbericht zum Yamaha PSR-E473 lesen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Yamaha PSR-E473 und Yamaha PSR-E463 im Vergleich
  2. Das Yamaha PSR-E463: Topmodell der PSR-E-Keyboards
  3. Wie spielt sich das Yamaha PSR-E463?
  4. Wie klingt das Yamaha PSR-E463?
  5. Mit welchen Extras punktet das PSR-E463?
  6. Welche Anschlüsse bietet das Yamaha PSR-E463?
  7. Kann ich mit dem Yamaha PSR-E463 eigene Songs produzieren?
  8. Fazit zum Yamaha PSR-E463
  9. Alternativen zum Yamaha PSR-E463
  10. Zubehör zum Yamaha PSR-E463

Yamaha PSR-E473 und Yamaha PSR-E463 im Vergleich

In regelmäßigen Abständen aktualisiert Yamaha seine Reihe mit kompakten Keyboards für Einsteiger und bringt sie auf den neuesten technischen Stand.

So bietet auch das Upgrade vom PSR-E463 auf das PSR-E473 viele Verbesserungen bei der Klangausstattung und der Bedienung . Zusätzlich wurde das Keyboard sogar noch mit neuen Features ausgestattet, die einen echten Mehrwert bieten.

Die Verbesserungen im Einzelnen:

Hochwertige Klangausstattung

  • Im Yamaha PSR-E473 wurde der neueste LSI-Tongenerator eingebaut.
  • Für eine große musikalische Vielfalt sorgt jetzt die Auswahl aus 820 Sounds, darunter auch vielen internationalen Klangfarben.
  • Erstmals bietet das Yamaha PSR-E473 Sounds in High-End-Qualität, die bisher nur in Yamahas Top-Modellen zu finden waren. Neben neuen Live! Voices sind auch Super Articulation Lite Voices an Bord.

Neu gestaltete Bedienung

  • Neu gestaltet wurde im Yamaha PSR-E473 auch das Bedienfeld und das LC-Display. Das Keyboard ist jetzt noch übersichtlicher und einfacher zu bedienen.
  • Der Ziffernblock wurde durch zusätzliche Kategorietasten erweitert.
  • Neu ist die Mega Boost-Taste für die Erhöhung der Lautstärke um 6 db.

Verbesserte Ausstattung

  • Das Yamaha PSR-E473 verfügt jetzt auch über Stereo-Audioausgänge, die eine einfache Verbindung an externe Verstärker und Studioequipment ermöglichen.
  • Für Gesangseinlagen ist das Yamaha PSR-E425 jetzt neu mit einem Mikrofoneingang und einem passenden Effekt-Modul bestückt.
  • Mit den neuen Motion Effects und dem Quick Sampling lassen sich schnell neue Klänge erstellen.

Das Yamaha PSR-E463: Topmodell der PSR-E-Keyboards

Das Yamaha PSR-E463 ist das Spitzenmodell in dieser Reihe und unterscheidet sich von den Schwestermodellen Yamaha PSR-E373 und Yamaha PSR-E273 vor allem durch die sehr breite Funktionsvielfalt und die vielen kreativen Möglichkeiten wie “Groove Creator” und “Quick Sampling”.

Das Yamaha PSR-E463 bietet eine große Klangvielfalt und Sampling-Funktionen.
Das Yamaha PSR-E463 bietet eine grosse Klangvielfalt für kreatives Keyboardspiel

Wie spielt sich das Yamaha PSR-E463?

Das Yamaha PSR-E463 bietet eine anschlagdynamische Tastatur mit 61 Tasten. Schon beim ersten Anspielen hinterlässt sie einen sehr guten Eindruck, denn sie spielt sich sehr angenehm und der Anschlag lässt sich präzise umsetzen.

Auch die Bedienung überzeugt: Trotz dem breiten Funktionsumfang ist die Bedienung einfach und übersichtlich geblieben. Das Bedienungskonzept des Yamaha PSR-E463 ist weitgehend gleich wie beim Vorläufermodell PSR-E453. Die Bedienungselemente sind in Gruppen angeordnet und mit klarer Beschriftung versehen, die zum Ausprobieren einlädt.

Eine sichere Orientierung verschafft dabei immer das gut ablesbare Display in der Mitte des PSR-E463. Es zeigt sowohl die gewählten Sounds, Styles und Songs an, aber auch, mit vielen kleinen Symbolen, weitere aktivierte Funktionen des Keyboards.

Wie klingt das Yamaha PSR-E463?

Üppige Auswahl an Sounds

Das Yamaha PSR-E463 bietet mit 758 Klangfarben eine außerordentlich großzügige Auswahl an Sounds. Die Qualität der Klänge ist durchgängig gut und auch im Vergleich mit anderen Herstellern spielt das PSR-E463 in derselben Liga. Besonders positiv fallen beim PSR-E463 die vielen modernen Synthesizer- Sounds auf, wie sie gerne in aktuellen Hits verwendet werden.

Verschönern lassen sich die Sounds zusätzlich mit einer breiten Auswahl verschiedener Hall- und Chorus-Typen oder durch DSP-Effekte wie Verzerrer, Flanger und Phaser.

Mit zum natürlichen Klang tragen die Lautsprecher mit 2 x 6 Watt bei, das Geschwistermodell PSR-EW410 sogar mit 2 x 12 Watt. Für das Üben zuhause ist das mehr als ausreichend. Bei normaler Lautstärke klingt das Keyboard druckvoll und sauber, nur bei hoher Lautstärke neigen die Lautsprecher etwas zum Verzerren.

Ist der Dual Modus aktiviert, lassen sich auch zwei Klänge gleichzeitig spielen und im Split-Modus kannst du die Tastatur in zwei Bereiche aufteilen, und jedem Bereich eine eigenes Instrument zuweisen.

Lebendige und abwechslungsreiche Styles

Gelungen ist auch der Sound der Begleitautomatik mit ihren 235 Begleitrhythmen. Das kommt nicht ganz überraschend, denn Yamaha ist auch als Hersteller von Profi-Keyboards hoch angesehen. Viele Rhythmen des Yamaha PSR-E463 sind also alte Bekannte aus den höherpreisigen Instrumenten von Yamaha, zum Beispiel dem Tyros oder Keyboards der PSR-S Serie.

Die Arrangements der Styles sind lebendig und abwechslungsreich programmiert und decken alle Bereiche von Pop, Rock, Latin und Dance ab. Jeweils zwei Variationen pro Style stehen zur Verfügung, dazu ein Intro, ein Ending und zwei Fill-Ins.

Schön ist auch, dass sich einige Styles sehr eng an bekannten Hits orientieren, die sich dann ziemlich authentisch nachspielen lassen.

Mit welchen Extras punktet das PSR-E463?

Groove Creator

Ein Gimmick, das viel Spaß bringt, ist der “Groove Creator”. Er ersetzt die “DJ-Patterns” des Vorgängermodells PSR-E453, das Konzept bleibt aber gleich. Er besteht aus insgesamt 35 vorgefertigten Grooves in modernen Dance- und Hip-Hop-Stilen, die in einer Live-Performance kombiniert werden können. Das sorgt für jede Menge gute Laune und bietet dir die Möglichkeit, wie ein DJ kreativ zu werden und den perfekten Partysound abzuliefern.

Fünf verschiedene Groove-Patterns stehen jeweils zur Wahl und selbstverständlich kannst du zeitgleich auch auf der Tastatur spielen. Während deiner Performance lassen sich einzelne Drum-, Bass- und Akkordspuren nach und nach zuschalten, um eine Steigerung aufzubauen. Oder du nutzt dazu Pattern “Musical Climax”, das wie ein Ending gestaltet ist und sich besonders für die Überleitung in einen anderen Groove eignet.

Um die Grooves noch variabler zu gestalten, lassen sich auch die im PSR-E463 integrierten DSP-Effekte über die Patterns legen. Im Nu hast du so durch den Einsatz von Verzerrer, Chorus oder Phaser neue Sounds gezaubert. Gerade dann, wenn du vorhast eigene Tracks zu entwickeln, können dir diese frischen und stilsicher programmierten Grooves als gute Inspiration dienen.

Quick Sampling

Ganz neu dazu gekommen ist die Sampling-Funktion. Das ist eine tolle Sache für alle, die selbst kreativ werden wollen und für ein Keyboard dieser Preisklasse ziemlich einmalig. Wie funktioniert das Quick Sampling?

Du nimmst zuerst über ein Smartphone oder Tablet einen Sound auf, das kann deine eigene Stimme sein, jedes beliebige Musikinstrument oder auch ein vorgefertigter Track. Gut geeignete Apps für die Aufnahme sind zum Beispiel GarageBand von Apple oder der Cloud-Audiorecorder von Yamaha. Im nächsten Schritt schließt du dein Gerät am Audioeingang des PSR-E463 an und überspielst ihn als Sample.

Eine so eingespielte Sample Voice kann bis zu 5 Samples enthalten. Das Sample im “Normal Mode” lässt sich auch transponieren, die vier weiteren in den Modi “Loop” oder “One Shot” sind ohne Transponierung. Die Samples sind sogar in Stereo und mit einer Auflösung von 44,1 kHz und 16 Bit möglich. Einzige Einschränkung ist die maximal verfügbare Sampling-Zeit von maximal 9,6 Sekunden.

Alles in allem ist das Quick Sampling eine großartige Einladung zum Experimentieren und eine willkommene Ergänzung zu den bereits einspielten Voices und Styles.

Im Yamaha PSR-E463 sind alle wichtigen Anschlüsse zu PC, iOS- und Android-Geräten untergebracht.
Das Yamaha PSR-E463 Bietet Alle wichtigen Anschlüsse

Welche Anschlüsse bietet das Yamaha PSR-E463?

Das Yamaha PSR-E463 bietet alle wichtigen Anschlüsse. Sie sind auf der Rückseite des Keyboards untergebracht:

  • Am Stromanschluss wird das mitgelieferte Netzteil angeschlossen.
  • Der Kopfhörer-Anschluss ist für alle handelsüblichen Kopfhörer mit 6,35 mm Klinkenstecker geeignet. Mit einem Adapter kann er auch als Stereoausgang verwendet werden, um das PSR-E463 an eine Verstärkeranlage oder ein Mischpult anzuschließen.
  • Die Mini-Klinkenbuchse dient als Audioeingang. Hier kannst du dein Smartphone, Tablet oder einen anderen Audioplayer anschließen, um deine Lieblingssongs über die Lautsprecher des Keyboards wiederzugeben. Wenn du dann zusätzlich die Funktion “CENTER CANCEL” aktivierst, kannst du damit den Gesang oder die Melodiestimme des Songs unterdrücken und selbst dazu spielen oder singen.
  • An die Pedalbuchse passt jedes handelsübliche Haltepedal (Sustain-Pedal).
  • Der USB TO HOST-Anschluss ist für die Übertragung von MIDI- und Audio-Daten bestimmt. Über diese Buchse schließt du das PSR-E463 an Computer, iOS- oder Android-Geräte an. Welche Kabel du dazu brauchst, erfährst du in unserem Ratgeber-Artikel: Die besten MIDI-Kabel für E-Pianos.
  • Am USB TO DEVICE-Anschluss lässt sich ein USB-Stick anschließen, um aufgenommene Songs oder Registrierungen zu übertragen.

Kann ich mit dem Yamaha PSR-E463 eigene Songs produzieren?

Zum Yamaha PSR-E463 gibt es ein auch ein Songbook, das als Download auf der Webseite von Yamaha verfügbar ist. Wenn du aber statt Songs nachzuspielen lieber eigene Songs produzieren möchtest, bietet das PSR-E463 sowohl eine MIDI- als auch eine Audio-Aufnahmefunktion.

Der MIDI-Recorder, mit dem du bis zu 10 User-Songs aufzeichnen kannst, bietet sechs Spuren. Eine Spur davon ist für den Style bzw. das Groove-Creator Pattern, die übrigen fünf lassen sich mittels Overdubbing aufnehmen. Sollte der interne Speicher irgendwann voll sein, können die User-Songs auch auf einem USB-Stick gespeichert werden.

Der Audio-Recorder zeichnet das eigene Spiel direkt auf einem USB-Stick auf und zwar als WAVE-Datei mit 44,1 kHz und 16 Bit. Auch das Signal vom Audioeingang wird mit aufgezeichnet. Das ist eine tolle Sache, wenn du zum Beispiel schnell ein Demo erstellen willst.

Über die USB TO HOST-Buchse und das im Keyboard integrierte Audio-Interface ist es aber auch möglich, das PSR-E463 zusammen mit Musiksoftware, einer sogenannten DAW (=Digital Audio Workstation), einzusetzen.

Auch die Nutzung von Musikproduktions-Apps, mit denen sich der Funktionsumfang des Keyboards durch Apps von Yamaha oder anderen Anbietern erweitern lässt, ist über USB TO HOST-Anschluss möglich.

Das Yamaha PSR-E463 ist ein exzellent ausgestattetes Keyboard für ambitionierte Anfänger und Fortgeschrittene.
Yamaha PSR-E463: exzellent ausgestattet mit gut klingenden Klangfarben und Sounds

Fazit zum Yamaha PSR-E463

Das Yamaha PSR-E463 ist ein exzellent ausgestattetes Keyboard, das mit einem großen Angebot gut klingender Klangfarben und Styles punktet. Zusätzlichen Spaß beim kreativen Spielen bringen die Dance-Patterns des “Groove Creator” und das integrierte “Quick Sampling”.

Das Schwestermodell Yamaha PSR-EW410 bietet dieselben hervorragenden Spieleigenschaften, ist sogar mit 76 anschlagdynamischen Tasten und einer Verstärkerleistung von 2 x 12 Watt ausgestattet. Beide Keyboards sind eine Empfehlung für anspruchsvolle Anfänger und Fortgeschrittene!

Yamaha PSR-E463 im Test
Fazit
Das Yamaha PSR-E463 ist ein exzellent ausgestattetes Keyboard, das mit einem großen Angebot gut klingender Klangfarben und Styles punktet. Zusätzlichen Spaß beim kreativen Spielen bringen die Dance-Patterns des “Groove Creator” und das integrierte “Quick Sampling”. Das Spitzenmodell der Yamaha PSR-Keyboards ist eine Empfehlung für alle anspruchsvollen Anfänger und Fortgeschrittenen!
Klang
8.5
Spielgefühl
8
Bedienung
8
Funktionsumfang
9
Preis-Leistung
9.5
8.6

Sehr gut

Yamaha PSR-E463 Digital Keyboard
Yamaha PSR-E463 Digital Keyboard
✔ Spitzenmodell der Yamaha PSR-Keyboards mit exzellenter Ausstattung
✔ Kreatives Spielen mit Quick Sampling und Groove Creator
373,00 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Yamaha PSR-EW410 Digital Keyboard
Yamaha PSR-EW410 Digital Keyboard
✔ Spitzenmodell der Yamaha PSR-Keyboards mit 76 anschlagdynamischen Tasten
✔ Kreatives Spielen mit Quick Sampling und Groove Creator
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alternativen zum Yamaha PSR-E463

Das Casio CT-X3000 wird zum etwa gleichen Preis wie das Yamaha PSR-E463 angeboten. Es bietet eine neue Klangerzeugung und einen ähnlich großen Funktionsumfang. Im Vergleich zum PSR-E463 ist es mit mehr Effekten und vier Variationen pro Style ausgestattet. Außerdem lassen sich Begleitrhythmen komplett selbst erstellen.

Auch das Korg EK-50 ist eine attraktive Alternative zum Yamaha PSR-E463. Es bietet eine große Auswahl gut klingender Sounds und Styles, die sich zusätzlich auch noch individuell bearbeiten lassen.

Zubehör zum Yamaha PSR-E463

Wie bei allen Keyboards ist das Klangvolumen durch die Größe der Lautsprecher begrenzt. Um den vollen Klang zu genießen, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich hochwertige Kopfhörer zuzulegen oder das PSR-E463 an ein externes Soundsystem anzuschließen. Ein empfehlenswerter Kopfhörer ist zum Beispiel der Sony MDR-7506 Studio Kopfhörer.

Viele weitere hervorragende Kopfhörer für E-Pianos und Keyboards findest du in unserem großen Vergleichstest: Die besten Kopfhörer für E-Pianos und Keyboards.

Keyboard Gig Bag Basic, 96x37x15 cm, mit Notentasche, schwarz, reiß-...
Keyboard Gig Bag Basic, 96x37x15 cm, mit Notentasche, schwarz, reiß-...
    39,90 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Jetzt 21% sparen
    Sony MDR-7506 Studio Kopfhörer
    Sony MDR-7506 Studio Kopfhörer
    ✔ Geschlossener Studio-Kopfhörer mit kraftvollem Klang
    ✔ Ohrumschließend und bequem auch für längeres Üben
    124,99 EUR 99,00 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Jetzt 10% sparen
    RockJam Xfinity Keyboardständer
    RockJam Xfinity Keyboardständer
    ✔ Doppel-X Keyboardständer mit Sicherungslaschen
    ✔ Schnellspann-Hebel für stufenlose Höheneinstellung
    49,99 EUR 44,99 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Classic Cantabile Keyboardbank Deluxe
    Classic Cantabile Keyboardbank Deluxe
    ✔ Extrabreite Sitzfläche mit 5 cm dicker Polsterung
    ✔ Stabile Fixierung mit Bolzen und Klemmschrauben
    54,99 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Die schönsten Klaviernoten für Anfänger
    Die schönsten Klaviernoten für Anfänger
    ✔ Erstklassige Auswahl der beliebtesten Klavierstücke
    ✔ Gut geeignet für Erwachsene, Wiedereinsteiger und Kinder
    13,95 EUR
    Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    • Was ist Sampling? Die wichtigsten Fakten in 3 Minuten
    • Die 5 besten E-Pianos für Anfänger
    • E-Piano Ratgeber
    • Die besten Yamaha Keyboards 2022
    • Yamaha E-Pianos: Die 6 besten Modelle im Test (2022)
    Markus

    Hallo, ich bin Markus und seit über 30 Jahren als Klavierlehrer tätig. Wenn es um die Anschaffung eines passenden Instrumentes geht, werde ich immer wieder gerne um Rat gefragt. Seit den Achtziger Jahren beschäftige ich mich regelmäßig mit den rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalpianos. Als Gründer von E-Piano-Test möchte ich vor allem diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch für den Laien und Einsteiger klar und verständlich bleibe.

    Voriger Artikel
    • E-Piano Zubehör

    Kopfhörer Test 2023: Die Besten für dein E-Piano

    • Markus
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    • Keyboard Testberichte

    Yamaha PSR-SX600 im Test

    • Markus
    Weiterlesen
    Dir könnte auch gefallen
    Weiterlesen
    • Keyboard Testberichte

    Yamaha PSR-SX600 im Test

    • Markus
    • 21. April 2021
    Weiterlesen
    • Keyboard Testberichte

    Yamaha YPT-270 im Test

    • Markus
    • 3. März 2021
    Weiterlesen
    • Keyboard Testberichte

    Casio CT-S200 im Test

    • Markus
    • 3. März 2021
    Weiterlesen
    • Keyboard Testberichte

    Casio CT-S100 im Test

    • Markus
    • 2. März 2021
    Weiterlesen
    • Keyboard Testberichte

    Yamaha PSR-E273 im Test

    • Markus
    • 2. März 2021
    Weiterlesen
    • Keyboard Testberichte

    Yamaha PSR-F51 im Test

    • Markus
    • 2. März 2021
    Weiterlesen
    • Keyboard Testberichte

    Casio LK-S250 im Test

    • Markus
    • 12. Februar 2021
    Wer steht hinter E-Piano Test?
    Vom Klavierlehrer empfohlen

    Hallo, ich bin Markus. Als Klavierlehrer werde ich immer wieder gefragt, welches E-Piano ich denn empfehlen könnte. Daraus ist dieser Ratgeber entstanden. Ich freue mich, euch mein Wissen und meine Erfahrungen bei der Auswahl und beim Kauf des richtigen E-Pianos weiter zu geben. Viel Spaß beim Klavier spielen!

    Beste E-Pianos für Anfänger 2023

    Alesis Recital Pro im Test

    Yamaha P-45 im Test

    Beste E-Pianos für Fortgeschrittene 2023

    Roland FP-30X im Test

    Yamaha P-125 im Test

    Beste Keyboards für Anfänger 2023

    Yamaha PSR-E373 im Test

    Yamaha EZ-300 im Test

    Casio CT-S300 im Test

    Beste Piano Keyboards 2023

    Roland GO Piano im Test

    Alesis Recital 61 im Test

    Yamaha NP-12 Piaggero im Test

    Die besten E-Pianos

    • 🥇 Beste E-Pianos für Anfänger
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste E-Pianos für Fortgeschrittene
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Stage Pianos
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Digital Pianos
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Piano Keyboards

    Top E-Piano Marken

    • 🌸 Yamaha
    • ---------------------------------------------------------
    • 💮 Roland
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌺 Casio
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌷 Alesis
    • ---------------------------------------------------------
    • 🌼 Korg

    Die besten Keyboards

    • 🥇 Beste Keyboards für Anfänger
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Keyboards für Fortgeschrittene
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste günstige Keyboards
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Kinder Keyboards
    • ---------------------------------------------------------
    • 🥇 Beste Leuchttasten Keyboards

    E-Piano Zubehör

    • 🐶 Kopfhörer
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐱 Keyboardständer
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐮 Klavier- und Keyboardbänke
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐷 Pedale
    • ---------------------------------------------------------
    • 🐭 Keyboardtaschen
    TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
    E-Piano Test
    • Über E-PIANO TEST
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Ratgeber fürs E-Piano, Digitalpiano & Keyboard

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.